• #1

Warum schenkt er mir nichts zurück?

Hey ich brauch mal verschieden Meinungen! Zur Zeit bekomme ich deutlich zu spüren dass ich meinem Freund kein Geld wert bin.. Wir sind seit 4 Jahren zusammen und er hat mir bis jetzt ein einziges Mal zu Geburtstag ein Gesichtswasser geschenkt, nachdem er gefragt hat was ich mir wünsche. (Eigentlich hatte ich mir einen Hundekorb gewünscht) Ich hingegen hab allein schon die letzten 2 Wochen mindestens 70-80€ für ihn ausgegeben (Essen, Klamotten die ich schön an ihm fand etc) was ich in einer Beziehung persönlich auch normal finde. Wir haben auch schon oft über materielle Dinge geredet und sind uns einer Meinung dass das Geschenk teurer/ persönlich wertvoller ist, je mehr einem der Mensch bedeutet, also bin ich ihm scheinbar nicht wirklich viel wert.. Zitat von ihm: „In einer Beziehung finde ich, sollte man sich immer etwas teureres zu Feiertagen schenken, einfach um dem Partner zu zeigen, dass er ihm auch viel Geld wert ist und es einen nicht reut, für jemand Wichtigen auch mal was hinzublechen“.
Es stört mich sehr, dass wenn wir zusammen shoppen gehen und ich etwas sehr hübsch finde, er immer sagt: „das kaufe ich dir nächstes Mal, wenn du das so hübsch findest“. Die ersten 2 Jahre unserer Beziehung habe ich ihm das noch jedes Mal geglaubt und mich sehr darüber gefreut, nur um dann enttäuscht zu werden. Mittlerweile sage ich auf so etwas einfach nur: „ja ja Schatz, lieb von dir“ und hake es gedanklich ab. Ich verstehe es nicht, da er mir oft sagt dass er es schön findet, seiner Freundin Sachen zu kaufen/schenken, weil er sich als Mann dann „gebraucht“ fühlt(?) Ich bin nämlich immer sehr traurig, wenn ich sehe wie meine Freundinnen sich mit ihrem Freund gegenseitig beschenken und mir dann die neuen Ohrringe oder auch nur ein neues Schminkprodukt zeigen. Ich schäme mich auch mittlerweile etwas dafür, wenn ich gefragt werde was ich dann und da geschenkt bekommen habe. Meistens erfinde ich etwas, damit er nicht blöd da steht.
Ich denke, dass ich ihm nach seinem Geburtstag (in 2 Wochen) erstmal überhauptnichts mehr schenken werde (Weihnachten mit eingenommen) da ich einfach NIE etwas zurückbekomme :/
Was haltet ihr von der Sache? Sollte ich vielleicht noch einmal mit ihm reden oder kommt das Geldgier oder materialistisch rüber?
Vielen Dank fürs lesen :)
 
  • #2
Du hast anscheinend keinen Schimmer, wie sehr dein Freund dich hasst. Kann mir keiner erzählen, dass er es nicht mit Absicht macht.
Irgendwelche schrägen Empfindlichkeiten hat er, die du ihm vermeintlich zugefügt hast und nun bestraft er dich so.
Er macht aber dir gegenüber gute Miene und spricht es nicht aus, weil er feige ist oder weiss, er hat Unrecht.

Höre bloss auf ihn nach aussen zu verteidigen, indem du Aufmerksamkeiten erfindest, damit schadest du dir und schützt ihn.
Und ignoriere seinen Geburtstag, kein Glückwunsch, kein Geschenk.
Er wäre besser dein Ex finde ich.
 
M

morslucis

Gast
  • #3
Hi,

-wie alt seid ihr?
-verdienst du evtl. einfach deutlich mehr als dein Freund, und er kann es sich schlicht nicht leisten teure Dinge zu schenken, und ist nicht kreativ genug für kleine Dinge?

Ich persönlich finde Gegenrechnerei beim schenken schrecklich! Dann will ich lieber kein Geschenk, als wenn etwas und ums verrecken einen bestimmten Gesamtgeldwert haben muss.

Natürlich ist es verständlich, dass du frustriert bist, wenn du immer und gerne Geschenke machst, und er zwar so redet, aber es nicht tut.
Redet darüber. VOR dem nächsten kritischen Datum. Vielleicht ist es einfach nicht sein Ding, und er hat sich bisher nicht getraut es zuzugeben.

Aber ganz allgemein:
Nicht alle Frauen stehen auf Klunker, und nicht alle Männer darauf ihre Frauen damit zu behängen.
Willst du das überhaupt, oder fühlst du dich nur im Zugzwang wegen deiner Freundinnen?

M33
 
  • #4
Liebe @Hyuna, wieso um Himmels Willen willst du ihm noch etwas zu seinem Geburtstag in zwei Wochen schenken???
Bist du verrückt geworden?

Der Mann hat dir ein Gesichtswasser (drei Euro?) in vier Jahren geschenkt und labert dich voll von teuren Geschenken - und du nickst nur treuselig und hast diesen Geizhals noch nicht verlassen?

Echt jetzt? Was bist du dir wert? Nichts?

Sei so gut und schenke ihm zu seinem Geburtstag einen gehörigen Tritt in seinen Allerwertesten und verschwinde aus seinem Leben!

Was an diesem Mann ist so toll, dass du bei ihm bleibst? Lädt er dich mal zum Essen ein? Nichts?

Liebe @Hyuna, bitte sag uns noch wie alt ihr beide seid und was er arbeitet. Lebt er von Hartz 4?

Selbst dann kann man seiner Freundin noch kleine Geschenke machen.

Dein Freund ist ein dumm labernder Geizhals, sorry für die harten Worte.

Warum bleibst du bei ihm?
Was tut er für dich?

Schenke ihm bloß NICHTS zu seinem Geburtstag - er soll sehen und fühlen wie das ist, und wie du dich die ganze Zeit fühlst.

Besser wäre es Schluss zu machen - wieviele Jahre willst du noch auf ein Geschenk oder eine Aufmerksamkeit hoffen???
 
