Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  • #1

Welche Musik passt am besten beim Date in den eigenen vier Wänden?

Ohrwurmtauglicher Pop, gediegene Klassik, melancholischer Jazz - oder gar knüppelnder Metal? Musik gehört zu unserem Leben wie die Salami aufs Brot. Doch: Welche Musik spielt man zu welchem Anlass? Habt Ihr Geheimtipps mit der Ihr bisher immer das andere Geschlecht "schwach machen" konntet? Und was geht überhaupt nicht?
 
  • #2
Ich persönlich möchte mich gut unterhalten und brauche dafür nicht unbedingt Musik. Einfach sich auf sein Gegenüber konzentrieren ist doch genug. Ständige Berieselung ist nicht notwendig.

Ach ja, und selbst werde ich nicht wegen der Hintergrundmusik schwach, sondern weil die Chemie stimmt, das Lächeln passt und ich menschliche Nähe spüre.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Also Frau Sommerfeld ... kopfschüttelt ... wer datet schon in den eigenen vier Wänden ? Die durch die herrschende Forumsmeinung vertretene Regel ist doch: Treffen außerhalb der Wohnung an einem sicheren Ort und erst beim (= aus Anlaß / nach) x.ten Date zu einem von den beiden in die Wohnung, will heißen: das date ist rum und danach geht man in die wohnung.

So gesehen ist das was in der Wohnung abgeht, kein date mehr. Haben die beiden eine Beziehung, gilt dies erst recht. Daher kann der Anlaß "date in der Wohnung" nicht eintreten und die Frage nach der richtigen Musik erübrigt sich einfach.

Aber Geheimtipps hier verraten ... nee. Ich frage mich, aus welchem konkreten Anlaß und Grund die Frage gestellt wird ? Ist NS single ? Wenn ja, wäre das EP Profil wirklich interessant.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Also ich mag es gerne, wenn Musik im Hintergrund läuft - gerade beim Essen, wenn man gemütlich zusammen sitzt. Wichtig ist, dass die Musik sehr leise gespielt wird, so dass man sich noch gut unterhalten kann und nicht die Musik im Vordergrund steht.
Metal, Rock usw. würde ich lassen, wenn es um ein nettes Essen geht.
Pop, Klassik, Jazz klingt sehr gut ...

Mir selbst würde Pop oder Jazz wohl am Besten gefallen. Gäbe auf jeden Fall einen Pluspunkt für mein Gegenüber ;-).
 
  • #5
Rockballaden fände ich an der Stelle gut, besser noch als Pop:

http://www.youtube.com/watch?v=VaRTocPWbhQ

http://www.youtube.com/watch?v=LniY0pDQGaE

Oder Softjazz:

http://www.youtube.com/watch?v=Gc53GAkM2-8&feature=related

Vor allem LEISE gespielt, nur als Hintergrunduntermalung!!
 
G

Gast

Gast
  • #6
Alexander, der Kleine

Probiert es mal mit der Kanadischen Musikerin Loreena McKennit.
Die Musik mochten die meisten Frauen, denen ich sie vorgespielt habe.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Was hast du denn daheim so vor mit der Dame? Danach würde ich die Musik aussuchen -*lach*.

Im Ernst: irgendeine dezente Hintergrund-Lala, die das Gespräch nicht stört. Gibt´s auch bei Butlers für jeden Anlass (Cooking, Kaffee usw.).
 
G

Gast

Gast
  • #8
Also wenn die Frau jedem Irokesen frisurtechnisch Konkurrenz macht und nietenarmbandbewehrt über und über gepierct und tätowiert im kuren Ledermini mit Springerstiefeln auftritt, dann darf es wohl ein weniger die härtere Gangart sein (wird wohl hier eher selten anzutreffen sein), bei einem sehr kultivierten Weibchen auch mal leise Klassik, z.B. Chopin oder Vivaldi, beim romantischen Mädel dann eher wieder Kuschelrock oder Pop und die Kernfrage ist doch wohl auch, wie weit ist die "Unterhaltung" fortgeschritten und brauche ich die Musik daher zum Untermalen oder zum Übertönen ;-)

M/46
 
G

Gast

Gast
  • #9
Ich finde, die Musik sollte zum Menschen passen, der sie auflegt.
Wenn jemand auf Volksmusik steht, dann sollte er auch dazu stehen und sie spielen. Das gilt auch für Hardrock oder Metal oder für Klassik.
Wenn ich bei einem Mann eingeladen wäre und er würde mir Loreena McKennit (ich liebe ihre CDs) vorspielen - später würde es sich dann aber herausstellen, dass seine Sammlung in erster Linie Wildecker Herzbuben umfasst. Oh Schreck, dann käme ich mir total veräppelt vor.
 
G

Gast

Gast
  • #10
http://www.youtube.com/watch?v=hlHfE9ET2B8

ganz leise...
 
G

Gast

Gast
  • #11
Na, nicht zu laut: Schmuse- / Kuschelsongs, Schmuserock, Instrumentalhits, Romantic Sax,
Schmuseclassic, Sounds of the sixties, singers und songwriters, Peter Maffay, Andrew Lloyd Webber, Panflötenmelodien, Romantische Melodien zum Verlieben, Welthits zum Tanzen ...
Richard Clyderman
 
G

Gast

Gast
  • #12
Auch nicht schlecht:

http://www.youtube.com/watch?v=hOA-2hl1Vbc
 
  • #13
Ich finde dass gute Musik als Hintergrundberieselung zu schade ist.

Ansonsten hat man früher seiner neuen Bekanntschaft schon gerne mal die Plattensammlung gezeigt,, grins. So halte ich es Heute noch, wir schauen einfach die CD´s und Platten durch und entscheiden dann gemeinsam ob Loreena (ja, gute Musik- hab drei cd´s von Ihr) oder doch eher der Bolero (sic) oder Helter Skelter angesagt ist. Ist stark von der jeweiligen Situation abhängig. Das ist schon fast ein Ritual geworden, eines dass einem den anderen näher bringen kann und viel darüber aussagt obs passen könnte.

Blöd gelaufen für die MP3-Generation. Aber da verkommt die Musik eh zum FastFood, die Bandbreite leidet da noch mehr als bei der CD.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Alexander, der Kleine

@12 Ich kann dir nur voll und ganz zustimmen.
Meiner Meinung nach sagt die Musik die jemand hört, viel über dessen Innenleben aus.
Die Leute hören heutzutage viel zu viel Kaugummimusik, durchkauen und ausspucken.
 
G

Gast

Gast
  • #15
wie wärs hiermit: http://www.youtube.com/watch?v=Gc53GAkM2-8&feature=related
 
  • #16
@#14:
Friedemann - einfach nur schööööööön... Auch wenn es erst nach einer Minute richtig klasse wird.

Habe die URL zu genau diesem Stück bei #4 schon geposted. Ich kann diese Musik immer imer wieder hören.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top