G

Gast

Gast
  • #1

Wenn's nicht funken will...

Ich (m, 45) habe seit 2 Monaten einen sehr netten Kontakt mit einer gleichaltrigen Dame. Wir verstehen uns super, haben viele gemeinsame Interessen, unternehmen viel gemeinsam, nur - "funken" will es irgendwie nicht. Ich genieße immer unsere gemeinsamen Stunden und freu mich aufs nächste Treffen, jedoch spüre ich das berühmte Kribbeln im Bauch nicht und hab auch keine schlaflosen Nächte oder so wenn sie nicht da ist. Und ich denke von ihrer Seite schaut es ähnlich aus. Nun weiß ich nicht, wie es weitergehen soll. Wird das noch was mit dem "Zumm" - wie gesagt sind es ja doch schon 2 Monate. Oder soll ich eine Beziehung mit ihr vergessen und mich stattdessen freuen, eine wirklich gute Freundin gefunden zu haben. Was meint ihr dazu? Habt ihr schon ähnliche Erfahrung gemacht?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ja, so ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Ich habe nun zwei neue Freunde gefunden. Nachfolgende Erlebnisse dieser Art habe ich aber abgebrochen, weil ich nicht noch mehr gute Freunde brauche/möchte.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Hast Du mal daran gedacht, mit ihr (wenn sie es möchte) eine Beziehung einzugehen, auch wenn es - vielleicht bei euch beiden - nicht das "Kribbeln im Bauch" gibt? Wenn ihr euch super versteht und viele gemeinsame Interessen habt, kann das eine fantastische Grundlage sein. Liebe kann wachsen! Zugegeben, das klingt nicht sehr romantisch. Aber wie kommt es dann, dass Ehen, die in anderen Kulturkreisen mit eben den Voaussetzung geschlossen werden, die ihr habt, soviel besser funktionieren und soviel haltbarer sind?
Kommt natürlich drauf an, was ihr beide erwartet. Wenn ihr unbedingt Schmetterlinge im Bauch haben wollt, klappt es eher nicht mit euch.
Es ist nur eine Anregung; vielleicht kommt das, was ich vorschlage, für euch beide nicht in Frage. Auch in Ordnung. Zieht es einfach nur mal in Betracht. Ich selber kenne etliche Fälle, wo es ganz hervorragend funktioniert. Es hängt von den Erwartungen ab, womit ich nicht meine, dass ihr die herunterschrauben sollt. Ganz im Gegenteil!
 
G

Gast

Gast
  • #4
Oh, ja, da habe ich schon meine Erfahrung mit gehabt. Es hat von der anderen Seite nicht gefunkt.Wie du so schön sagst nicht gekribbelt, nur ein ganz bißchen. Ich habe alles versucht und er hat sich drauf eingelassen, trotz aller bedenken. Und ich, ich hatte mich total verliebt, ich wußte nicht mal wie mir geschah. Und das obwohl er ein sehr sachlicher Typ ist, wir ungefähr 150 Nachrichten hin- und hergeschrieben haben.
Ich habe versucht dann eine Freundschaft drauß zu machen, es ging einfach nicht, es tat mir weh ihn online zu sehen und nach anderen - wie er meint - passenden Damen zu schauen. Auch das er dann nicht immer Kontakt mit mir aufgenommen hat.

Ich habe Zeiten abgewartet, die für mich lang waren, für ihn wohl zu kurz. Er hat mich erstmal gesperrt, eigentlich auf meinen Druck, ich konnte es nicht. Irgendwie habe ich es geschafft, da er jetzt überhaupt nichts mehr von mir wissen will.

Mein Profil hätte ich fast gelöscht, habe jetzt aber erstmal nur VIP-Bilder drin. Nach einer langen Beziehung war er der erste und ich hätte nie damit gerechnet, das es mich mehr umhaut, als die lange Partnerschaft. Andere hatten bisher keine Chance aber es waren wohl eh nicht die richtigen.

Ich bin auch halbherzig etwas eingegangen, aber es war mir zu wenig und dann noch auf einer Basis die ich so nicht wollte.

Es ist schwer und es kann selbst dann weh tun, wenn man nicht verliebt ist. Wenn ihr schon Intime wart umso schwerer. Ich bin trotzdem der Ansicht, das sich durchaus auch Liebe entwickieln kann.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Bei manchen macht es erst im Bett Zumm.
Vielleicht solltet Ihr Euch ne Weile nicht sehen, dann merkt Ihr, was ihr aneinander habt und vermisst euch richtig. Schlag doch mal 4 wochen Trennung vor.....
Und dann ein gemeinsames Wochenende im Bett.

Vielleicht habt Ihr die Schmetterlinge ausgelassen und seid gleich in den Harmoniemodus gegangen? Was ist so falsch daran? Findet Ihr euch gegenseitig attraktiv?
Alles Gute
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich finde es auch irgendwie schade, wenn eine Beziehung, die eigentlich rundherum gut und harmonisch ist aufzugeben, weil es nicht richtig Peng macht. Muss das eigentlich immer sein? Dieses Peng führt oft genug in Beziehungen, die am Ende doch nicht halten, was sie einem am Anfang durch die vielen flirrenden Schmetterlinge vorgegauckelt haben.
Ich hatte eine kurze Beziehung, die war für mich von Anfang so vertraut und so harmonisch, besser hätte ich es mir nicht vorstellen können. Aber ihm fehlte dann plötzlich das Kribbeln.
Mir kam es eher so vor, als hätten wir einen Schritt übersprungen und waren gleich im Harmoniemodus gelandet (siehe#4). Aber das ist vielen dann ja auch wieder unheimlich...
 
B

Berliner30

Gast
  • #7
Ich würde sie als Freundin behalten wollen, jedoch muß man darüber offen reden und in diesem Fall einer Meinung sein. Nachteil: was passiert wenn sich einer verliebt ? -meistens merkst du dann, das die Freundschaft keine Chance mehr hat.

Ich versuche solche Situtaionen zu beenden. Ausnahme: man hat gemeinsame Hobbys und macht diese auch mal zusammen, dann gebe ich der Freundschaft eine gute Chance.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Ich habe diese Erfahrung hier und in einem anderem Forum auch bereits gemacht. Es findet ein sehr netter schriftlicher Austausch statt. Dann vielleicht auch ein Treffen. Aber wenn ich ehrlich bin, hat sich mein "Bauchgefühl" zu dem jeweiligen Kontakt bei dem persönlichen Treffen immer bestätigt. Nämlich, dass es nette Kontakte sind, man locker einen Abend zusammen verbringen kann. Aber es nicht funkt. Und in meinen Augen auch nach 10 Treffen nicht funken wird oder "Peng" macht. Und verdammt. Ja das muss sein. Sonst kann ich auch mit meinem Bruder weggehen. Das Kribbeln im Bauch, die spätere Liebe, kann man sich nicht "erarbeiten". Da muss ein Verlangen sein, den Kontakt wieder zu sehen. Da muss eigentlich das Verlangen sein, dass Treffen nicht Enden zu lassen. So hatte ich es zumindest bei den Männern, mit denen ich länger zusammen war. Und nichts ist übrigens für ewig. Ob es da "Peng" gemacht hat oder nicht. Es gibt keinen Garant dafür. Also suche ich weiter, hier bei EP, im Fahrstuhl, beim REWE an der Kasse oder wo man sonst das Kribbeln im Bauch trifft. Euch allen auch noch viel Erfolg dabei!
 