  • #5
Ich schenke auch sehr gern meinen Freund was, aber allein in 2 Wochen bis zu 80€ ist doch viel zu viel. Auch sollte der Mann sich selbst Kleidung kaufen. Klingt wie Mutti, die ihren Sprössling noch einkleiden muss.
So, das fällt mir jetzt bei Dir auf, was mir gleich quer schießt.
Ich denke, da werden Dir einige von abraten. Schenke den Mann solche Dinge nicht. Warum auch ?!
Schenken soll dem Schenker genauso viel Spaß machen wie den Beschenkten.
Ich habe von Männern schon so einiges geschenkt bekommen. Teuer Schmuck, X-Box, teure Kleider, Reisen, Pafüms, Kunstgemälde. Nur außer einen unangenehmen Beigeschmack und ein "Woah, krass. So viel gibt er für mich aus" ist nie etwas geblieben. Weil diese Männer mir nichts oder wenig bedeutet haben.
Merke: Wer Investiert, dem bedeutet die andere Person etwas oder will diese Person kaufen, ABER er kauft sich noch mehr in die Liebe ein ohne die Liebe von dem ANDEREN zu erhalten.
Man (n) sagt, der Mann muss in die Frau investieren, denn wenn er das macht, fällt es schwerer diese Frau aufzugeben.
Leider ist da was wahres dran.
Die riesigen Geschenke die ich bekommen habe, waren immer von Männern, die mich mehr und mehr geliebt haben. Die nicht aufhören konnten, meine Gunst zu erkaufen. Die Männer wussten, ich würde Ihr Hauptgewinn sein und investierten viel in mich, mit der Hoffnung mich zu halten oder zu Gewinnen.
Mein Ex, meine Liga. Tat es auch am Anfang und nachdem er mich hätte, hörte es merklich auf. Ich dagegen wurde zu diesem "schwachen" Part. Ich wollte seine Aufmerksamkeit zurück. Beschenkte ihn, wie er es noch nie erlebt hatte. Nicht immer teuer, aber individuell auf ihn zugeschnitten. Trotzdem, mit jedem Geschenk nahm seine Liebe ab. Weil die Waagschale nicht mehr gerade war.
Unbewusst scheinen wir ganz viel mitzubekommen und unbewusst zu handeln.
Ich wollte so unbedingt seine Liebe, Aufmerksamkeit und litt darunter, dass er sie mir langsam entzog. Ich bekam diese einen Moment bei einem Geschenk.
Doch nachdem der Moment vorüber war, war auch die Aufmerksamkeit wieder weg und tat doppelt so Weh. Ein neues Geschenk musste her.
Für ihn wurde ich durch die Geschenke NICHT mehr Wert. Ich wurde nur zu der süßen, lieben Frau an seiner Seite von der er wusste, dass er noch nie so geliebt wurde. Seine Worte.
Währenddessen, als ich mich zurückzog, er mich mit Aufmerksamkeit und Liebe überschüttete. Verbal wie Materiell.
Leider ist das so in einer (falschen) Liebe, dass einer mehr gibt und wenn er nicht aufpasst, gibt er sein Selbstwert und ist nichts mehr Wert.
 
G

geloeschter Nutzer

Gast
  • #6
Zur Zeit bekomme ich deutlich zu spüren dass ich meinem Freund kein Geld wert bin.

Freund oder Freier?

Ich hingegen hab allein schon die letzten 2 Wochen mindestens 70-80€ für ihn ausgegeben (Essen, Klamotten die ich schön an ihm fand etc) was ich in einer Beziehung persönlich auch normal finde.

Grundsätzlich würde ich mal zwischen Geschenken und Lebenshaltung (Essen) unterscheiden. Ich persönlich fühle mich über Kleidungs"geschenke", die dazu dienen, mich zu verändern, eher gegängelt. Bei "Essen" teilt man sich die Kosten im Haushalt angemessen, geht man auswärts essen, pendelt sich das auch irgendwie nach Einkommen ein.

Wir haben auch schon oft über materielle Dinge geredet und sind uns einer Meinung dass das Geschenk teurer/ persönlich wertvoller ist, je mehr einem der Mensch bedeutet, also bin ich ihm scheinbar nicht wirklich viel wert..

Dein Wert für ihn scheint sich daran zu bemessen, wie teuer seine Geschenke sind. Kann man so machen. Ich finde das für eine Beziehung völlig absurd.

Ich denke, dass ich ihm nach seinem Geburtstag (in 2 Wochen) erstmal überhauptnichts mehr schenken werde (Weihnachten mit eingenommen) da ich einfach NIE etwas zurückbekomme

Ich finde eigenartig, dass das nach 4 Jahren erst auffällt. Wechselseitige Geschenke pendeln sich nach meiner Erfahrung irgendwie ein. Es zwingt Dich ja niemand, ihm größere Geschenke zu machen, wenn nur kleinere zurückkommen. Wenn Du NIE etwas bekommst, dann brauchst Du ja auch nichts zu schenken. Eine ähnliche Einstellung zu Geld finde ich in einer Beziehung wichtig.
Wenn Du Wert auf große Geschenke legst, er aber keine macht, dann solltet ihr euch grundlegend unterhalten, wie ihr das auf Dauer handhaben wollt.

Für mich klingt das aber insgesamt sehr materialistisch. Für eine Beziehung finde ich das seltsam.
 
  • #7
Ich denke, dass ich ihm nach seinem Geburtstag (in 2 Wochen) erstmal überhauptnichts mehr schenken werde
Warum erst nach seinem Geburtstag? Ich würde ihm genau da nichts schenken, denn er rechnet damit und wird dann "vielleicht" kapieren wie du dich jedesmal aufs neue fühlst!

Reden bringt bei solchen Menschen gar nichts! Die Erfahrung habe ich schon gemacht. Sie müssen es spüren, erst dann geht ihnen ein Licht auf, oder auch nicht.

Ich finde du bist überhaupt nicht geldgierig oder materialistisch, denn erstens schenkst du ihm ja selbst genug und zweitens würdest du dich sicher auch über Kleinigkeiten freuen.
Es geht dir um die Geste und wer packt nicht gerne ab und an mal ein Geschenk aus?!

Männer die geizen, aber sich gerne mal zum Essen oä. einladen lassen, sind mir zu wider. Ich weiß genau wie du dich fühlst! Alleine die Tatsache, dass du vor deinen Freundinnen Geschenke erfinden musst weil du dich schämst, ist so traurig.

Selbst wenn er nicht viel Geld hat, dann kann man eine Kleinigkeit schenken! Einen Lippenstift aus der Drogerie, einen Tagesplaner aus der Buchhandlung - what so ever.
Ich habe mich über eine Kleinigkeit die mir mein Mann mal ohne Anlass geschenkt hat, sehr gefreut. Einen Kaffee to Go Becher aus Porzellan! Ich denke der hat 10 Euro gekostet.
Und warum hab ich mich so tierisch darüber gefreut? Weil er mir zu gehört hat, wie ich erzählte dass es für unterwegs Porzellan Becher geben müsste, weil daraus der Kaffee am besten schmeckt und ich früh am Morgen Zuhause (Dank Kinder Chaos) selten dazu komme einen Kaffee zu trinken und das immer auf dem Weg zur Arbeit mache.
Er hat zugehört und raus gehört dass ich mich darüber extrem freuen würde und 3 Tage später den Becher besorgt. Ich habe mich wirklich über dieses Geschenk genau so gefreut, wie über den Dia Ring für 800 Euro.
Darum geht es dir auch, denke ich. Wichtig sein, wahrgenommen werden und sehen, da ist ein Mensch dem bin ich wichtig und dieser macht sich Gedanken um mich!

Reden wird nichts bringen, ihr seid ja schon lange zusammen. Ich würde ab sofort nichts mehr schenken, gerade wenn er damit rechnet weil es die letzten Jahre immer so war. Und wenn er verdutz schaut oder fragt, dann würde ich ihm sehr direkt sagen, warum ich das getan habe und wie es mir damit geht! Nicht anders herum.
 
  • #8
Also ich würde das mit dem Schenken an ihn lassen. "Wer geizig ist, ist auch geizig mit Gefühlen". Da ist leider was dran, ich konnte es mehrmals beobachten. Solche Leute lieben ihr Geld mehr als den vermeintlich Geliebten.
 
  • #9
Schenke ihm nichts zum Geburtstag und auch danach nichts mehr. Am Geburtstag ist die einzige Chance, wo er wach gerüttelt werden kann. Und danach: Verlass ihn. Geizige Männer sind nichts!

w30
 
  • #10
Du bist ihm schon wichtig, jedoch nicht daran bemessen, was er Dir schenkt, sondern was er alles von Dir bekommt.
Die Tendenz geht in Richtung ausnutzen, er bekommt schöne, tolle Dinge gekauft und in Umkehr, Du nichts. Doch ein Ausnutzen ist es genau genommen nicht, weil Du ihm die Sachen freiwillig kaufst und schenkst.
Du bist sehr angenehm, machst Dir Gedanken, was ihm gefallen könnte, möchtest ihm mit deinen Geschenken eine Freude bereiten und ihm zeigen, wieviel er Dir bedeutet. Doch nur Du bist so, er von der Persönlichkeit anders. Er denkt wohl, warum viel in ein Geschenk investieren, warum ihr überhaupt mit Geschenken eine Freude bereiten oder sie überraschen? Ich weiß nicht, ob sich allein daran Gefühlstiefe, Liebe, Zufriedenheit in der Beziehung ablesen lässt?
Schenken ist eine freiwillige Geste, worüber man im Gegenzug nichts einfordern bzw. erwarten sollte.
Es ist schwierig jetzt zu erkennen und festzumachen, liebt & schätzt er Dich als Menschen oder nur weil du dich über die Maßen großzügig und generös zeigst. Ich meine, bei meinem Stammtisch ist ein netter Herr, der immer Saalrunden ausgibt. Sein Bekanntenkreis ist immens. Ich frage mich wie Du, wieviel seiner Bekannten würden, wegen ihm/seiner angenehmen Gesellschaft zum Stammtisch kommen und auch von sich aus mit ihm länger sitzen bleiben, wenn er nicht für alle die Getränke übernehmen würde?
Schaue einfach bei Dir selbst hin, warum Du ihm dauernd was schenken willst?
Schränke dich einfach ein oder mache Geschenke eine Nummer kleiner (nicht die großen Gesten, sondern eher kleine Aufmerksamkeiten) oder schenke was Euch beide verbindet (Essenseinladung, gemeinsamer Ausflug, gemeinsamer Kochkurs, gem. Wellnesswochenende, ...) dann hast Du auch was davon. Oder setzt euch ein Limit (für Dich bestenfalls im Monat), wieviel ihr bzw. Du für Geschenke ausgeben wollt; (dann kauft Du ihm auch nicht so viele Sachen und hast für Dich auch einen Grund innerlich zu sagen, sein „Budget“ an Geschenken ist den Monat schon aufgebraucht).
Du kannst gern nochmal mit deinem Freund darüber reden, doch es liegt nur in deinem Verhalten, etwas an der Situation zu ändern.
Solange Dein Freund von Dir keine Geschenke und teure Gefälligkeiten (ein)fordert/verlangt oder Deine Geschenke nicht wertschätzt, ist soweit alles gut.
Geizhals und knausrig trifft es aber bei deinem Freund ganz gut...warum er das tut, wie gesagt, habe ich keine Ahnung!
 
  • #11
Ich glaube, "echte" Geizhälse glauben wirklich was sie da so von sich geben und meinen wirklich in diesem Augenblick, dieses Geschenk SPÄTER noch machen zu wollen. Und dann ist es wieder aus dem Gedächtnis und es wird sich keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Vielleicht, wenn er gefragt werden würde, käme so was wie: aber ich habe Dir doch Geschenke gemacht! Welche denn? Ja, was weiß ich jetzt, ist ja alles schon ne Zeit her....
Das sitzt ganz tief drin und wird sicher auch nicht so einfach wieder rauskommen.
Da ist kein Wunsch da, einem anderen eine Freude zu machen. Geiz ist ja auch nicht nur der Geiz mit Geld sondern oft gepaart mit Geiz an Empathie und Gefühlen anderen gegenüber.

