...Kind bringt stolz irgendwas an, macht irgendwas "gut Gemeintes" und erntet dafür nicht den erwarteten, erhofften Beifall der Eltern, sondern wird dafür gnadenlos und zynisch runtergemacht)
Ich kann mich nicht wirklich an solche Situationen aus meiner frühen Kindheit erinnern, aber es muß sie gegeben haben, weil ich erstens extrem sparsam mit Geschenken, Bildern, Blumen etc. rüberkomme und wenn, dann denke ich da ewig drüber nach und es muß perfekt sein, wobei 'perfekt' in aller Regel 'weniger ist mehr' bedeutet.
Genauso mit Komplimenten oder Zuneigungsbekundungen oder Kontaktaufnahmen. Immer schwingt da die Angst vor Zurückweisung mit, obwohl ich keine wirkliche seit geraumer Zeit ( Jahren ? ) erlebt habe.
Weil ich auch da 'weniger ist mehr' mache.
Diese groben Zurückweisungen sind eins, aber auch wohlmeinende und liebevolle Eltern demütigen ihre Kinder, dann eher, ohne es zu merken und zu wollen.
Ich sehe oft Eltern und noch öfter Großeltern, die über das Danebentreten ihrer Kinder / Enkel lachen, d.h. wenn sie was Tollpatschiges tun oder sagen.
Sie finden das niedlich, den Kindern aber gefriert nicht selten das Lachen, einige sind den Tränen nahe.
Warum sehen die Erwachsenen das nicht ?
Ich kenne diese Situationen tiefer Demütigung sehr gut.
Ich bin da extrem wach, weil ich es am eigenen Leib erfahren habe.
Ich habe mit meiner Tochter so etwas niemals gemacht und auch nicht mit anderen Kindern.
Und ich mache das auch nicht mit Erwachsenen, außer mit Absicht...da muß aber viel vorausgegangen sein.
Lieber
@manchmal, du trägst da ein schweres Päckchen. Ich auch.
Oft wurden regelrecht irgendwelche Kindheitserfahrungen auf mich projiziert bis hin zu regelrechten Unterstellungen.
Hier müssen wir aufpassen. Die Leute, mit denen wir heute Umgang haben, sind anders drauf. Die wollen uns nicht demütigen. Falls doch, können wir uns trennen. Das konnten wir früher nicht, als wir klein waren.
Bring einer Frau eine Kleinigkeit mit, wenn du das möchtest.
Müssen tust du es nicht.
Bring ihr nur selten etwas mit, damit es keine Inflation gibt.
Und dann lieber eine edle Sache ( eine Flasche Wein für 30 € ) als eine große Menge ( eine ganze Kiste für 30 € ).
Zum ersten und auch den folgenden Dates würde ich nichts mitbringen, erst wenn du bei ihr eingeladen bist. Eingeladen. Nicht, wenn du sie nur zuhause abholst.
Bring ihr was mit, was ihr gefällt, nicht dir.
Das findest du bei den ersten Gesprächen leicht heraus, wenn du ihr ein bißchen zuhörst.
Wenn sie erzählt, dass sie mal an der Nordsee war und da gab es so unglaublich tollen Kandiszucker, bring ihr den mit.
Darauf kommt's an, dass du ihr zugehört hast.
Nicht auf den Kandiszucker, den kann sie sich kaufen.
w 49