G

Gast

Gast
  • #1

Warum überschätzen Menschen ihr Aussehen?

Mir ist schon öfter aufgefallen, dass sich Menschen extrem überschätzen, was ihr Aussehen betrifft. Frauen sind noch ein Stück anfälliger dafür, aber es betrifft genauso Männer.
Mich würde interessieren, warum das so ist, denn eigentlich hätte ich eher das Gegenteil erwartet: Die Werbeindustrie zeigt uns täglich bildhübsche Menschen und Photoshop ist für viele Models wohl schon der zweite Vorname. Außerdem vergrößert sich die Zielgruppe potentieller Partner enorm, wenn man nicht den schönsten 2% hinterherläuft sondern sich in seinem Umfeld umsieht.

Logische Konsequenz daraus müsste also eigentlich sein, dass man sich selbst lieber unter- als überschätzt. Kaufmänner kalkulieren auch lieber sorgsam als verschwenderisch und müssen sogar gesetzlich vorgeschrieben nach den GoB ihr Vermögen in den Büchern lieber zu klein als zu groß angeben.

Warum also agiert man nicht auch hier rational?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ich habe früher mein Aussehen sehr unterschätzt und mir dadurch viele Chancen vertan. Ich habe an meinem Aussehen gearbeitet, halte mich schlank und fit und bekomme ungefragt div. Komplimente. Ich fühle mich wohl in mir und mit mir, warum sollte ich jetzt tiefer stabeln?

Inzwischen kann ich gelassener damit umgehen, wichtig ist, dass ich mich selbst wohl und attraktiv fühle. Attraktivität ist eine subjektive Wahrnehmung, für den einen bin ich attraktiv, für den Anderen nicht und nun? Wer hat recht?

w50
 
G

Gast

Gast
  • #3
Eine interessante Frage. Ich erkläre es mir folgendermaßen:

Frauen tendieren meiner Meinung nach dazu, männliche Blicke umgehend als tiefergehendes Interesse an ihrer Person oder zumindest als Anerkennung ihrer Schönheit zu werten. Sicherlich ist das auch nicht per se falsch, allerdings wird dabei etwas vernachlässigt, dass Männer (natürlich nicht alle) von "durchschnittlich" bis "überdurchschnittlich attraktiv" sehr viele Frauen (möglicherweise gar reflexhaft und / oder unterbewusst) begutachten ohne dabei zwangsläufig ein wie auch immer geartetes Interesse zu haben. Aus den Blicken, und vor allem auch aus dem Werben absolut schmerzbefreiter "Allesanbaggerer", wird dann der nachvollziehbare Schluss auf die eigene Schönheit gezogen.

(Deutsche) Männer hingegen sind eindeutige Signale überhaupt nicht gewohnt, womit ihnen der Maßstab zur Einschätzung der eigenen Attraktivität fehlt (wer nicht glauben möchte, dass flirtbereite Frauen auch lächeln können oder ein Flirt auf offener Straße durchaus möglich ist, sollte mal Urlaub im europäischen Ausland machen). Trotzdem, und das wird vielen wohl auch bewusst sein, ist das eigene Selbstvertrauen ein ausschlaggebendes Attraktivitätsmerkmal bei der Herrenwelt (ein unerlässliches Attribut für das aktive, umwerbende Geschlecht). Dies und der Umstand, dass Männern ein gewisses Wettbewerbsverhalten gepaart mit einem Hang zur Überschätzung der eigenen Fähigkeiten ("Männer geben nicht klein bei") anerzogen wird, führt vermutlich zur Überbewertung der männlichen Attraktivität.

Ich führe die Selbstüberschätzung beider Geschlechter also auf die katastrophalen Flirtverhältnisse in Deutschland bzw. die daraus resultierenden Unsicherheiten auf beiden Seiten zurück.
 
  • #4
Also mal tiefenpsychologisch.

Mir sind Menschen, die ihr Aussehen überschätzen sympathischer als die ewig sich klein Macher,
ich bin nichts, kann nichts und sehe beknackt aus.

Also was wollen uns diese Worte sagen? Eben das nichts läuft weder im Job oder im Privaten
Diese ätzende Bescheidenheit geht mir auf den Senkel und hat ihren Ursprung wohl in der Erziehung. Kinder, die von den Eltern wenig gelobt und unterstützt wurden neigen ihr lebenlang zu der Ansicht nie zu genügen, egal wie intelligent sie wirklich sind und wie gut sie wirklich aussehen.

