G

Gast

Gast
  • #1

Urlaubszeit - Stress/Streitzeit?!?

Klebt ihr förmlich aneinander, wenn ihr mit eurem Partner in Urlaub fahrt oder lasst ihr ihm/ihr auch Freiraum für eigene Exkursionen? Wenn dann noch Kinder/Patchworkkinder mit dabei sind - wie sieht es dann aus?
 
  • #2
Mir gefällt die Frage schon nicht. Ich habe mit meinen bisherigen Partner immer gemeinsam Urlaub gemacht und dabei haben wir auch alle Tage gemeinsam verbracht. Wir haben das aber nie als "aneinander kleben" gesehen, sondern als ein "endlich mal Zeit zusammen verbringen können".

Es gibt einfach personen, die lieben Partnernähe und für die ist der Partner nicht lästig. Es gibt andere, die wollen mehr distanz, brauchen Freiräume. Man muss auf jeden Fall einen passenden Partner finden, denn bei Nähe vs Distanz wird es sich nie geben und da muss man einfach kompatibel sein. Keines von beiden ist schlecht. Weder Nähe (also bitte kein abwertendes "kleben"!) noch Distanz!

Für mich persönlich ist es doch toll, wenn man endlich mal in Ruhe die Tage komplett zusammen verbringen kann. Gerade Exkursionen machen doch zu zweit viel mehr Spaß. Man baut gemeinsame Erinnerungen auf, erlebt gemeinsame Abenteuer -- genau das ist es, was eine Partnerschaft für mich ausmacht und zusammenschweißt.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Fragestellerin: Ich rede jetzt nicht von ein paar Tagen - sondern von zwei-drei Wochen! Natürlich freut man sich den Partner um sich zu haben, endlich Zeit mit ihm zu verbringen - aber muss es deshalb 21 Tage je 24 Std. pro Tag sein? Gerade wenn Kinder mit dabei sind, ist die Situation u.U. nochmal verschärft, wg. unterschiedlicher Interessen.

Wie oft liest man -und weiß es meist auch aus eigener Erfahrung, dass gerade im Urlaub der meiste Streit auftritt. Wie steuert ihr dagegen? Patentrezepte oder Ideen gerne gesucht!
 
  • #4
@#2: Ja, gemeinsamer Urlaub ist ein Test der Beziehung. Wie gesagt, distanz vs. Nähe hat nichts mit gut oder schlecht zu tun, sondern nur mit zueinander passen. Zu mir würde kein Mann passen, der Freiräume braucht und mich im Urlaub teilweise alleine lässt. Für mich wirklich nichts wünschenswert!

So wie Du "kleben" formulierst und wie negativ Du "24 Stunden pro Tag" klingen lässt, so leicht erkennt man, dass Du Freiräume und Distanz brauchst. Eine Nähe suchenden Partner würdest Du unglücklich machen und umgekehrt. Das ist Deine Natur und Dein gutes Recht. Sieh aber bitte ebenso ein, dass es auch Leute gibt, die solche Nähe völlig normal und angenehm empfinden.

Und was heisst überhaupt 24 Stunden? Natürlich schläft man zusammen, aber dabei leidest Du ja wohl nicht. Beim Frühstücken, Mittagessen und Abendessen ja wohl auch nicht. Bei einem gemeinsamen Ausflug wohl hoffentlich ebenso wenig. Und wenn Ihr zusammen in der Sonne liegt, dann schwatzt man ja nicht ununterbrochen dabei, sondern liest oder träumt vielleicht auch mal. Wenn man zusammen wandert, dann redet man ja auch dabei nicht ständig, sondern genießt die Umgebung oder konzentriert sich auf die Anstrengung. Wo genau liegt Dein problem? Was möchtest Du ohne Deinen Partner machen? Warum möchtest Du ihn nicht sehen?

Die Kinder-Angelegenheit kann ich nur aus Sicht meiner eigenen Kindheit beurteilen und da durfte man als Kind natürlich mal was alleine machen -- plantschen, toben, mit anderen Kindern spielen. Das regelt sich meist von selbst, sobald das Kind Spielkameraden hat. Wenn nicht, dann müssen die Eltern natürlich schon öfter mal als Spielpartner zur Verfügung stehen. Also geschickt planen!

Urlaub ist in der Tat ein sehr guter Beziehungstest, weil sich nur da zeigt, ob man einander aushält, ob man die Nähe mag, genug miteinander anfangen kann. Es gibt viele Paare, die können zusammen Essen gehen, Sex haben und ein paar oberflächliche Gespräche führen und denken schon, sie führen eine Partnerschaft. Weit gefehlt. Erst im Urlaub zeigt sich, ob man sich auch Stunden unterhalten und Spaß haben kann, sich einfach mag und die Nähe genießt. Wenn nicht, trennen. Es passt dann einfach nicht.
 
