G

Gast

Gast
  • #1

Unterschied Mann/Frau: Wie sind eure Erfahrungen?

Mich m, würde interessieren wo Ihr die charakterlichen untereschiede zwischen Mann und Frau seht bzw. spürt. Bei mir war es oft so, dass ich wenn ich ja sage auch ja meine und nicht nein denke.
Wie sind eure Erfahrungen?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Frauen merken ganz besonders, ob jemand "bedürftig" ist und der hat halt einfach schlechte Karten und darf sich nicht wundern, wenn er einfach stehen gelassen wird.

Frauen sind halt keine Getränkeautomaten, wo bei Einwurf des geforderten Geldbetrags auch die Auslieferung erfolgt.

Sie würden manchem Kerl eine Flasche spendieren, der noch keine Münze eingeworfen hat und bei anderen würden sie nichtmal reagieren, selbst wenn er den Getränkehersteller aufkauft.

Man sollte möglichst normal sein und einen guten Charakter haben, dann kommen die Damen von alleine an.

Und Frauen verhalten sich in der Regel SEHR eindeutig und sind nur selten nicht zu verstehen.

Mann muss sich nur entscheiden, ob man reagieren will, wie gefordert.

Das ist schon eine Charakterfrage und eine harte Schule, durch die man durch muss.

Stecke da selbst noch mitten drin.

Ich hoffe mal, dass das Licht am Ende des Tunnels nicht ein entgegenkommender Zug ist.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Das angesprochene Tema ist eher anerzogen.
Bei Frauen in meinem Alter ( 33 und jünger)
ist ein nein ein nein!
Ein ja ein ja!
Meine Mutter, meine Chefin und eine Kollegin ( 64.
55 und 50 Jahre) haben ein anderes, für mich nerviges Gesprächsverhalten.
Eigentlich sehe ich wenig Unterschiede!
Einer der nervigsten: viele Männer stapeln hoch, finden dich ganz toll... Frauen stapeln eher tief, finden sich immer unperfekt.
Aber Ausnahmen gibt's auch da.
Allerdings denke ich: auch das ist anerzogen.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Bei mir war es oft so, dass ich wenn ich ja sage auch ja meine und nicht nein denke.

Bei mir war es schon oft so, daß die Frau dann trotzdem nein hörte, obwohl ich ja dachte und ja sagte. Wie sollen Mann und Frau miteinander kommunizieren, wenn von der einen Seite alles ins Gegenteil uminterpretiert wird? An uns Männern liegt's jedenfalls nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Bei mir (w) ist es IMMER so, dass ich 'ja' sage, wenn ich auch 'ja' meine und denke. Ich rede kein Wischiwaschi, beziehe konkret Stellung und bin lösungsorientiert.

Während mancher Mann ewig diskutiert, habe ich einfach zugepackt und ein Problem gelöst.

Ich spreche in einer Beziehung Dinge zeitnah aus und lasse nicht, wie z.B. mein letzter Partner eine Bombe mit lauter Nörgeleien und Beanstandungen aus zig .... Monaten vorher platzen, wenn ich schlechte Laune habe.

Ich bin nicht launisch und habe kein PMS - Wenn ich nicht gut drauf bin und nicht zum Reden aufgelegt, sage ich das meinem Mann und zwar -freundlich- und ziehe mich dann eher ein wenig zurück.

Es hat tatsächlich Männer gegeben, die eine Frau, die 'ja' sagt, wenn sie es meint und Probleme lieber löst, als nur diskutiert, die direkt und zeitnah kommuniziert, wenn sie das Gefühl hat, es gibt etwas zu besprechen, langweilig fanden.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Gefühlt für mich (m) können Frauen grandios granular abstufen während ich nur den ja oder nein Ast kenne. :)
 
G

Gast

Gast
  • #7
Männer haben wohl öfter Interesse an vielen wechselnden Sexualbekanntschaften als Frauen. Zumindest mein Eindruck. Kann mich auch täuschen.
Ich sage allerdings immer nur ja/nein, wenn ich es auch so meine und mir ist es bisher auch noch nicht aufgefallen, dass es diesbezüglich größere Unterschiede zwischen den Geschlechtern geben könnte.

w/26
 
G

Gast

Gast
  • #8
Jeder Mensch ist individuell und hat seine eigene Persönlichkeit. Hinzu kommen Prägungen durch Erfahrungen in der Kindheit, der Erziehungsstil der Eltern etc. Mädchen werden oft anders erzogen als Jungs. Ich (w) bin sehr direkt und sage, was ich denke und was ich will. "Ja-Sager" gibt es auch unter den Männern und ist oft ein Zeichen von Unsicherheit, weniger eine Sache des Charakters. w, 33
 
G

Gast

Gast
  • #9
Im Zweifelsfall und wenn einfach kein Feinsinn für menschliche Psychologie hat, dann gilt ein Nein als Nein. Somit macht man besser nichts falsch oder überschreitet unangenehme Grenzen!

