G

Gast

Gast
  • #1

Wann und wie entstehen Kosenamen ?

Hallo Zusammen !

Ich habe mal eine ungewöhnliche Frage in die Runde:

Kennt ihr das auch ? Man schreibt eine SMS an die neue Liebschaft und hat noch keine richtige Anrede für ihn ? Mit dem Vornamen ansprechen ist irgendwie blöd (viel zu förmlich) und "Hi du" und "Na du" nervt auch irgendwann ?

Wann fangt ihr an, ihn mit Süßer, Schnucki etc. anzureden ? Oder ergibt sich das von selbst ? Welche Kosenamen verwendet ihr in der Kennenlernphase und wie ist es dazu gekommen ?

Und an die Männer: welche Kosenamen sind für euch ein absolutes No Go ?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen :) (w 36)
 
G

Gast

Gast
  • #2
Eine schöne Frage irgendwie...

Ich (w, 48) bin seit knapp 20 Jahren mit einem Briten verheiratet - und werde von ihm "Knuffi" genannt ;-). Allerdings nur, wenn wir allein sind und auch dann nicht immer (Regelfall ist bei uns, sich mit den Vornamen bzw. einer Abkürzung dieser anzusprechen).

Eigentlich sprechen wir Englisch in der Familie, aber mein Mann versteht durchaus auch Deutsch und spricht es ein bisschen. Allerdings nicht akzentfrei, was das "Knuffi" dann immer ein kleines bisschen 'schräg' macht. Oder eher sehr einzigartig (was ich großartig finde).

Wie das entstanden ist? Als wir uns seinerzeit kennenlernten und irgendwann dann auch über Spitznamen redeten, sagte ich ihm, dass ich so Alltags-Kosenamen wie "darling", "honey" oder "baby" ja irgendwie abgegrast fände. Er überlegte, fragte nach deutschen Äquivalenten, die wir dann kurz (verbunden mit einer Art 'Sprachtraining') diskutierten - und wir einigten uns auf unsere richtigen Namen bzw. die Abkürzungen. Wenige Wochen später dann sah ich mir per Satellit einen deutschen Film an (mein Freund verfolgte ihn aufmerksam, verstand aber recht wenig). Irgendwann fiel darin der Name "Knuffi" (weiß nicht mehr, welcher Film das war...): mein heutiger Mann fragte, was das denn bedeuten würde. Ich überlegte, paraphrasierte, umschrieb...und er fand das "cute" - niedlich - lächelte mich bezaubernd an und sprach's zum ersten Mal aus.

Seitdem bin ich hier und da "Knuffi" (please pronounce with a British accent) und ich - die niemals Kosenamen mochte - liebe es. Und ihn. Und nach all den Jahren weiß außer uns beiden immer noch niemand, dass ich "Knuffi" bin ;-).
 
G

Gast

Gast
  • #3
Warum ist der Vorname zu förmlich? Also wenn ich Anna heiße, dann möchte ich auch mit Anna angeschrieben werden und nicht mit Mausi - egal ob neue Liebschaft oder 20 Jahre verheiratet.

Ich verstehe deine Frage echt nicht. Gerade wenn ich einen Mann neu kennengelernt habe und er mich mit nicht beim Namen nennt, dann entsteht der Eindruck, dass er noch mehrere andere Liebschaften hat und sich so vor peinlichen Versprechern schützen möchte.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Grundsätzlich würde ich bspw. "Süßer" nur verwenden, wenn ich ihn wirklich süß finde bzw. ab dem Zeitpunkt, ab dem das so ist.
"Schnucki" kann bei mir schon mal jeder sein. Ich benutze das Wort ganz gern, wenn ich jemanden kritisieren, dann klingt es nicht so hart. Also "Schnucki, so geht das aber nicht..." oder so.
"Hallo/Hi/Hey Name" finde ich für den Partner tatsächlich auch etwas doof. Dann eher "Liebe(r) Name". Aber auch nur, wenn ich ihn wirklich lieb finde.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Wann fangt ihr an, ihn mit Süßer, Schnucki etc. anzureden ?

Niemals. Phantasielose Allerwelts-Kosenamen erwecken den Eindruck, daß auch die Vorgängerin oder der Vorgänger schon so genannt wurden. So lange nicht ein wirklich individueller Kosename gefunden ist, sollte man dann doch besser beim Vornamen bleiben.

Früher oder später fällt schon das richtige Stichwort: "ich gehe heute ins Fitneßstudio, und wenn ich zurückkomme, bin ich leicht wie eine Feder." Sie kam zurück - und von da an nannte ich sie ... nein, das soll hier nicht verraten werden.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Bei 'Süßer' oder 'Schnucki' oder ähnlichem stellen sich mir (w) die Nackenhaare auf. Niemals!

Eine Kosename ergibt sich, hat etwas mit einer liebenswerten Eigenart oder Vorliebe des Partners zu tun, vielleicht auch mit einer markanten Äußerlichkeit. Er ist nichts für die Ohren fremder Leute - unsere Kinder allerdings haben ihn schon zuweilen mitbekommen.

Sehr schön ist der Vorname (oder eine Abkürzung davon) - es kommt nämlich drauf an, WIE man es sagt.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Wieso soll der Vorname zu förmlich sein? Wenn man sich schon näher kennt, braucht es doch eigentlich überhaupt keine Anrede. Kosenamen sind etwas SEHR privates und intimes! Wenn das zu früh und in falscher Art und Weise gebraucht wird, ist das für mich ein absolutes No-Go!

m.
 
G

Gast

Gast
  • #8
In meiner letzten Beziehung schrieben und sagten wir oft "Meine Liebste" bzw. "Mein Liebster" - und genauso haben wir es auch empfunden. "Mein Süßer" ist aber auch vorgekommen, ebenso wie "Liebling" bei ihm.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Eigentlich sprechen wir Englisch in der Familie, aber mein Mann versteht durchaus auch Deutsch und spricht es ein bisschen.

Nur so als kleiner Knuff: Eine gute Zweisprachigkeit ist für die Kinder ein gosses Plus. Leider lassen sich Deutsche immer leicht unterbuttern in Bezug auf ihre Sprache und die Kinder haben diese Chance verpasst.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #10
Ich habe noch niemanden Schnuffi, Knuffi, ect. genannt und andersrum wurde ich so auch noch nie genannt. Für mich nennt man so seine Haustiere, Freunde oder nervgien Geschwister, aber meinem Partner würde ich sowas nie sagen... Es schwingt immer so ein ich-nehm-dich-nicht-ernst-Schnuffi Nachgeschmack mit.

Und wenn die kurzweilige Bekanntschschaft schon nach zwei Wochen mit Bärli, Schnucki, Knuffel, Schatz anfängt, dann ist mir das too much. Das möchte ich nicht haben. Ist immer ne Frage, wie nahe man sich steht!


Und nicht in jede Beziehung passt ein "Hello Süßer" und auch nicht in Beziehung jede ein " du Tiger/Hengst". Letzteres würde ich auch nur dann anwenden, wenn der Mann auch ein wirklich ein geiler Hengst ist oder die Beziehung vorzugsweise sexuell ausgerichtet ist, ansonsten nicht.

Ich wäre mit Kosenamen sehr vorsichtig. Ich habe dabei immer das Gefühl, der gegenüber will mich verarschen oder nimmt mich nicht ernst.
 
Top