G

Gast

Gast
  • #1

Wann zum ersten Mal "Ich liebe Dich"

Hallo Ihr Lieben,

mich würde mal interessieren, wann in einer neuen Beziehung Ihr zum ersten Mal die berühmten 3 Worte gesagt und/oder gesagt bekommen habt.
Nach 3 Tagen, 3 Wochen, 3 Monaten, 3 Jahren?
Oder gab es einen bestimmten Auslöser? Einen Moment, ein Ereignis, ein bestimmtes Verhalten?

Ich bin sehr gespannt
(44)
 
G

Gast

Gast
  • #2
Also ich finde Liebe ist etwas das zur Enstehung viel Zeit brauch.

Zu oft wird verliebt und Liebe gleichgesetzt weil es sich ähnlich anfühlt.


Zeit wie eine Blume die wachsen und gegossen werden muss bevor sie ihre volle Pracht entfalten kann.

Daher habe ich das nie vor mindestens 1 Jahr des Zusammenseins gesagt..

m.48
 
G

Gast

Gast
  • #3
Hallo Fs!
Ich glaube du bist eine Frau ;-)
Ich glaube auch es ist individuell und jeder sagt es dann, wenn er/sie es sagen will. Ich w. würde mir eher auf die Zunge beißen als es als erste auszusprechen. Ich trage zwar meine Gefühle auf der Zunge, aber "Ich Liebe dich" nicht. Ich möchte es igendwann von ihm hören. Nur nicht allzu früh. Für mich wäre 3 Monate zu früh, aber es kommt drauf an, wie oft man sich sieht ect. Was erhoffst du dir von den Antworten?
 
G

Gast

Gast
  • #4
Da ich selbst eher mit gefühlvollen Männern zusammen war, fielen bei diesen die Worte von allein und recht früh (Schon nach wenigen Tagen). Allerdings haben wir uns auch eher gekannt und somit eher verliebt. Wenn du jemanden ein halbes Jahr kennst und erst dann zusammenkommst und schon nach 3 Tagen "Ich liebe dich sagst", ist es eigentlich nicht früh, weil die Gefühle schon viel eher da waren. Das muss man beachten.
Generell gibt es keine Regel. Man sollte es sagen, wann man sich emotional bereit dafür fühlt und wann es wirklich von Herzen kommt. Vielleicht sollte man einen Mann, der selbst nicht so viele Gefühle zeigt, nicht gleich nach ein paar Tagen überrumpeln, sondern warten, bis auch er sich öffnet.
Aber sonst sollte man da nach seinem Bauchgefühl gehen. Wenn ein Mann es ernst meint, wird er sich darüber freuen. Auch wenn ich verstehen kann, dass man darauf wartet, dass er die Worte zuerst sagt. :)
 
G

Gast

Gast
  • #5
Das ist sehr individuell und war auch in meinen bisherigen Beziehungen so.

Ich bin in einer Partnerschaft mit einem Mann, der kein Problem damit hat seine Gefühle zu äußern. Wir kannten uns vor der Beziehung 4 Monate und waren 1 Monat zusammen, als er sagte, dass er es nicht mehr zurückhalten kann & er mich liebt. Ich brauchte umgekehrt etwas länger, aber es fühlt sich tatsächlich das erste Mal "richtig" an. Vielleicht kam die Liebesbekundung deswegen relativ früh?

In vorherigen Beziehungen hat dies deutlich länger gedauert.

w,30
 
G

Gast

Gast
  • #6
Hier ist die FS:
ja, ichg bin eine Frau, ändert das was? ;)
Nein, ich suche keine Anleitung, es interessiert mich einfach.

Das "auf der Zunge liegen" kenne ich auch, verkneife es mir aber noch, da ich nicht ganz sicher bin, ob der Zeitpunkt schon passt.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ich (w27) habe Männer kennen gelernt, die einem das "Ich liebe dich" schon am ersten Abend an den Kopf geworfen haben und dann beleidigt waren, weil ich es noch nicht erwidern konnte. Dadurch fühlt man sich oft gedrängt, diese Wort zu früh zu sagen, wodurch sie ihren Ernst verlieren.