„In einer Beziehung finde ich, sollte man sich immer etwas teureres zu Feiertagen schenken, einfach um dem Partner zu zeigen, dass er ihm auch viel Geld wert ist und es einen nicht reut, für jemand Wichtigen auch mal was hinzublechen“.
Das hat er vielleicht auswendig gelernt weil ihm dieses Gefühl so völlig fremd ist. Danach handeln ist aber eine ganz andere Sache für ihn.

Seine Wahrnehmung von sich ist eine ganz andere als die Realität. Es gibt solche Menschen, ich kenne auch einen. Er glaubt von sich und tut dies auch immer und überall kund, dass er ein so unglaublich soziales Wesen ist und keiner Fliege etwas zu leide tun kann. Dabei zahlt er keinen Unterhalt für sein Kind und treibt seine neue Frau in den finanziellen und gesundheitlichen Ruin. Die muss nämlich seine ganzen Phantasien finanzieren und dafür fast Tag und Nacht arbeiten.
 
  • #12
Guten Morgen,

liebe FS,
den Wert einer Liebe an teuren Geschenken zu messen, halte ich für ungesund.
Du schreibst nichts darüber, wie dein Freund finanziell aufgestellt ist, auch nicht darüber, was es sonst Schönes und Verbindendes in eurer Beziehung gibt.
Nun und weißt du, ob sich dein Liebster gut damit fühlt, wenn du ihn so beschenkst, wie du es geschildert hast? Befindet er sich nicht vielleicht in einer Underdogposition, die ihm die Luft und Kreativität auch für kleine Geschenke nimmt, weil er das nötige Geld für teurere Geschenk nicht hat, oder sich etwas in ihm sträubt, weil damit der Wert seiner Liebe bemessen wird.
Immerhin hältst du es vier Jahre schon mit ihm aus, ist da nicht doch vielleicht mehr an Geschenken anderer Art, die du anders und gar nicht wahrnimmst? Wer schenkt schon gerne, wenn eine bestimmte Erwartungshaltung damit verknüpft ist. Das sollte freiwillig und von Herzen kommen und nicht, weil es als Gesetz festzementiert im Raum steht und schon gar nicht als Maßstab für den Wert eines Menschen dienen soll. Wie viele Menschen schenken, damit der Partner die Klappe hält und nicht nörgelt und unzufrieden ist.

Mir fehlen zu viele Infos, um dir raten zu können, den Mann in den Wind zu schießen.

Nun und welche Erfahrungen hat dein Liebster vielleicht in der Vergangenheit mit diesem Thema gemacht.
Als kleines Kind, über kein Taschengeld verfügend, habe ich für meine Mutter gebastelt und ich fand es wenige Stunden später im Mülleimer wieder. Später, als ich mit 13 auf dem Feld arbeitete und mir Taschengeld verdiente, habe ich die Hälfte des Geldes für ein Geschenk für meine Mutter ausgegeben, um ihr zu zeigen, dass ich sie lieb habe. Sie war nie zufrieden und fragte oft, ob ich ihr nicht mehr wert sei. Als ich dann richtig Geld verdiente, fiel mein Geschenk sehr viel größer vom Wert aus und ich bekam als Reaktion, dass ich mir das hätte sparen können, weil sie sowieso bald den Hintern zukneift. Ich war so geschockt und geblockt, dass ich das nächste mal nichts geschenkt habe. Das war natürlich auch nicht richtig und sie hat acht Wochen kein Wort mit mir gesprochen, um dann einen Wutanfall zu starten.
Schenken war viele Jahre für mich, mit unangenehmen Gefühlen besetzt.

Nun, vielleicht gibt es da auch etwas, was deinen Liebsten zwiebelt. So ganz kann ich nicht glauben, dass du deinem Liebsten nichts wert bist.
Du solltest mit ihm reden, aber auch bereit sein, seine Argumente gelten zu lassen und Mr. Vorwurf vor die Tür zu schicken.
 
  • #13
Ich denke, dass ich ihm nach seinem Geburtstag (in 2 Wochen) erstmal überhauptnichts mehr schenken werde (Weihnachten mit eingenommen) da ich einfach NIE etwas zurückbekomme :/

Du willst auf diese Weise euren Konflikt indirekt ansprechen in der Hoffnung, dass er es blickt. Du solltest ihn aber direkt auf sein Verhalten ansprechen.

Ich persönlich finde Gegenrechnerei beim schenken schrecklich! Dann will ich lieber kein Geschenk, als wenn etwas und ums verrecken einen bestimmten Gesamtgeldwert haben muss

Sehe ich genauso wie Du. Im Fall der FS ist aber der folgende Punkt zentral:

wenn wir zusammen shoppen gehen und ich etwas sehr hübsch finde, er immer sagt: „das kaufe ich dir nächstes Mal, wenn du das so hübsch findest“

Der Mann ist unzuverlässig und unehrlich! Er hält sein Wort nicht ein. Er nimmt seine Freundin nicht ernst und weitet seine Grenzen aus, indem er sie anlügt bzw. hinhält. Er respektiert sie nicht.

Liebe FS, Zuverlässigkeit ist eine zentrale und unverhandelbare Eigenschaft in einer Partnerschaft. Insbesondere wenn eine Beziehung ernsthaft wird, d.h. Zusammenziehen, Immobilie kaufen und Familie gründen, wird dies bewusst. Mit einem unzuverlässigen Partner gehen Beziehungen früher oder später - nach durchlebten Drama - kaputt.

Menschen ändern sich nur sehr selten. Schaue Dir die Eigenschaften Deines Noch-Partners sehr genau an und beurteile ihn nicht nach seinen blumigen leeren Worthülsen, sondern seinen Taten.

m, 39
 
  • #14
Warum er Dir nichts zurück schenkt?

1. Er will Dir beibringen, dass bei ihm nichts zu holen ist und schnellstens einen anderen Trottel suchen sollst, falls Du wie so viele andere Frauen einen Versorger suchst, denn Du dann später dressieren kannst.

