G

Gast

Gast
  • #31
Wie unpraktisch!
Dann muss der Mensch ohne Handy ja immer zuhause sitzen und auf den Anruf warten, den der andere vielleicht gerade machen könnte. Ein Handy erleichtert das tägliche Leben unheimlich, wenn man sich daran gewöhnt hat, eines dabei zu haben und unter 45 Jahre alt ist ;-))

Mit Handy kann man spontan Leute anrufen, an die man gerade denkt, während man unterwegs ist. Oder ne Einladung per SMS schicken, für Kino oder essengehen....
Was hat man eigentlich früher ohne Handies gemacht? Kurzfristig jemanden in die Kneipenrunde einladen ging nicht, ausser die Leute sassen zuhause neben dem Telefon.
 
G

Gast

Gast
  • #32
@#10 und #24 ZYX

ich finde es sehr sympathisch, wenn jemand kein Handy besitzt! Ich habe zwar selbst eins im Moment, aber ich lasse es oft auch zu Hause oder schalte es aus.

Ich finde, dass man nicht überall und jederzeit erreichbar sein muss. Wer mir etwas mitteilen will, hat die Möglichkeit auf die Mailbox zu quatschen und dann rufe ich auch bei der nächsten Gelegenheit gerne zurück. Ich selbst erwarte von anderen nicht, sie dauernd erreichen zu können und rufe ehrlich gesagt, Menschen viel lieber auf ihrer Festnetznummer an.
Wenn jemand aber überhaupt nicht oder nur sehr schwer erreichbar ist, dann würde mich das schon nerven.

Über Menschen, die andere danach bewerten, ob sie ein Handy haben oder nicht, kann ich mich nur amüsieren. Lass Dich nicht von solchen Leuten beeinflussen!
 
G

Gast

Gast
  • #33
Ich finde es auch nicht schlimm, wenn jemand kein Handy hat. Früher ist es auch anders gegangen. Ich kann mir zwar nicht mehr vorstellen selbst ohne Handy rumzulaufen, weil ich eben besonders wegen der Kids wenn mal was ist, erreichbar sein möchte. Aber wenn er keins braucht?! Wieso nicht!!!
 
G

Gast

Gast
  • #34
Wenn mich jemand erreichen will, dann ruft er eh nochmal auf dem Festnetz an. Ansosnten kann ich auch auf dem Display sehen, wer mich angerufen hat - falls ich die Nummer kenne - und kann dann zurückrufen. Händi ist fein für Notfälle und die Nummer sollte nur einem ganz kleinen Kreis gegeben werden. Ich verlege meins meistens und dann suche ich eine Woche - es geht aber sehr gut auch ohne.
 
G

Gast

Gast
  • #35
Ich nutze mein handy selten, aber ich würde nicht mehr drauf verzichten wollen, vor allem bei Verabredungen, also insofern fände ich einen neuen Kontakt ohne handy zumindest komisch.
 
  • #36
@#28: Berliner30, ich habe doch gesagt, dass ich eines besitze -- nur ich brauche es halt wirklich selten. Ich habe es mehr zur Sicherheit dabei, z.B. beim Autofahren oder auf Reisen. Aber im Alltag ist es einfach so, dass ich entweder tagsüber per email erreichbar bin (...wer hätte das hier vermutet :) oder abends per Festnetz. Alle meine Freunde und Verwandten wissen das, die Mobilnummer kennt kaum jemand. Warum sollte ich ständig für andere erreichbar sein? Das würde nur stören.

Zu Deinem zweiten Absatz: ich habe inzwischen mehrere Bekannte, die nur noch ein Mobiltelefon haben. Ich wüsste nicht, was daran komisch sein sollte, wenn jemand in der heutigen Zeit kein Festnetz mehr hat. Es sagt nur etwas über den Lebensstil und eine sehr große Affinität zur Kommunikationswelt aus. Ich möchte selbst so nicht leben, aber ich schätze, dass das eher die Zukunft ist.

@#30: Ein Leben ohne ständige Mobil-Erreichbarkeit ist keineswegs lästig oder beschwerlich. Ganz im Gegenteil finde ich es schon absurd, was man unbedingt alles unterwegs besprechen muss und wie extrem oberglächlich die Mehrheit der besprochenen Inhalte ist. Also ich kann auf permanente Erreicharkeit lässig verzichten.
 
B

Berliner30

Gast
  • #37
@35 für mich ist es vollkommen normal 1-2 Handys in der Hose/Tasche/Auto zu haben. 1*privat prepaid und 1*dienstlich. Jede Technik die mir zur Verfügung steht wird auch genutzt, warum hat man ein Handy wenn man es nicht oder nur selten benutzt bzw. doch nicht erreichbar ist? Ich finde das jedenfalls komisch und es kommt doch eher selten vor.
Es ist aber kein Thema, das Einfluss auf ein Kennenlernen hat (also ich würde natürlich eine Frau ohne Handy auch persönlich treffen...)
 
  • #38
@#36: Lieber Berliner30, dann erzähle mir doch mal, warum Du immer erreichbar sein musst oder möchtest. Emails sind so furchtbar praktisch, weil man sie lesen und bearbeiten kann, wenn man Zeit hat. Telefonate kommen fast immer ungelegen. Und unterwegs finde ich es eher peinlich als wichtig, offen herumzuquatschen über sonstwas für Themen.

Und ist es bequem, zwei Handys dabeizuhaben? Ich finde schon eines mehr als genug und nehme es daher nur mit, wenn es mit angezeigt erscheint.
 
