• #1

Wie kommunizieren Frauen ü50 mit neuen Medien?

Ich bin über 50, lese hier schon lange mit und gebe auch mal den einen oder anderen Kommentar ab.
In den letzten 20 Jahren hat sich unser Kommunikationsverhalten durch die moderne Technik schon verändert (Handy, Smartphone, email, internet). Als gelernter Fachinformatiker und Statistik-Freak nutze ich einige dieser Möglichkeiten recht intensiv. Zur Zeit nutze ich hauptsächlich email und sms, ein Smartphone habe ich nicht, kann aber mit meinen Laptop dank Surfstick fast überall auf das internet zugreifen.
Womit ich nicht wirklich etwas anfangen kann ist whatsApp, tinder, facebook und co. Nicht weil ich diese Technik grundsätzlich ablehne, sondern weil meine Freunde und Bekannte fast alle nicht mitdabei sind und mit mir unbekannten Menschen oder mit Menschen die ich vor über 10 Jahren aus dem Blick verloren habe möchte ich nicht schreiben - es bringt mir nichts.
Nun lese ich hier immer mal wieder von 'mangelhaften' Kommunikationsverhalten von Männern.
Ich übertreibe mal:
Hier gibt es Frauen, die glauben ihr Freund liebt sie nicht mehr weil er ihnen nicht 10 Mitteilungen pro Tag schickt. Ich wäre dann auch so ein 'nicht liebender' / 'nicht aufmerksamer' Mann.
Sind das alles junge Hühner, die Aufmerksamkeit brauchen ?
Wie sehen erwachsene, reife Frauen (also Ü50) dies ?
Bin ich auch bei diesen Frauen "raus" ?
Mich interessiert besonders die Meinung von Frauen Ü50.
 
  • #2
Lieber FS,

ich kenne auch Hühner Ü 50 ;-), die der Kommunikation rund um die Uhr bedürfen. Viel Gedankenlosigkeit, eine Sucht und Aufmerksamkeitsdefizite stecken dahinter und nicht wenige möchten auch, *trendig* mithalten können. Männer Ü 50 habe ich auch schon reichlich so erlebt. Deshalb pflege ich ganz früh in meiner Kommunikation mit ein, dass ich kein Freund davon bin.
 
  • #3
Meine Meinung!

Ich habe zwar einen Facebook-Account, nutze diesen aber kaum und habe auch keine einzige Freundschaft bestätigt. Ich brauche keine Hunderte von sogenannten "Freunden", mir reichen einer oder zwei wahre in meinem Leben. Die kann ich zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen, die haben immer Zeit. Umgekehrt genauso.

Meine Erfahrung ist auch, alles was an zwischenmenschlicher Beziehung mindestens ein Jahr ohne irgendeine Nachricht abläuft, rentiert sich nicht. Wird von mir gnadenlos aussortiert. Das Leben ist zu kurz und zu kostbar, um sich mit halbherzigen Beziehungen abzugeben oder rumzuplagen. Das gilt für alle Bekanntschaften, männlich, weiblich und Beziehungspartner gleichermaßen. Wer nicht ehrlich ist zu mir muss gehen.

Ja, vermutlich junge Hühner, die noch nicht wissen wie Partnerschaft geht und die Qualität an mehr als einer Nachricht am Tag messen.

Es gibt wirklich Momente, da wünsche ich mir die gute alte Zeit zurück. Kein Handy, kein PC und auch noch kein schnurloses Telefon... *grins*
 