Anders bei Kindern die voll und ganz unterstützt wurden in ihren Talenten gefordert und geliebt, auch wiederum egal wie sie wirklich aussehen oder wie der IQ sein mag.

Diese Leute sehen sich positiv, auch mit Glatze und Bauch fühlen sich solche Männer umwerfend, egal wie wir Frauen auch den Kopf schütteln mögen, genau diese Männer haben am Ende eine tolle Frau, wo wir denken, das darf nicht wahr sein.

So auch manches Hascherl, oh nein, diese unscheinbare Kuh hat diesen Mann.
Ja genau, weil sie sich selbst positiv und toll sieht, egal was ihr Umfeld denkt und genau das ist Ausstrahlung, man strahlt aus was man über sich selbst denkt.

Egal, wie andere es sehen, viel wichtiger ist der eigene Selbstwert auch wenn mal überschätzt, tiefstapeln tun ich meisten ohnehin genug.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Nachdem ich 3/4 meiner Kindheit damit zugebracht habe, um mein Überleben zu kämpfen (war sehr krank), kann - will - und werde ich mich diesem Irrsinn nie fügen. Oft bin ich von sehr oberflächlichen Leuten umgeben. Die eine laserst sich Sommersprossen weg, die andere hungert, der eine trainiert, der andere spritzt sich die Falten mit Botox weg. Wozu? Nicht, weil sie selbst todunglücklich sind, sondern weil sie glauben, mehr Erfolg damit zu haben. Seltsam ist: Ich habe Übergewicht, strahle alle an die Wand und bin beruflich erfolgreich. Ich mag mich, daher mögen mich die anderen auch.
In Griechenland wird mit Alt und Jung geflirtet, in Italien wird einfach JEDER Frau hinterher gepfiffen, in Tirol wird "Frau" auf die Tanzfläche mit "Stell di nit an" gezerrt, da isses egal, wenn Mann Bierbauch hat und Frau das Dirndl ausfüllt.
Es kann schon sein, dass sich manche überschätzen - aber warum die Frage? Was hat das mit Dir zu tun? Sie überschätzen sich doch selbst, warum ägergert Dich das?
w33
 
G

Gast

Gast
  • #6
Frauen tendieren meiner Meinung nach dazu, männliche Blicke umgehend als tiefergehendes Interesse an ihrer Person oder zumindest als Anerkennung ihrer Schönheit zu werten. Sicherlich ist das auch nicht per se falsch, allerdings wird dabei etwas vernachlässigt, dass ...


Das ist sicher so. Man liest ja hier im Forum häufig Beiträge von Frauen, dass sie häufig anerkennende Blicke von Männern empfangen würden, und sich deshalb ganz bestimmt sagen könnten, dass sie noch zu den attraktiven gehörten. Dabei ist es doch häufig so, dass der Mann denkt, sie könne eigentlich auch mal wieder ins Fitnessstudio, bei der Cellulite wäre ein blickdichtere Hose von Vorteil oder eine Maniküre ist nicht nur zu Weihnachten sinnvoll. Wenn sie dann seinen Blick bemerkt, lächelt er halt. Freudestrahlend geht sie dann nach Hause und postet ins EP-Forum, dass sie noch ein echter Hingucker sei. Heute noch bei EDEKA hätte sie seine verstohlenen Blicke bemerkt.

Das ist bei Frauen sicher ein Grund, warum sie sich selbst überschätzen. Ein weiterer ist, dass die Freundinnen ihr immer wieder bestätigen, dass sie für ihr Alter … usw.

Der Kardinaltrumpf der Frauen beim anderen Geschlecht ist ihr Aussehen. Wer ist die Schönste im ganzen Land? Welche 35-Jährige möchte sich schon eingestehen, dass sie diesbezüglich längst nur noch Kreisliga spielt. Das ist doch menschlich. Also wird der letzte Strohhalm gegriffen und mit Hilfe von Sport, Ernährung, Kosmetik und dem täglichen Mantra, dass doch alles noch am rechten Platz ist, die eigene Festplatte so programmiert, dass sie es nachher wirklich glauben.

Im Zeitalter des Online-Datings kann man sich. analog zu Bewerbungsschreiben im Beruf, natürlich auch nicht erlauben, die eigenen Person nicht vorteilhaft darzustellen.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Weil es sch...egal ist, wie andere Menschen das eigene Aussehen sehen oder bewerten, es kommt aufs eigene Körpergefühl an.

