Y

Yvi

Gast
  • #1

Wann habt Ihr das erste Mal, ich liebe Dich gesagt ?

Wann habt Ihr das erste Mal: Ich liebe Dich gesagt? Bin gespannt auf Euere Storys und neugierig. 😊 Mein Partner und ich haben es schon recht frĂŒh am Anfang der Beziehung gesagt, weil wir beide einfach spĂŒrten, das es sich richtig anfĂŒhlt und passt. Wir sagen uns auch immer noch nach Jahren.
 
  • #2
Er: nach 5 Monaten.

Ich: nach 7 Monaten.

Bislang (erst 8 Monate Beziehung) gab es auf beiden Seiten keine Wiederholung, wir sind da beide eher zurĂŒckhaltend 😅 Sagen es uns aber auf andere Weise („Hab Angst, dass dir was passiert“, „vermisse dich“ etc.)

Im Laufe meiner Beziehungen hat sich bei mir die Frequenz des „ich liebe Dich“-Sagens deutlich verringert. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht weil ich es nicht mehr so leichtfertig wie in jungen Jahren sage sondern wirklich nur noch in besonderen Momenten.
 
  • #3
Wann habt Ihr das erste Mal: Ich liebe Dich gesagt?
Hallo @Yvi,

ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht ganz: Meinst Du das erste Mal ĂŒberhaupt oder das erste Mal innerhalb der aktuellen Beziehung? Oder beides?

Ich beziehe mich auf meine aktuelle Beziehung: Seinerseits kam recht bald der wunderschöne Satz "ich habe dich kennen und lieben gelernt". Da ich nach dem Scheitern meiner vorherigen Beziehung noch im Trennungsschmerz steckte und Zeit brauchte, berĂŒhrte mich umso mehr, dass er klar stellte, dass er es so empfindet und es dann genau so stehen ließ. Mich nicht bedrĂ€ngte, sondern geduldig war.

Bis heute schĂ€tze ich mich glĂŒcklich, mit diesem Mann zusammen zu sein, mittlerweile (nach ĂŒber 7 Jahren Beziehung) mit Trauschein und Kind ❀.
 
Y

Yvi

Gast
  • #4
Ich meinte innerhalb der Beziehung. Es stimmt, im Alter geht man mit einem Ich liebe Dich nicht mehr so leichtfertig um. Ich bin mittlerweile auch glĂŒcklich verheiratet. Kinder mal sehen, was die Zukunft noch so alles mit sich bringt. Liebe GrĂŒĂŸe Yvi
 
  • #6
Noch nie, weil ich in keiner meiner Beziehungen so empfunden habe. Womöglich bin ich auch zu abgestumpft. Da ich aber aktuell wieder auf der Suche bin, hoffe ich es kommt noch einmal die Gelegenheit dazu. đŸ€·đŸ»â€â™‚ïž
 

Laleila

Cilia
  • #7
In meiner jetzigen Ehe, sagte er es beim 4. Treffen und machte mir auch direkt einen Heiratsantrag.
Wann ich es ihm das erste Mal sagte, weiss ich leider nicht mehr so genau, aber es war spÀter.
Wir sagen es uns auch heute noch, nach einem guten Vierteljahrhundert tagtÀglich und meinen es auch so.
Die QualitĂ€t leidet in dem Fall nicht an der QuantitĂ€t.allgemein sprechen wir offen ĂŒber unsere GefĂŒhle. Direkt und unmittelbar, so kann nichts schwelgen und eine zerstörerische Tiefe bekommen.
 
  • #8
Nach ca 2 Wochen, als wir beidseitig gleichermaßen ein starkes, echtes und wahres LiebesgefĂŒhl fĂŒreinander hatten, haben wir uns das gerne offen und direkt gesagt und wir sagen das immer noch sehr gerne und hĂ€ufig nachdem wir ĂŒber 7 Jahre eine glĂŒckliche Liebesbeziehung leben. Ich denke, wenn Menschen in der Vergangenheit schlimme EnttĂ€uschungen und bittere Verletzungen im emotionalen Bereich, in der Liebe erfahren haben, werden die GefĂŒhle unbewusst unsicher und vor allem trĂ€ge (abgestumpft!). Diese Menschen, werden dann mit der Zeit immer zurĂŒckhaltender, werden unbewusst aus Angst sogar sehr passiv, da sie nicht mehr erneut verletzt werden wollen! Man sollte sich ehrlich, aufrichtig und authentisch fragen, wie kam es zu diesen EnttĂ€uschungen, warum habe ich mich tĂ€uschen lassen, warum konnte man mich verletzen, warum fĂŒhle ich mich verletzt? Was habe ich dazu beigetragen, was ist mein Anteil? War ich zu leichtglĂ€ubig, war ich zu naiv, war ich zu illusionĂ€r? Eine Illusion ist eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit, ist eine Fremdbestimmung, eine SinnestĂ€uschung, eine SelbsttĂ€uschung. In solchen FĂ€llen, wird bei der Wahrnehmung wirklich Vorhandenes als etwas anderes erlebt oder fĂŒr was anderes gehalten, als es angenommen wird. Es geschieht immer dann, wenn wir uns in irgendeiner Form als Mensch und als Persönlichkeit abgewertet fĂŒhlen, nicht ernst und nicht wahr genommen werden, zum Beispiel in unserer Ehre, unseren Werten, unseren GefĂŒhlen oder unserer Selbstachtung, dann kommt es zu diesem GefĂŒhl!
 
