G

Gast

Gast
  • #1

Was versteht ihr persönlich unter dem Begriff Familiengründung ?

Wie die Überschrift schon sagt interessiert mich was ihr unter dem Begriff Familiengründung versteht.

Bsp.:
- verliebt sein
- zusammen ziehen
- seit einem Jar zusammen wohnen
- seit drei Jahren zusammen wohnen
- zusammen wohnen (einer oder beide bringen ein oder mehrere bereits bestehende Kinder mit ein)
- zusammen ein Kind bekommen
- zusammen heiraten
- zusammen ein Haus bauen

Mir scheint der Begriff unterschiedliche verwendet zu werden. Für mich selber kann ich auch nicht genau sagen wo ich hier die Grenze ziehen würde.

Gruß
m45+
 
G

Gast

Gast
  • #2
Familiengründung ist für mich, wenn beide sich klar dazu bekennen, dass sie zusammen leben wollen, Kinder haben wollen und gegenseitige Verantwortung übernehmen wollen und entsprechende Handlungen folgen: Zusammenziehen, Schwangerschaft, gegenseitig vorhandene Kinder akzeptieren und emotional einbinden usw. Heirat und Haus sind keine zwingenden Indikatoren mehr, können aber dazu kommen.

w
 
G

Gast

Gast
  • #3
Bei mir ist die Grenze bei Kindern. Ob diese nun gemeinsam gezeugt werden oder ein Kind in die Beziehung mitgebracht wird und man dann zusammenzieht ist mir dabei egal.

Für mich gilt also der Begriff "Familiengründung",sobald das klassische Bild Eltern (Geschlecht ist mir in dem Fall egal) & Kind in gemeinsamen Wohnraum erfüllt ist.

w,28
 
  • #4
Nach allgemeiner Auffassung versteht man darunter, gemeinsam ein Kind in die Welt zu setzen. Daß man dabei vorher zusammen wohnt, ist ebenfalls gängige Praxis.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Eine Beziehung führen mit dem klaren Ziel, Kinder zu bekommen und dem praktischen Versuch, das umzusetzen.

Im engeren Sinne wird die Familie eigentlich erst mit dem geborenen Nachwuchs gegründet. Die Dauer der Beziehung, den formalen Status oder die Wohnungseigentumsverhältnisse haben für mich zunächst mal nichts damit zu tun.

m, 46
 
G

Gast

Gast
  • #6
w,50,

Familie gründen = Kind(er) bekommen, ob mit oder ohne Trauschein.

Aber nur meine subjektive Definition.
 
G

Gast

Gast
  • #7
?Familiengründung heisst für mich ganz klar: Kinder bekommen.
Wer keine Kinder hat ist ein Paar, oder ein Ehepaar, aber keine Familie.
Was mit der "Familie" nach der Gründung geschieht, steht auf einen anderen Blatt.
 
  • #8
Zwei Erwachsene = ein Paar. Erst mit Kind(ern) wird es zur Familie.

Entweder man bekommt Kinder via Geburt, Adoption, etc. - oder man bringt Kinder in die Beziehung mit, UND ist mit Partner/in und Kind(ern) zusammen = Familie.

Eine Hochzeit ist ein Bund zweier Menschen - aber m.E. noch keine Familie.
Gemeinsam ein Haus bauen - kann auch nur ein Zweckbündniss sein -> z.B. WG.

Alternativ könnte das Paar z.B. in einer WG, Kommune o.ä. wohnen und leben, und diese Gemeinschaft als ihre Familie bezeichnen.

Ein Single (w, Mitte 30, kinderlos) bezeichnet ihren Freundeskreis als ihre Familie.
Ihr genügen die Kinder ihrer Freunde, und sie begegnet stets auch deren Kinder.
Sie hält für sich deswegen eigene Kinder für unnötig und verzichtbar.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Familiengründung hängt vom Alter ab, was dann noch geht:

Unter 40 heißt das für mich: zusammenziehen, zusammenleben, heiraten, Kinder bekommen.
Über 40: zusammenziehen, zusammenleben, heiraten.

Lebensformen ohne Ehe gelten nicht als Familie im Sinne des Familienrechts. Sie sind "eingetragene Lebensgemeinschaft", WG, Wirtschaftsgemeinschaft, wilde Ehe, ...... oder wie immer man das Konstrukt nennen mag, aber keine Familie. Familie führt zu Rechten und Pflichten, die klar definiert sind.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Teil 1 : Heiraten
Teil 2 : ein Kind bekommen

W 33
 
G

Gast

Gast
  • #11
- Sex ohne Verhütung haben (da Schwangerschaft gewünscht)
- zusammenziehen
- heiraten
- Kinder bekommen
- fertig:)

Zeiträume spielen dabei für mich keine Rolle, man kann sich nach einem halben Jahr des Kennenlernens dazu entschliessen oder nach 3 oder 4 Jahren.Familiengründung bedeutet für mich auch, dass eine eigene Familie gegründet wird, also es keine vorhandenen Kinder gibt.Dann wäre es in dem Fall für mich ein Patchwork-Modell etablieren, das hat aber in meinen Augen nichts mit Familiengründung zu tun.w ü40
 
G

Gast

Gast
  • #12
Einfach nur Kinder bekommen. Ich würde weiterhin auf getrennte Wohnungen bestehen, da mein Partner selbst schon ein Kind hat, und schon mal verheiratet war und damit für mich stigmatisiert ist. Man muss es nicht auf einen zweiten Versuch ankommen lassen. Zumal mein Partner zu freiheitsliebend ist, deswegen seine Ehe auch gescheitert ist und ich keinen Bock hätte, ein nörglerisches Kind von 44 Jahren als Mann bei mir daheim sitzen zu haben.

Das volle Programm würde bei mir nur ein Mmann bekommen, der ohne Altlasten und unkompliziert und anpassungsfähig ist. Also der Prinz auf dem weißen Schimmel. Gibt es heute nicht mehr ...

w33
 
G

Gast

Gast
  • #13
Familie gründen=gemeinsame Kinder bekommen.

Was gibt es da zu rätseln?
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ganz klar: Kinder bekommen.
 
Top