Es ist besser, sich morgens vor den Spiegel zu stellen und zu sagen: "ich bin der Geilste der Welt, an mir ist alles in Ordnung", als zu sagen, "ich bin der hässlichste Mensch der Welt". Es laufen schon genug depressive Leute wegen ihrem Aussehen herum. Und DAS nervt! Mich nerven viel mehr Menschen, die sich unterschätzen und nicht aus sich raus zu kommen und einfach so zu akzeptieren wie sie sind! Ich kenne eigentlich keine Leute, die sich hinstellen im Äußeren überschätzen. Eher das Gegenteil ist der Fall!

Ansonsten habe ich mich früher auch massiv unterschätzt. Dabei habe ich nahezu 90-60-90 Maße und wir wurde oft bestätigt, dass ich absolut Bombe wäre, vom Charakter, Typ, Gesicht und Figur, und warum ich so verunsichert wäre, weil ich gar besser aussehe, als diese Photoshop-Models. Verunsichere Menschen sind verklemmte Drückerberger. Demzufolge gibt es eigentlich keinen Grund, sich ständig kleiner zu machen, als man ist. Es schränkt einen im Leben ein. Das habe ich daraus gelernt.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Permanente Bestätigung von außen. Mir wurde die letzten 30 Jahre gesagt, ich wäre eine Traumfrau: schlank, kein Gramm Fett, aber nicht dürr, sehr nett, immer höflich, guter Charakter, interessante Hobbies und Job, die Interesse auf mehr wecken, schöne lange Haare bis zum Po, immer sexy Kleidung, immer dezent geschminkt. Zugegeben, ich tue sehr viel für mein Aussehen und auch daneben für mein Leben, und strebe immer einen Perfektionismus an und will mehr als andere erreichen. Ich habe kaum ein Mann im Leben erlebt, der nein zu mir gesagt hätte. Alle Männer die ich wollte, habe ich bisher bekommen. Teilweise musste ich mich vor Männern sogar massiv retten und flüchten, weil ich sie nicht mehr losbekommen hätte. Dabei habe ich mich optisch selbst häufig noch massiv unterschätzt, weil ich eigentlich nicht der klassische Schönheitstyp bin, sondern sehr alternativ und individuell. Außerdem habe ich auch als schlanke Frau immer wieder Tage, wo man sich wie der hässlichste und dickste Vogel der Welt fühlt.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Weil Menschen immer noch Tiere sind. Und was passiert im Tierreich, wenn es um die Partnerwahl geht? Da gewinnt auch nur derjenige, der den schönsten Balztanz aufführt oder das leuchtendste Gefieder hat. Also müssen alle mehr aus sich machen, als sie eigentlich sind.

Haben Sie, liebe/r Fragesteller/in, schon mal ein rational agierendes Tier gesehen?

Warum sollte das ausgerechnet bei Menschen anders sein?

m, 34
 
G

Gast

Gast
  • #10
Hallo FS,

die Frage ist hier im Forum falsch gestellt, sie betrifft auch nicht nur Schönheit, sondern ebenso Intelligenz. Immer wieder und in vielen Threads zu dem Thema kann man hier nachlesen, dass nach eigener Einschätzung Männer deutlich attraktiver als der Durchschnitt sind und Frauen auch mit 50 noch wie 35 aussehen und dauernd ungefragt Komplimente bekommen (alleine die Formulierung ist schon interessant, wer fragt schon nach Komplimenten...). Wenn es um den IQ geht, liegt der hier im Durchschnitt bei 130.

Bei so vielen überdurchschnittlich schönen und intelligenten Menschen hat es überhaupt niemand nötig, zu übertreiben und Dein Problem ist überhaupt nicht vorhanden.

Abgesehen davon denke ich, dass es hier um Partnersuche geht. Natürlich stellen sich da die meisten positiv dar, ich suche auch die Bilder heraus, auf denen ich mir am besten gefallen. Wer da untertreibt und sich als Durchschnittsmensch dann "eher schlecht aussehend" bzw. "IQ 95" beschreibt, der wird kaum Interesse wecken. Da ist doch die/der attraktive 50jährige viel interessanter, die dann Männer/Frauen Mitte 20 anziehen, die natürlich an einer ernsthaften Partnerschaft dringend interessiert sind. Ich grinse dann immer still vor mich hin.

m, 46 (durchschnittlich attraktiv und intelligent)
 