2. Er ist sich bewußt, dass er keiner Frau mit Geschenken den Hof machen muss, weil er auch so eine Frau findet.

3. Er hat die vielen Serien und Filme nicht geschaut, in denen Frauen wie Prinzessinnen behandelt werden, in denen Frauen beschenkt werden, in denen Frauen auf solche Verhaltensweisen gedrillt werden und in denen am Ende das Glück durch Geld und Konsum steht. Oder er hat sie gesehen und erkannt, dass das nicht seine Werte sind.

4. Er hat bessere Verwendung für sein Geld. Er investiert in ein Auto, Aktien, Reisen oder was auch immer.

5. Er findet die Geschenke von Dir nicht besonders und hält nichts davon, Minderwertigkeitsgefühle mit Geschenken zu übertünchen.

Ich halte Geschenke nur unter zwei Bedingungen für sinnvoll: Man stellt ein Geschenk selbst her (es ist etwas persönliches) oder man schenkt eine gemeinsame Aktivität.

Alles andere würde ich ablehnen.
 
  • #15
Dass hier einige schreiben, er habe vielleicht kein Geld bzw. sei finanziell nicht gut aufgestellt, lasse ich als Einwand nicht gelten... Zum einen weiß die FS dies vermutlich zu berücksichtigen. Zum anderen kann man auch mit wenig Geld süße Gesten zaubern. Zum Beispiel kostet EINE große prächtige Rose oder ein Mini-Bouquet von Aldi nicht viel. Oder man backt romantische Törtchen. Der in der Frage beschriebene Mann klingt für mich wie ein unaufmerksamer Stoffel. Stichwort: Gesichtswasser ???
 
  • #16
Ich finde es merkwürdig, dass seine Aussagen und sein tatsächliches Handeln so unterschiedlich sind.
Wenn man jemanden liebt macht es doch Spaß dem Partner eine Freude zu machen - es geht auch nicht um den Wert sondern um die Geste die zeigt "Ich will dir etwas Gutes tun".
Ich werde mich hüten zu behaupten er würde dich nicht wirklich lieben, dennoch solltest du ihn offen darauf ansprechen und dir seine Begründung anhören. Vielleicht ist er sich dessen auch gar nicht bewusst/absichtlich...

Dennoch empfehle ich dir (wie du schon selbst angedacht hast) ihm zum Geburtstag und Weihnachten nichts zu schenken.
Selbst wenn er beim Gespräch verspricht sich zu ändern (was fraglich ist) soll er ruhig mal merken wie es ist, wenn die kleinen materiellen Anerkennungen fehlen.

Mein Mann und ich schenken uns übrigens auch selten etwas - wir gehen lieber zusammen in den Urlaub oder machen andere Unternehmungen.
Wenn wir etwas Materielles sehen, was uns gefällt, kaufen wir es uns einfach und fertig.
Warum sollte ich mir Schmuck oder Kleidung schenken lassen - ich verdiene selbst Geld und beschenke mich einfach selbst.
Liebe Grüße, w 33
 
  • #17
Guten Morgen liebe FS,

du lieferst uns zu wenig Informationen um die Lage einschätzen zu können.
Wohnt ihr zusammen? Wer finanziert die Ausgaben des täglichen Lebens (Miete usw)? Geht ihr zusammen einkaufen?

Essen für den anderen kaufen empfinde ich nicht als Geschenk. Jedenfalls dann nicht wenn es alltägliches ist. In meinem Einkaufskorb landet auch immer etwas für meinen Partner, was nur er isst und ich nicht oder mal sein Haargel oder ähnliches. Das ist aber kein Geschenk sondern einfach 'mitdenken' an das was im Haushalt gebraucht/verbraucht wird, von wem auch immer.

Es liest sich eher so, als würdest du dich um alles kümmern, wozu er keine Lust hast, gehst einkaufen, kaufst ihm seine Kleidung usw. Das würde ich lassen. Du bist doch nicht seine Mutter, die ihm morgens die Kleidung für den Tag zurechtlegt. Männer können das sehr gut alleine.

Geschenke sind für mich besondere Aufmerksamkeiten (wie gesagt, keine alltäglichen Gegenstände), die man sich zu besonderen Anlässen oder mal zwischendurch schenkt. Ich würde nie auf die Idee kommen, 'meinen Wert' am Wert des Geschenkes auszumachen. Nicht umso teurer, desto besser, sondern je individueller/persönlicher desto besser. Ein günstiges Geschenk, das der Schenkende mit Bedacht ausgewählt hat, ist mir lieber, als irgendein teures Parfüm.

Dein Freund scheint ein Geizhalz zu sein. Zum einen da er dich seine täglichen Dinge finanzieren lässt und zum anderen, weil er nichtmal in der Lage ist, dir etwas zum Geburtstag zu schenken.

Höre auf ihm was zu schenken. Nicht erst nach seinem Geburtstag, sondern sofort. Wenn er sich daran stört, weise ihn daraufhin, dass es dir genauso geht.

W32
 
  • #18
Es gibt Leute, die machen keine Geschenke. Mein Vater ist so, ich habe in meinem ganzen Leben nie ein Geschenk von ihm gekriegt. Dafür konnte ich immer hinter dem Rücken meiner Mutter zu ihm schleichen, wenn mein Taschengeld alle war, er holte mich zu den unmöglichsten Zeiten an allen möglichen und unmöglichen Orten ab, und ich wusste einfach immer, dass ich vollständig auf ihn zählen kann. Seine unerschütterliche Verlässlichkeit war für mich überaus wertvoll. Fand ich viel, viel wichtiger als Geschenke. Zumal mich die Geschenke meiner Mutter höchst selten freuten. So im Stil von wow, ein Nachthemd, wie schön...

Wenn du ihm Kleider schenkst, die du schön an ihm findest, beschenkst du nicht ihn, sondern dich. Geschenke, mit denen der Schenker mir irgendetwas aufs Auge drücken will, mag ich ehrlich gesagt nicht. Auch nicht Geschenke, mit denen unausgesprochen eine Forderung verbunden ist.

Für mich stellt sich die Frage: Ist er geizig, also generell, abgesehen von der nicht stattfindenden Schenkerei? Geizt er mit seinen Gefühlen? Ist dir wohl mit ihm, fühlst du dich geliebt und angenommen? Das wären für mich die entscheidenden Fragen.

