G

Gast

Gast
  • #1

Wie sehr kann MANN sich über 30 noch ändern?

Hallo zusammen,

ich möchte euch um eure Meinungen und Gedanken bitten. Ich bin mit meinem Freund (34) seit 9 Monaten zusammen, derzeit haben wir, auf meinen Wunsch, eine Pause eingelegt. Dafür habe ich zwei Gründe: einerseits klammert er sehr, hängt total an mir, und andererseits hatte ich das Gefühl, dass wir von unseren Werten nicht so gut zusammenpassen.
Unsere Lebensplanung, Wunsch nach Kind(ern) "irgendwann mal" Hobbies, Freizeitgestaltung passen schon im Großen und Ganzen. Und das Sexleben war einfach wunderbar, für mich ists ehrlich der beste Sex, den ich je hatte, da ich mich bei ihm so gut fallen lassen konnte.

Er hat einige Aussagen getägigt, die für mich in die Kategorie "geht gar nicht" fallen, hier gehts um Ausländer und Umwelt. Heute sagt er, dass das der Einfluß seiner "Freunde" war, mit denen er nun fast keinen Kontakt mehr hat. Er meint, dass er nun wirklich der geworden ist, der er eigentlich ist und dass ich das ausgelöst habe.

Kann das sein? Kann man (in diesem Alter) noch ein anderer Mensch werden?
Das was er jetzt macht und tut, zeigt mir, dass er wirklich dahintersteht. Er hat auch zum Rauchen aufgehört, das war für mich zwar nie ein Problem, aber er will es mir überall zeigen.

Ich bin eher mißtrauisch (Mutter war Alkoholiker, habe oft gehört, dass alles anders wird). Ist er nun anders, kann er das auch leben? Kann ich mit ihm leben, ihn hier unterstützen? Soll ich dem in unserer Beziehung Raum geben? Bisher dachte ich mir, er ist so wie er ist... ich will niemanden ändern sondern ich akzeptiere Anders-Artigkeiten. Und dann wars doch zuviel... und wir haben geredet, und nun die Pause eingelegt.

Ich selber bin auch nicht ganz einfach, habe mich auch stark geändert, aber das war mit ca. 29 Jahren. Ich denke schon, dass er ein "guter" Mensch ist. Er musste in seinem Leben schon viel einstecken. Kann ich an uns glauben?

eine Zweifelnde (32)
 
  • #2
Was für Aussagen waren es denn konkret, die Dir nicht passen ?
Was mußte er im Leben allers einstecken ?

Das Problem daß Du mit ihm hast wird nicht klar.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Hallo FS,

es gibt Menschen, die sich leicht beeinflussen lassen, sowohl Männer als auch Frauen. Solche ändern sich tatsächlich "je nach Einflüssen". Allerdings hat das schwer den Nachteil, dass wirkliche Stabilität nicht zu erwarten ist, sondern es immer darauf ankommt, welchen Einflüssen so jemand ausgesetzt ist.

Es gibt Menschen, bei denen das Lernen ungefär mit 18/20 J. "erledigt" ist. Da ändert sich wenig. Auch Winke mit dem Zaunfall per Schicksalsschlägen haben bei solchen Kandidaten nur kurzfristige Effekte.

Und es gibt Menschen, die lernen aus Erfahrungen. Gehen naiv in Sachen rein, machen eine Zeit lang mit oder erleben es eine Zeit lang, und bilden sich daraus eine neue Meinung. Diejenigen haben dann tatsächlich aus Erfahrung gelernt. Und eigentlich ist es doch so, dass der Mensch bis ins hohe Alter Erfahrungen macht. Insofern kann ein Mensch sich sehr wohl sogar auch in hohem Alter immer noch ändern. Also kann es jemand mit 30 locker. ;)

LG
 
G

Gast

Gast
  • #4
ich möchte euch um eure Meinungen und Gedanken bitten. Ich bin mit meinem Freund (34) seit 9 Monaten zusammen, derzeit haben wir, auf meinen Wunsch, eine Pause eingelegt. Dafür habe ich zwei Gründe: einerseits klammert er sehr, hängt total an mir, und andererseits hatte ich das Gefühl, dass wir von unseren Werten nicht so gut zusammenpassen.

