Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Thema (Pop/Rock)-Musik zumindest bei meiner Partnerwahl eine wichtige Rolle spielt.
Alle meine bisherigen Partnerinnen haben wie ich sehr viel Musik gehört und hatten auch viele CDs im Schrank. Mit allen habe ich mich sehr gut verstanden. Gleiches gilt auf für meinen Bekanntenkreis. Hier gibt es eigentlich niemanden, der sich nicht für Musik interessiert. Arbeitskollegen, welche sich nicht für Musik interessieren, sind in der Regel nicht auf meiner Wellenlänge.
Die Art der Musikrichtung könnte durchaus auf einen Charakter schließen lassen. Allerdings würde ich dies noch mit dem Kleidungsstil kombinieren.
Um herauszufinden wie tolerant mein Gegenüber ist, erwähne ich bei einem Gespräch gerne die Musikrichtungen, die einige Menschen nicht mögen, z.B. Techno oder Hardrock. Gleichzeitig erwähne ich, dass ich diese Musikrichtungen durchaus gerne mal höre. Je nach Reaktion erkenne ich dann, wie tolerant dieser Mensch ist.
Natürlich nicht immer, aber recht oft könnten die Liebhaber der entsprechenden Musikstile folgende Charaktereigenschaften haben:
Popmusik: Herdentier, harmoniebedürftig. Beispiel: Abba, Robbie Williams
Rockmusik: Tolerant, offen. Beispiel: ACDC, U2
Volksmusik/Schlager: Engstirnig, intolerant, verklemmt, zuverlässig. Beispiel: Flippers, Andrea Berg
Techno: Unzuverlässig, unverbindlich, Partymensch: Beispiel: Scooter, Faithless
Independent: Tolerant, selbstbewusst. Beispiel: Phillip Boa, Cure
Da die meisten Menschen nicht nur auf einen bestimmten Stil fixiert sind, ergeben sich die entsprechenden Ergänzungen. Je mehr Musikrichtungen eine Person mag, desto positiver wirkt sie auf mich. Je weniger Richtungen sie mag, desto negativer wirkt sie auf mich.
Mit Klassik- oder Jazzliebhabern hatte ich bisher nicht zu tun. Gleiches gilt für Anhänger von Rap etc.
Letztendlich bin ich lieber mit Menschen zusammen, die Pop, Rock oder Independent-Musik hören. Menschem mit der Philosophie "dafür bin ich zu alt" sind nicht mein Fall.