• #1

Warnsignale, dass es der / die Falsche ist

Nach der rosaroten Anfangsphase schleichen sich leise Zweifel ein: Passt es wirklich zwischen uns?

Wie stellt man fest, ob er oder sie leider doch nicht der richtige Partner ist? In unserem Artikel verraten wir Ihnen zehn Zeichen.

Uns interessieren aber auch Ihre Erfahrungen: Woran haben Sie erkannt, dass es mit einem Partner doch nicht passt?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Nach der rosaroten Anfangsphase schleichen sich leise Zweifel ein: Passt es wirklich zwischen uns?

Woran haben Sie erkannt, dass es mit einem Partner doch nicht passt?

Einmal als die Tiere (und zwar nicht nur der eigene, ohnehin viel zu große Heimzoo) wesentlich wichtiger wurden als ich als Partner -und nebenbei der Finanzierer dieser Serengeti- und ein anderes mal, als sie schlicht plötzlich einen anderen hatte - ja, so merkt man das halt ;-)
 
  • #3
Wenn man anfangs zuviele / zu große Kompromisse eingeht. Die zuviel sind, für sich selber. Woran dann die Beziehung scheitern könnte.

Wenn nach einem halben Jahr die Partnerschaft deutlich abflaut. Und zwar so extrem, daß man daran zweifeln könnte.

Wenn man den Egoismus des Partners immer deutlicher erkennt. Und dieser Egoismus Einem zu groß (geworden) ist.

Man muß nicht bereits nach dem ersten Date verliebt sein. Auch nicht bereits große Zuneigung.
Daraus kann trotzdem eine dauerhafte Partnerschaft entstehen. Also keine vorschnellen und zu großen Erwartungen. Liebe braucht Zeit und Raum, um zu wachsen.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Und bei mir dass sein Beruf (Wissenschaftler) und seine Mutter fast immer vorrang hatten. Im nachinein betrachtet Liebe macht wirklich dumm und blind, lach!
 
G

Gast

Gast
  • #5
Am leider zunehmenden Alkoholkonsum.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Als ständig von der Ex geredet wurde und nach ein paar Wochen die rosaroten Wolken seinerseits komplett weg waren, es nur noch um den "harten" Alltag ging und darum, wie ich mich seinem Leben anpassen soll, er im Gegenzug aber keinerlei Kompromisse eingehen wollte.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Wenn er sich nicht mehr bemüht!
Wenn er kaum noch Interesse an Zweisamkeit und an Sex hat!
Wenn er keine Kompromisse mehr eingeht!
Wenn plötzlich diese Kälte und Distanz zwischen uns ist....
Wenn er lieber mit Kollegen und Freunden feiert und Spaß hat als mit mir....
Wenn er nach 2 Jahren immer noch nicht zusammenziehen möchte...

...dann ist es Zeit zu gehen!

w.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Vorletzter Partner, Dauer: 8 jahre: mit der Zeit Kaum gemeinsame Unternehmungen, wenig gemeinsame Interessen, zu wenig anregende, tiefsinnige und wirklich persönliche Gespräche, dadurch das Gefühl allmählich "unsichtbar" zu werden..dadurch wiederum bei mir . stark nachlassenes Interesse am gemeinsamen Sex! Dieser Mann war von der sehr ruhigen Sorte, eher ein "Stubenhocker, eher angepasst und brav aber ausgeglichen und zärtlich.

Letzter Partner, Dauer: 2 jahre: Unstimmigkeiten, Stress, Streit, das starke Gefühl nicht wirklich in seinem Leben integriert worden zu sein - dadurch starke Unsicherheiten. Dieser Mann war leicht dominant, eher unausgeglichen, oft auf sich bezogen, schnell beleidigt aber humorvoll.

w, 37 J.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Als sich beim ersten Date unsere Knie unter dem Tisch zufällig berührten, ich es zuließ,weil mir seine Nähe zunächst angenehm war, und er, als er es bemerkte, mein Knie sozusagen bewusst "anhaute" und mich unverschämt angrinste.
 
  • #10
Wenn Herz und Hirn ja sagen, dann ist es ein guter Anfang. Leider reicht Liebe alleine für eine glückliche Beziehung nicht, aber ohne geht es auch nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #11
So ähnlich gehts mir gerade, wie in den 10 Punkten erklärt.
Dabei gehe ich weder Kompromisse ein, noch hauche ich Liebeserklärungen. Ich gebe auch anderen Verabredungen nicht den Vorzug. Mir gefällt mein Freund, auch sexuell passt es. Ich werde verwöhnt und müsste eigentlich zufrieden sein. Trotzdem stimmt etwas nicht......

