G

Gast

Gast
  • #1

Vom Date zum Kind - wie lange braucht es für die Entscheidung ?

Ich bin wieder bei zahlend dabei - und hab mich durch Besucherliste und Anfragen gearbeitet und auch die erbetenen Profilchecks der Frauen ab dem 01. 04. 2014 etwa mit Partneranfrage erledigt und auch sonst angefangen, mich wieder durch den EP Datenbestand zu arbeiten.

Es fällt auf, dass es Frauen gibt, die mit 40+ einen Kinderwunsch haben. Ich frage mich, wie das zeitlich funktionieren soll. Ich erinnere mich mal an ein 2. EP - Date mit einer 39- jährigen im Frühjahr, bei der sie sagte, sie wolle ein Kind. Ich erwiderte irgendwie "Laß mich mal im September den Berlin Marathon laufen, länger werde ich nicht brauchen, um zu entscheiden, ob Du die Richtige bist."

Das verschreckte sie total.

Wenn ich mir die Paare so anschaue, vergehen oft Jahre des Kennenlernens, irgendwann zieht man zusammen, irgendwann entscheidet man zu heiraten und Kinder zu kriegen und bis das Kind mehr redet als quengelt ist die Welt der Alleinerziehenden größer.

Ich denk, das perfekte Gegenstück gibt´s nicht - sondern nur jemanden, mit dem man auf einer Wellenlänge liegt und mit dem man zusammenleben kann, wenn man jeden Tag was dafür tut, und wenn neben Liebe auch gemeinsame Ziele da sind bzw. sich entwickeln können.

Die Frage ist nur, wie lange man dazu braucht. Wenn man sich erst über ein gutes Jahrzehnt an-einander-an-leben muss, wird´s nichts, ebenso wenig, wenn man sich schwer tut, Menschen einzuschätzen oder wenn man Angst vor der Zukunft hat und sich nicht traut, zu lieben und zu heiraten und schwanger zu werden (auch unterbewusst). Ich denke aber auch, dass es einen Nehmer - Typ auf beiden Seiten braucht: Die Probleme nehmen, wie es kommt und zusammenstehen, auch wenn der Partner vielleicht doch nicht so ganz der Richtige ist. Egal. Man hat es entschieden.

Letzteres ist der rationale Ansatz: Mit dem Kopf entschieden, Sex gehabt, Nachwuchs ist da, Mann - steh dazu, Mann wage es.

Ich selber habe auch im Ausland studiert und in Deutschland zwei angesehene Berufe und bin der rationale Typ. Ich denke, man merkt es gleich oder man merkt es nie; glaube ich, dass sie die Richtige ist, könnt ich sie relativ schnell schwängern, aber ich hätte mir sie und ihr bisheriges Leben und ihre Art schon gern komplett angeschaut.

Was denkt das Forum ?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Eine Garantie, das eine Beziehung - auch nach langer Kennenlernphase - bis an das Lebensende oder zumindest so lange hält, bis die Kinder volljähring sind, hast Du nicht und wirst dies auch nie haben. In Nachbarländern werden die Frauen schwanger und dann wird geheiratet und nicht wenige dieser Paare sind jahrelang zusammen - bis heute. Das es in Deutschland so viele AE gibt liegt einfach daran, dass die Menschen sich zu schnell trennen und Frauen die AE sind, auch keine gesellschaftliche Ächtung mehr erfahren. Außerdem gibt es auch Fälle, dass Paare nach langen Zusammensein (so ab fünf Jahren) immer noch keine Kinder haben und sich dann irgendwann trennen. Tja, wenn dann einer der beiden einen Kinderwunsch hatte, war das dann vergäudete Zeit und er muss ernäut suchen - ob er dann fündig wird, steht auf einem anderen Blatt. Manchmal sollte man das Glück auch nicht zulange herausfordern.

Letztendlich liegt es an jedem selbst. Ich finde, man sollte mit offenen Karten spielen und klar Stellung beziehen, wann man sich Kinder so vorstellen kann.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ich bin ein "halbes-Jahr-Kind" und meine Eltern mittlerweile fast 27 Jahre verheiratet. Mit allen Höhen und Tiefen.

