Glaube mir, Weihnachten war auch so immer wunderschön und wäre mit Täuschung auf gar keinen Fall schöner gewesen. Ich war auch so gespannt, was ich geschenkt kriegen würde, habe auch so der Bescherung entgegengefiebert, habe auch so die Lichter, Düfte und Gefühle gespürt.
Ich wurde aufgeklärt erzogen. Mir wurden keine Lügengeschichten aufgetischt und auch kein anachronistischer Glauben nahegelegt, sondern auf Vernunft und Wahrheit wert gelegt.
Du wirst es wahrscheinlich nicht glauben können, aber genau so war es bei mir auch. Inklusive Tür, Licht und Schatten, .... nur ohne Christkind, stattdessen mit Eltern. War keinen Deut schlechter.Ich erinnere mich immer noch gerne an die Spannung am Hl. Abend, als wir Kinder nicht ins Wohnzimmer durften, durch die Milchglastüre aber Licht und Schatten zu sehen waren und wir uns ausgemalt haben, was da vorsich geht. Als dann das Christkind ein Glöckchen geläutet hat und wir mit großen Augen den Baum sahen.
Doch, denn so ein Quatsch macht Kinder anfällig für Religiosität und Esoterik und andere Formen von Gläubigkeit. Das verfolgt sie ihr Leben lang, wie man ja an den schrecklich vielen Erwachsenen sieht, die auf immer neue Prediger, Heiler und Betrüger reinfallen.Es gibt keinen logischen Grund, auf dieses Brauchtum zu verzichten.
Das ist eine gewagte These, durch nichts bewiesen! Schon seit vielen Generationen wird die oben erwähnte Illusion liebevoll gepflegt, bei fast 100 Prozent aller kleinen Kinder. Gläubige, welcher Art auch immer, hat es zu allen Zeiten, in allen Ländern und Kulturen gegeben. Auch da, wo es kein Christkind gibt.Doch, denn so ein Quatsch macht Kinder anfällig für Religiosität und Esoterik und andere Formen von Gläubigkeit. Das verfolgt sie ihr Leben lang, wie man ja an den schrecklich vielen Erwachsenen sieht, die auf immer neue Prediger, Heiler und Betrüger reinfallen.
Doch, denn so ein Quatsch macht Kinder anfällig für Religiosität und Esoterik und andere Formen von Gläubigkeit. Das verfolgt sie ihr Leben lang, wie man ja an den schrecklich vielen Erwachsenen sieht, die auf immer neue Prediger, Heiler und Betrüger reinfallen.
Wo siehst Du das Problem? Weihnachten wurde nachträglich auf christlich umgewidmet -- wie man eben unter anderem auch an dem absurden Termin sieht. All die Bräuche mit Tanne, Feuer und Kerzen, Geschenken sind überhaupt nicht von christlichen Ursprung oder frühchristlicher Tradition -- ganz im Gegenteil.#1 Wie feiert man denn Weihnachten ohne Glaube? Was feiert man da überhaupt?
Ich dachte immer, es handelt sich bei Weihnachten um ein christliches Fest (ok, historisch stimmt dieser Geburtstermin nicht, aber darum geht es jetzt ja nicht).
Sinn sehe ich so oder so keinen besonderen darin. Es ist Tradition, es ist ein Fest, es berührt das Herz. Besonderer Konsum ist in meiner Familie nicht damit verbunden.Sonst ist das Fest doch völlig sinnbefreit und dient, wie bei vielen sowieso, nur dem Konsum.
Eben, ich liebte die Vorstellung von Weihnachtsmärchen und Bescherung auch ohne mich dafür täuschen zu lassen. Genau wie bei all den anderen Kindermärchen, die ich auch geliebt und immer wieder gerne gehört habe. Das Magische für die Kinderseele ist doch eher das ganze Brimborium, Düfte, Lichter und Geschenke in Kombination mit dem Wünschen, der Vorfreude, der Ungewissheit, was erfüllt wird.Übrigens sind die meisten Kinder nicht so blöd, wie hier einige Erwachsene zu denken scheinen. Die meisten durchschauen ziemlich schnell, dass es das Christkind oder den Weihnachtsmann nicht gibt. Trotzdem lieben sie die Vorstellung davon.