  • #9
Eine frĂŒhe Liebesbekundung kann nur eine Art Avance sein. Man sagt, man liebt die eigene Vorstellung von dem GegenĂŒber. Ob die Vorstellung auch den Tatsachen entspricht, zeigt sich erst spĂ€ter, kann sein, muss nicht sein. Das ist auch der Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe.
 
  • #10
Ich spreche es nie aus. Zum einen, weil es mir in meinem Dialekt (Österreich) absolut nicht gefĂ€llt "Lieb di". Zweitens, ich das einfach nicht bin. Ich fĂŒhle es total, aber muss es nicht aussprechen. Im Gegenzug muss mein Partner es auch nicht zu mir sagen. Wir zeigen es uns mit Gesten und einfach wie wir miteinander umgehen.
 
  • #11
@Tauriel
Wenn mir meine Partner nie gesagt hĂ€tten, daß sie mich lieben - und nicht "I mog di" - hĂ€tte ich daraus geschlossen, daß diese MĂ€nner emotional gehemmt sind und nicht leidenschaftlich sein können. Sie wĂ€ren nicht meine Partner geworden. Am schlimmsten finde ich den Satz "aber das mußt du doch spĂŒren". Außerdem, wenn sich zwei Personen wirklich von Herzen lieben, dann sagen sie sich das auch im Alltag. Ich bedauere aufrichtig alle Menschen, die diesen Satz in einer Partnerschaft nicht ab und zu hören.
 
  • #12
Ich habe keine Ahnung. Ich hab mir das nie gemerkt. Irgendwann kann das automatisch. Aber Hab da auch nie so ein großes Ding drin gesehen. Könnte ich mich jedenfalls nicht dran erinnern. Das kommt einfach ein natĂŒrlich wenn der Zeitpunkt da ist.

@INSPIRATIONMASTER
Wiedermal nach dem ersten Satz falsch abgebogen.
In der Schule gÀbe 'ne 5.

Und ich weiß auch nicht was du immer auf deinen 7 Jahren rumreitest. 7 Jahre sind fast nix.
Da können hier viele mit ganz anderen Zahlen aufwarten. Also mal kleinere Brötchen backen.
 
  • #13
@Tauriel
Wenn mir meine Partner nie gesagt hĂ€tten, daß sie mich lieben - und nicht "I mog di" - hĂ€tte ich daraus geschlossen, daß diese MĂ€nner emotional gehemmt sind und nicht leidenschaftlich sein können. Sie wĂ€ren nicht meine Partner geworden.

Ich verstehe was du meinst, aber ich habe mir ja immer den passenden Partner gesucht der zu mir passt. Ich hab mir natĂŒrlich keinen ausgesucht der diese Drei magischen Worte fĂŒr den Erhalt der Beziehung braucht. Sobald es soweit ging wo dieses Thema angebracht war, habe ich dies offen kommuniziert, dass man diese Worte von mir eher selten, bis gar nicht hören wird. Bis jetzt gab es noch Probleme deswegen in meinen Vergangenen Beziehungen.

Am schlimmsten finde ich den Satz "aber das mußt du doch spĂŒren". Außerdem, wenn sich zwei Personen wirklich von Herzen lieben, dann sagen sie sich das auch im Alltag. Ich bedauere aufrichtig alle Menschen, die diesen Satz in einer Partnerschaft nicht ab und zu hören.

Wie viele rattern das ich Liebe dich rauf und runter, nur weil es der Partner oder die Partnerin hören wollen und stehen gar nicht dahinter! Taten zÀhlen mehr als Worte.
 

Laleila

Cilia
  • #14
Wie viele rattern das ich Liebe dich rauf und runter, nur weil es der Partner oder die Partnerin hören wollen und stehen gar nicht dahinter!
Warum denkst Du das?
Ich erlebte das noch nie so.
Im Prinzip schon, nur...

WĂŒrde ich fast alles, was ich im Alltag fĂŒr meinen Partner "tue" auch fĂŒr Freunde und die engste Familie tun.
Ich brauche durchaus Beides Taten und Worte, damit es sich fĂŒr mich rund anfĂŒhlt.
 