  • #11
a.) Freundinnen neigen dazu überbordend Schamlos zu lügen was das aussehen ihrer Freundinnen angeht.. "Süsse" und "sexy" werden da für weibliche Waldtrolle und andere Absurditäten verteilt nur weil sie einen neuen Nagellack oder eine neue Haarfarbe hat.. d.h. Frauen sind eher der Sozialtyp, der denkt, wenn du nichts positives zu sagen hast, sag lieber nichts.. (siehe z.b. facebook Kommentare.. ) (was ich für eine furchtbare Entwicklung halte.. ich will gesagt bekommen wenn ich etwas machen da anderen nicht gefällt, wie ich drauf reagiere kann ich mir dann immer noch ausdenken..)


b.) Männer werden erst seit sehr kurzen und auch nur sehr Lückenhaft nach ihrem Aussehen bewertet.. Bis dato hatten Status, Geld und Statur vorrang.. der fette Vorstandsvorsitzende kann sich das Supermodell einfach leisten, der muss nicht gut aussehen..
 
  • #12
Zu 80 % zählt m.E. aktuell das Aussehen bei der Partnersuche. Besonders via Singlebörsen.
Bei Männern wie Frauen. In den meisten Altersklassen.
Persönliche Interessen und innere Werte sekundär, wenn überhaupt.

In Dtl. fehlt das lockere flirten. Spontan, ungezwungen, ggf. ohne weitere Erwartungen daraus.
Das wird gleich soo ernst genommen. Als ob der Flirtende anbandeln wolle. Und seine feste Partner/in gleich einen Seitensprung vermutet.

Wenn also das leichte flirten schon so streng betrachtet wird, wie ernst dann die ganze Partnersuche ?

In welchem Land werden so viele, und so herbe "Körbe" verteilt ?
z.B. "Sehe ich so hässlich aus, daß ich so einen Mann wie dich nötig hätte ?"
(Mir noch nie passiert.) Aber warum sowas gerade in Dtl. ?
Man sieht an diesem Beispiel, wie hoch das Aussehen eine Rolle spielt.

Partnersuche in Dtl. macht (mir) schon lange keinen Spass mehr. Egal, wie ich jeweils aussehe, oder mich dabei fühle.
Momentan auch keine Lust auf Dates, trotz Kandidatinnen via SB im Kontakt, aber dort sprichwörtlich "den Hund zum jagen tragen."
Dabei auch meine Flirtlaune gesunken.

Es scheint also Zusammenhänge zu geben ? Wer gerne flirtet, auch gerne datet ? (aber nicht zwangsläufig)
Wer dabei ungezwungen ist, ist auch unverkrampft bei seinen Erwartungen ?

Muß man erst 60+ werden, bis die übertriebene Erwartungshaltung ans Aussehen etc. aufhört ?
Warum kann man das altersgerechte Aussehen ab 40+ nicht akzeptieren ?
Sowohl an sich, wie am Gegenüber.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Zugegebenermaßen: Mich erstaunt das auch immer wieder, wenn man die Selbstbeschreibung so mancher Menschen liest und dann ihr Bild sieht - vor allem, weil ich das im Real-Life völlig anders erlebe: Gerade die Frauen schätzen sich im echten Leben eher als Mittelmaß ein, auch wenn einige dabei sind, die meiner Ansicht nach durchweg attraktiv sind.

Vielleicht ist das ja ein Problem der Singlebörsen, dass die Mitglieder denken, wenn sie "so lala" eingeben, schreibst sie keiner an? Deshalb lieber etwas höher einschätzen und dann auf die Wirkung der inneren Werte hoffen? Sich selbst auf diese Art "schöner" machen zu wollen, empfinde ich aber eher als ein Zeichen von schwachem Selbstbewusstsein. Wenn man Macken hat, darf man sie ruhig zugeben. Ich find zum Beispiel mein Gesicht zu lang und meine Haut zu hell. Dafür bin ich mit meinem Körper und meinen Haaren rundum zufrieden. Was allerdings noch lange nicht heißen muss, dass mich automatisch jeder Herr attraktiv finden muss - manche tuns, andre nicht. Ich denke generell gehts bei Frauen eher um "erhoffte Attraktivität".

Bei Männern hab ich ohnehin längst mit dem Thema Attraktivität und Selbsteinschätzung abgeschlossen: Die Selbstbeschreibungen haben null und nichts mit der Realität zu tun. So mancher wirklich schöner Mann, gut proportioniert und sympathisch, beschreibst sich als gerade mal tageslichttauglich, Mittfünfziger mit Halbglatze und unübersehbarem Bauchansatz nennen sich sportlich und attraktiv (wahrscheinlich weil sie einmal die Woche Alte-Herren-Fußball spielen...) - Manchmal denke ich, bei Männern sollte stehen: "Gefühlte Attraktivität"... ;)

Viel spannender als eine eigene Einschätzung der Attraktivität wäre doch die Frage, ob man mit sich und seinem Körper zufrieden ist - würde meiner Meinung nach viel mehr über den Mensch und sein Selbstwertgefühl aussagen! Und würde wahrscheinlich so manche Enttäuschungen auf beiden Seiten ersparen...

