G

Gast

Gast
  • #1

Wer bezahlt heutzutage die Hochzeitsfeier?

Ich kenne es so, daß die Eltern der Braut zahlen.
 
B

Berliner30

Gast
  • #2
Schön wärs, ich kenne es nur so, das der Mann bezahlt.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Das war früher mal so - heute zahlt oft das Paar selbst. Man kann auch nicht von den Eltern der Braut verlangen, dass sie zahlen - wäre ungerecht, oder?
 
G

Gast

Gast
  • #4
Letzten Samstag bei einer Hochzeit in unserer Familie haben die Brauteltern bezahlt.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Klassisch ist, dass die Brauteltern bezahlen. Zum Einen ist das aber oft nicht zu verwirklichen (zu alt, zu arm, etc.) und zum Anderen habe ich es schon oft erlebt, dass das Brautpaar selber es nicht wollte. Tja, der heutige Selbstständigkeitsdrang schließt Traditionen oft aus!
 
G

Gast

Gast
  • #6
Arme Eltern, die fünf Töchter haben. :) Früher war es wohl mal so. Aber auch schon meine Eltern haben ihre Hochzeit selber bezahlt. Eigentlich wollten die Eltern meines Vaters bezahlen, aber damit wollten sie auch bestimmen, wer kommt etc. Da haben meine Eltern doch lieber selbst bezahlt und entschieden. Lieber eine kleine Feier, auf der man sich wohl fühlt, als eine große, die furchtbar ist.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Meine Familie hatte diese alte Tradition ebenfalls. Meine Schwiegereltern wollten sich aber auch nicht lumpen lassen und bezahlten den Polterabend. Folge war, dass ich bei der Aufstellung der Gästeliste dauernd mit dem Kommentar leben mußte: Wir bezahlen, also kommt Tante Keti und Freund Pleti auch. Fakt war, dass ich viel zu viele Leute (irgendwelche Freunde der Eltern) auf meiner eigenen Hochzeit hatte, die ich noch nie in meinem Leben gesehen hatte, dafür aber die Einladungen unserer Freunde von den Eltern sehr stark selektiert wurde. Also lieber selbst einen großen Obolus dazugeben und dafür Mitspracherecht haben!!!
 
G

Gast

Gast
  • #8
Bei mir war es so, dass die Eltern der Braut für das Essen aufgekommen sind und die Eltern des Bräutigams die Getränke bezahlt haben.
 

hanjo58

Gesperrt
  • #9
Ich werde die Hochzeit meiner Tochter bezahlen und es ,,den Kindern" vollständig überlassen, wen sie auf die Gästeliste setzen und wen nicht. Allerdings gehe ich schon davon aus, dass ich draufstehe . . .
Hanjo58
ep7E0E2974
 
G

Gast

Gast
  • #10
zico,m
Das Brautpaar sollte gemeinsam Zahlen-es ihre Feier ihre Gäste und der erste Schritt für gemeinsame Kosten(auch in Zukunft) aufzukommen.Ps....die Träume sollten dabei nicht größer sein als der eigene Geldbeutel.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Zu früheren Zeiten (als wir noch einen Kaiser hatten) war es so, dass die Brauteltern bezahlten, weil die Mädchen sehr oft direkt aus dem Elternhaus verheiratet wurden. Genauso verhielt es sich mit der sogenannten Aussteuer bzw. Mitgift.

Inzwischen hat sich hier einiges geändert. Da heutzutage auch die Mädchen teilweise hochqualifizierte Ausbildungen haben, die in der regel von den Eltern zumindest teilfinanziert werden, ist es nicht mehr einzusehen, wenn diese dann auch noch die Hochzeit bezahlen sollen. Außerdem sind die Hochzeitspaare jetzt auch älter als noch vor einigen Jahrzehnten, das bedeutet, dass sie meistens schon beruflich Fuß gefasst haben und entsprechend verdienen. Da ist es doch nur logisch, wenn sie ihre Hochzeitsfeier nach ihrem geldbeutel ausrichten. Wenn die Eltern, egal von welcher Seite, etwas dazu beitragen möchten, sollen sie das tun, aber ohne sich bei der Gestaltung einzumischen und ohne sich damit zu brüsten vielleicht 100 Euro mehr gegeben zu haben als die anderen Eltern.

Bei mir und meiner Schwester war es vor 33 Jahren (wir haben im Abstand von 8 Wochen geheiratet) so, dass unsere Eltern uns jeweils 5000 DM gegeben haben. Damit konnten wir tun was wir wollten: entweder eine rauschende Feier, schöne Flitterwochen, Einrichtung für unsere gemeinsame Wohnung oder, oder, oder...
Dies war für uns der richtige Weg und wir haben nicht unter Druck gestanden. Dass von der Gegenseite nichts kam...so what. Es ging mir ja um meinen Mann nicht um das Geld.
 
Top