Was anderes, wenn man im erotischen Beisammensein necken will und statt einem Ja, ein verschämtes Nein herausrutscht.

Wenn du die Person ernst nimmst, dann deutest du nichts um, sondern akzeptierst ein Ja oder ein Nein, wie es gesprochen wurde. Somit bleibst du selbst ein Mensch, der mit klaren Fakten umgeht. Die Person merkt sich das fürs nächste Mal, wenn sie etwas anderes meinte und wird dir gegenüber dann deutlicher. Es ist nicht deine Aufgabe, die Dummheit anderer Leute zu glätten. Andere Leute müssen vielmehr an sich arbeiten, wenn sie etwas anderes sagen als sie meinen.

Was ich nervig finde, sind in der Tat Leute, die im Alltag ein Nein als Ja interpretieren. Und das partout! Da fühle ich mich nicht ernst genommen, teilweise dann echt verschachtelt. Scheinbar hören diese Menschen nicht zu oder übertragen ihre Erfahrungen von anderen Leuten auf mich. Das ist enorm anstrengend!

w
 
  • #10
Manche Frauen reden viel zuviel. So viel Text für eine Sache oder Vorgang - braucht kein Mann dafür.
Aber diese Frauen sind dann beleidigt, wenn man sich nicht Alles anhört, was sie sagen.

Frauen kaufen und tragen tlw. Kleidung und Schuhe, zu Denen man Männer mit Waffengewalt zwingen müßte.

Wenn der Mann "nein" sagt, versuchen manche Frauen das als "ja" zu um-interpretieren.
Oder belasten dem Mann mit so viel Text, Fragen, Vorwürfen, um ein "ja" zu erpressen.

Wenn ich sage, ich habe heute keine Zeit dafür, dann erwartet mich diese Frau trotzdem heute. Nur halt dann nicht sofort, sondern erst später, z.B. abends.
Ein "nein" wird nicht akzeptiert, wenn sie kein "nein" wollen.
Also setze ich es durch, und komme .... nicht !

Unterhaltung mit der Frau. Aus dem Gespräch heraus interpretiert sie ein Versprechen, daß ich ihr gegeben hätte. Und dessen Einlösung sie dann fordert.

Gemeinsam einkaufen (manche Frauen)
Wenn ich z.B. auf die Frau eine Stunde warten muß, bis sie mit shopping fertig ist, ist das für sie selbstverständlich.

Wenn ich mit ihr gemeinsam im Laden bin, hat sie keine Zeit für mich, wenn ich dabei was anschauen / einkaufen möchte. Nicht mal fünf Minuten.

Oder sie behauptet gar, ihr wäre übel oder Atemnot, und steigert sich hinein.
Dann muß sie sofort ganz schnell den Laden oder Supermarkt verlassen.
Dabei hat sie stets ihre Einkäufe bereits erledigt. Solange sie einkauft, geht es ihr noch gut.

Männer geben zu, was sie ggf. dicker macht. Frauen nicht.
Bei Frauen ist was Anderes daran schuld, aber nie sie selber.
z.B. sei es wegen der Hormone, dem Magen, den Wechseljahren, oder es seien nur Wasserablagerungen.
Oder:"Ich bin nicht dick. Sondern habe nur ein schwaches Bindegewebe, was die Proportionen nicht mehr an den richtigen Stellen halten kann."
Oder:"Es ist halt so - basta !"
Aber von ihrer Ernährungsweise wäre es ganz bestimmt nicht.

Manche Denkweisen von Frauen würde ich als ...... einstufen.
Jedenfalls ist sie m.E. nicht normal, und nicht logisch/sachlich nachvollziehbar.
Sondern halt "Frau"

Die Frau verlangt volle Zustimmung. Und gibt man ihr die volle Zustimmung - ist es ihr trotzdem nicht recht.

So ziemlich Alles, wie es Frauen denken, sagen, machen, etc. - ist stets "was ganz Anderes", als wenn Männer das Gleiche tun würden.

Ich kenne eine Frau(61) die etwas egoistisch und ggf. jähzornig ist.
Aber sie nimmt es hin, daß sie so wenig Freunde hat, und keinen Mann bekommt.
Selbst früher als junge, schlanke Frau nicht. Aber sie behauptet, die Anderen wären egoistisch.