Die Meinung, man müsse sich erst zehn Jahre oder länger "kennenlernen" ist wohl eine Erscheinung der Neuzeit. Früher kannten die Leute sich eher kurz, dann musste aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen geheiratet werden und mit Mitte 20 hatte auch niemand Angst Kinder zu bekommen. Ich denke eine Sicherheit gibt es nie. Egal wie lange man sich "kennenlernt". Bei einem Jahrzehnt des Zusammenlebens geht es schon nicht mehr um das Kennenlernen, sondern das Zusammenleben- und Entwickeln. Menschen bleiben nicht stehen, entwickeln gewisse Vorlieben und Marotten.

Ich bin noch relativ jung, hatte zwei langjährige Beziehungen. Mir war nach ein paar Wochen klar, dass ich mit diesen Männern lieber kinderlos bleibe. Wer sich wenig für seine eigene Familie interessiert stellt für mich auch keinen geeigneten Vater da. Geendet haben die Beziehungen nicht aufgrund der Kinderthematik sondern weil die Männer sich verändert/entwicklet haben und es schließlich nicht mehr zusammen passte.

Nach einem halben Jahr mit häufigem Kontakt würde für mich feststehen, ob ein Mann als Vater meiner Kinder in Frage kommt. Das heißt aber noch lange nicht, dass dann sofort losgelegt werden müsste.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Ich denk, das perfekte Gegenstück gibt´s nicht - sondern nur jemanden, mit dem man auf einer Wellenlänge liegt und mit dem man zusammenleben kann, wenn man jeden Tag was dafür tut, und wenn neben Liebe auch gemeinsame Ziele da sind bzw. sich entwickeln können.

Ich finde, dass dein Ansatz falsch ist.
Man sollte nicht mit jemandem Kinder bekommen, mit dem man es mit Mühe geben schafft, zusammenzuleben, sondern man sollte jemanden finden, ohne den man nicht leben will.
Ob dann nach 3 Monaten oder 3 Jahren ein Kind gezeugt wird ist relativ egal! Ganz sicher!

Dieses Ding, dass man erst 2 Jahre zusammenleben muss, um sich für Familie zu entscheiden ist Humbug. Man weiß eigentlich recht schnell, ob das eine große Liebe ist oder ein Strohfeuer, ob man alltagskompatibel miteinander ist oder nicht.

Wenn die Frau 39 ist, wird sie nicht 2 Jahre warten, aber 1 Jahr geht auf alle Fälle. Heutzutage ist auch Anfang 40 völlig o.k. für ne Frau.

w, 40 - 2 Kinder und ohne weiteren Kinderwunsch
 
G

Gast

Gast
  • #5
Ich, w33 würde mir mindestens 2, besser 3 Jahre Zeit lassen - falls die Beziehung gut läuft. (Wenn nicht, bin ich natürlich eher weg.)
In dieser Zeit möchte ich mich meinem Partner annähern - nach einiger Zeit zusammenziehen, sich gemeinsam etwas aufbauen, schöne Reisen machen,... einfach erst mal Zeit zu zweit verbringen, bevor ein dritter Mensch dazukommt.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich denk, das perfekte Gegenstück gibt´s nicht - sondern nur jemanden.... mit dem man zusammenleben kann, wenn man jeden Tag was dafür tut, und wenn neben Liebe auch gemeinsame Ziele da sind bzw. sich entwickeln können.

Die Frage ist nur, wie lange man dazu braucht..... Ich.... bin der rationale Typ. Ich denke, man merkt es gleich oder man merkt es nie; glaube ich, dass sie die Richtige ist, könnt ich sie relativ schnell schwängern, aber ich hätte mir sie und ihr bisheriges Leben und ihre Art schon gern komplett angeschaut.

Lieber FS,
ich sehe das ähnlich wie Du, man/frau weiß schnell, ob es was werden kann, wenn man nicht das perfekte Gegenstück sucht, sondern entwickelungsbereit ist. Ich bin ebenfalls der rationale Typ, aber als Frau weiß ich exakt, dass ein Kind zu 90% an mir hängen bleibt, resp. bei einer Trennung. Ich trau mir zu, eine Beziehung entwickeln zu können, aberbes liegt nicht nur an mir, sondern auchnan dem Mann, daher besser keine Spontanentscheidung.
Der durchschnittliche Mann ist im Zweifelsfall noch nicht mal für sein Kind zahlungsbereit ist, geschweige denn, dass er seinen freizeitorientierten Lebensstil und berufliches Engagement zurückstellt, um relevante Anteile an der Kinderbetreuung zu übernehmen, damit ich auch noch ein Berufs- und Privatleben führen kann.