G

Gast

Gast
  • #9
@ Fragesteller:
Hallo, Du schreibst:
"...verstehen uns super, haben viele gemeinsame Interessen, unternehmen viel gemeinsam..."
Ist das in der heutigen Zeit, wo wir uns alle so schwer tun, einen/den richtigen Partner zu finden, nicht schon ein super Ergebnis? Vor allem in Hinsicht auf die Zeit NACH der Verliebtheit, wenn sich der Hormonspiegel wieder normalisiert hat und der Alltag einkehrt?
Was hast Du denn von einem Strohfeuer?
Lt. wissenschaftlichen Berichten ist der "Schmetterlinge-Effekt", das "Kribbeln-im-Bauch", das "Peng" nur ein Verrücktspielen der Hormone, das i. d. R. so ca. nach einem Vierteljahr nachlässt. Und was bleibt dann???

@7: "...Das Kribbeln im Bauch, die spätere Liebe, kann man sich nicht "erarbeiten"..."
Kribbeln im Bauch ist "Verliebtsein", Liebe kommt erst später: dazu mußt Du Deinen Partner schon deutlich länger kennen und entsprechend etwas mit ihm erlebt haben - Gutes wie Schlechtes...

Fazit:
Im Teeny-Alter und in den "golden Twentys" dachte ich auch noch, es müsse "Zoom" machen und glaubte an die Liebe auf den ersten Blick und an die Schmetterlinge. Ich habe es auch jedesmal sehr genossen - solange, bis die Ernüchterung kam. Mal mit Heulen und Zähneknirschen, mal ohne...
Inzwischen (in den roaring 40s), ist es mir Harmonie, Ruhe und Ausgeglichenheit, Beständigkeit, Ehrlichkeit weit wichtiger. Am allerwichtigsten aber ist mir der Humor, der passen muß.

Wenigstens die Hälfte der EP-Nutzer ist doch hier, um eine langfristige Partnerschaft zu finden. Dann sollte man das Kribbeln vernachlässigen, hauptsache Ehrlichkeit und Humor passt.

Die andere Hälfte der EP-Nutzer ist hier, um die Weide abzugrasen, den Teich leerzufischen - auf billigste Art und Weise Spaß (nicht zu verwechseln mit Humor!!!) zu haben...
Das sind dann diejenigen, die Verliebtheit mit Liebe verwechseln und jedesmal den Partner wechseln, wenn die Verliebtheit vorbei ist. EP machts möglich. Ganz einfach.

m/45/nicht hässlich/nicht dumm/aber wählerisch!
 
G

Gast

Gast
  • #10
Nochmal #5

Super erklärt #8!
Ich glaube oder hoffe zumindest, je älter viele werden, desto mehr erkennen sie das auch und leben danach.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Ich bin zwar auch ein sehr emotionaler Mensch, aber auf das "Kribbeln im Bauch" (oder sonst wo) gebe ich nicht mehr viel. Inzwischen ist mir Anderes (das, was Nr. 8 schreibt) fürs langfristige Funktionieren einer guten Partnerschaft wichtiger als Kribbeln, etc. Sympathie, Anziehung, Begehren müssen logischer Weise da sein. Kribbeln, schlaflose Nächte, nicht-arbeiten-können, an-nichts-Anderes-denken-können usw. muss ich (inzwischen) nicht mehr haben. Die Beziehungen, bei denen das geben war, waren jedenfalls nicht von Bestand.
 