Es ist manchmal wirklich schwierig.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Ich weiss jeder Mensch ist unterschiedlich aber ich versuche auf meinen Instinkt und Bauchgefühl zu hören. Ich (w40) bin auch noch auf der Suche, aber hoffe sehr darauf, wie es in anderen Bereichen meines Lebens schon geschechen ist, dass ich "den wahrhaft Richtigen" erkennen werde und das nicht zu spät. (nachdem Schluss gemacht worden ist, etc.)
 
G

Gast

Gast
  • #13
- Sie glänzt durch Passivität
- Man(n) kann sich, wenn überhaupt, mit ihr nur über Schuhe, Serien und Mode unterhalten
- Ihr Vokabular ist besteht hauptsächlich aus Markennamen: Gucci, D&G usw.
- Körperliche Nähe ist eigentlich nicht ihre Sache
- Sie leidet regelmäßig unter Realitätsverlust : Sie setzt etwas voraus, dem sie selbst nicht gerecht werden kann oder will

- Mann weiß, dass wieder Sonntag ist – Sex
- Wenn ihre Sätze anfangen mit: Du könntest mal...
- Für sie ist es wichtig, möglichst viele tote Gegenstände anzuhäufen
 
G

Gast

Gast
  • #14
- wenn sie Geschenke einfordert, und das nicht nur einmal.
- wenn sie ständig erzählt, wie toll andere Männer (z.B der Partner der besten Freundin) sind.
- wenn ihr das Lokal zuminder ist, in das man sie ausgeführt hat.
- das Nicht-zusammenziehen-wollen (@6) wäre für mich jedoch kein Indiz, denn die meisten Frauen ab 40 bevorzugen "together-apart"-Beziehungen.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Dieser Artikel schürt nur Erwartungshaltungen beider Geschlechter. Zufriedenheit und Glücksgefühle kommen nicht einfach so dauerhaft vom Gegenüber. Das persönliche Glück kann unmöglich vom Partner bedient und erfüllt werden. Das ist nur ein Sehnsuchtsgedanke. Mit Selbstzufriedenheit lässt sich auch eine Partnerschaft führen. sind die Ansprüche zu hoch, kommt das Haus ins Wanken.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Am Anfang hat es geprickelt, gekribbelt und gefunkt wie noch nie. Tausende und Abertausende von Schmetterlingen tanzten, das Herz war Feuer und Flamme.

Tja, bis der Alltag in die Beziehung einkehrte. Dann gab es:

- Wegen jeder Kleinigkeit Streit (beide)
- Sehr viele Missverständnisse mit dem Resultat: Streit! (beide)
- Tränen und Leid (ich)
- Achterbahnfahrten der Gefühle, himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt (beide)
- Ständig gegenseitige Kritik (beide)
- Misstrauen, Zweifel, Vorbehalte aufgrund seiner Vergangenheit (ich)
- Krampfhafte Versuche, den anderen zu ändern (beide)

Ergebnis: Ich bin gegangen. Fazit: Es hat nicht gepasst.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Wenn auf Verliebtheit die große Ernüchterung folgt, wenn man hofft, dass der Partner noch diese oder jene Marotte von sich ändert, wenn man sich nicht sicher ist, ob man mit diesem Menschen die nächsten fünf, zehn oder zwanzig Jahre glücklich leben kann, wenn es im Alltag Missmut, Unstimmigkeiten oder häufig Streit gibt, wenn man das Gefühl bekommt, auch sehr gut ohne den Partner leben zu können, wenn man nicht mehr weiß, inwiefern der Partner das Leben bereichert, wenn man sich nach anderen attraktiven Männern/Frauen umsieht, wenn man sich in der Beziehung nicht mehr erfüllt, bereichert und geborgen fühlt, wenn die Zukunftspläne auseinander klaffen, wenn man in der Beziehung nicht mehr ganz sich selbst sein kann und das Gefühl hat, irgendwelchen Ansprüchen des Partners genügen zu müssen, wenn es nötig wird faule Kompromisse einzugehen, bei denen man sich nicht sicher ist, ob man langfristig damit glücklich wird.......

....dann ist die Zeit gekommen, seine Siebensachen zu packen und zu gehen.
 
Top