  • #4
Ich bin zwar erst Anfang 40, finde aber, dass ein Mann ohne Smartphone ungefähr so attraktiv für mich wäre wie einer, der bei den Amish-People lebt.
Meine Mutter ist 70 und hat ein iphone und mein Sohn ist 11 und hat eins.
Ich kommunziere immer mit Männern über whats app und fände es übergriffig, wenn jemand lieber mit mir telefonieren wollte, denn das will ICH nicht.
Lieber @godot, ich finde es erschreckend, dass du obwohl du Fachinformatiker bist, keine modernen Kommunikationsmittel benutzt - wobei ich modern eigentlich in Anführungszeichen setzen müsste, denn email, Handy und Internet sind nun wirklich schon lange dabei...!? Seid ihr alle stehengeblieben, Du und Deine Freunde, dass ihr die normalen heutigen Kommunikationstechniken ablehnt?
Sowas nenne ich alt im Kopf.
Nichts gegen einen klassischen handgeschriebenen Brief, nichts gegen ein Telefonat, aber jeder schickt heute Artikel, Filmchen, gifs, Photos über whatsapp und Co. - das ist nun auch keine sooooo neue Technik.
Vielleicht solltest du einfach mal umdenken und nicht andere als "junge Hühner" beschimpfen.
Gut, die Frage der Liebe bemisst sich bei mir auch nicht daran, wieviele Nachrichten mir mein Liebster pro Tag schickt, fände aber einen Mann, der mir gar nichts schickt totlangweilig, oldschool und einfach "alt".
Also ich bin eine reife Frau, da 1 Ehe und 2 Kinder hinter mir, anspruchvoller Beruf und einige Beziehungserfahrung inkl. Affäre.
Für mich wärst du "raus" - ja! 7
Und ich habe auch Freunde Ü50 - die haben alle whats app. Und die Freunde meiner Mutter auch inkl. Facebookaccount. Manche spielen Onlinespiele, die mit Kindern haben auch alle zig ipads/Tablets und Playstations/XBoxen sowieso...
Als Fachinformatiker solltest du doch immer auf dem neusten Stand sein, schätze aber, dass du irgendwie etwas "yesterday" bist, wie man so sagt, vielleicht auch ein wenig nerdig? Wahrscheinlich kennst du auch keine angesagten hippen Restaurants oder Vernissagen, trägst eher schräge Klamotten und lebst insgesamt etwas im Gestern... vielleicht magst du auch lieber die Musik aus den 80ern? Zumindest stelle ich mir das gerade so vor.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • #5
Ich bin w 52 und nutze die sogenannten moderen Kommunikationsmittel häufig und ausgiebig. Whats app habe ich seit 2 Jahren und hat sms abgelöst, sowie eben das Mail das Fax im Büro. Ich möchte es nicht mehr missen, da Verabredungen mit meinem Freundinnenstammtisch etc. viel unkomplizierter laufen, whats app Gruppe mit der Familie, die in alle Winde verstreut ist. Und wie bei allem die Dosis machts.
Facebook erleichtert manches ungemein und ich nutze es zudem auch beruflich, weil sich dort meine Zielgruppe aufhält. Meine Kunden vereinbaren zum Teil ihre Termine darüber, genauso wie per whats app.
Ich finde es schade, sich diesen Sachen so komplett zu verschließen und finde es auch komisch, wenn ein Mann es in Deinem Alter tut. Mein Liebster muß mir auch nicht jeden Tag 10 x schreiben, doch ein kleiner Gruß zum morgen, oder was auch immer, begleitet mich gut durch den Tag, genauso wie umgekehrt.
Und wenn mir eine/r zu viel werden sollte, kann ich ihn blockieren, löschen oder ihn höflich bitten das zu unterlassen, wie ich es bei Massenmails und diversen Spielaufforderungen immer mache.
Technik gehört heute dazu und nein, ich bin wahrlich keine von diesen Hühnern , von denen Du berichtest.
 
  • #6
Lieber @godot , ich kann dich grundsätzlich sehr gut verstehen. Und @Tini_HH da gerade los lässt, kann ich nicht wirklich glauben. Nur weil alle das machen muss ich auch? Würde ich nicht weniger konkurrenzfähig sein, ohne dieses Smartphone, würde das sofort in die Tonne wandern. Ich finde was sie dir das andichten möchte, sehr kindisch und wenig durchdacht. Nur weil man sein Privatleben nicht mit jedem Müll belasten möchte und nicht rund um die Uhr mit Hinz und Kunz verbunden sein möchte, ist man doch nicht unterentwickelt. Und das von einer intelligenten Frau die einen Doktortitel trägt. Nicht das sie selbst so unterwegs ist, sondern anders denkende einen Hirn Schaden diagnostiziert.
M46
 
  • #7
Lieber Godot,

das ist etwas, das mich auch sehr beschäftigt. Obwohl ich ein smartphone habe und auch whatsappe, finde ich aber nicht viel dabei. Tinder und Facebook lehne ich ab, habe ich auch noch nie genutzt. Der sehr drastischen Meinung von Tini_HH kann ich mich nicht anschließen. Ich glaube, das ist eine Stilfrage. Ich mag Männer sehr, die kein smartphone brauchen oder es zu gegebener Zeit dann einfach sein lassen können und sogar ausmachen - deren Aufmerksamkeit man ganz pur, natürlich und ungeteilt bekommt ;-)) Ich empfinde deine beschriebene Nutzung der Kommunikationsmittel als sehr gut gewählt und genau eingeschätzt, was du brauchst und was nicht.

Ich bin vor 4 Monaten 50 geworden. Ich schreibe täglich zig emails, weil dieses Kommunikationsmittel der gängige Transport meiner Arbeitsinhalte ist. Zwischendurch freue ich mich aber immer noch sehr, dass mir auch Menschen, die noch keine "5" vor dem Alter haben, eine Karte aus dem Urlaub oder eine zum Geburtstag schreiben. Ich tu das auch - ich sehe so gerne Handschriften - ich finde das wunderbar!