  • #15
Mein letzter Partner (verstorben) sagte es mir nach ca. 4/5 Jahren das erste Mal. Ich selber sage es eigentlich nie. Ich schÀtze selber eher andere Komplimente und achte auf Taten, obwohl ,wenn ich liebe dann bleibt das auch so und Àndert sich nie.
 
  • #16
Noch nie. Wir sind jetzt ca 2,5 Jahre zusammen.
Mein Ex hat es mir tĂ€glich mehrfach gesagt, und es war eine LĂŒge. Von daher daher finde ich Worte ohnehin inflationĂ€r. Manchmal zerbreche ich mir aber schon den Kopf darĂŒber, was mit uns beiden los ist. Es funktioniert gut, aber die GefĂŒhlsebene wird mit Worten völlig ausgeklammert. Andereseits sagen Taten ja deutlich mehr aus, und er unterstĂŒtzt mich in allen Lebenslagen. Tja, wirklich wissen werde ich es wohl nie, was er mir gegenĂŒber empfindet. Manchmal denke ich, dass er mich eher als gute Freundin sieht. Seine Wortkargheit auf der GefĂŒhlsebene ist zugegebenermaßen manchal nicht einfach fĂŒr mich.
 
  • #17
Warum denkst Du das?
Ich erlebte das noch nie so.

Ich denke da an gewisse VorfĂ€lle im Bekanntenkreis. Das Paar war 25 Jahre verheiratet und haben drei Kinder zusammen. Die haben sich oft "ich Liebe dich" gesagt. Plötzlich von Heut auf Morgen wollte er nicht mehr...einfach so! Bestimmt hat er seine GrĂŒnde, die er ihr aber nicht mehr mitteilen möchte. Tja was haben ihr die Liebes Bekundungen gebracht?... Nichts. Ich finde es sogar noch schlimmer dass er ihr das GefĂŒhl damit gegeben hat es sei alles in bester Ordnung.

Im Prinzip schon, nur...

WĂŒrde ich fast alles, was ich im Alltag fĂŒr meinen Partner "tue" auch fĂŒr Freunde und die engste Familie tun.
Ich brauche durchaus Beides Taten und Worte, damit es sich fĂŒr mich rund anfĂŒhlt.

Ja da sieht man wie unterschiedlich wir alle sind. Ich brauche es nicht. Es fĂŒhlt sich auch so rund fĂŒr mich an. 😊
 
  • #18
Frauen sehen mit den Ohren und MĂ€nner hören mit den Augen. Eine Frau, die verbal keine Emotionen zeigt, wĂŒrde viele MĂ€nner verstören. Genauso wĂ€re es umgekehrt.
 
  • #19
Wir senden uns Blicke .......

Um einen berĂŒhmt - berĂŒchtigten Coach zu zitieren -
Diese fremdkonditionierten, nicht authentischen Worte mĂŒssen wir uns nicht sagen.
 
  • #20
Wir senden uns Blicke .......

Um einen berĂŒhmt - berĂŒchtigten Coach zu zitieren -
Diese fremdkonditionierten, nicht authentischen Worte mĂŒssen wir uns nicht sagen.
Ist es nun mainstream, diese Worte zu sagen, weil man das halt so sagt, oder mainstream, es nicht zu sagen, weil wenn man wahr und echt liebt, der andere die Worte nicht braucht đŸ€”.
Ich habe mir Zeit mit diesen Worten gelassen, weil wenn ich sie nutze, soll es mein GefĂŒhl sein, sicher war ich mir schon frĂŒher, nur aussprechen wollte ich es nicht, wir wohnten schon zusammen, er war viel frĂŒher soweit.
Heute sagen wir es uns öfters, in besonderen Momenten, es war und ist keine Floskel.
 
  • #21
Diese fremdkonditionierten, nicht authentischen Worte mĂŒssen wir uns nicht sagen.
Ist bei uns Àhnlich.
Sie hat mich einmal gefragt ob ich sie liebe.
Ich sagte wie aus der Pistole geschossen. " Ja sehr sogar, du mich doch auch!" Der Blick anschließend sagte mehr als tausend Worte.
Wir wissen und spĂŒren es jeden Tag.
Mehr braucht es gar nicht fĂŒr uns.
Keine Ahnung wann das war, irgendwann im ersten Jahr.

m52
 
  • #22
Mein Mann hat es nach einem Monat gesagt und ich nach ca. zwei Monaten.
Mein Partner hat es in einem Nebensatz nach 1 Monat fallen gelassen und ich habe es kurz darauf in einer anderen Situation erwidert. Bei uns ist es eine Mischung aus Worten und Taten. Ich mag diese Mischung und meine MĂ€nner auch.
 