Wenn du es gut hast mit ihm und die ausbleibenden Geschenke der einzige Stachel in deinem Fleisch sind, würde ich das an deiner Stelle akzeptieren und ihm ausdrücklich zu verstehen geben, dass es für mich so ok ist. Das könnte ziemlich viel Druck rausnehmen.

Frau 51
 
G

geloeschter Nutzer

Gast
  • #19
Man (n) sagt, der Mann muss in die Frau investieren, denn wenn er das macht, fällt es schwerer diese Frau aufzugeben.
Leider ist da was wahres dran.

Was für eine pervertierte Sicht auf Beziehung und "Liebe".

...er bekommt schöne, tolle Dinge gekauft und in Umkehr, Du nichts.

Er bekommt wie von Mama Klamotten, die er gar nicht haben will. Und die erwartet dann auch noch, dass sie im Gegenzug was zurückgeschenkt bekommt. Mir klingt das alles nach einer Beziehung, in der es sehr stark um Geld geht. Worauf beruht die sonst noch so?
 
  • #20
Geizige und einfallslose Männer - mein Lieblingsthema. Das zieht sich durch alle Gehaltsklassen. Selbst unattraktive Männer - die eventuell mehr tun müssten, um eine attraktive Frau zu halten - geben sich nicht mehr Mühe.

Ich bin schon immer ein großzügiger und hilfsbereiter Mensch gewesen, schenke gerne, mache Aufmerksamkeiten, habe mitgedacht, seine Lieblingslebensmittel besorgt, fehlendes im Haushalt ergänzt....es kam selten von Männern etwas zurück. Sogar unsere Eheringe (ich bin mittlerweile geschieden) bezahlte ich selbst.

Ein Ex hat mir zum Geburtstag ein Buch für 10 Euro geschenkt. Er verdiente über 4000 Euro im Monat. Auch sonst lud er mich nie ein. Ich sprach ihn darauf an und er meinte, dass er einfach keine Einfälle hätte.

Ein anderer Ex schenkte mir etwas besonders lustiges zum Geburtstag. Ein Karton mit Sachen, die ich nicht mag wie Marzipan etc. Immerhin hat er sich gemerkt, wogegen ich eine Abneigung habe. Eine Freundin, die auch auf meiner Geburtstagsfeier war, klärte ihn auf, dass Frauen Spaß-Geschenke doof finden. Im nächsten Jahr erhielt ich dann ein Buch als Geschenk.

Obwohl ich nicht viel benötige und minimalistisch lebe - enttäuschend ist das schon. Vielleicht wirke ich zu bescheiden und das motiviert Männer nicht, mich zu beschenken.

Ich habe vor einigen Jahren meine Geschenke und Einladungen drastisch zurück gefahren. Zwar bezahle und schenke ich immer noch mehr, aber nicht mehr in dem Ausmaß. Mir ist aufgefallen, dass Männer das erleichtert hinnahmen. Sie fühlen sich dann nicht verpflichtet und müssen kein schlechtes Gewissen haben, da sie selbst einfach nicht gerne schenken.

Wenn die Beziehung sonst stimmt, ist es kein Grund Schluss zu machen. Du solltest einfach nichts erwarten und es dir selbst schön machen. Das ist in vielerlei Hinsicht mein Motto geworden.
Statt deinem Freund Geschenke zu machen, beschenke dich einfach selbst. Lass es dir einpacken und genieße zuhause das Auspacken.

Ich beschenke mich regelmäßig selbst. Ich kaufe mir z.B. Blumen und warte nicht mehr darauf, dass dies mein Partner macht.

Die schönsten Geschenke habe ich übrigens von Freundinnen erhalten.
 
  • #21
Selbst wenn er nicht viel Geld hat, dann kann man eine Kleinigkeit schenken! Einen Lippenstift aus der Drogerie, einen Tagesplaner aus der Buchhandlung - what so ever.

...genau darum geht es nicht, sondern um wertige Geschenke, die ordentlich Geld kosten. Nun, wir wissen nicht, welche Erfahrungen dieser Mann vielleicht mit kleinen süßen Gesten und Geschenken machte. Vom materiellen Wert her, wird es vielleicht nicht genügt haben, denn im Gegenzug kommt der Klotz Klamotten z.B. Das ist eine Dominanz, die genau die vielen, süßen und wertigen Kleinigkeiten in den Schatten stellen und beschämen, weil sie keinen materiellen Wert haben. Ganz besonders ist es eine Haltung, deren Aufrichtigkeit ich mir nicht so sicher wäre. Wer möchte sich schon kaufen, oder erniedrigen lassen. Auch an diesem Thema ist nicht nur einer schuld, da gehören zwei dazu.
Die Gesichtswasserstorry z.B.....warum kommt ein Mann auf die Idee, Gesichtswasser zu schenken? Vielleicht sah er dieses im Bad, oder hörte sich schwärmende Äußerungen über dieses an und der Hundekorb wurde nur sachlich vermittelt. Männer denken nicht so kompliziert über 1000 Ecken und nehmen Aussagen klar zur Kenntnis, hinterfragen nicht, sondern setzen um.
Sein selbst geäußertes Zitat könnte auch nur eine Zustimmung gewesen sein, oder auch ernst gemeint aus seinem Schaltsystem entsprungen. Diese wenigen Information sind mir zu sehr aus dem Kontext, den wir nicht kennen, gerissen.
Keine Frau ist so doof und dusselig und hält vier Jahre an einer Beziehung fest, in der sie nicht wertgeschätzt wird. Wenn dem so sein sollte, empfehle ich die Couch.

Geben und Nehmen, will gelernt sein und ist keine mechanische Angelegenheit, die man absprechen muss. Wenn, dann sollte man der Ordnunghalber gleich gemeinsam festlegen, wieviel Geschenke jeweils kosten soll. Gruselig.....
 
  • #22
Liebe FS,

ich finde es sehr befremdlich, den Partner so oft mit Geschenken zu überhäufen. Ich kenne Niemanden, der so viel schenkt, wie es bei Dir zu sein scheint.

An Geburtstagen ja, aber warum innerhalb von zwei Wochen 80 Euro ausgeben ?

Warum schenkst Du Deinem Partner Klamotten ? Ist dies nicht Jedermanns eigener Part ?

Hinzu kommt: an Schenken sollte an keine Erwartungshaltung geknüpft werden ! Auch generell empfehle ich Dir: löse Dich von Erwartungen und hör auf zu vergleichen !

Wie steht es ansonsten um Eure Beziehung und auch Kommunikation untereinander ?
 
G

geloeschter Nutzer

Gast
  • #23
Selbst unattraktive Männer - die eventuell mehr tun müssten, um eine attraktive Frau zu halten - geben sich nicht mehr Mühe.

Klar. Die alte Leier. "Mühe geben" ist für manche Frauen "Geld ausgeben". Aus meiner Sicht demonstriert das Beziehungsunfähigkeit. Beziehung hat nämlich nichts mit Geld zu tun. Gar nichts.

Sogar unsere Eheringe (ich bin mittlerweile geschieden) bezahlte ich selbst.

Lass mich raten: Er hat Dich gezwungen, ihn zu heiraten, obwohl Du ihn nicht mal kanntest? Und das schon nach zwei Wochen, damit vorher kein Geburtstag, Weihnachten, Ostern, Valentinstag dazwischenkommen konnte, bei dem Du seine üblen Absichten erkennen konntest?

Mir ist aufgefallen, dass Männer das erleichtert hinnahmen. Sie fühlen sich dann nicht verpflichtet und müssen kein schlechtes Gewissen haben, da sie selbst einfach nicht gerne schenken.

Na dann ist doch jetzt alles gut...
 
  • #24
Zitat von ihm: „In einer Beziehung finde ich, sollte man sich immer etwas teureres zu Feiertagen schenken, einfach um dem Partner zu zeigen, dass er ihm auch viel Geld wert ist und es einen nicht reut, für jemand Wichtigen auch mal was hinzublechen“.
Das tönt extrem, als würden da irgendwelche fragwürdigen Tipps von woherauchimmer nachgeplappert. Ich finde diesen Satz richtig doof. Die ganzen Vorstellungen, was "man" sollte, sind vollständig irrelevant für die persönliche Zufriedenheit. Wichtig ist doch, wie drücken zwei Individuen ihre Liebe und Zuneigung auf ihre ganz persönliche Art und Weise aus. Und da gibt es tausend Möglichkeiten. Ich finde es nicht klug, jemandem vorzuschreiben, auf welche Art er das machen soll. Das ist doch das spannende an der Liebe, dass sich zwei Menschen ihren ureigenen Minikosmos schaffen, fernab von irgendwelchen Klischees.

Frau 51
 
  • #25
Liebe Fragestellerin,
bitte lass dir hier nicht erzählen, dass du materialistisch bist, zu hohe (Gegen-)Erwartungen hast oder gar dich von einem Mann 'versorgen' lassen willst.
Ich nehme dich ernst, so wie du dich geschildert hast, sonst braucht man hier gar nicht zu antworten. Also gehe ich davon aus, dass dein Freund genug Geld _hätte_, dich hin und wieder zu beschenken oder einzuladen. Ihr scheint keine Vereinbarung getroffen zu haben, euch gegenseitig nichts zu schenken, so wie es (fragwürdiger Weise meiner Meinung nach) immer mehr Mode wird.
Im Gegenteil! Dein Freund hat es ausdrücklich _formuliert_, dass er hochwertige Geschenke wechselseitig wichtig findet!
Also ist es dein 'Recht' und mehr als schlüssig, zumindest zum Geburtstag, zu Weihnachten und evtl auch zum Jahrestag etwas von ihm zu erwarten. Weil du in einer Beziehung den Partner beim Wort nimmst. Das ist dein Standard, richtig?
Ja, deine Geschenke an ihn mag man als 'freiwillig' oder 'zuviel' betrachten, aber das ist deine Sache. Ich denke, wenn er dir manchmal und zu den genannten Gelegenheiten etwas Schönes, Gedankenvolles schenken würde, dann würdest du hier keine Frage stellen und wärst in der Beziehung nicht skeptisch über die Liebe deines Freundes. Dies hat nichts mit Aufrechnerei zu tun, sondern mindestens mit Konventionen. Nicht einmal dieses Mindestmaß möchte dein Freund einhalten, nicht einmal das Mindestmaß bist du ihm wert.
Dein Freund macht dir darüberhinaus aber sogar auch noch leere Versprechungen 'ich kaufe dir das mal irgendwann'. Ich stelle mir vor, dass er das in dem Moment auch ehrlich meint, aber sein Geld einfach anderweitig ausgibt und für ein Geschenk an dich nicht mehr reicht. (hat er Suchtprobleme?) Da er sich sicher sein kann, dass du dich nicht beschwerst, oder gar trennst, kann er in dem Stil verfahren.
Diese Sicherheit sollte er verlieren. Das sei aber dein letztes Alarmsignal an ihn, ich schätze die gesamte Beziehung für dich als nicht wertvoll in jeder (!) Hinsicht ein.
 

Laleila

Cilia
  • #26
Es gibt nur zwei Gründe nichts zurück zu schenken.
Entweder kann er es sich einfach schlicht nocht leisten, traut sich aber auch nicht dies zu sagen, oder er ist einfach geizig und/oder desinteressiert an Dir als Partnerin.

Ersteres solltest Du versuchen herauszufinden ob und warum es so ist.
Sollte es am zu geringen Verdienst oder an Schulden aud vergangenen Zeiten liegen, dann hätte ich persönlich kein Problem damit. Schleppt er sein Geld in Casinos o.ä. wäre bei mir Schluss. Sofort und ohne Diskussion.
Genauso wenn er geizig wäre.

Also finde erst einmal heraus woran es wirklich liegt.