Die Whatsapp-Seuche ist schon wirklich grenzwertig. Sie verflacht die Kommunikation erheblich- und sorry, ich lese bei meiner 15jährigen Tochter und bei vielen Menschen in der Millionenstadt, denen ich täglich in öffentlichen Verkehrsmitteln unabsichtlich über die Schulter schaue, oft einfach nur Blödsinn.....Smiley-Kolonnen, jede Lebensäußerung wird fotografiert und geschickt, jeder Teller Essen, jedes Produkt, das eingekauft wurde...wozu? Die dämlichen Bilder und Witzchen, die massenhaft kursieren, finde ich in der Mehrzahl flach und doof.

Der eine Typ macht jeden Kommunikationstrend unreflektiert mit. Der andere ist ein Totalverweigerer... Mich jedenfalls faszinieren Menschen, die das gut abwägen können, die offen sind, aber nicht alles haben müssen, was gerade neu ist, sondern für sich mit bedacht wählen. Ich finde diese reifer und fühle mich ihnen näher.
 
  • #8
Lieber FS, da scheinst Du zumindest bei Tini in ein Wespennest gestochen zu haben. Sie beschimpft Dich als "Nerd", "alt", "von gestern", "trägst schräge Klamotten", usw.
Ich kann Dich beruhigen. Ich bin Ü50 und teile Deine Einstellung. Ich muss nicht alles machen, was beim Thema Kommunikation geht. Smartshone, Email und SMS sind für mich keine Kommunikation. Ich bevorzuge Telefongespräche und noch besser: das persönliche Gespräch. Ich finde Frauen ab 40 und 50, die ständig auf ihr Handy schauen und SMS verschicken und erwarten lächerlich.Mir bringt so etwas nichts. Ich finde es erschreckend, wie viele Menschen aller Altersklassen sich von smartphone, Handy usw. abhängig machen. Als wäre "ohne" gar keine Kommunikation mehr möglich.
 
  • #9
Ich bin "nur" Ü45 und sehe in der "goldenen Mitte" das Ideal. Ich kann es auf den Tod nicht ausstehen, wenn die Kommunikation NUR noch über Whats App läuft. In meiner Singlezeit sind mir viele Onlinebekanntschaften begegnet - alle um die 50, die liebten es ständig dort Nachrichten zu verschicken. Von langweiligen Phrasen, romantischen Bildchen bis zu witzigen Kommentaren. Ohne ein gelegentliches Telefonat oder tatsächlichem Interesse an gemeinsamen Aktivitäten war und ist mir das jedoch zu steril. Je nachdem wie gut ich mein Gegenüber kannte, habe ich das dann auch gesagt oder nur kurz bzw. gar nicht geantwortet.

Auf Facebook habe ich - aus dienstlichen Gründen und inzwischen auch aus privater Neugier - ein Fakeprofil und kann nur staunen, wie viel Privates in der Öffentlichkeit gepostet wird bzw. was für ein Selbstdarstellungsbedürfnis manche haben. Da verzichtet selbst meine 16-jährige Tochter drauf.

"Angesagt" ist seit einiger Zeit zunehmend Instagram, brauch ich aber nicht. Man sollte aber zumindest davon gehört haben. Das Gleiche gilt für Twitter und Co.

Fazit:
Komplett hinterm Mond solltest du nicht leben. WhatsApp in Maßen wäre gut. Es ist praktisch, sowohl für Gruppenaktivitäten, von denen du sonst später oder gar nicht erfährst, als auch für einen netten Gruß mit Bildchen/ Foto (beispielsweise von einem Konzert, einer Radtour, bloß keine angeberischen, langweiligen Pauschal-Urlaubsfotos) an eine Freundin. Es ist heute eine teils wichtige, teils gerade so zugunsten klassischer SMS verzichtbare Ergänzung. Mehr brauchst du "in deinem Alter" nicht. Du musst auch nicht täglich mehrfach floskelhafte Gutenmorgen- oder Schöneswochenendegrüße versenden.

Ein interessantes, informatives, aufmerksames Telefonat ist dennoch unverzichtbar und viel mehr wert. Am besten mit Absprachen für ein reales Treffen.
 
  • #10
Jetzt mußte ich über einen Beitrag doch sehr schmunzeln. Also bei den Frauen u 50 wärst Du schon mal raus, aber so was von! ;-)

Ich denke mal, das wird von Frau zu Frau sehr verschieden sein.
Mir wäre Dein Handyvertrag oder Handy völlig wumpe. Mich würdest du tierisch nerven, wenn ich ständig Katzenbilder und albernes Zeugs über whats up bekäme. DAS wäre mich ein Aus Kriterium.
Ich hatte mal so einen Freund, der mir ständig albernen Kram gesendet hat und das ging für mich gar nicht. Auch Männer ohne Facebookaccount sind für mich attraktiver als mit. Für mich zeugt es eher von Oberflächlichkeit seine Zeit mit diesem Kram zu vergeuden.