Oh Mann, mir wird schlecht. Nein, das ist doch extrem anachronistisch und albern. So sollte man Kinder heutzutage nicht mehr erziehen. "Flügel vom Christkind"... ist das denn ein Engel oder hat Jesus Flügel oder was? Ich komme da nicht mehr mit...Kinder WOLLEN an den Weihnachtsmann oder das Christkind glauben. Sie finden es schön, ans Fenster zu rennen und zu sehen, ob sie noch die Flügel vom Christkind sehen oder den Rentierschlitten von Weihnachtsmann.
Kindergottesdienst... na, Prost Mahlzeit. Jeder wie er will und wenn Du sie indoktrinieren lassen möchtest, dann steht Dir das natürlich frei. Ich persönlich finde das entsetzlich.Meine Kinder hören die Weihnachtsgeschichte im Kindergottesdienst und dann kommt das Christkind.
Nein, ich hatte als Kind und habe auch noch heute eine ganz besondere Stimmung zu Weihnachten. Der Zauber geht nicht verloren, wenn man diesen Mumpitz weglässt. Ganz im Gegenteil, ich versichere es Dir!Ich finde, man beraubt sie [...] einer ganz besonderen Stimmung zu Weihnachten, wenn man ihnen den Weihnachtsmann oder das Christkind wegnimmt.
Da geht so einiges schief in Deiner Erziehung, fürchte ich. Sexuelle Aufklärung sollte altersgerecht und inhaltlich korrekt sein. Das bedeutet nicht, dass man schärfste Tatsache auspacken muss. Kinder fragen das, was sie verstehen.Er ist jetzt 6, kennt die wahre Story und will aber trotzdem lieber die Sache mit dem Storch erzählen.
Was genau ist denn das Christkind? Wirklich Klein-Jesus? Warum dann Flügel? Also das ist doch alles Mumpitz.Also in Süddeutschland kommt natürlich das Christkind und jedes Kind weiß, dass der Weihnachsmann eine Erfindung der Coca-Cola Werbung ist...
Finde ich grauslich -- denn mit Märchen und Mythen kann man auch verzaubern, ohne sie als Wahrheit zu verlügen. Alleine die Illusion wirkt doch schon. Genau wie moderne Zaubershows, bei denen man weiß, dass es Tricks sind, die aber dennoch wie magisch wirken.Ein paar Märchen und Mythen kann man ihmo auch als unreligiöser den Kleinkindern auftischen. Hab ich jedenfalls gemacht
Das wiederum ist richtig.Warum feiern wir überhaupt Weihnachten? Ein bisschen Mythos und Zauber darf schon dabei sein, finde ich.
Zugegeben, aus Tradition, aus dem Zauber heraus, den diese Traditionen in uns erwecken und die in der Tat zumindest neuzeitlich in christlicher Aufmachung daherkommen. Mir ist diese Diskrepanz duchaus bewusst, obwohl ich sagen muss, dass in meiner Familie alle ungläubig sind, wir noch nie eine Christmette besucht haben und uns von jeglicher Heuchlerei diesbezüglich fernhalten und dennoch Tannenbaum, Lichter, Düfte, Kuchen etc. genießen. Wie dies übrigens auch zunehmend nicht-christliche Immigranten tun.Und warum feiern wir denn als unreligiöse Menschen überhaupt noch Weihnachten.