Ich liebe es zu schenken und ich liebe Geschenke. Die müssen nicht wertvoll sein. Meine Partner sind da sehr unterschiedlich. Mein Mann schenkt sehr häufig und spontan Kleinigkeiten.
Mindestens einmal die Woche, manchmal öfter. Blumen, Eintrittskarten, meine Lieblingsfrüchte, Pralinés, einen besonders schönen Stein den er fand...
Ja, auch wenn er mir und nur für mich, überraschend Erdbeeren mitbringt, empfinde ich das als Geschenk und hopse ihn vor Freude an. Zudem schenkt er mir andere Aufmerksamkeiten, bringt mir das Frühstück ans Bett oder weckt mich nachts, hat das Teleskop aufgebaut und schenkt mir einen tollen Blick in den Sternenhimmel. Oder er überrascht mich damit, dass er im Winter den Zuber angeheizt hat, den Garten mit Fackeln und Kerzen geschmückt und kalte Erfrischungen auf dem Zuberrand platzierte.... Baden unterm Sternenhimmel.
Zum Geburtstag, Hochzeitstag oder Weihnachten schenken wir uns gegenzeitig Zeit, in Form eines Urlaubs, Wellnestripps etc.
Mein Freund ist ein anderer Geschenketyp.
Wenn es ihm danach ist, führt er mich mal zum Essen aus, das war's. Dafür gibt es an Feiertagen auch gleich mal eine Reise, den Motorradführerschein oder etwas Spezielles, von dem er weiss ich wünsche es mir sehr aber möchte es mir selbst nicht leisten. Meine Schwiegereltern schenken grundsätzlich Geld.
Jeder Mensch hat seine eigene Art zu schenken und ich finde jede schön, wenn es von Herzen kommt.
In der Vorweihnachtszeit bekam ich von meinem Freund einen selbstgebastekten Adventskalender. Jede Schachtel mit kleinen Köstlichkeiten gefüllt. Die Schachteln könnte man entfalten und fand jeweils ein Bild und einen Text.
Es waren 27 statt 24 Kisten.. damit auch nach Heiligabend noch etwas Freude da ist.

Für mich bedeutet Schenken, Menschen die man mag eine Freude zu bereiten. Mit einem Menschen der diesbezüglich "geizig" ist, kann und will ich nichts anfangen.
Schau halt wie es bei Dir ist liebe FS und signalisiere Deinem Freund, dass Du Dich auch über Gesten und kleine Aufmerksamkeiten freuen würdest, wenn es denn so ist.

Geht er auch darauf nicht ein, schieß ihn ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #27
Wir schenken uns gegenseitig auch nichts, das haben wir so abgesprochen. Wenn ich ihr dann mal was mitbringen, dann schenk ich es ihr ja nicht, weil wir leben ja aus einem Topf. Eigenes Geld habe ich nicht mehr, ich bekomme auch kein Taschengeld:-(

Hallo TE
warum machst Du das mit? Ich versteh aber auch Menschen nicht die so schamlos Geschenke annehmen.
 
  • #28
Weil dieser Mann durch und durch knauserig ist. Anstatt still seiner unangemessenen Sparsamkeit zu fröhnen und sich darüber zu freuen, wie clever er ist, dass du so viele Ausgaben hast und er nichts bezahlen muss, gockelt er auch noch rum, was er dir alles kaufen würde. Wenn er dafür nichts ausgeben müsste.

Du fühlst dich ungeliebt und hast wahrscheinlich recht. Geizige Menschen können nur schwer lieben, zumindest geht ihre Knauserigkeit vor. Es gibt Studien darüber, dass Geizige so etwas wie Schmerz und Unwohlsein empfinden, wenn sie etwas bezahlen oder abgeben. Sie haben zudem eine verzerrte Wahrnehmung der Ausgaben und gaukeln sich immer Gründe vor, warum sie die Rechnung nicht übernehmen sollten. Sozusagen zum Geizselbstschutz. Da sie selbst sich damit sehr wohl fühlen, wollen sie auch nichts ändern.

Psychologen empfehlen, bei solchen Leuten pragmatisch das Portemonnaie zuzulassen und haarklein auszurechnen, was jeder zu bezahlen hat. Das verstehen sie dann und empfinden das als ganz normal.

Ich bin fassungslos über soviel Geiz, ich kann das nicht leiden, auch bei Freunden nicht. Es ist viel schöner mit Menschen zusammenzusein, die genau das Gegenteil sind. Zwei Großzügige untereinander, geben gern, fühlen sich wertgeschätzt, machen sich gegenseitig gern eine Freude und passen ebenfalls auf, dass keiner zu viel bezahlt. Aber jeweils auf den anderen. Das ist viel, viel schöner.

Liebe FS, schenke ihm zum Geburtstag eine kleine Aufmerksamkeit, rechne bei den Alltagsausgaben mit und teile genau fifty/fifty. Sprich offen mit ihm, was genau du dir vorstellst, aber mach dir keine großen Hoffnungen. Oder trenne dich einfach. Niemand sollte sich ungeliebt fühlen müssen. Soll er sich doch für seine Bedürfnisse einen genauso knauserigen Menschen an seine Seite holen, die können ja dann eine exakte Buchhaltung anlegen und um jeden Euro tricksen.
 
G

geloeschter Nutzer

Gast
  • #29
Ich bin fassungslos über soviel Geiz, ich kann das nicht leiden, auch bei Freunden nicht.

Ich bin eigentlich nur ratlos und fassungslos, warum frau das 4 Jahre lang mitmacht(?) Schon beim ersten Date ist die Sachlage doch klar, wenn er nie bezahlt. Bei manchen Menschen ist es Standardvorgehen, sich jahrelang zu beklagen. Ich kann da nur folgern, dass sie einfach zufrieden sind, wenn sie über irgendwas Jammern können.
Eine Beziehung sollte nicht nur daran gemessen werden, ob es genügend wertvolle Geschenke gibt. Womit ich überhaupt nicht schreiben will, dass Geschenke nicht dazugehören.
 
  • #30
Zu meinem Geburtstag erwarte (!) ich, dass sich mein Mann, Freund, Lebenspartner Gedanken macht, wie er mir zu meinem Ehrentag eine Freude machen kann. Das muss kein Geschenk sein.

Wie ist der Umgang ansonsten so zwischen Euch beiden? Ist er aufmerksam? Will er, dass Du Dich wohl fühlst?
 
Top