Natürlich habe ich ü 50 diesen ganzen technischen Kram und kann ihn auch bedienen, was ja heute keine Herausforderung mehr ist.
Für mich wertvoll wäre Verläßlichkeit. Also nicht 250 doofe Nachrichten 24 Stunden lang. Aber je nach Stand der Beziehung, die sich ja auch erst entwickeln muss, finde ich es schön, wenn man näher zusammen ist und sich gut versteht, Abends miteinander zu telefonieren und sich Gute Nacht zu sagen und miteinander zu reden. Also je nachdem wie man Zeit hat und es paßt und je nach dem Entwicklungsstand der Beziehung. Das ergibt sich ja.
 
  • #11
Hallo, bin keine Dame Ü50, wollte aber bzgl. des Kommunikationsverhaltens ein bisschen was schreiben. Du wirst hier sehr unterschiedliche Antworten bekommen, aber im Enddeffekt nicht wirklich was brauchbares erhalten. Selbst ältere Menschen benutzen z.T. Technik sehr viel und es gibt jüngere, die damit enthaltsam umgehen. Leute um die 50 sind heute wesentlich technikgewandter als vor 20 Jahren, da diese Dinge verbreiteter sind und so ein Handy oder Tablet-PC inzwischen jeder Depp bedienen kann (Entschuldigung). Von daher sind die Einstiegshürden kaum vorhanden.

Es wird sehr viele Damen geben, die mit 50 allerdings gerade mal ein einfaches Smartphone haben und das wars dann auch. Zum glücklich Leben braucht man keine der Technologien, sie sind nur praktisch. Ich bin wie Du im IT-Bereich tätig, weiß z.T. was in den nächsten 5 Jahren in einigen Bereichen kommen wird und benutze trotzdem nur einen Teil der Möglichkeiten. Ich mag keine sozialen Netzwerke wie Facebook und für Twitter/whatsapp habe ich noch keine Notwendigkeit gesehen. Wenn das bei dir ähnlich ist, dann belasse es so. Es gibt heutzutage ewig viele Möglichkeiten zu kommunizieren und man kann sich raussuchen, was einem am besten liegt. Im Gegensatz zu der Dame aus Hamburg telefoniere ich gerne mit meiner Freundin, muß aber nicht 20 SMS oder sonstiges am Tag durch die Gegend schicken. Nur was ist dein Erkenntnisgewinn daraus? Außer, dass ich anders kommuniziere als meine Voschreiberin so ziemlich keiner.
 
  • #12
Lieber @godot, ich finde es erschreckend, dass du obwohl du Fachinformatiker bist, keine modernen Kommunikationsmittel benutzt - wobei ich modern eigentlich in Anführungszeichen setzen müsste, denn email, Handy und Internet sind nun wirklich schon lange dabei...!? Seid ihr alle stehengeblieben, Du und Deine Freunde, dass ihr die normalen heutigen Kommunikationstechniken ablehnt?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Ich nutze email und das große weltweite Netz. Mir kann man alles schicken per email!
Was ich nicht nutze ist ein SmartPhone mit all seinen Möglichkeiten.

aber jeder schickt heute Artikel, Filmchen, gifs, Photos über whatsapp und Co.

Geht auch über email.

Als Fachinformatiker solltest du doch immer auf dem neusten Stand sein,

Nein, dass ist Quatsch. Ein Fachinformatiker ist kein von der Technik getriebener Mensch, der immer die neueste Technik nutzt. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit Datenbanken. Die allgemeine Struktur von DB's hat sich in den letzten 30 Jahren nicht stark verändert. Was sich verändert hat sind die Zugriffszeiten und die Möglichkeiten mobil Daten abzufragen. Ich bin durchaus in der Lage die SmartPhone-Anbindung meines Chefs zur Datenbank zu realisieren und dies auch sicher per VPN (Virtual Private Network).

trägst eher schräge Klamotten und lebst insgesamt etwas im Gestern... vielleicht magst du auch lieber die Musik aus den 80ern? Zumindest stelle ich mir das gerade so vor.

Wieder völlig falsch, ich höre gerne Klassik, Soul, Funk und Schlager der 70ziger.

Ich bin immer wieder erstaunt, was es für Borstellungen über (Fach)Informatiker gibt.
 
  • #13
Ich bin 40 und damit näher an Ü 50 als ein "junges Huhn". Smartphone und SmartTV besitze ich natürlich, auch mein Tablet ist mir lieb und teuer, ich zocke auch gern mal mit der PlayStation, streame Musik und Filme usw. Insofern bin einen absoluter Fan digitaler Medien. Allerdings hab' weder einen Facebook/ Instagram Account, noch whatsapp. Einfach deshalb, weil mir Selbstdarstellung und dauernde Verfügbarkeit auf die Nerven gehen.
Ich warne Leute auch immer, dass es bei mir mit dem Beantworten von SMSen, Mails, oder Rückrufbitten auf dem Anrufbeantworter dauern kann, weil ich dauernde Erreichbarkeit ablehne.