Jetzt will sie eine Diät machen (sagte sie mir).
Mit Döner, Schnitzel und Fast-Food. Und z.B. zwei Hähnchen-Schenkel als ... Abendessen.
(was sie dann aß).
Diskussion darüber zwecklos - lehnt sie sofort ab.
Obwohl ihre Beingelenke etc. ihr Übergewicht kaum noch tragen können.
Ich halte bei mir Krückstöcke und Rollstuhl bereit. Sie wird sie bald brauchen ?

Bei Männern habe ich alle solche Probleme nicht !

(m,53)
 
G

Gast

Gast
  • #11
Situation: Männer: handeln überschaubar: mache ich, mache ich nicht, abgehakt, während Frauen noch Monate darüber nach denken können, ob sie vielleicht falsch gehandelt haben.

Gesprächsführung: Frau fängt ein Thema an, Mann steigt ein und führt es dann, ohne beim Sprechen einmal Luft zu holen mind. 30 Min. bis zum (bitteren) Ende aus.

Älterer Mann erzählt Frau unvermittelt seine Lebens-, seine Krankengeschichte auch wenn das schon mal 1 Stunde und länger dauert.

Mann in Bekleidungsgeschäften für Herren zu seiner Begleiterin: welche Größe habe ich? das brauche ich nicht;
Mann in Bekleidungsgeschäften für Frauen: er hält sich vornehm zurückhaltend, aber dennoch interessiert immer einen Schritt hinter ihr. Vor Kaufabschluss: brauchst du das?

Kauf von technischen Geräten: Mann informiert sich äußert gründlich über die Qualität der Gegenstände, Testzeitschriften usw., vor Ort schauen und sich eingehend beraten lassen, kurz: Werte schaffen und erhalten.

PS: Es gibt immer Ausnahmen von der Regel, mal sind es mehr, mal weniger.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Mich m, würde interessieren wo Ihr die charakterlichen untereschiede zwischen Mann und Frau seht bzw. spürt. Bei mir war es oft so, dass ich wenn ich ja sage auch ja meine und nicht nein denke.
Wie sind eure Erfahrungen?

Hier zeigt sich der erste Unterschied: Frauen sind differenzierter:
Du redest von Charakter und beschreibst Kommunikationsverhalten.

Bei den Charakterzügen gibt es m.E. nicht so viel Unterschiede zwischen Männern und Frauen, bei der jungen genderbeeinflussten Generation schon garnicht. Der Trend zur Einkind-Familie hat den Aspekt gebracht, dass Mädchen mit Jungen für die Eltern gleichwertig sind und so behandelt werden, mit den entsprechenden Folgen für Selbstwert und Selbstbewusstsein. Das hat massive Wirkungen für die Ausbildung von Charakterzügen. Nicht immer die besten, wie ich täglich im Job feststelle, wo die jungen Damen mittlerweile mit gleicher Quote wie die Männer die Selbstueberschaetzung pflegen bei linearer Abnahme der Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion - aber sie gleichen sich in Verhalten und Charakter an.

Das Kommunikationsverhalten von Frauen ist, wie oben aufgezeigt deutlich differenzierter. Aber sei Dir sicher, eine Frau die Ja sagt, meint Ja, eine Frau, die Nein sagt, meint Nein - die jungen Frauen garantiert, bei älteren ist das unterschiedlich. Ein Mann ist immer besser beraten, das zur Kenntnis zu nehmen was gesagt wurde, statt eigenwillig daran rumzuinterpretieren, bzw. wenn er die Aussage nicht verstanden hat, nachzufragen, bis er die gewünschte klare Botschaft bekommt.
Es ist der Eigenart der Männer rumzuinterpretieren, bis sie ihr Wunschergebnis bekommen - resp. wenn es um das Nein einer attraktiven Frau bei der Kontaktaufnahme geht. Gern werden dann auch noch Abwertungen eingesetzt, damit das eigene Weltbild/Ego unbeschädigt bleibt.

Ich gehöre zu den älteren Frauen und ja, für mich war es in jungen Jahren schwierig, meine Position durchzusetzen, weil es unüblich war, dass Frauen so sind. Mittlerweile haben auch die Frauen in meiner Generation gelernt, dass niemand ihre Gedanken liest und tut, was sie sich wünschen, sondern, dass sie das klar aussprechen und durchsetzen/verhandeln müssen.
w, 50
 
  • #13
Im Grund gibt es nicht viel Unterschiede, außer den das Frauen den Besten und Männer die nächst Beste suchen, sprich weniger anspruchsvoll sind, auch wenn viele Männer das gerne widerlegen wollen es spiegelt nicht die Realität, Männer wählen Hascherls aus letztendlicher Bequemlichkeit Frauen suchen weiter, wenn Mister Right nicht in Sicht ist.

