- #1
Was tun, wenn ein Kind sich von seinen Eltern trennen möchte?
Jetzt bräuchte ich auch mal Eure Gedanken oder Einschätzungen.
Es geht um die Freundin unseres jüngeren Zwillingsohnes.
Sie ist eine wundervolle junge Frau, die wir alle sehr in unser Herz geschlossen haben.
Von Anfang an haben wir mitbekommen, dass das Verhältnis zu ihren Eltern sehr ambivalent ist.
Mittlerweile ist sie so weit , dass sie den Kontakt nach Studienabschluss abbrechen will. Sie hat Termine bei einer Psychologin, die ihre Eltern als narzisstisch einschätzt.
Wir haben die Eltern einmal persönlich getroffen und mehrfach telefoniert. Nicht unangenehm; sehr ruhige Menschen. Beide gehören dem Buddhismus an, sind gebürtige Deutsche. Die Unterstützung der Tochter beschränkt sich auf die Kosten des Studiums. Alles andere, z.B. Bewerbung für Praktika, Kleidung oder auch Urlaub, zahlen mein Mann und ich. Sie wohnt umsonst in der Wohnung unseres Sohnes.
Einmal die Woche telefoniert sie mit den Eltern. Das letzte Mal haben sich die drei Anfang Dezember gesehen.
Über unseren Sohn sprechen die Eltern immer sehr positiv.
Wir haben versucht, auch die Konsequenzen des Kontaktabbruchs aufzuzeigen. Sie möchte daran festhalten.
Ich kann jetzt natürlich nicht die ganzen Umstände schildern; das würde das Gerät sprengen. Gerne schreibe ich aber mehr, wenn es Fragen geben sollte.
Nur frage ich mich, ob man ihre Einstellung unterstützen sollte, dagegen argumentieren sollte oder sich ganz heraushalten sollte.
Unser Sohn plädiert übrigens auch für den Kontaktabbruch. Momentan bin ich tatsächlich unsicher; so eine Situation hatte ich noch nicht im Leben.
Ich freue mich auf Eure Gedanken!
Es geht um die Freundin unseres jüngeren Zwillingsohnes.
Sie ist eine wundervolle junge Frau, die wir alle sehr in unser Herz geschlossen haben.
Von Anfang an haben wir mitbekommen, dass das Verhältnis zu ihren Eltern sehr ambivalent ist.
Mittlerweile ist sie so weit , dass sie den Kontakt nach Studienabschluss abbrechen will. Sie hat Termine bei einer Psychologin, die ihre Eltern als narzisstisch einschätzt.
Wir haben die Eltern einmal persönlich getroffen und mehrfach telefoniert. Nicht unangenehm; sehr ruhige Menschen. Beide gehören dem Buddhismus an, sind gebürtige Deutsche. Die Unterstützung der Tochter beschränkt sich auf die Kosten des Studiums. Alles andere, z.B. Bewerbung für Praktika, Kleidung oder auch Urlaub, zahlen mein Mann und ich. Sie wohnt umsonst in der Wohnung unseres Sohnes.
Einmal die Woche telefoniert sie mit den Eltern. Das letzte Mal haben sich die drei Anfang Dezember gesehen.
Über unseren Sohn sprechen die Eltern immer sehr positiv.
Wir haben versucht, auch die Konsequenzen des Kontaktabbruchs aufzuzeigen. Sie möchte daran festhalten.
Ich kann jetzt natürlich nicht die ganzen Umstände schildern; das würde das Gerät sprengen. Gerne schreibe ich aber mehr, wenn es Fragen geben sollte.
Nur frage ich mich, ob man ihre Einstellung unterstützen sollte, dagegen argumentieren sollte oder sich ganz heraushalten sollte.
Unser Sohn plädiert übrigens auch für den Kontaktabbruch. Momentan bin ich tatsächlich unsicher; so eine Situation hatte ich noch nicht im Leben.
Ich freue mich auf Eure Gedanken!