Ergo: mich würde es bei einem Mann nicht stören, wenn er ebenfalls weder bei Facebook ist, noch whatsapp hat. Allerdings hätte ich auch kein Problem damit, wenn ein Mann diese Dinge nutzt - solange er akzeptiert, dass eine Kommunikation mit mir auf diesen Wegen nicht möglich ist.

Übrigens ist das meiner Meinung nach keine Frage des Alters - ich kenne einige Leute in Alter meiner Eltern (um die 70) die whatsapp nutzen - , sondern eher eine Frage der persönlichen Einstellung.
 
  • #14
Hallo godot,

falls Du Muse und Zeit hast, kaufe doch das Buch "Finger weg von unserem Bargeld" von Peter Hahne. Auf Seite 65 wirste zu diesem Thema ultimativ fündig.
 
  • #15
Kurze Zustandsbeschreibung:

Bin 55, nutze diesen ganzen Kram - genau dann, wenn ICH will.

Wenn ich nicht mag, bleiben WA Nachrichten wochenlang ungelesen. Beruflich brauche ich ganz oldschool Briefe und Faxe, auch wenn es mich manchmal nervt - schneller und in besserer Qualität geht per Mail verschlüsselt.

Mein Mann nutzt soziale Netzwerke deutlich intensiver, er hält generell Kontakt zu mehr Menschen. Ich zu weniger Menschen, dafür intensiver.

So what. Da sind wir etwas unterschiedlich, er meldet sich häufiger als ich, aber damit kann ich prima leben und das rüttelt sich zu Recht.

Lieber godot, ich finde, Du solltest die Dinge handhaben, wie es zu Dir passt. Das richtige Frauenzimmer wird es gut finden.
 
  • #16
.. naja, die Geschmäcker sind verschieden und nach dem Post von Tini kann ich mir inzwischen erklären, warum einige Männer so ein Gewese um dieses Teil machen und es ständig präsentieren müssen. Sogar auf Fotos sind sie oft mit dem Ding vor der Nase zu sichten. das turnt mich z.B. ab. Ich mache allerdings auch andere Erfahrungen mit Menschen ohne Whatsapp-Sucht, die alles andere als rückständig sind. Außerdem gibt es doch schon länger einen ganz neuen Trend, der sich weg bewegt von der Genickstarre und der damit einhergehenden Wachstarre.
Dass telefonieren, heute als übergriffig empfunden wird, zeigt sehr deutlich, wie sehr man sich hinter der Anonymität verstecken und nur noch konsumieren will. Ich nenne es Aufmerksamkeit to go, Wichtigtuerei to go, etc.pp.....
 
  • #17
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Ich nutze email und das große weltweite Netz. Mir kann man alles schicken per email!
Was ich nicht nutze ist ein SmartPhone mit all seinen Möglichkeiten.

Geht auch über email.

Wieder völlig falsch, ich höre gerne Klassik, Soul, Funk und Schlager der 70ziger.

.

Das ist aber langweilig über email und nichts dasselbe.
Kauf dir ein iphone und du weißt was ich meine. Tinder und andere Flirt-Apps kannst du dann ja auch nicht nutzen, aber die kennst du wahrscheinlich auch gar nicht und willst sie auch nicht kennenlernen.
Ich habe schon richtig gelesen, dass du email benutzt, finde das aber nicht erwähnendwert, weil die email schon fast wieder oldschool ist.
Ich wollte einem Mann keine email schreiben, sondern einfach so etwas Witziges über whatsapp - einen Satz, ein Photo, eine Sprachnachricht, ein Smiley - einfach manchmal ein kleiner Gruß, der heißt "Ich denke an Dich". Per Mail ist der Witz aber dann auch schon wieder vorbei, das ist spießig.
Email ist eben eher ein Brief, die nutze ich für offizielle Briefe oder wenn ich mal etwas Längeres schreiben muss, habe aber meinem Freund noch nie eine email geschrieben und wollte auch bitteschön niemals von einem Mann eine email bekommen.
Ich finde Leute einfach irgendwie unmodern, die "dauernde Erreichbarkeit" ablehnen oder gar kein smartphone haben. das ist so wie wenn jemand keinen Fernseher/kein Auto hat - kann er so machen, aber dann will ich ihn nicht.

Wenn ich nicht erreichbar sein will, dann öffne ich Nachrichten einfach nicht.
Email gehört nicht zur Kommunikation mit einem Mann, den ich näher kennenlernen will, da ist ja das gute alte Telefon noch besser.

Tut mir leid, aber ich will mit Menschen ohne normale gängige Kommunikationsmittel nichts zu tun haben. Gruselig.
 
  • #18
Was ich nicht nutze ist ein SmartPhone mit all seinen Möglichkeiten.

Das machen die absolut wenigsten. Man hat ein Smartphone BJ 2014, wo man nur 40 % der Möglichkeiten nutzt und schafft sich 2016 ein Neues an, um nur noch 20 % der Möglichkeiten zu nutzen.

