• #1

Verlernen wir es, gut zuzuhören? Welche Zuhör-Tipps haben Sie?

Schon oft gelesen hier Forum: Oft endet ein Date damit, dass einer von beiden eine gewaltige Frikadelle am Ohr hat und mehr als genervt ist. Grund: Die Verabredung hat mal wieder nur von sich geredet. Die Konsequenz: Keine Lust auf eine weiteres Date mit dieser Quasselstrippe.

Die Balance zwischen Zuhören, Fragen stellen, selber reden muss einfach stimmen. Denn nur wer wirklich zuhört, signalisiert Interesse. Wir haben einige Tipps für Sie im EliteMagazin zusammengestellt: https://www.elitepartner.de/magazin/der-kleine-lauschangriff-funf-tipps-fur-besseres-zuhoren.html

Doch uns interessiert auch Ihre Meinung! Verraten Sie uns Ihre Zuhör-Tipps oder berichten Sie, ob Sie auch bereits in die Nicht-zuhör-Falle getappt sind!
 
G

Gast

Gast
  • #2
Sehr gute Frage. Viele Menschen haben m.E. im Elternhaus keine gute Kommunikation vorgelebt und daher gibt es so viele Probleme in Beziehungen und Partnerschaften.

w 47
 
G

Gast

Gast
  • #3
Das Gesagte wiederholen.
Da signalisiert man Interesse und konzentriert sich gleichzeitig noch einmal auf einen Ausschnitt des Gesprächs.

w,39
 
G

Gast

Gast
  • #4
Mir scheint so, als würde das ein neuer Trend werden - dieses Nicht-zuhören. Mir sind schon etliche Menschen begegnet, Männer und Frauen, die nur darauf aus sind, von sich zu erzählen. Dabei verstehe ich nicht, warum sie sich mit Menschen treffen. Denn wenn man jemd, kennenlernen möchte, hegt man doch Interesse für sein Date? Vielleicht hat das Ganze etw.mit dem Egoismus des Gesellschaft zu tun, sind doch die meisten Menschen heutzutage auf sich fixiert.
 
G

Gast

Gast
  • #5
@2
Wenn ich das Gesagte wiederholt habe (als ich meinen Mann kennengelernt habe), ist ihm das gehörig auf die Nerven gegangen. "Erklär mir nicht, was ich eben gesagt habe!", war seine Reaktion.
Ich bin seitdem vorsichtig damit. Kommt nicht immer gut an.
Fragen stellen - das signalisiert Zuhören. Viele Männer machen das nicht, Frauen neigen eher dazu, Fragen zu stellen.
Darum, ihr Männer: fragt!
 
G

Gast

Gast
  • #6
Genannt sei in diesem Zusammenhang auch das Phänomen der medialen Dauerberieselung, die unsere Fähigkeiten zum guten Zuhören und zur interpersonalen Präsenz beschneidet.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ehrliches Interesse am Menschen haben, dem Gegenüber mit Respekt und Wertschätzung begegnen, dann kann man auch gut zuhören.

35,m
 
G

Gast

Gast
  • #8
G

Gast

Gast
  • #9
Dieses "Nicht-Zuhören-können" fällt mir auch sehr stark in meinem Beruf mit Kindern auf.
Es lässt mich eigentlich nicht hoffen, dass das kommunikative Problem zu beheben ist..
eher das Gegenteil wird der Fall sein..
 
G

Gast

Gast
  • #11
Jeder weiß doch, wie man "aktiv" zuhört...
Den anderen wahrnehmen, ein "lebendiges" Thema finden, Körpersprache (dem anderen zugewandt), Beigeisterung im Gespräch ( auch in der Mimik), interessierte Nachfrage, Verständnis, Empathie, Aufrichtigkeit. Wenn Interesse da ist, sollte sich das alles von ganz alleine ergeben.

Allerdings muß ich zugeben, daß bei Online-Dates Desinteresse oftmals vorhanden ist.

Meine Beobachtung : besonders bei folgenden Gruppen ist Desinteresse an der Tagesordnung:
1. Masse-statt-Klasse- Dater, die möglichst viele Dates vereinbaren und dann weder Zeit noch Interesse aufbringen können...
2. Egomanen: Die sowieso nur von ihren Meriten schwärmen... mein Haus, mein Auto, meine maßgeschneiderten Hemden...
3. Alle-Frauen-sind-gemein-Dater, die vorzugsweise über eine Exfrau oder verkorkste Dates schimpfen...

Aber dann gibt es immer auch den guten Zuhörer- selten, aber es gibt ihn. Und wenn derjenige beim 2. Date noch weiß, was beim 1. Date gesprochen wurde, ist doch schon viel gewonnen;-)
w/39 mit Spaß am Daten- bei Frikadelle am Ohr gehe ich früher nach Hause.
 
Top