  • #24
Ich sagte es meiner Frau, hmmm, vielleicht nach 1 Woche das erste mal. Sie mir auch. Seitdem sage ich es ihr tÀglich - immer (also falls möglich) in Begleitung eines Kusses.
Und meinem Sohn sage ich auch tÀglich, dass ich ihn lieb habe.
 
  • #26
So lange man zusammen ist, sollte man "ich liebe Dich" sagen, und das möglichst tÀglich. In Krisenzeiten fÀllt die Trennung sonst umso leichter (bitte glaub mir, das kann schnell gehen).

Bei uns war es vor der Beziehung, aber wir haben uns davor auch schon 1,5 Jahre gekannt UND erst mal intensiv platonisch kennengelernt. Also weitaus lĂ€nger als ĂŒblich heutzutage.
 
  • #27
Von daher - ihr macht das so, wie es euch gefÀllt - wir so, wie es uns gefÀllt.
Oder siehst du das anders
Nö, definitiv nicht, und ob mainstream oder fremdkondioniert, ein Begriff, den ich nur hier nur von Einem inflationĂ€r lese, im gewissen Maße sind wir alle durch unsere Umwelt, Erziehung, Sozialisation "konditioniert", ist mir ziemlich sch***egal, entweder passt mir etwas, und was nicht passt, ist nicht meins, ganz einfach, ich muss nicht zwanghaft dagegen sein, oder besser, oder besonders, ich vergleiche nicht, ich lebe mein Leben, Du auch.
 
  • #28
Tja was haben ihr die Liebes Bekundungen gebracht?... Nichts.
Mir fallen zwei Schwachpunkte auf, der erste Schwachpunkt, viele Menschen sind emotional blockiert, deswegen können sie es nicht sagen und der zweite Schwachpunkt ist, viele hören nur Worte und achten nicht auf Taten und nicht auf die Körpersprache. Nur schön geredete Worte sind nicht viel wert, wenn keine adĂ€quaten Taten folgen und nicht nur die Taten bewegen und ĂŒberzeugen Menschen, sondern Worte ĂŒber die Taten.
 
  • #29
Wir merken uns solche Daten nicht so genau, aber es war so etwa zwei Jahre, nachdem wir uns kennengelernt hatten, und acht Monate nach unserem ersten Kuss (also seit wir zusammen waren), irgendwann um Weihnachten herum, wir hatten ein richtig schönes Wochenende und haben wie so oft zwischendurch auf dem Sofa gekuschelt und geschmust, da hat er plötzlich mit beiden HĂ€nden mein Gesicht festgehalten, mir tief in die Augen geschaut und "Ich liebe dich!" gesagt. Ich meinte: "Ich dich auch sehr. Ganz doll!" Dann haben wir uns liebevoll umarmt und gehalten. Ach so, und ich habe, als er das meinte, direkt erstmal einen Ganzkörper-Schweißausbruch vor GlĂŒck und Aufregung bekommen, das war dann ein bisschen lustig, als er es festgestellt hat. Und peinlich. Aber sĂŒĂŸ. 😅

Wir zeigen uns im Alltag unsere Zuneigung und Liebe, aber sagen nicht regelmĂ€ĂŸig "Ich liebe dich!", nur selten in besonderen Momenten, diese Formulierung bleibt was sehr Besonderes und wird von uns nicht als Alltagsfloskel verwendet. Ich weiß auch sowieso immer nicht genau (und ihm geht es Ă€hnlich, deswegen benutzen wir solch bedeutungsvolle Formulierungen nicht im Alltag), wie man am besten darauf antworten soll, denn auch wenn es so ist, finde ich es irgendwie komisch, das dann einfach identisch zu wiederholen und ebenfalls "Ich liebe dich!" zu sagen. Und ein "Ich dich auch!" -- das ist fĂŒr mich ein bisschen so, wie wenn man ein Kompliment bekommt und dann wie aus der Pistole geschossen sofort mit einem vergleichbaren Gegenkompliment antwortet, das ist fĂŒr mich dann irgendwie nicht ganz authentisch, weil man in dem Moment nicht von selbst drauf gekommen und es von selbst gesagt hat, sondern es sozusagen nur aus Höflichkeit und Verpflichtung erwidert, weil man das GefĂŒhl hat, man mĂŒsste es nun direkt zurĂŒckgeben. Deswegen habe ich auf ein "Ich liebe dich!" auch schon mal einfach mit einem von Herzen kommenden "Danke!" oder "Das freut mich sooo sehr, danke!" geantwortet, weil ich mich wirklich sehr darĂŒber freue und dankbar dafĂŒr bin. Naja, diese Formulierung ist jedenfalls fĂŒr uns beide was Besonderes und wir verwenden sie im Alltag normalerweise nicht, unsere etwas alltĂ€glichere lockere Phrase, die wir öfters verwenden, ist ein nettes "Hab dich lieb!".
w28
 
Top