Ich bin Deutscher und lebe schon lange in der Schweiz. Meine Erfahrung ist, dass ich bei Schweizer Frauen im urbanen Umfeld gut ankomme, da Schweizer Männer deutlich zurück haltender sind und sich nur ungern verpflichten lassen (Gründe sind vielfältig aber auch, dass im jüngeren Alter der Spass im Vordergrund steht und mit steigendem Alter die Ansprüche der Schweizerinnen). In ländlicheren Umgebungen tritt der Aspekt Schweizerdeutsch als Sprachbarriere deutlicher in den Vordergrund. Eine gewisse Bereitschaft zum erlernen/verstehen des Dialekts kann da aber helfen erste Hürden zu überwinden. Meine drei deutschen Studienkommilitoninnen sind mittlerweile alle mit Schweizern verheiratet und glücklich (soweit ich das beurteilen kann). Sie sagen offen und ehrlich, dass deutsche Frauen weniger "zickig", offener sind und vor allem bereit waren zu ihrem Wohnort zu ziehen (alle drei sind selbstständig), der nicht direkt in Zürich ist.
Schweizerinnen sind stilbewusster, sprachgewandter im Umgang mit Menschen und durchaus hart im durchsetzen ihrer Prinzipien. Sie sind sich dessen aber auch bewusst und gehen deshalb Beziehung mit Männer unterhalb ihres sozialen Niveaus nicht ein. Deutsche Frauen in der Schweiz sind häufig aus beruflichen Gründen hier hergekommen und haben deshalb selten ein grosses soziales Umfeld (gleiches gilt für die deutschen Männer), das sie aber mit der Heirat einfacher aufbauen können als auf dem herkömmlichen Weg. Denn uns Deutschen gereicht unsere direkte Art und Weise in der CH häufiger zum Nachteil. Dies ist anders für die Deutschen, die grenznah wohnen. Die meisten Konstanzer, die täglich zur Arbeit pendeln, leben ennet des Rheins und bleiben dort, da sie ein intaktes soziales Umfeld haben und sich keins hier aufbauen müssen.