Sprache ist eine auf ein Regelwerk gründende Verständigungsebene, sie ist Transportmittel für Botschaften, sie ist zumindest meinem Verständnis nach aber auch Dienerin darin, Persönlichkeit zu zeigen.
Menschen oberhalb meines eigenen Lebensalters biete ich gegebenenfalls das ,,Du" an, Gleichaltrigen und jüngeren das ,,du", meiner Liebsten in einschlägigen Texten das ,,DU"
Solange Rechtschreibung eher ,,gewählt" als heruntergerotzt ist, genügt es mir allenthalben, Botschaften ohne Magenschmerzen erlesen zu können.
@1: Da ,,als wolle man kaschieren" als Alleinstellungsmerkmal des Konjunktiv zur Verfügung steht, bevorzuge ich diese Wendung und weiche nicht auf die ,,würdevolle" Version: ,,als würde man kaschieren wollen" aus. ,,als wollte man kaschieren" scheidet wegen der Übereinstimmung mit dem Indikativ Imperfekt zumindest regelgerecht aus.
@2: Dein anerkenneswerter Anspruch!
@3: Die Neue Rechtschreibung ist nur für Lehrer und öffentlich Bedienstete bindend - und das auch nur in der Gegenwart. Goethe beispielsweise muss sich also auch in Neuausgaben seiner Werke nicht nachträglich sprachlich umkrempeln lassen.
@4: Pheuerwehr wehre mal eine Idee . . .
@5: Diese Haltung entspricht meinem Empfinden nach der guten Verbindung von Bildung und Persönlichkeit.
@11: Groß- und Kleinschreibung unterstützt schnelleren ,,Empfang". Durch sie wird mein Lesetempo um rund 20 Prozent gesteigert, zudem bleiben rund zehn Prozent mehr in meinem Kurzzeitgedächtnis haften.
@12 Wovon träumst du? Nicht mal alle Deutschlehrer werden deinem Anspruch gerecht!
@13: Ich fühle mit dir!
@15: Bravo!