Daher werde ich die Familientauglichkeit des Mannes gründlich evaluieren:
- ein Jahr Beziehungsentwicklung bei getrennten Wohnungen, sehen, wie führt er seinen Haushalt, wie wichtig ist ihm die Beziehung vs. berufliches Engagement, Hobbys, mit Kumpels um die Haeuser ziehen etc.
- dann zusammenziehen, wenn es positiv verlaufen ist und zwei Jahre das Alltagsleben im gemeinsamen Haushalt erproben. Kürzer reicht nicht, man braucht viele Alltagssituationen, um zu sehen, ob es dauerhaft unter Last halten kann. Ein Jahr nach der Geburt geht es zurück an den Arbeitsplatz mit mindestens 25 Stunden/Woche. Sicherheit gibt es dann zwar nicht, aber eine höhere Wahrscheinlichkeit, wenn man es ausprobiert.

Es braucht also 3 Jahre bevor an Schwangerschaft zu denken ist, d.h. die Frau sollte für das erste Kind nicht älter als 35 sein. So denken gut ausgebildete Frauen, die wirtschaftlich auch in der Ehe auf eigenen Beinen stehen wollen. Das ist die beste Versicherung gegen wirtschaftliche Probleme, falls die Ehe scheitert. Der Partner muss mitziehen.
 
  • #7
Du bist mindestens 18 Jahre lang in der Verantwortung. So lange musst du es zumindest theoretische mir der Frau aushalten können. Ich meine, es braucht mindestens anderthalb Jahre, bis man eine andere Person gut genug einschätzen kann - davor ist Verliebtheit, und man reißt sich etwas mehr zusammen als mit einem vertrauten Partner.

Im diesem Alter ist die Fruchtbarkeit der Frau schon sehr eingeschränkt, es kann da schon ein Jahr dauern oder zwei, bis sich Nachwuchs einstellt. Rechne also damit, dass es etwa anderthalb Jahre bis zur Entscheidung und optimistisch ein Jahr bis zum Kind geht.

Ein Problem, das ich sehe: Wenn du an eine Frau gerätst, die auf Teufel komm raus noch einen Vater für ihr Kind sucht, wird sie unter Umständen große Kompromisse eingehen, was Verliebtheit und Passung angeht, und auf baldiges Üben drängen, noch vor der anderthalb-Jahre-"Frist". Wenn sie sich auf jemanden einlässt, ist dieser wahrscheinlich die letzte Chance. Was das natürlich für die Partnerschaft bedeutet, wenn die Beziehung unter diesem Druck zustande gekommen ist, das wird die Zeit zeigen. Das trifft natürlich für das Gros der Frauen nicht zu, aber Vorsicht ist angeraten.

Du hast leider dein Alter nicht geschrieben, aber eine Partnerin Mitte 30 wäre sicher entspannter für dich, wenn es um Kinderwunsch geht. Hast du denn aufgrund deines Alters Zeitdruck?
 
G

Gast

Gast
  • #8
Bei uns (Mitte/Ende 30) hat es ein Jahr bis zum schwanger sein gedauert.
Wir haben uns hier bei EP kennengelernt, ab dem ersten Date war uns klar, wir wollen zusammensein.
Nach 3 Monaten die ersten "Abtast-Bemerkungen" zum Thema Kinder, jetzt erwarten wir unser erstes gemeinsames Kind.
Wir sind beide rationale, analytische, verantwortungsvolle Menschen, ein Kind miteinander zu bekommen, war keine leicht getroffene Entscheidung. Jede einzelne Weiterentwicklung in unserer Beziehung hat sich absolut richtig und gut angefühlt, wir freuen uns sehr auf unser gemeinsames Leben...
 
G

Gast

Gast
  • #9
genau das ist der Grund, warum Männer alle jüngere Frauen wollen. So kann man sich damit einfach mehr Zeit lassen. Frauen ab Mitte 30 haben es daher sehr schwer, weil es wenige Männer gibt, die sich so schnell auf Familie einlassen würden. Diese orientiern sich nur an Jüngere.

mir würde ein 3/4 Jahr bis 1 Jahr reichen.
 
Top