G

Gast

Gast
  • #12
@9 wenn die Leute (Damen sind dann oft unfruchtbar) erst jenseits der 40 dieses lernen, dann geht diese Gesellschaft krachen. In so einer Welt möchte ich keinen Nachwuchs gebärden oder groß ziehen.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Vor kurzem ist in meinem Freundeskreis eine Beziehung nach 3 Jahren zu Ende gegangen. Es hat dort "das Prickeln gefehlt" - und in der Tat war es so dass die beiden sich schon 8 Monate kannten bis der gemeinsame Weg begonnen hat. Die Verliebtheit am Anfang, die Schemtterlinge im Bauch, die schlaflosen Nächte, das verlangen nach dem Anderen, das hört sich zwar nach einiger Zeit auf - aber es ist die Basis für eine spätere glückliche Zweisamkeit. Wie ein Haus ein gutes Fundament braucht, um bestehen zu können, so braucht das auch die Liebe. Und das ist eben die unsterbliche Verliebtheit am Anfang, der Funke, der schon sehr bald überspringen sollte. Ist es das nicht, dann ist die Beziehung auf Sand gebaut, und wir sehen, wo das hinführt.
Daher - entweder funkt es rasch und Du erleb st den Sturm der Gefühle - oder die Beziehung wird nicht von Dauer sein.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ich finde das verliebt sein ist eine Biochemiesche reaktion. Man sieht im Gegenüber etwas das Resognaz macht... Was es auch immer ist, das Prickeln kommt. Jedoch wenn die Hormone angefangen haben zu verarbeiten... PUFFF alles ist vorbei...

Ich denke was Wichtig ist, ist das Ziel eine Partnerschaft wollen und nicht nur den Wunsch zu haben.Um eine aufzubauen sollten die Grundelemente stimmen, das riechen, die nähe des anderen. Aber auch das gefallen... Wenn das alles da ist?! Was willst Du noch mehr... Dann kommt die Arbeit... und das heisst jeden tag:) Und das ist Partnerschaft...

Gruss Zürcherin
 
G

Gast

Gast
  • #15
@ 12, ja, stimme zu, wenn auch bedingt. Denn genau dieses "Verzehren" nacheinander und alles,was darumherum passiert, MUSS nicht der "Funke an sich"sein.
Habe im realen Leben die (wunderbare)Erfahrung gemacht, dass ein langsames Wachsen einer Freundschaft DANN "peng" machte... Man kannte sich schon eine Weile, war quasi kamradschaftlich miteinander vertraut -und plötzlich sah der eine, der andere das doch mit anderem Blick (wir waren Anfang 30)- nicht rosa Brille, sondern das Geschenk im anderen sehen, ihn wirklich zu "erkennen",
und ein 2. Mal erlebte ich es ähnlich: sehr freundschaftliche ähnliche Wellenlängen, aber nein - nur Freundschaft -anfängliche Differenzen, schier Unvereinbarkeiten (ich sagte "ihm", wie angenehm dieser Kontakt auf diese Art sei, "er" wollte auch nicht an eine "wirkliche" Beziehung ran, wir haben uns geschrieben, ganz traditionell, uns einander über Gott und die Welt immer wieder mitgeteilt, und das über etwa 10km, haben auch viel telefoniert - und "plötzlich" wurde daraus eine wachsende, große Liebe SAMT Verzehren nacheinander, samt allem, was man sich so vorstellen kann.
(Dass die Beziehung nach dann über 7 J. zerbrach, lag an vielem andern, z.B. seiner überstarken Mutterbezehung oder deren Kontrolle über uns).

Also, sei und bleibe mutig und glaube nicht an das, was dir Filme oder auch "Leute" erzählen:
Sei authentisch, glaube an deine "Bauchstimme" bei deiner Begegnung und - hört sich vielleicht blöd an - dieses langsame Annähern hat auch was sehr Romantisches - und Intensives:
Du lernst den anderen Menschen erst einmal näher kennen als den, der er ist (und der andere dich als der, der du bist), eben dadurch, dass Ihr Interessen teilt. gemeinsam unterwegs seid, mehr voneinander erfahrt - das ist für mich eher der Stoff für Tragfähiges, Weiteres, wenn die Grundsympathie stimmig ist, als der uns immer wieder vermittelte "große Knall" zwischen zwei Menschen.
Ich wünsche Dir gute Impulse für Deine Frage und alles Gute für Dich!

Ulrike
 
G

Gast

Gast
  • #16
@14 - Ulrike, wie lange hats bei euch gedauert zwischen kennlernen und dem berühmten "peng" ?
 
Top