Übrigens: Ich würde mich selbst als "Ich bin im Großen und Ganzen mit mir zufrieden" beschreiben - nur diese Option gibt es immer nirgends... ;)
 
G

Gast

Gast
  • #14
Viele Menschen tendieren dazu, sich selbst zu idealisieren, aus Angst, der Wahrheit ins Auge zu sehen. Ausstrahlung kommt von innen, hat mir der Einstellung zu sich selbst zu tun und hieße, an sich / seinen Ängsten arbeiten zu müssen. Viele sind nicht bereit dazu, bereit Verantwortung zu übernehmen. Stattdessen ist es leichter, sich mit Worten, Kleidung etc. zu erhöhen. Oft steckt hinter der "Fassade" mangelndes Selbstbewusstsein und -vertrauen. Diese Erfahrung machen ich im Online-Dating mit (auf Fotos) gutaussehenden Männern leider allzu oft. Dies ist meine These zu den Gründen. w, 33
 
M

Mooseba

Gast
  • #15
Möchtest du einen Mann, der sich bei allem unterschätzt und somit stets unter seinen Möglichkeiten bleibt? Hier wäre nur ein Ja eine glaubwürdige Antwort.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Für die, die nur das interessiert, gibt es ja entsprechende Portale.

Da geht es wohl auch schnell um plastische Chirurgie, aber sowas fällt immer auf, das es künstlich aussieht.

Mir gefallen nicht mal die gebleichten Zähne bei reichen Amerikanern. Ich war geschockt, als ich das das erste Mal sah. Nee, brauch ich nicht. Krummes kann gerichtet werden, aber übertreiben muss man es nicht.

Mit einer Haltung, nicht schön genug zu sein, kann man nicht erfolgreich sein.

Um sich etwas besser zu fühlen, schadet es natürlich nichts, auch als Mann etwas in Kosmetik zu investieren und ein wenig auf die Gesundheit zu achten, regelmässig Sport zu machen und etwas abnehmen.

DAS REICHT IN DER REGEL.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Ich stimme #5 zu, wobei ich anmerken möchte, dass man tatsächlich selbst dann wenn man nur mittelmäßig aussieht auch echte bestätigen bekommt, wenn man noch einigermaßen jung ist.
Ich selbst habe mich führe auch überschätzt (und kenne viele Leute die sich bis heute überschätzen), unter anderem weil ich oft Bestätigung bekam. Heute ist mir klar, dass ich selbst geschminkt objektiv betrachtet wohl lediglich durchschnittlich aussehe.
Es ist aber so, dass mittelmäßiges Aussehen völlig reicht, damit so einige Männer einem öfters hinterher hupen/pfeifen, ab und an einen auf der Straße ansprechen oder in der Disko anmachen.
Dazu kommt, dass man sich unter Freunden oft Komplimente gibt und man Leute die man sehr gerne hat auch oft etwas attraktiver findet als sie es wohl tatsächlich sind. Des weiteren gibt es doch immer mal wieder den ein der anderen der noch schlechter aussieht als man selbst und der einen sozusagen beneidet und einem dementsprechend Komplimente gibt oder gleich zugibt neidisch zu sein (sei es auf die Figur, die Haare....etc.). Wenn man so viel Bestätigung und Anerkennung bekommt ist es doch kein wunder, wenn man sich Überschätzt.
 
G

Gast

Gast
  • #18
..vielleicht sehen sie sich nicht ehrlich im Spiegel an!

Ich habe auch schon gelesen "athletisch und sportlich" - und schon auf dem Foto spannte die Wampe unterm T-Shirt - ein ehrlicher Blick nackt vorm Spiegel hätte die Wirklichkeit schon offenbart!

Natürlich fühlen wir uns alle "jünger und attraktiv" - keiner wird sich als hässlich und vorzeitig gealtert bezeichnen, aber oft fehlt einfach Selbstkritik.
 