Mein aktueller Partner und ich waren schon über ein Jahr zusammen, bevor aus dem "ich hab dich lieb" ein "ich liebe dich" wurde. Auch jetzt fallen diese 3 Worte selten, dafür aber tief empfunden. Ist mir lieber, als wenn das "ich liebe dich" ständig phrasenhaft für jede verabschiedung, sms, und und und verwendet wird...
 
G

Gast

Gast
  • #8
Von meinem Partner hab ich in 1 1/2 Jahren Beziehung noch kein "ich liebe dich" gehört. Irgendwie ist das für mich schon belastend. Aus meiner Vergangenheit kannte ich das nicht, dass man sich so lange damit Zeit lässt.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Erst wenn ich mir sicher bin, das ich diesen Mann liebe. Diese 3 Worte sind bei vielen Menschen ein Standard-Spruch - schließlich "muss" man das sagen bzw. der Partner erwartet es und ist beleidigt oder zweifelt an den wahren Gefühlen des anderen. Es wird m.E. viel zu inflationär verwendet und daher bei vielen Paaren nicht wirklich ehrlich gemeint.

w
 
G

Gast

Gast
  • #10
... wenn ich es empfinde und das Vertrauen da ist, dass es auf Gegenseitigkeit beruht.
Wenn ich die Ahnung oder den Verdacht habe, dass es für ihn eine Affäre ist, halte ich mich zurück und weiß mein Seelenleben zu schützen.
Leider habe ich sehr oft den "Verdacht" und so lasse ich mich auf nichts ein, steige direkt aus, egal was ich empfinde. Es hat zwei fette Enttäuschungen gebraucht, um mich zu schützen und lieber verzichte ich auf eine Liebe, als nochmal reinzufallen und mit dem Trümmerhaufen meines Gefühlshaushaltes dazustehen.

Liebe ist was ganz anderes als Verliebtheit, ich kann es gut unterscheiden.
Verliebtheit heißt in Worten "ich finde Dich heiß" und meint "in 3 Tagen kann das anders sein".

Mein Verhalten zwischen Liebe und Verlibetheit ist sehr unterschiedlich - bei Verliebtheit, ziehe bei der zugelassenen Nähe aber Grenzen. Bei Liebe gibt es keine Grenzen.
w, 50
 
G

Gast

Gast
  • #11
Das solltest Du schon dem Mann überlassen ;)

M35
 
G

Gast

Gast
  • #12
Nach 3 Jahren? Um Himmels Willen! Da ist bei den meisten ja schon die Puste raus! Ich halte nichts von Männern, die eine Frau erstmal jahrelang "testen" möchten, bis sie Vertrauen fassen können oder entscheiden, ob ihnen die Frau einigermaßen gut genug ist. Finde das schon ziemlich überheblich und dumm. Bis in 3 Jahren kann man auch tot sein oder die Liebe verspielt haben. Du fährst ja schließelich auch keinen 3 Jahre einen Porsche Probe und entscheidest dann, ob du das Auto kaufst.

In meiner besten, intensiven Beziehung hat man sich das nach paar Wochen gesagt und das kam vom Mann. Anders ging es auch nicht. Man lebte auf verschiedenen Kontinenten, ich ging beruflich zum Arbeiten zum ihm, und am Ende Reise stand nur fest: ist es die Liebe wert, dass man zusammen bleibt oder lässt man sich gehen? Wir wollen zusammen bleiben und das geht nur mit einem hohen Liebesbeweis.
Allerdings kenn ich auch das Gegenteil. Männer die sich nach zehn Jahren noch nicht dazu überwinden konnten und immer irgendwelche scheinheiligen Ausreden und Argumente lieferten. Da kommt dann auch nichts mehr und man fühlt sich irgendwann wertlos wie ein Stück Dreck.

In meiner tollsten Beziehung hat mir das ein Mann jeden Tag gesagt und man hat gemerkt, wie wertvoll jeder einzelen Tag eigentlich ist.

