G

Gast

Gast
  • #1

Wie bleibt Liebe dauerhaft erhalten?

Hallo,
seitdem mich mein Expartner nach vielen gemeinsamen Jahren verlassen hat, frage ich mich oft ob und wie ich es hätte aufhalten können, dass er mich verlässt. Ich frage mich generell wie man es in Beziehungen verhindern kann, dass sich ein Partner irgendwann innerlich immer mehr distanziert (fast unbemerkt) und es schließlich zur Trennung kommt? Oder denkt ihr das es für sowas einfach nie ein Rezept gibt, es einfach so auch ohne Grund passieren kann und es selbst wenn man selber fast nie gravierende Fehler gemacht hat passieren kann und es auch tut? Gibt es ein "Rezept" damit die Liebe auf beiden Seiten erhalten bleibt und das über viele Jahre?
Liebe Grüße
w, 32
 
G

Gast

Gast
  • #2
Liebe FS
Dieses Geheimrezept hätte ich (w32) auch gerne. Bei mir sind bisher zwei langjährige Beziehungen genau so auseinander gegangen. Beide Männer behaupten bis heute ich wäre eine Klassefrau und jeder Mann an meiner Seite könne sich glücklich schätzen, ich hätte ihnen so viel gegeben, sie so glücklich gemacht, ABER sie hätten sich halt über die Jahre (Alltag) entliebt und Lust auf Neues bekommen. Und da half leider kein Mittel dagegen (aufregende Urlaube, neue Hobbies, Reizwäsche, Unternehmungen mit und ohne ihn - alles vergeblich). Das ist echt bitter und mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass es Glückssache ist, ob die Liebe hält oder nicht. Mir konnte noch keiner (auch nicht im schlimmsten Streit) sagen was ich denn "falsch" gemacht hätte. Erwischst Du einen der Dir anfänglich die Welt zu Füssen legt, kann es sein, dass ihr in 30 jahren noch glücklich seid, oder er verlässt Dich nach 3 Jahren wegen einer anderen. Ich denke es ist wie Lotto spielen!
 
  • #3
logischerweise hast du nur 2 Möglichkeiten

- von "Innen"

oder

- von "Aussen"


von Aussen meint, das es äusserliche Zwänge gibt die einen zusammenschweissen.. wie notwendigkeit einer Wirtschaftsgütergemeinschaft oder einem ideologischen Zusammenhalt. (am Aussterben in unserer Gesellschaft)

von Innen gibt es das berüchtige "komm her, geh weg" spiel, das die Partnerschaft spannend hält..

im Endeffekt werden Beziehungen, wenn man sie nicht sehr aufwändig pflegt früher oder später durch Langeweile auf den Prüfstand gestellt und somit werden einige aufgelösst werden und sich neue bilden.. die "traditionelle" 40 Jahre zusammen wird auf Grund von fehlenden Traditionen wohl aussterben.. "Casual" ist ja grade in..
 
G

Gast

Gast
  • #4
Du kannst nur für Dich selbst einstehen, auch in schlechten Zeiten die Partnerschaft durchzuziehen. Du kannst nur Deinen Teil erfüllen, vom Versprechen, welches Du Deinem Ehemann zur Hochzeit gegeben hast. Was Dein Partner macht, ist seine Sache. Die Kunst ist nicht, durch irgendwelche Spielchen die Liebe beim Partner am brennen zu halten, sondern die Kunst ist, Dir einen Partner zu suchen, der genauso von lebenslanger Liebe überzeugt ist wie Du.

Was mir auffällt: Es gibt Familien, in denen es selbst bis zu ganz weiter Verwandtschaft keine Scheidungen gibt und es gibt Familien, da sind Trennungen nach Lebensabschnitten in fast allen Zweigen der Familie an der Tagesordnung. Und irgendwie bleiben beide Sorten Familien größtenteils in ihrem Revier, weil da eine ganze Lebensweise dranhängt, die bei einem Vertreter der anderen Gruppe sofort auf Ablehnung stößt.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Nicht zusammenwohnen bzw. nicht ständig aufeinanderhängen, nur 1x pro Woche sehen, gemeinsame Interessen nachgehen.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Es gibt dazu kein "Rezept". Genauso geheimnisvoll wie Liebe kommt, geht sie auch.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Hallo,
danke für eure Antworten! Also ich gehöre wohl zu der eher altmodischen "Sorte", habe immer von einer lebenslangen Liebe geträumt und hab immer, auch wenn es noch so schwierig war an der Beziehung festgehalten. Und das hätte ich auch weiterhin gemacht. Für mich bedeutet eine Krise nicht unbedingt das es nicht funktioniert, sondern das die krise eben nur ein Zeichen von sich verändernden Umständen ist. Gerade die Krise gibt doch die Möglichkeit sich gemeinsam weiter zu entwickeln und miteinander immer stärker zu werden und daran zu wachsen. Mein Ex hingegen sah Probleme immer als Zeichen dafür an, dass wir vielleicht doch nicht so gut zusammen passen. Probleme ließen ihn immer gleich zweifeln an der Beziehung. Wurden sie zu groß, hielten länger an oder kamen wieder dachte er schnell über Trennung nach. Ich finde aber das man als alleinstehende Person auch immer mal wieder probleme hat und dies normal ist. Warum sollte es also ein trennungsgrund sein wenn in der Partnerschaft immer mal wieder Probleme auftauchen?! Ich finde das ist ganz normal, so ist eben das Leben! Ich wollte immer gerne einen Menschen finden, mit dem ich mein Leben verbringen möchte und meiner Meinung nach hatte ich ihn bereits gefunden. Und ich halte dann an sowas fest...das lebenslange Beziehungen aussterben find ich schrecklich! Nur ich frage mich reicht es wenn der Partner von lebenslanger Liebe überzeugt ist? Meiner Meinung nach hat mein Ex an sowas geglaubt und doch sind dann seine Gefühle weg gegangen,obwohl es die große Liebe war und wir über ein Jahrzehnt zusammen waren und Kinder wollten etc.

Und bezüglich einer Trennung fallen mein Bruder und ich aus der Familie total raus, was es mir auch sehr schwer macht, weil ich immer dieses Idealbild mitbekommen habe, was ich mir auch so sehr gewünscht habe. In meiner ganzen Familie, Freunde meiner Familie und meine besten Freundinnen sind alle seit ihrer Jugendzeit mit ihrem Partner zusammen und bis auf gelegentliche Tiefs glücklich. Meine Eltern sind seit fast 45 Jahren glücklich verheiratet, aber bei meinem Bruder und mir geht es schief (er ist sogar schon 2x geschieden). Deswegen habe ich eher das Gefühl das Trennungen bei meiner Generation auf der Tagesordnung stehen, was mich sehr traurig macht und nicht meinen Vorstellungen entspricht.
 
Top