G

Gast

Gast
  • #19
Mir ist schon öfter aufgefallen, dass sich Menschen extrem überschätzen, was ihr Aussehen betrifft. Frauen sind noch ein Stück anfälliger dafür, aber es betrifft genauso Männer.
Mich würde interessieren, warum das so ist, denn eigentlich hätte ich eher das Gegenteil erwartet: Die Werbeindustrie zeigt uns täglich bildhübsche Menschen und Photoshop ist für viele Models wohl schon der zweite Vorname. Außerdem vergrößert sich die Zielgruppe potentieller Partner enorm, wenn man nicht den schönsten 2% hinterherläuft sondern sich in seinem Umfeld umsieht.

Logische Konsequenz daraus müsste also eigentlich sein, dass man sich selbst lieber unter- als überschätzt. Kaufmänner kalkulieren auch lieber sorgsam als verschwenderisch und müssen sogar gesetzlich vorgeschrieben nach den GoB ihr Vermögen in den Büchern lieber zu klein als zu groß angeben.

Warum also agiert man nicht auch hier rational?
________________________________

Ich beobachte das als Frau bei den Männer: sie Selbstüberschätzung.
Mann, im Profil 51, 172cm, attraktiv.
Beim Treffen seht ein
maximal!! 1,60m, kleiner, schmächtiger Mann, deutlich über 65!!! Jahr vor mir.
Mit einem Tennisball großen Rhinophyma hypertrophicum,/Knollennase, "Säufernase"
vor mir. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Fotos waren falsch, Alter gelogen, Größe gelogen,
und attraktiv, naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das war wirklcih mal eine groiße Frechheit. Ich sprach den Herrn darauf an und er meinte, wieso, die Schummeleien würden doch alle machen. Er sei doch eine attraktive Persönlichkeit.
Nein, ist und war er nicht.
Also ich habe bisher nurMänner erlebt mit diesen Übertreibungen. Meine Freundinnen sind eher
da der Untertreibung zugetan. Ich denke auch, dass Damen selbstkritischer sind.
Welche Frau ist schon (ausser mir haha) mit ihrem Aussehen zufrieden?
Gruß aus Essen
W46
 
G

Gast

Gast
  • #20
Interessanterweise nimmt man sich selbst im Spiegel anders (attraktiver) wahr als auf Fotos, mich würde mal interessieren, ob das anderen auch so geht, und was da eigentlich dahinter steckt.

Hinter der Überschrift hätte ich jetzt eher die Frage vermutet, warum Menschen glauben, vor allem wegen ihres Aussehens begehrt zu werden. Auch das trifft ja viel stärker auf Frauen zu als auf Männer. Zumindest für mich ist das aber gar nicht so, ich achte auf ganz andere Eigenschaften. (m)
 
G

Gast

Gast
  • #21
Gute Frage FS, eine Antwort habe ich allerdings auch nicht.

Die meisten Menschen sind optisch durchschnittlich.
Die meisten Menschen sind intellektuell durchschnittlich.
Die meisten Menschen sehen genau so alt aus wie sie auch sind.

Warum jetzt plötzlich im Elitepartner Forum alle so überdurchschnittlich attraktiv, junggeblieben und intellektuelle Überflieger sind, weiß ich auch nicht. Verzerrte Selbstwahrnehmung. Wahrscheinlich deshalb auch ewig Single.
 
  • #22
Diese ätzende Bescheidenheit geht mir auf den Senkel und hat ihren Ursprung wohl in der Erziehung. Kinder, die von den Eltern wenig gelobt und unterstützt wurden neigen ihr lebenlang zu der Ansicht nie zu genügen, egal wie intelligent sie wirklich sind und wie gut sie wirklich aussehen..

Tja dies ist auch ein Beweis das Understatement im 21.Jahrhundert nicht mehr IN ist. Ich wurde nach den Motto "Wissen hat man und damit prahlt man nicht" erzogen. Geschadet hat mir diese Erziehung auf keinen Fall. Weder Beruflich noch Privat und deshalb habe ich mich auch nie in diesen Optikwahn zugehörig gefühlt. Alle Dinge die eher subjektiv sind, lasse ich lieber von anderen beurteilen. Dieses Gedankengut hat mir bisher nie geschadet und meistens ist weniger dann mehr.



Und warum man nicht rational agiert?
Weil ein Großteil derjenigen die Behaupten sie wurden rational sein, dies eben nicht sind. Wenn mein tun und handeln rational ist, dann muss ich dies nicht extra betonen. Die ist so wie beim Unwort des 21. Jahrhundert "Augenhöhe". Wer behauptet denn dass er auf Augenhöhe sich befindet?

Derjenige der sich halt nicht auf Augenhöhe befindet. Wäre man auf Augenhöhe, dann müsste man dies nicht extra betonen.Dies könnte man endlos fortsetzen mit so Begriffen wie Niveau, Charakter, usw. Solche Eigenschaften hat man oder auch nicht. Wenn man sie hat, dann betont man dies nicht explizit.


