G

Gast

Gast
  • #1

Vorweihnachtszeit - Wie verbringt ihr sie?

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr die Vorweihnachtszeit mit eurem Partner verbringt? Geht ihr zusammen zum Weihnachtsmarkt? Wie wichtig ist euch das?

Bei uns (7 Jahre Beziehung) ist es nämlich so, dass es ihm völlig egal ist. Es ist ihm egal, ob ich einen Adventskranz mache oder sonstige Deko hinstelle. Da kommt dann nicht mal ein "Sieht ja gut aus", sondern er macht sich eher lustig darüber. Ich finde das halt total schön und gemütlich. Dann habe ich ihm einen Adventskalender selbstgemacht. Wir machen nächstes Jahr einen ziemlich großen und langen Urlaub und dafür ist der Kalender, viele Geschenke, die man halt so im Urlaub braucht. Da kam keine Reaktion und auch zum Nikolausgeschenk hat er weder danke noch sonst etwas gesagt. Und beim Thema Weihnachtsmarkt hört es dann ganz auf. Früher waren wir immer, aber schon letztes Jahr hat er alles andere vorgezogen. Und auch dieses Jahr habe ich schon mehrmals gesagt, dass ich es total schön finden würde wenn wir wenigstens einmal gehen würden. Aber da kommt keine Reaktion. Traditionsgemäß gehe ich mindestens einmal mit meinen Freunden und das schon seit Jahren. Er war noch NIE mit, obwohl er sogar schon zugesagt hatte, ist er dann immer lieber saufen gegangen und auch dieses Jahr kommt er nicht mit. Wie gesagt, wir werden wieder gar nicht zusammen gehen, weil er lieber was mit seinen Freunden macht oder auf dem Sofa hängt (so wie z.B. gestern). Ich habe es jetzt auch satt nochmal zu fragen. Er weiß, dass ich das schön finden würde und ich habe schon mehrmals gefragt. Betteln muss ich ja auch nicht. Verlange ich etwa zu viel?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ganz normal. Mein Partner ist Atheist und wenn ich ihm einen zusammengebastelten Dekoschrott hinstellen würde, dann würde er mich vor die Türe setzen und mir den Vogel zeigen!
 
  • #3
Weihnachten ist für die Kinder.

Habe selber keine.

Den Weihnachtsmarktbesuch habe ich dieses Jahr, wie sonst auch, im Rahmen der offiziellen Weihnachtsfeier mit der Firma abgehakt. Sonst kein Interesse an sowas.

Dieses Jahr wird das erste Weihnachten ohne meine Mutter, die kürzlich verstorben ist. Solange sie lebte, war es aber immer ganz gemütlich. Soweit kein Problem, weil ich sowieso Dienst habe (außer an den Feiertagen). Erst über Sylvester habe ich Urlaub, sodass ich die hinterbliebenen Geschwister in Norddeutschland besuchen kann.

Freunde vor der Haustür habe ich keine. Die Nächsten, die diese Bezeichnung verdienen, wohnen nicht in diesem Land. Alles Leute, die ich über Internet kennengelernt habe, inzwischen aber zumindest teilweise auch per Handschlag kenne. Bin da noch einen Gegenbesuch schuldig.
 
L

LilaLaunebär

Gast
  • #4
Ganz normal. Mein Partner ist Atheist und wenn ich ihm einen zusammengebastelten Dekoschrott hinstellen würde, dann würde er mich vor die Türe setzen und mir den Vogel zeigen!

Ich bin ebenfalls Atheistin und habe trotzdem meine Wohnung weihnachtlich dekoriert. Weihnachten hat doch schon längst seinen christlichen Charakter verloren und ist heutzutage in erster Linie ein Familienfest. In einer zunehmend globalisierten Gesellschaft finde ich es schön, an Traditionen festzuhalten. Dazu zählen für mich auch Dinge wie Weihnachtsmarkt, Adventskranz oder andere Weihnachtsbräuche. Der "zusammengebastelte Dekoschrott" ist für die meisten ebenfalls eine Tradition und ich finde es schön, wenn man selbst so etwas anfertigt. Und dass der Partner der FS sich so verhält, obwohl er weiß, dass es der FS wichtig ist, finde ich alles andere als normal.

@FS: so wie sich Dein Text liest, liegt das Problem nicht nur darin, dass Dein Partner offensichtlich ähnlich über Weihnachten denkt wie #1. Vielmehr scheint er wenig Wert darauf zu legen, diese besinnliche Zeit zweisam mit Dir zu genießen. Auch mit Eurer Kommunikation scheint es sehr zu hapern. Ein offenes Gespräch mit Deinem Partner könnte hilfreich sein. Scheint, als ob es nicht gut läuft in Eurer Beziehung.
 
G

Gast

Gast
  • #5
hm
mir gehts selbst so, dass ich Anfang 20 Deko, Kranz und Kekse toll fand..
.. mittlerweile ist die größte Strafe überhaupt der Weihnachtsmarkt:
- voller Menschengedränge
- voller Schrott und teuren Klimbim
- völlig überteuertes Essen im Stehen ( Wurst und Glühwein)
Es ist doch nunmal so, dass man es sich nicht wirklich aussuchen kann was einem gefällt. Es kommt von innen heraus, oder eben nicht.
Wenn ein Mensch im Stadion größte Glücksgefühle hat.. soll er ...ich würde nur frieren..
Wenn jemand meint, sein Haus in eine Dekoglitzerhölle zu verwandeln: bitteschön
Aber wenn ich da auch wohne..brr
Bei mir in der Arbeit ist überall scheusslichste Weihnachtsdekoration. Es wäre mir wohler, sie würde nicht da rum hängen und stehen.
- ich genieße dafür ein langes Schaumbad fast jeden Abend, da schüttelt meine bessere Hälfte nur den Kopf, ist im zu warm und zu umständlich

Was soll er tun, dein Freund? Dich anlügen und Freude heucheln?
Es gefällt ihm nicht, es gibt im nichts. Ich kann es nachvollziehen, du nicht.
Aber auch du wirst manche Sachen einfach nicht toll finden.. hmm?! Oder?
Möchtest du dann dem Druck ausgesetzt sein, Begeisterung zu spielen?
Genies doch deinen Weihnachtsrausch mit Leuten, denen es ebenso viel Freude macht und akzeptiere, dass dein Partner da raus gehalten werden will.
Macht doch Sachen, die euch wirklich beiden gefallen und sonst gebt euch Freiheit für euren individuellen Geschmack

PS. sollte sich euer Geschmack nie decken.. und er sich für gar nichts begeistern, sieht die Lage anders aus. Da wäre wohl jeder gefrustet.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Liebe FS,

tut mir leid, dass dein "Partner" so ein Weihnachtsmuffel ist. Dir auch noch deine Freude zu vermissen ist mies und unemphatisch. Du solltest darüber nachdenken..... Zum Glück hatte ich bisher keinen Mann, der so drauf war. Das hätte ich schon beim Kennenlernen gemerkt und dann...Tschüss!

Egal ob Christ oder nicht. Die Adventszeit ist die Zeit für Gemütlichkeit, Wohnung ein bissel hübsch machen, zu weihnachtlichen Konzerten gehen, was ich letzte Woche gemacht habe, auch auf den Weihnachtsmarkt gehen, es gibt inzwischen so schöne besinnliche und auf wenig Konsum gemacht, wo man auch nett flirten kann. Es ist die Zeit zur Ruhe zu kommen, auf sich zu besinnen, auf das vergangene Jahr Rückblick zu nehmen, zu reflektieren usw. Was ist daran kindlich?

w 50
 
G

Gast

Gast
  • #7
Liebe FS,
schau mal hin, ob es nur Weihnachten ist, wo ihr so auseinanderdriftet oder ob Du das für weitere Lebensbereiche gilt. Und war das schon immer so oder hat es sich mit den Jahren suzessive verändert, dass er sein Ding mit seinen Kumpels lieber macht, als etwas mit Dir zu unternehmen (außer Urlaub).

Deine Wünsche sind ihm offensichlich egal. M.E. ist es nicht zuviel verlangt, gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt zu gehen, selbst wenn es bei ihm keine Begeisterung auslöst. Für mich gehört es in eine Beziehung, dass beide sich zurücknehmen können zugunsten des anderen. D.h. Du forderst kein tägliches Abklappern sämtlicher Weihnachtsmärkte im Umkreis von 100 km ein und er begleitet Dich gern 2-3 mal, weil Deine Freude es ihm wert ist. Klartext: kommt er nicht mit, ist es ihm sehr egal, was Dich erfreut. Er denkt nicht ansatzweise daran, was dazu beizutragen, dass Du ein schönes Erlebnis hast. Ich finde es auch sehr unreif und sozial inkompetent, dass er so ein Drama und eine Prinzipiensache daraus macht.

Ich habe meinen Mann oft zu Oldtimer-, Traktoren und Dampfmaschinentreffen begleitet, auf Urlaubsrouten einen Abstecher in ein entsprechendes Museum miteingeplant und ihm seine Dampflokausfahrten gebucht. Er hat von mir diese Dinge als Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke bekommen. Mich haben diese Dinge nicht so interessiert, aber es war mir auch nie lästig. Ich habe mich soweit dafür interessiert, dass er mir davon erzählen konnte und ich dazu auch Gedanken hatte. Mich hat seine Freude daran begeistert und die wollte ich ihm ermöglichen. Das gehört für mich in einer Beziehung dazu: dem anderen gern eine Freude machen. Dazu quält man sich nicht, das tut man gern, weil man den anderen liebt.

Ich glaube, es ist an der Zeit, die Beziehungsqualität zu überprüfen, ob sich die Zusammengehörigkeit nach 7 Jahren totgelaufen hat und Euch nur noch die Gewohnheit zusammen hält. Du klingst wahnsinnig genervt und so genervt ist man nicht, wenn der andere bloss Weihnachten nicht mitmacht. Da steckt mehr dahinter, sonst würdest Du darüber lachen und seinem Anti-Weihnachten einen Kultstatus geben und fröhlich ohne ihn losziehen.
 
Top