So unnormal bist du lieber FS auch nicht. Ich habe in den 80ern selber Informatik studiert und habe noch nicht einmal einen
FB-Account. Für was braucht man den schon FB. Für die sozialen Netzwerke gibt es besseres. Beruflich kenne ich kaum jemand der auf FB ist, sondern eher auf LinkedIn.

Tja, da schimpfen manche über die Lügenpresse und andersrum glauben sie auch jeden Blödsinn, der auf FB oder YouTube gepostet wird. Ja auf FB steht reine Wahrheit.:)

Ich warte noch auf die neue Besteckordnung im Restaurant.
Messer – Gabel – Smartphone.

Ich würde einfach von den Damen, die dich wegen des zwanghaften, fehlenden Umgangs mit den Smartphone ausmustern, nicht nachtrauern. Solche Menschen passen nicht zu mir und ich wiederum nicht zu Ihnen. Meine aktuelle Lebensgefährtin passt in diesen Punkt schon zu mir und das ist gut so.
Wäre es anders, dann wäre sie nicht meine Partnerin.
Abundzu muss oder darf ich ihren Laptop, Smartphone usw. bearbeiten und theoretisch könnte sie das auch selber, aber sie meint immer das ich ja nicht umsonst auf der UNI meinen Körper hatte.:)

Und wenn ich immer lese, dass man Informatiker als Nerd betitelt.
Wo wäre man den 2017 ohne diese Nerds.
Kein Forum, keine Emails, usw.
Ohne diese Nerds hätte die Post mit den versenden von Briefen wieder Hochkonjunktur.;-)
 
  • #20
Emails benutzt man auch um Attachment zu versenden.
Manche Dateien kann man gar nicht via Smartphone, Whatsapp, usw versenden. Also so Top sind diese Smartphones auch wieder nicht.
Ich sage nicht, dass Smartphones sooo top sind, nur dass man darüber besser kommunizieren kann.
gerade in der Flirt - und Anbahnungsphase sind sie toll.
Schlecht ist whats app, wenn man sich streitet oder wenn die Stimmung gerade angespannt ist, weil dann Vieles falsch verstanden und missinterpretiert wird oder man im Affekt etwas schreibt, was man einen Tag später gerne rückgängig machen würde und nun hat der Andere das schriftlich für immer.
In den Fällen halte ich mich sehr zurück und bevorzuge die direkte Kommunikation über Telefon oder live definitiv, aber email ist ein No-Go beim Flirten und da gibts keine 2 Meinungen.
Ich persönlich möchte auch nicht mit Jedem gleich telefonieren.
Facebook finde ich sehr praktisch, weil ich mir dann gleich seinen Freundeskreis anschauen kann, muss aber nicht sein, gäbe aber auch Minuspunkte :)
Facebook nutzt man privat - LinkedIn oder Xing beruflich.
Muss aber betonen, dass ich NICHT gesagt habe, dass Informatiker Nerds sind!
 
  • #22
Ich bin 49, geht auch durch, nicht ?

Ich habe ein Smartphone und nutze einige der Möglichkeiten.
Ob du das machst, wäre mir wurscht.
Was ich aber gut finden würde, wäre, wenn du WA hättest, smssen geht aber genauso gut und kostet mich auch nichts.
Ich brauche das NULL, damit du mir fünfmal pro Tag inhaltslose, mit Icons versehen Nachrichten schickst ( also echt: würg ! ), aber ich brauche das, um dir zu schreiben, 'hör mal, meine Mutter hat uns für Samstag eingeladen, ist dir das recht ?'
Das mache ich direkt, wenn ich das weiß, dann muß ich nicht mehr daran denken.
Ich finde das tausendmal besser, als dich anzurufen, dich zu stören und zudem dein nach einer Ausrede suchendes Gestammel zu hören.
Du kannst mir nach zehn Minuten antworten oder wenn deine Konferenz vorbei ist oder du Mittagspause hast. Dann, wenn es eben dir paßt.
Und bis dahin hast du dich auch über die Einladung wieder abgeregt und kommst halt zur Not mit, um mir einen Gefallen zu tun.

Für mich ist das Internet ein Segen.
Seit ich ein Navi habe, ist mein Leben ein Kinderspiel.
In meinem Handy ist eine ÜbersetzungsApp für Italienisch, das nutze ich permanent und das macht mich glücklich.
Über Facebook habe ich Leute wiedergefunden, die ich mit 20 kannte.
Instagram habe ich nicht, werde das aber wohl mal machen, einfach, weil ich nicht abgehängt werden will.
Deswegen bestelle ich Sachen im I-Net, banke online und bezahle beim Rewe an der Selbstscankasse.
Das alles ist die Zukunft und ich will auch in der Zukunft nicht dumm daneben stehen und mich am Kopf kratzen.
Wenn mein Partner sich später am Kopf kratzt, ist mir das egal, Hauptsache, ich werde nicht abgehängt.
Jeder ist für sich selbst verantwortlich.

Spätestens wenn man findet, dass früher alles besser war, ist man alt. Diese Haltung würde mich bei meinem Freund allerdings doch stören.


w 49
 
  • #23
@Tini_HH , du schockst mich gerade echt heftig. Viele deiner Beiträge sind echt nüchtern und realistisch. Aber mit deinen Beiträgen in diesem Thread haust du mir echt eine Feder aus der Mütze! Du klingst wie meine 20 Jährige Nichte, die wenn man ihr das Smartphone weg nehmen würde, Suizidgefährdet wäre. Ich möchte dir deinen Spaß daran überhaupt nicht madig machen. Aber andere Menschen aufgrund ihres Technischen Kommunikationslevels abzuledern, finde ich schon seltsam.
Nicht weil ich diese Technik grundsätzlich ablehne, sondern weil meine Freunde und Bekannte fast alle nicht mitdabei sind und mit mir unbekannten Menschen oder mit Menschen die ich vor über 10 Jahren aus dem Blick verloren habe möchte ich nicht schreiben - es bringt mir nichts.
Was ist daran denn falsch bitte? FB ,Zwitter, und was weiß ich noch muss ich auch nicht haben. Brauche ich nicht. Möchte ich nicht. Jetzt bin ich kein Informatiker, also kannst du den Nerd ausschließen. Was wäre ich denn. Einfach langweilig? Ok, wer auch immer da schreibt,ist bestimmt nicht Tini_HH. Bestimmt die böse Schwester.
m46
 
  • #24
was man einen Tag später gerne rückgängig machen würde und nun hat der Andere das schriftlich für immer.

Schauen wir mal wann ein Update kommt, was es möglich macht, Nachrichten zu stonieren. Erste Screenshots von der Funktion, waren vor ein paar Wochen im Umlauf. Es wird also vermutlich nicht mehr lange dauern.

Auch wenn ich noch nicht in dieser Altersklasse bin, kenne viele Menschen aus meinem privaten sowie beruflichen Umfeld in selbiger. Und bis auf eine Person, die allerdings auch keinen PC und somit kein Internet hat, nutzt jeder WA. Ich persönlich finde es super praktisch, aus den Gründen die Userin Frei beschrieben hat.
 
  • #25
Instagram habe ich nicht, werde das aber wohl mal machen, einfach, weil ich nicht abgehängt werden will.


Spätestens wenn man findet, dass früher alles besser war, ist man alt. Diese Haltung würde mich bei meinem Freund allerdings doch stören.


w 49

Das ist genau das, was ich meine. Du hast mit Deinen 49 Jahren Angst "abgehängt" zu werden? Du meldest Dich bei instagram an, um ständig Fotos aus Deinem Leben zu posten, die dann jeder kommentieren kann?

Das früher alles besser war, hat weder der FS, noch ein anderer Forist behauptet. Es ging auch nicht um Fluch und Segen des Internets, sondern um Whatsup, Smartphones und SMS. Mir ist das Ganze zu kindisch und zu unpersönlich. Was soll ich mit witzigen(?), grinsegesichtigen Nachrichten anfangen? Da würde ich mich in meinem Alter (52) fragen, was mit dem Mann nicht stimmt...Ich muss nicht, mit Technik bewaffnet bis unters Kinn, einen auf Berufsjugendliche machen, die ach so cool und trendy ist.
 
  • #26
Spätestens wenn man findet, dass früher alles besser war, ist man alt.
Gut, dann bin ich mit 52 noch nicht alt.:)
Früher war vielleicht vieles anderes und bei diesem Thema hier nur viel langsamer.
Mein 1. privater Internetanschluss war noch ISDN und heute habe ich LTE. Die Jüngeren hier, wissen vielleicht noch nicht einmal, was ISDN ist. Es war nur verdammt langsam und absolut nicht besser.
Eventuell brauche ich auch noch 25 Jahren, damit ich sage, dass Früher alles besser war oder ich erlebe es gar nicht mehr.
gerade in der Flirt - und Anbahnungsphase sind sie toll.
Das kommt halt darauf an, was einen beim Flirten wichtig ist. Via Smartphone fehlt mir der Augenkontakt und die Gestik und daher macht mir es auch keinen Spaß mehr. Dann lieber via Skype.
Gerade Skype benutze ich sehr gerne um alte Kontakte in Andalusien, wo ich früher gelebt habe, am Laufen zu halten.

Ich finde es auch immer interessant, dass sich via FB alte Freunde wieder gefunden haben. Wenn ich seit 20 oder 30 Jahren kein Kontakt mehr hatte, dann hatte ich auch kein Interesse an einen weiteren Kontakt. Würde mich morgen jemand via LinkedIn anmailen, denn ich vor ca. 30 Jahren an der Uni kannte, dann hatte es schon seinen Grund, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe. Desinteresse in Reinkultur meinerseits.

Ich finde bei FB auch so witzig, dass man über 1.000 Freunde dort hat, aber dann am Freitagabend immer noch alleine zuhause ist.
 
  • #27
Ich brauche mein smartphone….für alle meine Kontakte!
Und da jeder anders kommuniziert, habe ich mich auch darauf eingestellt. Mir ist es egal, ob die Kommunikation über
whatsapp
signal
skype
sms
mail
stattfindet. Hauptsache, ich weiss, wie ich wen erreichen kann und der ist dann auch erreichbar und antwortet. Nichts schlimmer als diese Bekannten, die stolz auf ihr Tastentelefon sind, es ständig ausgeschaltet haben und ihre mails nicht lesen.

Bei mir kommt hinzu, das ich auf whatsapp oder skype kostenlos ins Ausland telefonieren kann. Das ist schon ein großer Vorteil….
Und nein, den ganzen Tag ständig irgendwelche Nachrichten in Form von Liebesgeständnissen würden mich überfordern. Ich höre den ganzen Tag nichts von meinem Mann. Wir sehen uns ja abends.
 
  • #28
Die Jüngeren hier, wissen vielleicht noch nicht einmal, was ISDN ist. Es war nur verdammt langsam und absolut nicht besser.
Ha,Ha,Ha. ISDN? Luxus pur. 56K Modem und dann das schöne" Sie haben Post". Ich habe vom Amiga 500 über den IBM 386 bis heute die ganze Computer und Mobilfunkgeschichte miterlebt. Den Start des Internet. Die rasend schnelle Entwicklung. Ich sage auch nicht alles war früher besser. Das macht mich im Kopf alt. Aber dieser extreme Smartphone und App Wahnsinn finde ich teilweise sehr erschreckend. Vor allem bei jüngeren Menschen.Insbesondere bei Mädchen zu beobachten. Nimm ihnen das Handy weg und dsie bekommen fast einen Gehirnschlag. Von der Verblödung unserer Jugend Teilweise, will ich gar nicht erst sprechen. Aber auch in unseren oder meinen Jahrgängen, sehe ich vermehrt Menschen, wo ich mich oft frage, was machen die nur ohne das Ding.Ich bin ja kein Gegner davon, frei nach dem Motto, jedem das, was ihn Glücklich macht. Ich für mich sage aber Nein. Ich liebe die Ruhe. Mal von der Digitalen Welt abgeschnitten sein. Ich habe mal in einer Geselligen runde erwähnt das für vier Tage weg fahre und meinem Hobby, einem kleinen weißen Ball hinterher zu rennen den ich vorher weg geschlagen habe, nach zu kommen. Man freute sich zu hören das ich mir das gönne. Ich erwähnte das ich mein Handy zu Hause lasse. VIER ganze Tage. 90% der anwesenden gaben zu, dass nicht zu können. Sie hätten dann keine Ruhe. Ich schüttelte mit dem Kopf bei diesem Wiederspruch. Ich fand das erschreckend und frage mich soo oft, was haben all diese Menschen vor 20 Jahren gemacht?
m46
 
  • #29
Post für Tini HH
Bis jetzt habe ich Dich als reflektierte, gebildete Frau kennengelernt. Das was Du schreibst, klingt für mich kindisch und nach dem Zwang immer mit der Masse mitzuschwimmen, ansonsten sind die Leute raus bei Dir. Das finde ich sehr oberflächlich. Ich habe eine Smartphone (kein I-Phone - bin ich bei Dir schon raus?). Heute habe ich noch keine einzige WA-Nachricht erhalten - und jetzt?
Ich finde jeder soll seinen Weg gehen. Ich nutze einige dieser neuen Medien, aber rel. wenig, weil es mir oft auf den Keks geht. Im Freundeskreis ist das sehr unterschiedlich. Soll ich jetzt die ohne WA ausschließen???
Ich finde es o.k., wenn du das machst. Aber alle, die es nicht so nutzen wie Teeny-Tini, als rückständig zu bezeichnen finde ich mehr als anmaßend. Godot WA schadet nicht, aber es hilft auch nicht über Deine Problem hinweg. Weniger ist oft mehr und du gehst halt Deinen Weniger Weg...
 
  • #30
Ich bin zwar nicht ü50, sondern nur ü30, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu: Ich erwarte von niemandem Dutzende Nachrichten pro Tag, aber wenn jemand WhatsApp usw total verweigert, finde ich es schon sehr komisch.
Ich selber telefoniere wahnsinnig ungern und es stresst mich, wenn mein Telefon klingelt bzw wenn ich "Anrufe in Abwesenheit" sehe.
WhatsApp hingegen ist schön flexibel, wenn ich gerade nichts zu tun habe, kann ich stundenlang am Stück chatten, und wenn ich beschäftigt oder ohne Kommunikationsbedürfnis bin, dann bin ich halt weg.
 
Top