G

Gast

Gast
  • #1

Wann macht es einen Sinn ...

zu heiraten, wenn man schon weit über 40 (m) ist? Ich war noch nie verheiratet und habe auch keine Kinder.
 
  • #2
Bei der heutigen Gesetzgebung ist Heiraten aus meiner Sicht überwiegend sinnvoll, wenn man Kinder bekommen möchte. Wenn man keine Kinder mehr plant und beide Partner berufstätig sind, gibt es kaum noch gute Gründe für eine Heirat.

Für eine Heirat sprechen noch zwei Aspekte: Das Erbrecht und die Hinterbliebenenrente. Außerdem kann eine Heirat sinnvoll sein, wenn man ein Haus bauen will, da Hypotheken dann meist viel einfacher zu erlangen sind.

Ansonsten kann man heutzutage doch genauso gut einfach so zusammenwohnen. Die Risiken einer Heirat sind beträchtlich und es muss schon gewichtige Gründe dafür geben. Und wenn, dann nur mit Ehevertrag.
 
  • #3
sinn macht es eigentlich gar keinen, aber es erleichtert dinge wie.. der partner liegt im krankenhaus und man möchte zu ihm bzw. auskunft.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Sinn macht es keinen - es könnte u.U. nur viel Geld kosten - die Heirat /Hochzeitsfeier und die Scheidung dann auch wieder - und wenn Kinder da sind - wird extra teuer.

Wenn du die Vermögensverhältnisse so behalten möchtest, wie sie sind, hat uns der Notar geraten, auf keinen Fall heiraten. Denn normalerweise hat man als Ü40 bereits einige Sach- und Geldwerte. Wenn du / dein Partner so viel Wert legst aufs Heiren, auf jeden Fall einen guten Ehevertrag machen!
 
G

Gast

Gast
  • #5
Vom Alter würde ich eine Heirat nicht abhängig machen. Im Gegenteil, je älter und reifer, desto eher kann ein solches Wagnis klappen. Eine Heirat hat - ungeachtet der o.g. rationalen "gegen"-Gründe m. E. einen ganz anderen Sinn: es ist das öffentliche vor einer Gemeinschaft gegebene Versprechen FÜREINANDER, es ist das Bekenntnis sich füreinander zu ENTSCHEIDEN und in "guten sowie "schlechten Zeiten" zueinander zu stehen, sich zu achten, zu respektieren und zu lieben....
Dieses Versprechen BINDET, da es vor anderen sowohl standesamtlich als auch ggf.kirchlich gegeben wird - das ist etwas ganz anderes als heute das übliche Zusammenleben...welches schnell auseinanderbricht, sobald es schwierig wird...

Da die wenigsten Menschen ,nicht zuletzt aufgrund auch in diesem Forum vielfach diskutierten "Konsumbeziehungen" und "ich will alles-Mentalität" und sonstigen z.T. berechtigten rationalen Absicherungsgründen, heute kaum dazu in der Lage sind, eine solche lebenslange Bindung zu verantworten, wird eine Heirat immer mehr zur Farce - denn die Beteiligten halten sich sehr oft letzlich nicht wirklich an ihr Versprechen.
Es gehört schon eine gereifte und starke Persönlichkeit dazu, sich der Tragweite einer Heirat wirklich bewusst zu sein.
 
A

alhanifa

Gast
  • #6
Heiraten macht sicher sinn, wenn man noch Kinder möchte - sonst bin ich dagegen, bringt nur Aerger und Stress
 
G

Gast

Gast
  • #7
1. Ich finde heiraten macht auch ohne Kinder Sinn - und sehr wohl auch wenn man älter ist - 2. und wenn man jung ist und Kinder will dann sowieso.
ad 1. kenne einige die weit über 40 j noch geheiratet haben, nicht wegen des Erbrechts (da macht man dann halt´nen Ehevertrag - falls Kinder aus früheren Beziehungen vorhanden sind) - sondern wegen ganz nüchtern - wegen der Hinterbliebenenrente - sie lebten schon einige Zeit zusammen und nachdem heutzutage sehr schnell der Job verloren gehen kann - war dies für beide eine annehmbare Lösung - im Falle des Falles. Ein Partner wird krank - ein Unfall - man ist wieder alleine - dann geht der Job verloren - da ist man schnell ganz unten - mit einer Hinterbliebenenrente - ist man immer noch sozial abgesichert.