Das Weihnachtsgeld wird ja erstens als tarifliche Gratifikation als Bestandteil des Jahresgehalts gezahlt und ist kein Äquivalent für die Mitgliedschaft in einer Glaubensgemeinschaft, sondern rein kalendarisch. Es heißt ja nicht einmal Weihnachtsgeld -- außer in der Umgangssprache.Sollten eigentlich nicht alle, die aus der Kirche ausgetreten sind oder noch nie Mitglied der Kirche waren auf ihr Weihnachtsgeld vom AG verzichten
Ja, darüber habe ich schon oft nachgedacht. Du hast recht. Konsequent wäre in der Tat, wenn jeder Bundesbürger in jedem Bundesland gleich viele Feiertage zuerkannt bekommen würde und sie nach den eigenen Überzeugungen beliebig legen darf -- vorangekündigt zu Jahresbeginn, damit der Arbeitgeber planen kann. Das wäre in der Tat ein Schritt in Richtung Säkularisierung der Bundesrepublik. Es gibt keinen sinnvollen Grund, dass Moslems, Juden und Atheisten unbedingt an christlichen Feiertagen Zwangspause haben, aber eventuelle eigene Feiertage nicht entsprechend begehen können.und auch alle kirchlichen Feiertage boykottieren. Dies wäre in meinen Augen konsequent.
Warum gehst du eigentlich davon aus, dass alle Menschen die eine Kirche besuchen einer Heuchlerei unterliegen? Da schwingt eine Menge Intoleranz mit.Mir ist diese Diskrepanz duchaus bewusst, obwohl ich sagen muss, dass in meiner Familie alle ungläubig sind, wir noch nie eine Christmette besucht haben und uns von jeglicher Heuchlerei diesbezüglich fernhalten und dennoch Tannenbaum, Lichter, Düfte, Kuchen etc. genießen.
Fürwahr fürwahr! Es gibt auch keinen Grund, dass die Ferien im Frühjahr immer genau an Ostern sein sollen und nicht jedes Jahr z.B. Ende März, wenn man mit den Kindern schön Skifahren gehen könnte. Aber irgendwo leben wir hier in einer christlich geprägten Tradition und die dominiert halt die Regeln. Da könnte man sich lang drüber austauschen...Es gibt keinen sinnvollen Grund, dass Moslems, Juden und Atheisten unbedingt an christlichen Feiertagen Zwangspause haben, aber eventuelle eigene Feiertage nicht entsprechend begehen können.
Sorry, das ist ein Missverständnis. Ich meinte damit ausschließlich, dass wir als Nichtgläubige nicht heucheln -- was wir täten, wenn wir daran teilnähmen. Auch das geschieht nämlich oft.Warum gehst du eigentlich davon aus, dass alle Menschen die eine Kirche besuchen einer Heuchlerei unterliegen?
Ich habe das Prinzip durchaus verstanden, halte es für einen säkularen Staat aber für falsch. Es sind nur noch etwa 50% Mitglied eine Kirche, schätzungsweise nur noch 20-30% wirklich gläubig im Sinne all der doch ziemlich anachronistischen Vorstellungen. Warum sollte man an diesem Prinzip nichts ändern?Du hast das Prinzip von Feiertagen noch nicht wirklich verstanden oder? Wenn ich in einem anderen Land leben habe ich vielleicht auch Zwangspause wenn in diesem Land gerade Feiertag ist. Andere Länder, andere Sitten.
Sorry, das ist ein Missverständnis. Ich meinte damit ausschließlich, dass wir als Nichtgläubige nicht heucheln -- was wir täten, wenn wir daran teilnähmen. Auch das geschieht nämlich oft.
Das aufrichtig Gläubige aufrichtig in ihre Kirche gehen können, ist natürlich unbestritten.
Heucheln bedeutet, moralisches Handeln vorzugeben, obwohl man es in Wahrheit nicht lebt und fühlt. Dies möchte ich nicht pauschal unterstellen, obwohl auch sicherlich dies für etliche weihnachtliche Kirchenbesucher zutreffen mag. Manche machen das nur aus Gewohnheit oder weil "man es tut" oder "man dabei gesehen werden muss".
Da war es schon wieder, immer dieses latente Sticheln.
Ich habe das Prinzip durchaus verstanden, halte es für einen säkularen Staat aber für falsch. Es sind nur noch etwa 50% Mitglied eine Kirche, schätzungsweise nur noch 20-30% wirklich gläubig im Sinne all der doch ziemlich anachronistischen Vorstellungen. Warum sollte man an diesem Prinzip nichts ändern?
Sag deinem Chef du glaubst nicht an den ganzen religiösen Quatsch, vielleicht glaubt er dir das dann und du kannst die Stunden als Überstunden abrechnen.