G
Gast
Gast
- #1
Wie "entliebt" Mann sich, wenn die Beziehung eigentlich gut geht?
Meine Frage ist hauptsächlich an die Männer. Hab ‘ne Menge gelesen über Beziehungsphasen, Bindungsangst, etc. und wie leicht Männer «abgeturned» werden, wenn die Frau das eine oder andere macht oder nicht macht. Um echte Liebe scheint es irgendwie überhaupt nirgends zu gehen, nur ob es passt, wann und wie lange, und wie man das irgendwie beeinflussen kann.
Also ich bin da irgendwie total altmodisch oder unnormal. Wenn ich einmal einen Menschen zu lieben glaube, dann fühle ich mich diesem Menschen verbunden und bin bereit zu verzeihen, ihm mehrere Chancen zu geben, abzuwarten, neu anzufangen, Lösungen zu finden, Kompromisse einzugehen. Klar, kann ich situationsbezogen auch falsch reagieren, falsche Dinge sagen, falsch interpretieren, usw., aber irgendwann kann ich mit meiner Vernunft dann reflektieren und handeln: um Verzeihung bitten, Gespräch suchen etc.. Mein Eindruck ist aber, dass man (oder meistens eben doch Frau) nur sehr selten eine zweite oder gar dritte Chance bekommt. Ein Fehler oder gar zwei, dann war man eben nicht die Richtige und der Mann ist weg. Haben Männer keine solchen Gefühle der Verbundenheit?
Mich haben zwei Männer verlassen, einer nach 18 jähriger Ehe, der andre nach 2,5 Jahren. beides Mal war es für mich so traurig als wäre der Mann gestorben. Wie fühlt es sich denn eigentlich für einen Mann an, seine Gefühle für eine Frau zu verlieren, so dass sie danach bedeutungslos für ihn ist? Ich habe mehrere Freundinnen, die, gleich wie ich , ihre Exer unter bestimmten Umständen auch wieder als Partner “zurücknehmen” würden, weil alle diese Männer eben einen Platz in ihrem Herzen haben, der zwar mit der Zeit an Bedeutung verliert und, aber nie ganz verschwindet.
Wie fühlt es sich eigentlich an, die Richtige (oder den Richtigen) gefunden zu haben, wenn man da « auf dem Weg dahin» eine ganze Reihe von Frauen unglücklich gemacht hat, weil man ihnen keine Chance gegeben hat (also ich denke hier nicht an Schluss in der Kennenlernphase, denke an feste Beziehungen, die eine längere für beide richtig waren). Kann so ein – für mich herzloser Mensch dann irgendwann überhaupt noch richtig lieben? Gibt es echte Liebe oder nur ein fungierendes System von Geben und Nehmen?
Also ich bin da irgendwie total altmodisch oder unnormal. Wenn ich einmal einen Menschen zu lieben glaube, dann fühle ich mich diesem Menschen verbunden und bin bereit zu verzeihen, ihm mehrere Chancen zu geben, abzuwarten, neu anzufangen, Lösungen zu finden, Kompromisse einzugehen. Klar, kann ich situationsbezogen auch falsch reagieren, falsche Dinge sagen, falsch interpretieren, usw., aber irgendwann kann ich mit meiner Vernunft dann reflektieren und handeln: um Verzeihung bitten, Gespräch suchen etc.. Mein Eindruck ist aber, dass man (oder meistens eben doch Frau) nur sehr selten eine zweite oder gar dritte Chance bekommt. Ein Fehler oder gar zwei, dann war man eben nicht die Richtige und der Mann ist weg. Haben Männer keine solchen Gefühle der Verbundenheit?
Mich haben zwei Männer verlassen, einer nach 18 jähriger Ehe, der andre nach 2,5 Jahren. beides Mal war es für mich so traurig als wäre der Mann gestorben. Wie fühlt es sich denn eigentlich für einen Mann an, seine Gefühle für eine Frau zu verlieren, so dass sie danach bedeutungslos für ihn ist? Ich habe mehrere Freundinnen, die, gleich wie ich , ihre Exer unter bestimmten Umständen auch wieder als Partner “zurücknehmen” würden, weil alle diese Männer eben einen Platz in ihrem Herzen haben, der zwar mit der Zeit an Bedeutung verliert und, aber nie ganz verschwindet.
Wie fühlt es sich eigentlich an, die Richtige (oder den Richtigen) gefunden zu haben, wenn man da « auf dem Weg dahin» eine ganze Reihe von Frauen unglücklich gemacht hat, weil man ihnen keine Chance gegeben hat (also ich denke hier nicht an Schluss in der Kennenlernphase, denke an feste Beziehungen, die eine längere für beide richtig waren). Kann so ein – für mich herzloser Mensch dann irgendwann überhaupt noch richtig lieben? Gibt es echte Liebe oder nur ein fungierendes System von Geben und Nehmen?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: