Alte Klischees: Männer sollen auch Handwerker sein - Frauen sollen Köchin, Haushälterin, Kindsmutter, etc. sein.
Sprichwort: "Männerboutique" = Baumarkt.
So manche Frauen wählen den bequemen Weg = "Ich kann das nicht, denn ich bin eine Frau."
Und genießen den Vorteil, wenn Andere machen. Somit brauchen sie es nie selber zu lernen.
Die meisten Frauen sind auf ihr Aussehen sozialisiert.
Oft sehr unpraktische Kleidung, (zu) lange Fingernägel, empfindliche Frisur, etc.
= für Handwerkliches ungeeignet eingerichtet.
Dienstliche Pannenhelfer werden z.B. oft für den Radwechsel gerufen.
Wenn Frauen selber können, wird das von Manchen als "unweiblich" verurteilt. Oder die Männer fühlen sich beleidigt, weil man sie nicht ran lässt / nicht braucht.
Keiner muß alles können - Arbeitsteilung, je nach Fähigkeiten, wird geschätzt = Teamwork. Auch zwischen Männer und Frauen.
Wenn der Frau der Zementsack zu schwer ist - könnte sie trotzdem gut maurern, verputzen, usw.
Umgekehrt nehme ich es keiner Frau übel, wenn sie z.B. nicht kochen kann.
Besser sie sagt es vorher, anstatt ungenießbarem Essen.
Immer häufiger müssen die Frauen sich selber behelfen, oder als Dienstleistung bezahlen.
Weil Keiner da, der es kann. z.B. weil kein Partner da, oder der Partner es nicht kann.
Heimwerker-Kurse nur für Frauen - sind sehr beliebt und schnell ausgebucht.
Besonders beliebt, wenn die Lehrerin auch eine Frau ist = Frauen komplett unter sich.
Motto:"Ich brauche keinen Mann - ich brauche Werkzeug und Material !" - finde ich gut, sogar als Mann.
Ich halte es bei Frauen, wie bei Kindern. Wenn sie selber machen wollen, dann sollen sie die Möglichkeit dazu bekommen.
Ich (m,51) schaue zu, und helfe mit, falls nötig.
Erfolgserlebnis: Wenn die Frau anfangs sagt:Ich kann das nicht. Aber durch Anleitung und Unterstützung doch selber zum Ziel kommt. Oft bei o.g. Heimwerker-Kursen: Anfangs Skepsis - dann Begeisterung.
Falls z.B. das gedübelte Regal trotzdem runter fällt, dann freundlich und sachlich bleiben.
Gemeinsame Analyse, was verkehrt war, und gemeinsam richtig machen, so das es hält.
So das die Frau "ihr Gesicht wahren kann", und stolz sein kann: Das habe ich gemacht.
Weg mit den Klischees - lasst auch die Frauen ran.