G

Gast

Gast
  • #39
Mir wäre eine potentielle Partnerin ohne Mobiltelefon nachgerade sympathisch - ich (noch keine 40) habe nämlich auch keines... Zu #4: Ob ich deswegen mehr Stil habe, müssen andere entscheiden; lese aber tatsächlich noch Bücher...

Nur um noch einen drauf zu setzen: Ich habe auch keine Glotze (was auch mit meiner Bibliophilie zusammenhängt).

#11 würde ich auch zum großen Teil zustimmen, wobei ein bisschen Schminke unter Umständen ok wäre - nur was hohe Absätze betrifft muss ich sagen: Wenn sie einer Frau stehen, finde ich sie rattenscharf!!

#22: Das ist nicht der Grund, warum ich kein Mobiltelefon habe. Meine Partnerin dürfte gerne auch keines haben. Wenn mir allein deswegen Untreue oder dergleichen unterstellt würde - dann gute Nacht. Übrigens gehe ich davon aus, dass Handybesitzer/innen durchaus in der Lage sind, ihre misstrauischen Partner/innen zu täuschen, wenn es sein muss (z.B. mit plausiblen Begründungen, warum sie nicht erreichbar waren, oder willst du deinem Freund ein Hobby wie Tauchen verbieten?).
 
G

Gast

Gast
  • #40
Ich habe beruflich ein Handy und privat schalte ich es gerne aus, da mich das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit nervt. Seitdem ich öfters von Kunden beim Shoppen in der Innenstadt oder beim Lebensmitteleinkauf "ertappt" wurde inklusive süffisantem Kommentar, schalte ich konsequent aus, wenn ich nicht gestört werden möchte. Das beste am Handy ist der Ausschaltknopf.
Constanze
 
G

Gast

Gast
  • #41
Ich habe kein Handy und hätte auch kein Problem, wenn meine Partnerin keins hätte.

Vulpes
 
  • #42
@#22
Wenn ich mir so durchlese, was Du schreibst, dann frage ich mich, wie die Damen in der Zeit, bevor es Handys gabe, zwischen den von Dir beschrieben und den anderen Typen unterscheiden konnten...
 
  • #43
@#37: Also ich "muss" immer erreichbar sein, weil darüber Projektanfragen eintrudeln. Ich würde schätzen, dass vielleicht 40% aller Anfragen per Handy reinkommen und 50% per E-Mail. Das Telefon geht einfach NOCH schneller als Mail, weil man sofort Rückfragen stellen kann. Berliner30 ist ja auch selbstständig, eventuell läuft das bei ihm ähnlich. Meine eigene Handy-Rechnung liegt fast immer zwischen 5 bis 10 EUR, ich benutz das Ding also eher selten für eigene Anrufe.

Dennoch finde ich, dass das Handy ein echter Flirtkiller geworden ist. Wo immer man ist, sei das eine Bushaltestelle, eine Bahnstation oder sonstwo, überall gucken die Leute nur auf ihr Handy. Teilweise tapern sie sogar gedankenlos auf ihr Handy starrend durch den Verkehr und provozieren so gefährliche Situationen.
 
G

Gast

Gast
  • #44
Auch ich bediene mich zwar eines Mobiltelefones; vornehmlich aus Gründen der Diskretion. Also etwa wenn es auch einmal darum geht, einen anderen Ort aufzusuchen, um bei einem Gespräch nicht gestört zu werden oder wenn es um Gespräche geht, um deren Inhalt ich mit Aussenstehenden nicht diskutieren möchte - aus welchen Gründen auch immer... Und ich benutze mein cellphone entweder bei Personen, die entweder meine Nummer haben oder bei Personen, bei denen mit Missbrauch (im weitesten Sinne) nicht zu rechnen ist. Und nur die Personen, von denen ich es ausdrücklich wünsche, bekommen auch meine Nummer...

T(43)
 
G

Gast

Gast
  • #45
Momentan trage ich (m) zwei iPhones mit mir rum. Eines, das mir gehört, das andere ist das Bereitschafts-iPhone ;-)
Ich kann eigentlich auch mein eigenes nicht abschalten. Das Bereitschafts-iPhone ja sowieso nicht.
Wir sind eine recht kleine Firma, wo man potentiell auch am Wochenende mal ein Problem beheben muss, das der, der grade Bereitschaft hat, eben nicht lösen kann.
Der Vorteil ist, dass mein Chef auch die komplette private Rechnung zahlt ;-)
Allerdings hat sich meine Freundin auch schon aufgeregt, als mich ein Kollege im Urlaub angerufen hat...
Wenn jemand kein Mobiltelefon hat - irgendwie cool. Voll Retro, sozusagen.
Man muss dann wohl sehr viel langfristiger planen - und Verabredungen präzise einhalten.
K.A. ob ich noch ein Mobile hätte, wenn ich es selber bezahlen müsste, aber eigentlich gar nicht bräuchte. Privat angerufen werde ich eh' selten.
 
B

Berliner30

Gast
  • #46
@37,42 Ich brauche das Handy dienstlich immer (jeden Tag, auch abends). Notdienste werden halt extrem gut bezahlt und darauf kann man heutzutage nicht mehr verzichten. Meine Handyrechnung mit dem besten Tarif beträgt immer mind. 20 € für eigene Gespräche und in der Woche kommen einige Stunden Handygespräche zusammen. Ohne Notdienste müßte ich mein Einkommen vierteln.
 
Top