Ich bin z.B. gerne Optik nur durchschnitt und fühle mich dabei auch sehr wohl und bin dafür auch sehr dankbar. Besonders Menschen die Tatsächlich optisch nicht den Durchschnitt entsprechen, haben doch mehr Probleme in ihren Leben als ihnen lieb ist. Egal ob man dann optisch ins Positive oder ins Negative tendiert.
 
G

Gast

Gast
  • #23
ich glaube, dass die Selbstüberschätzung an zwei Dingen liegt:

Das stabile und wichtige "Sich Schön Sehen", also die Schokoladenseiten zu betrachten, nur so ist man einigermaßen zufrieden mit sich selbst - im Ggs. zu den zwei- bzw. dreidimensionalen Sichtweisen auf Fotos und v.a. Videos. Der Blick in den Spiegel offenbart nur die frontale Sichtweise, das Profil aber nicht. Die Mimik und die Gestik sind nur mit Videos sichtbar. Dazu kommt dann noch die Körperhaltung und das Tageslicht. Ein im Badezimmer ausgeleuchtetes Gesicht kann sehr attraktiv aussehen, aber wenn die Sonne hoch steht, sind eventuell tiefliegende Augen beschattet und sehen ganz anders aus. Ab etwa 40 schaut ein lesendes Gesicht in der Sonne vor dem Café eher älter aus, weil der leicht nach unten geneigte Kopf die Wangen wesentlich faltiger macht als beim aufrechten bzw. sogar nach oben schauenden Gesicht.

Diese Merkmale gelten für alle mit einem maximal leicht überdurchschnittlichen Aussehen. Für die wirklich Schönen nicht, sie beeinträchtigen leicht depressive Züge, eine noch nicht ganz überstandene Erkältung oder eine alberne Mütze im Winter nicht wirklich.

Wer sich selbst besser einschätzen möchte kann ein par Tipps ausprobieren:

-Lass Dich in allen Jahreszeiten bei Tageslicht filmen (heute wirklich kein technischer Aufwand mehr)
-Lass Dich mit konventionellen und unkonventionellen Kopfbedeckungen fotografieren
-Ziehe für diese Filme/ Bilder nicht Deine Lieblingsklamotten an und schminke/style Dich nicht

Gefällst Du Dir? Oder findest Du Dich furchtbar? Nur Deine Meinung zählt hier über Dich, Freunde lügen Dir zuliebe.

Es gibt übrigens auch Schauspieler, die trotz allgemein als sehr gut aussehend bezeichnet, bestimmte Posen vermeiden. T. Schweiger bemüht sich sehr verkrampft, möglichst nicht zu breit zu lachen. Der sieht tatsächlich (bei einem Schnitt in einem Tatort bemerkt) leicht dümmlich aus, das weiß der garantiert, denn in seinen eigenen Filmen lässt er das nicht zu. Andere Promis darf man in Talkshows nur von der einen Schräge abbilden…, Westernhagen kommt mit Winterjacke und Sonnenbrille in den Comedy Circus, ist halt Bohnenstange und garantiert nicht mehr so ohne Falten um die Augen herum, von Lindenberg will ich jetzt gar nicht erst anfangen, bleibt noch Heino - naja.

Der eigene Frontalblick in den Spiegel und 400 Asa Aufnahmen im Dämmerlicht, ja, die machen uns schön, aber leider nur für uns selbst:)
 
G

Gast

Gast
  • #24
Also bei mir w(33) ist das wie das Wetter. Ein Gefühl,.. es gibt Tage da fühle ich mich hübsch und attraktiv. Dieses Gefühl strahle dann nach aussen aus und es gibt auch die anderen Tage... Ich bekomme von der Männerwelt die süßesten Komplimente und manchmal seid Ihr Männer auch schwer loszubekommen. Leider reicht sowas auch in den negativen Bereich, bishin dass jemand in das Telefon stöhnt und stalkt. Aber was als Frau einen richtig strahlen lässt sind Komplimente von anderen Frauen, das ist 3x schöner. Dies empfinde ich als ehrlich, kommt das gleiche Kompliment von einen Mann ist es für mich nicht so bedeutend. Da man als Frau eigentlich ständig positive Komplimente bekommt, kann der Realismus verloren gehen. Negatives wird eben weniger gesagt, soll ja auch niemand verletzt werden. Oder waerst du so ehrlich und beispielsweise einer Frau sagen, du hast einen schrecklichen Erker im Gesicht? Nein, du würdest Ihr sagen wie bezaubernd doch ihre Lippen sind...
 
