• #31
Also als Mittel/Nordeuropäer feiere ich Jul/Yul und damit die kürzeste Nacht des Jahres und den Wendepunkt der kalten Zeit.. nur mal so am Rande..

Unternehmungen in der Feierzeit? Nunja kommt drauf an in welcher Stadt du lebst-..einfach mal das elektronische Stadtmagazin aufschlagen und durchforsten..
 
G

Gast

Gast
  • #32
Tja, wie als kinderloser Single Weihnachten FEIERN? (Ich bin übrigens auch Atheistin, aber Weihnachten hat nicht viel mit Christentum zu tun, sondern ist eben Deutschlands Winter- und Familienfest (und Konsumfest). Und jeder Mensch kennt viele Leute, die gern mit ihrer tollen Familie oder ihren tollen Freunden feiern. Es gibt ja nicht nur die Stress- und Zwangfeiern.)

Eigentlich wurde schon alles vorgeschlagen: allein feiern, ignorieren, wegfahren, mit Freund oder Nachbar feiern, zu einer organisierten Feier gehen (Club, Kirche...), sich sozial engagieren, arbeiten oder sich betrinken ;-). Wenn das alles nicht möglich ist, tja... :-(

Ich finde meine Situation noch komplizierter, ehrlich gesagt: Single mit 10jährigen Kind. Da kann man nicht einfach selbstbestimmt ignorieren oder sich betrinken, sondern es gibt die Bedürfnisse eines Kindes, das Weihnachten will. Natürlich KANN man THEORETISCH alles machen, aber es ist bei Weitem nicht so einfach, als lebte man allein.

Hast du schon einen Weg für dich gefunden, Fragestellerin?
 
G

Gast

Gast
  • #33
Meine Eltern leben nicht mehr, meine "Stiefmutter" auch nicht. Meine Schwester hasst Weihnachten, weil sie damit nur Arbeit hat, und will deswegen nicht, dass ich sie auf dem Land besuche. Dort, wo ich immer eingeladen war - eine Geschäftsfreundin - kann ich dieses Jahr nicht hin, weil die Familie in Urlaub fährt.

Wie also habe ich das Problem gelöst? Ich fahre kurzerhand zu Freunden, die 350 Kilometer von mir entfernt wohnen. Das ist toll, denn die freuen sich über Besuch, und ich freue mich über ein schönes Weihnachtsfest außerhalb der gewohnten vier Wände.
 
G

Gast

Gast
  • #34
Ich habe mal einen Artikel über alternative Weihnachten geschrieben. Das was wir als Innerlichkeit besonders zu Weihnachten empfinden, kann auch Hoffnung bedeuten. Keine Hoffnung, die sich auf kitschige und überdrehte Symbolik bezieht, sondern auf das, was tatsächlich von jedem erlebt werden kann. Und es gibt gute Begründungen dafür. Die Hoffnung und damit auch das Fertigwerden mit dem Alleinsein zu Weihnachten und anderen Beschwernissen, die gerade zu diesen Feiertagen besonders erlebt werden, sind auch durch uns selbst überwindbar. Natürlich, das darf man nicht verschweigen, manchmal gibt es keinen Trost. Der Rückzug in sich selbst ist gut, aber darf nicht in Selbstisolation ausarten, ein Sichöffnen, der Natur und auch dem Menschen gegenüber ist da wesentlich besser. Und durch den alternativen Inhalt glaube ich, ist es möglich, selbst wenn man allein bleiben muss zu den Feiertagen, sich zu trösten. Darauf kommt es doch an.

Ich wünsche Frohe Weihnachten allen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #35
Ich arbeite gern an Sonn- und Feiertagen, weil dann die Umgebung mehr Ruhe und Frieden ausstrahlt als an normalen Werktagen, das fördert die innere Ruhe. Weihnachten werde ich Pflichtbesuche bei meinen Müttern machen, sonst arbeiten, dh. vor allem lesen - und vorgenommen: nächstes Jahr nicht mehr so idyllisch die Wohnung dekorieren. Was Nettes zum Essen wird es auch geben.
w50+
 
G

Gast

Gast
  • #36
Wir werden an Weihnachten immer weniger.

Mein Vater ist schwer dement und lebt in einem Heim.
Mein Bruder nebst Frau und Tochter feiert bei der anderen Familie den Heiligabend.
Mein Mann ist weg.
Meine Tochter studiert seit diesem Jahr weit weg, kommt zwar dieses Jahr noch nach Hause, aber wer weiß, wie lange noch.
Bleiben meine Mutter und ich ( naja und dieses Jahr noch die Tochter ).

Wir alle essen nicht gerne opulent, können auch nicht gut kochen.
Wir sind nicht religiös, gehen also nicht mal in die Kirche.
Geschenke bekommt nur meine Tochter und zwar hauptsächlich Geld.

Kling nicht gut, stimmt's ?
Ich bringe das hinter mich und freue mich auf mein Sofa mit Decke, TV und Tee.
Ich wäre froh, wenn Heiligabend ausfallen würde.


Silvester lasse ich schon seit Jahren ausfallen.
 
G

Gast

Gast
  • #37
Weihnachten in Familie - reiner Horror!
Geschuftet bis zum Umfallen, Wohnung geschmückt wie bei Disney, 2 Gänse gebraten
12 Familienmitglieder bewirtet, große Wut im Bauch - jetzt ist Schluss.
Habe alles abgesagt - und das schon seit Jahren - verbringe den Hl.Abend gemütlich bei
meinem guten Essen, Rotwein, klassische Musik - und vor allen Dingen in Ruhe!
Glücklich ist, wer das kann.
 
G

Gast

Gast
  • #38
Auch für mich m48 sind die Tage "emotionale Feiertage", die man nicht gerne alleine verbringt, aber erzwingen kann man es nicht. so Sprüche wie Psychoprobleme kann man sich sparen, es gibt eben auch Menschen die nah am Wasser gebaut sind und gerade zu Weihnachten es schwer haben ihren Kopf frei zu bekommen. Bei mir hat es auch noch nicht geklappt mal sehen vielleicht 2014.

Allen Singles und die die es waren Frohe Festtage
 
G

Gast

Gast
  • #39
Ich (m,44) bin religiös und in meiner Gemeinde engagiert. Trotzdem sind gerade am Heiligabend die Familien verständlicherweise unter sich, und ich würde mich auch unwohl fühlen als fünftes Rad am Wagen. Für mich ist der zentrale Punkt des Tages die Christmette, auf die ich mich auch sehr freue. Besinnlich, zum Nachdenken anregend und v.a. befreit von dem ganzen Konsumwahn, den diese Zeit sonst so prägt. Daneben genieße ich dann auch gern ein gutes Abendessen mit einem guten Rotwein, Musik und einem interessanten Buch.
 
G

Gast

Gast
  • #40
#3 Weihnachten ist das schönste Fest des Jahres. Deine negative Grundhaltung macht Dich zum bitteren Miesepeter, mit oder ohne Partner kein Weihnachten, für andere ist es wohl besser wenn Du es Dir allein schön machst. Sei wenigstens nett zu Dir selbst.
 
Top