Ich finde, in einer guten Beziehung merkt man, wenn es an der Zeit ist und wann der richtige Zeitpunkt ist. Ist man sich unsicher oder hat das Gefühl, den Partner damit zu erschlagen, sollte man wirklich mal ehrlich zu sich selber sein: die Beziehung macht doch dann irgendwo nicht mal glücklich, man hat ständig das Gefühl, dem anderen nicht recht genug zu sein.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Hier die Nr.2 nochmal:
Du tickst fast wie ich ;-)
Nur frage ich mich jetzt, warum willst du nicht warten, bis er es sagt? Wie lange kennt ihr Euch? Zwing dich nicht dazu und warte vielleicht bis es gar nicht mehr geht. Vielleicht kommt ein schöner Moment wo es dann richtig passt. Ich beiße mir mir mal weiterhin auf die Zunge und tinke nebenbei Tee ;-) Verstehst du? Liebe Grüße w. die sich darüber freuen würde
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ja, es macht einen gewaltigen Unterschied, ob du Frau oder Mann bist. Frauen können nämlich oftmals nicht abwarten und fordern den Mann geradezu heraus, diese drei Worte zu sagen, weil sie sie hören möchten. Was wohl dazu geführt hat, dass a) einige Männer einfach munter darauf losplappern, ohne es ernst zu meinen (in den ersten Tagen/Wochen) alternativ b) die Frauen den Männern, die nichts sagen vorwerfen, dass sie sie nicht lieben.

Meine Realität: Seit 7 1/2 Jahren KEIN "ich liebe dich", es wird auch nie kommen. Aber, mein LG zeigt mir mit Gesten und Taten, dass er zu mir steht, mich respektiert und mich eben auch liebt. Nur sagen wird er es nie. Zu seiner "Rettung" muss ich aber sagen, er hat es mir von Anfang an kommuniziert, dass er das nicht sagen kann und wird. Ich habe gelernt, damit umzugehen und zwischen den Zeilen zu lesen.

w/45
 
G

Gast

Gast
  • #15
#13

Bei meinem LG und mir das Gleiche: Er bringt es nicht über die Lippen. Mir macht das was aus. Ich denke mir, er wird einen Grund haben, es nicht zu sagen. Doch welchen? Andererseits plant er sonst alles mit mir, auch wichtige Dinge und sagt auch viel, was übersetzt "Ich liebe Dich" bedeuten könnte. Wissen tu ich es aber nicht, und so bleibt der Zweifel, ob dieses umfassende und klare "Ja" zu uns auch wirklich in ihm ist. In mir entsteht dadurch Distanz.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Ja, ich gebe zu, ich hätte am liebsten, dass er es zuerst sagt.
Ich hab irgendwie das Gefühl, er wartet umgekehrt auf mich.
Aber nach 2 Monaten muss es auch nicht unbedingt sein.
Ich kann mich nur beim besten Willen nicht mehr erinnern, wie das in früheren Beziehungen war...
 
G

Gast

Gast
  • #17
@FS hier die 2 wieder ;-)
Ich weiß auch nicht mehr, wie es damals war, aber nach 2 Monaten muss es jetzt noch nicht sein oder? Ich hoffe er hat wenigstens dir schon anderweiliggesagt, dass er Gefühle hat. Lass die Arbeit ihn machen und beiße dir weiterhin auf die Zunge und kneiff dir in den Daumen ;-)
 
G

Gast

Gast
  • #18
Liebe ist Liebe. Sowas baut sich auf, da muss man den Anderen mit all seinen positiven und negativen Eigenschaften voll annehmen. Nach 3 Tagen, selbst nach 3 Monaten ist es noch zu früh, es zu sagen.
Man ist verliebt, ja, aber nicht ich liebe Dich. w,40
 
G

Gast

Gast
  • #19
Im Gegensatz zu 1-2 Post hier die der Meinung sind "ich liebe Dich" sollte dann kommen wenn die (Bauch)-Gefühle dafür stark genug würde ich genau das Gegenteil behaupten.

Nicht nur die Gefühle reichen für ein "Ich Liebe Dich" sondern die praktischen Taten die eine Entwicklung hin zum Ich liebe Dich haben.

Denn dann ist das "Ich liebe Dich" auch stark genug um auch mal schwächere Gefühle zu überstehen bzw stand zu halten.

Und die gibt es immer wieder mal.

m48
 
Top