Er hat einige Aussagen getägigt, die für mich in die Kategorie "geht gar nicht" fallen, hier gehts um Ausländer und Umwelt. Heute sagt er, dass das der Einfluß seiner "Freunde" war, mit denen er nun fast keinen Kontakt mehr hat. Er meint, dass er nun wirklich der geworden ist, der er eigentlich ist und dass ich das ausgelöst habe.

Hallo FS,

Zu enges Klammern kommt öfter mal vor, das kann ein Problem geben. Mangelnde Toleranz Deinerseits für andere Meinungen (ich denke da speziell an das Thema Umwelt) auch. Da müsst ihr wohl beide prüfen, ob ihr mit den jeweiligen Unzulänglichkeiten des anderen klarkommt oder nicht. Kommt er denn damit klar, dass Du seine abweichenden Meinunge nicht tolerieren kannst? Ich glaube kaum, dass er es schaffen wird, Dich da zu ändern. Umgekehrt wirst Du sein Nähebedürfnis vermutlich auch nicht ändern.

m, 46
 
G

Gast

Gast
  • #5
Die Wertebildung erfolgt im Kleinkindalter. Die Persönlichkeits- und Charakterbildung ist mit 25-30 Jahren weitgehend abgeschlossen, danach passiert nicht mehr viel. Es können noch größere Änderungen eintreten bei Psychotherapie oder auch einschneidenden Lebenserfahrungen.

Wir Menschen meinen ja oft, dass es nur auf unseren Willen ankäme... so ist es aber nicht. Es gibt psychologische Fachliteratur dazu.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Jeder Mensch kann sich ändern, wenn er das möchte oder einschneidende Erlebnisse auftreten, die einen automatisch verändern. Und das ganz unabhängig vom Alter. Ist eine ganz tolle Möglichkeit, die man als Mensch hat, bewußt auf eigenes Verhalten Einfluss zu nehmen ;)
 
G

Gast

Gast
  • #7
meinem Freund (34)..... Heute sagt er, dass das der Einfluß seiner "Freunde" war, mit denen er nun fast keinen Kontakt mehr hat. ... Kann das sein? Kann man (in diesem Alter) noch ein anderer Mensch werden?
....habe mich auch stark geändert, aber das war mit ca. 29 Jahren. (32)

Liebe FS,
Deine Argumentation finde ich ziemlich schräg bis arrogant/selbstüberschätzend.
Du nimmst Dir die Freiheit raus, zu sagen, dass Du Dich mit 29 Jahren - immerhin 11 Jhre nach Deiner Volljährigkeit noch sehr verändert hast und ihm, nur wenige Jahre älter, sprichst Du die Fähigkeit ab - tust so, als würden Generationen dazwischen liegen?
Lass' mal die Kirche im Dorf. Mit der Trennung von seinen alten Freunden, die schlechter Einfluss waren, hat er den wichtigsten Schritt zur Veränderung getan.

Bei Dir fehlt auch noch ein ganz wichtiger Schritt: andere nicht mit Vorurteilen zu belasten, die aus Deiner eigenen Historie stammen. Dass Deine alkoholkranke Mutter Dich gelehrt hat, Versprechungen nicht zu glauben kannst Du ihm nicht anlasten. Vielleicht solltest Du den Schritt machen, den er getan hat - die Vergangenheit hinter Dir lassen und Richtung Zukunft leben.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Bei dieser Konstellation würde ich eher an der FRAU zweifeln.

Die Einstellung, daß die persönliche Entwicklung mit 30 abgeschlossen sei, würde mich zu dem Schluß verleiten, daß die FS auch ihre eigene Entwicklung in diesem Alter für abgeschlossen hält. Und mir in frauentypischer Weise unterstellt, auch ich selbst würde mich ab 30 nicht mehr ändern, aus Fehlern nicht mehr lernen, sondern sie bis an mein selig Ende wiederholen.