ad 2. also wenn man Kinder will - bin ich nun der Meinung - soll man in jedem Fall heiraten. - sollte auch eine Ehevertrag machen ! - Ich war sehr, sehr jung verwitwet und war heilfroh - nachdem ich auch noch schwanger war, dass ich verheiratet war - was ich im ersten Schock nicht realisierte - dass Verheiratetsein nun so wichtig ist - denn an Hinterbliebenenrente haben wir damals noch nicht mal 30jährig beim Heiraten nicht gedacht. Um die Formalitäten rund um die Rente sorgte sich der Schwiegervater. Ich könnte mir meinen jetzigen Lebensstandard so nicht leisten - ich kann dadurch auch mehr Zeit mit meinem Kind verbringen - das seinen Vater nicht gekannt hat -

Ich kenne einige junge Witwer und Witwen, die nicht verheiratet waren - die Belastungen sind ENORM! - und die Belastungen sind auch enorm, wenn man verheiratet war - die Sorgen sind ein bisschen kleiner.
Fast ein 1/4 der AlleinerzieherInnen ist verwitwet, also hat Kinder unter 16 Jahren - die Zahl ist schon recht groß! -


@1 Also heiraten mit Ehevertrag! - ok macht Sinn
@2 Gut jetzt sitzt du am Krankenbett - deine Partnerin stirbt - angenommen sie hat viel mehr als du verdient - kannst du dir dann die Wohnung noch leisten?
@3 warum hast du überhaupt eine PartnerIn - wo findet man bei dir Vertrauen, Verantwortungsbereitschaft - kannst du auch Geborgenheit geben? scheinbar denkst du nur in Euroscheinen
@4 - genau eine Entscheidung FÜREINANDER - und die darf auch in Form der Hinterbliebenenrente auch nach dem Tode bestehen - davon darf auch ein(e) neue(r) PartnerIN was davon - damit hätte ich kein Problem! -
@5 also wie schon gesagt - mit einem Ehevertrag - sollte es unter vernünftigen Menschen -die sich auch vernünftig trennen können möglichst wenig Ärger machen - Stress ist eine Scheidung sicher immer
 
G

Gast

Gast
  • #8
...sorry, ich hab all eure Kommentare zu dieser Frage nicht gelesen, mich machte diese Frage merkwürdiger weise nur aggressiv.
Wie kann man so eine Frage überhaupt stellen ???
Sollte dir das aussergewöhnliche Glück noch zuteil werden den Partner zu finden den du liebst und er dich............wärest du dann nicht stolz zu sagen."das ist mein Mann"............als das ist mein Lebensgefährte.???????
An dem einmal Gesagten..."es ist nicht gut das der Mensch allein sei",hat sich bis heut nichts geändert, dies wird jeder erkennen der ehrlich in sich hineinhorcht !
 
  • #9
@#7: Hm. Wenn einem daran liegt, kann man auch so "Mein Mann" sagen, ganz gleich, ob man verheiratet ist oder nicht. Das machen sogar recht viele inzwischen, weil sie denken, dass die rechtliche Form erst einmal überhaupt niemanden was angeht.

Wie kann man bei der Frage aggressiv werden? Die ist doch nun wirklich harmlos.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Die unterschiedlichen Kommentare lassen wieder einmal deutlich werden, wie individuell doch jeder Mensch ist, im Denken, Fühlen und Handeln...............und so hat auch jeder ein anderes Empfinden !!
 
G

Gast

Gast
  • #11
@6 - hier ist #3: Nein, ich denke nicht ein Euroscheinen - ich habe nur bereits zwei jeweils lange Partnerschaften mit Eheschließung und Scheidung hinter mir. Da wir gleich viel verdient haben, konnten wir das teilen, was uns gehörte und es gab weder Versorgungsausgleich noch Unterhalt. Aber wenn man ein gewisses Alter und auch Vermögenswerte hat, muss man es sich sehr wohl überlegen, was man tut.

Geborgenheit findet mein jetziger Partner sehr wohl bei mir, auch viel Vertrauen und Verantwortungsbereitschaft, denn ich lebe den Grundsatz - jetzt auch ohne Trauschein - in guten, wie in schlechten Zeiten - ist gerade zur Zeit der Wirtschaftskrise ein heikles Thema. Viele Frauen trennen sich gerade jetzt von ihren - auch doch vorher so geliebten Männern - wenn diese ihren Status plötzlich nicht mehr aufrecht erhalten können...

Diese Scheinheiligkeit finde ich zum Kotzen! Bei mir weiß jeder meiner Freunde, mein Partner (wie auch meine Expartner), was er an mir hat. Denn Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind zwei für mich ganz wichtige Werte!
 
G

Gast

Gast
  • #12
@9: ...und seine ganz eigenen Erfahrungswerte - frage jemanden mit 20 und frage den gleichen Menschen im Alter von 40 nocheinmal - die Antworten könnten u.U. unterschiedlicher nicht sein...
 
Top