Frauen sind ehrlicher zu ihren Gefühlen, sie stehen mehr zu Emotionen.
Männer können auch ohne Emotionen, für sie steht Pragmatismus an erster Stelle, Emotionen wären zwar schön auch in Bezug auf Frauen, aber nicht unbedingt notwendig.
Ohne Emotion läuft bei Frauen fast nichts, es gibt Ausnahmen aber wenige.

Männer sind allerdings nicht glücklicher, eben weil sie Emotionen ausblenden, sie neigen mehr zu Depressionen, Alkoholmissbrauch und Selbstmord/Selbstmitleid ohnehin.
Da Frauen ein seelisches Gleichgewicht im Vordergrund steht, haben sie sich mental auch besser im Griff.

Männer treiben Spielchen wie Frauen...wie komme ich an, soll ich eher dies oder jenes tun, soll ich sie mal testen, wie wird sie reagieren, wenn ich dies und jenes mache? Da gibt es keinen Unterschied.

Und ja es gibt Männer, die man enträtseln muss, manche Frauen tun sich das an, dafür ist mir mein Leben zu kurz, ich genieße dann anderweitig.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ein "nein" wird nicht akzeptiert, wenn sie kein "nein" wollen.

Das ist ein typischer Unterschied, den ich auch immer wieder feststelle: eine Frau hört meist nur, was sie hören will. Äußert der Mann sich entgegen ihrer Wünsche, wird die Frage eben so lange wiederholt, bis die erwünschte Antwort kommt. Oder man die Sache in gegenseitigem Unfrieden auf sich beruhen läßt. Oder aber die eigentlich klare Antwort landet in der Schublade "Mann weiß nicht, was er will".

Männer hingegen akzeptieren eine Sache so, wie sie von der Frau ausgesprochen wurde. Was manche Frauen sehr irritiert, denn sie würden sich wünschen, daß der Mann dann immer wieder neue Anläufe startet, um die Sache in seinem Sinne zu beeinflussen. Und sogar enttäuscht sind, wenn er das nicht tut.

So kommt es, daß ein Mann, für den ein gesprochenes Wort eben ein gesprochenes Wort ist, den kürzeren zieht gegenüber jemandem, für den das nicht gilt. Und dann wundern Frauen sich, daß "die Männer" (und zwar eben diese letzteren) auch nicht viel auf ihr eigenes gesprochenes Wort geben.

Hätten sie mal lieber jemanden genommen, der das anders, konsequenter handhabt.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Ich verstehe deine Frage nicht, es gibt viele Bücher die sich mit dem Thema beschäftigen. Zum Beispiel " Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können", Lies mal das. Hier endet das gerade in eine Art Niedermachen des anderen Geschlechtes. Wir sind alle Menschen, mit mehr oder weniger stark ausgeprägten Veranlagung. Sozusagen besteht der Unterschied im Y- Chromosen zzgl. der Prägung durch das Umfeld.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Gemeinsam einkaufen (manche Frauen)
Wenn ich z.B. auf die Frau eine Stunde warten muß, bis sie mit shopping fertig ist, ist das für sie selbstverständlich.

Wenn ich mit ihr gemeinsam im Laden bin, hat sie keine Zeit für mich, wenn ich dabei was anschauen / einkaufen möchte. Nicht mal fünf Minuten.

Oder sie behauptet gar, ihr wäre übel oder Atemnot, und steigert sich hinein.
Dann muß sie sofort ganz schnell den Laden oder Supermarkt verlassen.
Dabei hat sie stets ihre Einkäufe bereits erledigt. Solange sie einkauft, geht es ihr noch gut.

Hihihi, da erkenne ich meine Frau zu 100% wieder. Ich warte brav vor der Umkleide, mache ihr Vorschläge, manchmal suche ich ihr sogar was raus (zum Glück ist sie von der etwas schnelleren Sorte, darum dauert das keine Stunden sondern vielleicht mal ne halbe Stunde). Dann geht es ab in den nächsten Laden, selbe Chose.

Und dann bin ich an der Reihe, möchte mir auch was schönes suchen und wir gehen in die Herrenabteilung (die ja meistens im Vergleich zu Damenabteilungen schön überschaubar ist). Urplötzlich kann es ihr nicht schnell genug gehen, den Laden zu verlassen, sie fühlt sich unwohl, bekommt Kopfschmerzen und wird ungeduldig, und das mit schöner Regelmäßigkeit. Ich vermute, sie bemerkt das gar nicht.
Wenn ich sie darauf aufmerksam mache, dass ich auch gerne etwas Zeit für meine Einkäufe hätte, und auch ihren Rat, rudert sie meistens zurück und gesteht es mir zu. Ich muss es aber immer einfordern. Von mir bekommt sie Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Lieber FS

der kleine Unterschied wird immer nebensächlicher.
Ich bin nun selbst wie der Mann den ich mal heiraten wollte geworden.
 
Top