G

Gast

Gast
  • #25
Zunächst einmal weiß ich nicht, wie Du darauf kommst, dass die meisten Menschen ihr Aussehen überschätzen, da Du die meisten Menschen ja gar nicht kennen kannst. Zweitens kann sich jeder so schön finden, wie er will. Drittens weiß ich nicht, wo das Problem ist. Wenn Dir das Aussehen eines anderen Menschen nicht passt, kannst Du Dich ja abwenden.

Mir ist es aber ehrlich gesagt lieber, dass die Menschen sich schön finden, das hebt die Laune. Außerdem verstehe ich nicht, warum Du so auf andere hinabsiehst.
 
G

Gast

Gast
  • #26
Selbstüberschätzung ist keine Charaktereigenschaft die sich nur auf das aussehen bezieht.

Menschen die das in einem starken Maße tun überschätzen sich auch in anderen Dingen selber..

Ein bischen Selbstüberschätzung ist gesund und die hat jeder..

Schliesslich ist Attraktivität Subjekt und nicht immer so einzuschätzen wie andere das sehen..

Ich denke das dasdie meisten von sich kennen..

Einer findet dich attraktiv ein anderer schüttelt den Kopf..

m48
 
G

Gast

Gast
  • #27
b.) Männer werden erst seit sehr kurzen und auch nur sehr Lückenhaft nach ihrem Aussehen bewertet.. Bis dato hatten Status, Geld und Statur vorrang.. der fette Vorstandsvorsitzende kann sich das Supermodell einfach leisten, der muss nicht gut aussehen..

Stimmt nicht, ich habe schon vor 20zig Jahren, mir genau angeschaut, wie der vielleicht zukünftige Vater meines Kindes anschaut. Mein Kind ist jetzt 18 und ich bin sehr zufrieden, was das Aussehen betrifft. Dazu ist es noch klug, emphatisch und nicht oberflächig.

w
 
  • #28
So auch manches Hascherl, oh nein, diese unscheinbare Kuh hat diesen Mann.
Ja genau, weil sie sich selbst positiv und toll sieht, egal was ihr Umfeld denkt und genau das ist Ausstrahlung, man strahlt aus was man über sich selbst denkt.

Und vor allem... Weil Sie sich gar keinen Kopf darüber macht ob Sie nun schön ist.

Leute, Schönheit liegt nunmal im Auge des Betrachters und ich kann unmöglich wissen was mein Gegenüber nun als schön empfindet. Sind das nun Krähenfüsse oder Lachfalten? Ist Kate Moss oder Claudia Schiffer schön? Brad Pitt oder der Clooney Schorsch?

Frag 100 Männer und Du kriegst 100 verschiedene Antworten welche Frau schön ist.

Ich finde man sollte eher realistisch bleiben bei der Charakterlichen Zielgruppe.

Interessanterweise nimmt man sich selbst im Spiegel anders (attraktiver) wahr als auf Fotos, mich würde mal interessieren, ob das anderen auch so geht, und was da eigentlich dahinter steckt.

Da gibt's Untersuchungen darüber. Der Grund ist recht einfach erklärt: Weil im Spiegel das Ganze eine Wahrnehmung mit Mimik, Bewegung ist. So lächle ich mir Automatisch zu was schonmal deutlich attraktiver macht.
 
G

Gast

Gast
  • #29
Nach jahrzehntelangen Quälereien mit Diäten, Kosmetikanwendungen- und Produkten, Straffungsübungen, Gesichtsmassagen, Vorwürfen, Selbstzweifeln, Unzufriedenheit ...

habe ich heute meine Selbstüberschätzung akzeptiert. Ich bin als Mensch so, wie ich bin - okay. Nicht die Beste, Schönste, Schlankste, Gutaussehendste. Aber gepflegt, gereift, mit Herz und sehr zufrieden mit mir.

Das ist kein Größenwahn, sondern eine hart erarbeitete Lebenseinstellung.

w. 53
 
G

Gast

Gast
  • #30
Selbst-Überschätzung geht oft einher mit Minderwertigkeitskomplexen, das eine muss das andere ausgleichen.

Abgesehen davon kann ich mich prima von den wirklich wichtigen Dingen ablenken, wenn ich mir dauernd einrede, wie toll ich doch aussehe usw. Besser ist es, sich mehr mit uns selbst, mit dem Inneren zu beschäftigen.
 
Top