Daß das bei mir nicht so war, weiß ich. Aber was soll ich mit einer Frau, die bei 30 verharrt?
 
G

Gast

Gast
  • #9
Aus Liebe kann man sich noch bis in´s hohe Alter ändern. Es geht ja auch gar nicht um seine Persönlichkeit, sondern nur um seine Ansichten, über die er vielleicht noch nie wirklich nachgedacht hat.
Der liebt Dich ! Merkst Du das nicht ? Mach´es nicht kaputt. Jeder hat seine Macken und redet mal dummes Zeug.
Alles Gute für Euch beide. Ihr schafft das.
w58
 
G

Gast

Gast
  • #10
Diese Vorstellung, die Entwicklung eines Menschen sei mit einem gewissen Alter unabänderlich abgeschlossen, halte ich für lange überholt.

Natürlich nehmen auch später auftretende Ereignisse (Krankheit, Tod, Einflüsse/Meinungen im Umfeld, Beruf) Einfluss auf das Denken und Verhalten eines Menschen. Wer in seiner Jugend, also sagen wir mal bis Ende zwanzig, konservativ gewählt hat, muss das nicht immer so halten. Spätere Einsichten haben auch ihren Wert …

Gerade was du über die Meinung deines Freundes zu Ausländern schreibst, kann (!!) ein typisches »Herdenverhalten« sein. Was zählt ist, dass er einsichtig ist und sein Verhalten/seine Meinung bereit ist, zu korrigieren. Es passt doch sonst so viel bei euch beiden!

»Auszeiten« längerer Art dagegen halte ich für riskant. Manchmal ist es schwer, danach wieder zueinander zu finden; selbst erlebt! Dehne das lieber nicht zu weit aus! w
 
G

Gast

Gast
  • #11
Die kurze Beziehungsdauer und das Klammern lassen mich eher vermuten, dass der Mann sich kurzfristig an die Wünsche der FS anpasst, weil der die Beziehung in Gefahr sieht. Meiner Erfahrung nach hält das nicht an, das alte Verhalten schlägt später wieder durch, sobald die Beziehung "gesichert" ist. Wenn die FS Durchhaltevermögen hat, kann sie es ja die nächsten 2-3 Jahre testen ...
 
G

Gast

Gast
  • #12
Ach je, wir müssen alle viel einstecken im Leben... für mich ist das eine übersensible Wurst. Und nur zu Info, wir ändern und entwickeln uns ein Leben lang! Nicht nur positiv, das kann auch schwanken zwischen gut und böse und hin und her, ein Leben lang... Nichts ist mit 30 abgeschlossen. Aber man kann schon sagen, dass bei Männern ab 30 die Alterssturheit einsetzt, oder die Spätpubertät, wo sie sich sowieso nichts mehr sagen lassen.

Ansonsten verstehe ich deinen Text irgendwie nicht ganz. Bei Ausländerfeindlichkeit hörts bei mir auf. Ich bin kulturell viel zu viel interessiert. Der Typ würde mich langweilig. Was will ich mit so einer streng deutsch eingewickelten Wurst?
Ich versteh nur Bahnhof.

w
 
G

Gast

Gast
  • #13
Liebe FS,

ich denke jeder Mensch kann sich ändern, in jedem Lebensalter, wenn er dahintersteht.

Du scheinst daran zu zweifeln, dass deine positiven Einflüsse auf ihn - aufhören mit dem Rauchen, Trinken (und vielleicht bald auch ein Ende seiner Ausländerfeindlichkeit) - wirklich wirken. Ich würde ganz klar sagen JA! Stehe besser zu ihm, beeinflusse ihn weiterhin, zeige Rückrad! Das ist doch eine Verantwortung, für ihn und dich, deine positiven Einflüsse und Werte auch zu vertreten und auf einen anderen Menschen einen positiven Einfluss zu haben!
Sei besser froh, so jemanden gefunden zu haben, der äußerlich vielleicht schlecht erscheint, aber innerlich gut ist.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Wenn du meine Freundin wärst und ich würde dieses posting lesen, es wäre auf der Stelle Schluss.

m 51
 
Top