  • #5
Ein mir bekanntes Pärchen war letztes Jahr 11 Monate auf Weltreise. Die beiden haben auch alles zusammen gemacht und es gab keinen Stress. Abends hat dann jeder von beiden per Skype mit den Leuten aus der Heimat telefoniert. Da sind sie dann praktisch getrennte Wege gegangen.

Damit sowas gelingt, muss es auch ein wirklich abwechslungsreicher Urlaub sein. Man muss viele neue Sachen erleben und auf die (Urlaubs-) Wünsche des anderen eingehen, dann stellt sich die Frage nach Stress meistens gar nicht. Und es ist natürlich Abstimmungsbedarf im Vorfeld notwendig.

@#3.5:

Ich habe meinen Kumpel nach seiner Rückkehr gefragt, was passiert wäre, wenn sich die beiden nach ein paar Monaten so heftig gestritten hätten, dass eine Fortsetzung des Urlaubs nicht mehr möglich ist. Da hat er mir gesagt, dass sie dann den Urlaub zwar abgebrochen hätten aber die Beziehung nicht. Sie seien sich sehr wohl im Klaren darüber, dass so ein langer Urlaub keine normale Alltagssituation darstellt. Von daher hätte ein Beziehungsabbruch keinen Sinn ergeben.

Für mich kam seine Antwort zunächst überraschend. Aber ich finde heute, dass das eine richtige Entscheidung gewesen wäre.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Fragestellerin: Unsere Erfahrung: Wir brauchen beide unseren Freiraum - zwar nicht immer gleichzeitig, aber wir kriegen das ganz gut hin, denn mit der Zeit fühlt man einfach, ob der Partner nun für sich sein möchte und muss/ist einfach tolerant (sein). Deshalb ist das Thema trennen, weil man die Nähe nicht genießen kann auch kein Thema bei uns. Wir harmonieren recht gut. Glücklicherweise, denn ich gebe dir Recht, Frederika, wenn einer NUR Nähe haben will und einer immer mal wieder Distanz, dann wird es auf Dauer nur zähneknirschend oder garnicht funktionieren.
Mir ging es einfach um Grundsätzliches, wie andere es handhaben, oder welche Rezepte sie anwenden, um einen für alle Beteiligten harmonischen Urlaub zu verleben.
 
G

Gast

Gast
  • #7
#1

"Ich habe mit meinen bisherigen Partner"...

Wenn das doch so harmonisch funktioniert hat (haben soll), würde mich jetzt doch interessieren, warum die "bisherigen" Partner alle weg sind?


# Fragestellerin

Wenn das für dich soooo kompliziert ist mit einem gemeinsamen Urlaub, dann frage ich mich allerdings, wieso ihr überhaupt gemeinsam verreisen wollt bzw. auch, warum du nicht als Single durchs Leben (inkl. Urlaub) gehst?


# generell

Ja klar: (Ausgerechnet!) Im Urlaub und zu Weihnachten gibt es in den Familien/bei den Paaren am meisten Zoff! Ursache (ähnlich wie bei der PartnerSUCHE ;-) ): Die (zu hohe) ERWARTUNGShaltung. Und da fange ein jeder (mal wieder) bei sich selber an. ;-)
 
G

Gast

Gast
  • #8
@6: Das ist für mich nicht kompliziert - wir haben unsere Regelungen gefunden, mit der beide leben können. natürlich gibt es auch mal Diskussionen - alles andere wäre aus meiner Sicht auch nicht normal sonder oberflächlich aneinander vorbei gelebt.
Mich interessiert, wie andere das Thema angehen und evtl. ob es noch weitere positive Lösungsmöglichkeiten gibt. Gruß Fragestellerin

Musste schmunzeln bei deinen Feedback zu #1 - wie wahr...
 
  • #9
@#6: ...weil Urlaub halt nicht alles ist? Hast Du schon mal eine Beziehung geführt?

@#7: Wie wahr? Ja, ja, Lästern geht immer.
 
G

Gast

Gast
  • #10
@8: konnte ich mir nicht verkneifen. Aber, ich kann auch mit über 24 Jahren Beziehungserfahrung (2 x 10 Jahre, jetzt 3) aufwarten - also nicht aus der Luft gegriffen (bin 40 !) Da habe ich schon einige Urlaube erlebt und genossen, jedoch auch gestritten und gelitten. Gruß von #7
 
G

Gast

Gast
  • #11
# 8

Ach so, es lief nur im Urlaub reibungslos. Dann bin ich im Bilde.

Ach ja, die eine oder andere Beziehung (samt gemeinsamen/r/m Urlaub, Wohnung und Sex) blieb nicht aus.

Weswegen ich ja eben nicht verstehen kann, wieso die allermeisten hier so versessen darauf sind, noch eine und noch eine und noch eine anzustreben... ;-)
 
Top