G

Gast

Gast
  • #1

Wie sind SELBSTBEWUSSTE Menschen?

Was genau versteht Ihr unter "Selbstbewußtsein", eine sehr gefragte Eigenschaft unter Partnersuchenden. Ich habe eine persönliche Auffassung, die aber etwas anders ist, als von meinem Gesprächspartner, mit dem ich das Thema besprochen habe, deswegen bin ich neugierig geworden, wie andere es sehen.
 
  • #2
Für mich heißt das "sich seiner Selbst bewußt sein".
Sich selbst annehmen, sich selbst gut kennen, sich selbst gut einschätzen können mit allen Vorzügen und weniger guten Eigenschaften. Eine gute und bewusste Wahrnehmung zu haben wo und wie man im Leben steht.

Selbstbewußtsein zeigt sich für mich nicht in übertriebener Selbstdarstellung. Menschen die sich selbst als sehr sicher darstellen und dementsprechend auftreten, sind es oft innerlich nicht.
Selbstbewußtsein wird eher durch eine Ausstrahlung von in sich ruhen und überlegtem Handeln und Ausdruck für mich sichtbar.
 
  • #3
Das Thema hatte ich neulich auch mit einem Bekannten.Wir haben z.B. self-awareness, d.h. das Erkennen meiner eigenen Persönlichkeit (wer bin ich, was bin ich) und self-confidence / self-assurance, also Selbstvertrauen / Selbstsicherheit.
In Kürze gesagt. Natürlich könnte man jetzt Wikipedia aufrufen und das Ganze philosophisch aufrollen, aber das spare ich mir jetzt ;-)

Ich würde sagen, im normalen Sprachgebrauch wird Selbstbewusstsein als Selbstwertgefühl verwendet, man fühlt sich anerkannt durch gewisse Fähigkeiten, Eigenschaften oder das Äußere. Selbstvertauen und Selbstsicherheit. Wie schätze ich mich selber ein? Meinen "Wert"? Wie gefalle ich mir?
Ausgehend vom reinen Wortlaut, Selbstbewusstsein, tendierten wir im Gespräch eher zu self-awareness tendieren, sich seiner selbst bewusst sein - im Sinne von Selbstfindung.
 
G

Gast

Gast
  • #4
"Selbst-Bewusst" - d. h., sich selbst über die eigene Person mit allen Stärken und Schwächen bewusst zu sein. Kritik selbstkritisch annehmen zu können und an sich zu arbeiten. Und aus dieser Definition heraus seinen eigenen Weg zu gehen und Konsequenzen zu ziehen - auch gegen Widerstände. Dann ruht man in sich.

Es heisst für mich nicht, den grossen Auftritt hinzulegen, Eindruck zu schinden, seinen Kopf durchzusetzen, sich mit oberflächlichen Äusserlichkeiten schmücken nur weil es alle anderen auch tun, sich über andere zu erheben, etc.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Eine selbstbewusste Person (in meinen Augen) ist authentisch, kennt seine Stärken und Schwächen, hat Lebensziele, kann sich gut artikulieren, besitzt einen gewissen Leistungsausweis (privat, Job, etc.), ist definitiv kein Plagöri (Angeber) bzw. muss nicht ständig von sich erzählen, kann Zuhören, etc.
m, 41
 
G

Gast

Gast
  • #6
Lt. wikipedia: >„Selbstbewusstsein“ beschreibt etwas, was im Englischen „self-confidence" oder „self-assurance“ heißt. „confidence“ heißt „Vertrauen, Zuversicht“; „assurance“ heißt „Gewissheit, Sicherheit, Vertrauen“. Ein selbstbewusster Mensch verspürt diese vier Dinge in so starkem Maße, dass er seiner Zukunft relativ optimistisch, angstfrei, sorglos und unbekümmert entgegengeht.>

Ich denke, das trifft es ziemlich gut. Ich bin auch sehr selbstbewusst, d.h. ich weiß, dass ich mich auf gesellschaftlichem Parkett ohne Probleme bewegen kann, eine recht gute Allgemeinbildung habe, überhaupt keine Berührungsängste Fremden gegenüber habe, fehlerfrei kommunizieren und freie Reden halten kann (nach entsprechender Vorbereitung), äußerst erfolgreich im Beruf war, repräsentieren kann, Humor habe, witzig erzählen kann, unterhaltsam bin, sehr gepflegt und -wie Andere behaupten- sehr attraktiv aussehe, trotz meiner überzähligen Pfunde und genau wegen all dieser Stärken, die ich habe, mit erhobenem Kopf und psoitiv denkend durch's Leben gehe.

Dieses Selbstbewusstsein strahle ich auch ab und habe dadurch eine sehr positive Ausstrahlung, die sehr oft auch auf Andere abfärbt. Mir gelingt es sehr gut, Menschen zu motivieren, sie zu trösten, ihnen Mut zuzusprechen, sie wieder aufzubauen, wenn sie mal einen totalen "Durchhänger" haben. Das ist eben auch der Grund, warum ich von meinem Freundeskreis sehr oft höre, dass sie sich freuen, wenn sie mit mir zusammen sein können.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Selbst-Bewusstsein; sich seiner selbst bewusst zu sein, die eigenen Stärken UND SCHWÄCHEN kennen und dazu stehen.

Selbstbewusstsein ist nicht ein aufgeblähtes Ego, hat nichts zu tun mit Auf-Dem-Hohen-Ross-Sitzen - ganz im Gegenteil.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Ein selbstbewußter Mensch hat es nicht nötig, sich in den Vordergrund zu stellen, laut zu sein, zu lügen, er ist in sich ruhend und sich seiner Qualitäten bewußt. Das macht ihn ruhig und ausgeglichen und er ist in jeder Hinsicht authentisch.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Erstaunlich. Als ich (die #3) meinen Kommentar geschrieben habe, gab es noch keine weiteren Kommentare. Ich freue mich, dass doch so viele es so sehen wie ich.
Und der FS...?`Hat sich schon an der Diskussion beteiligt oder noch nicht?
 
  • #10
@5, ich muss da mal etwas nachhacken.

Du schreibst über dich, dass du Selbstbewusst bist. Selbstbewusstsein hängt auch mit Selbstverantwortung und Selbstwertgefühl zusammen.
Im Gegensatz zu dem erwähnst du "trotz meiner überzähligen Pfunde". Das ist doch lebensverkürzend. Daher kann ich hier etwas nicht in Einklang bringen. Dein Leben sein positiv zu sein, und trotzdem tust du etwas dafür es zu verkürzen. Mir ist dieser Widerspruch nicht ganz klar. m31
 
G

Gast

Gast
  • #11
Selbstbewusst ist das Gegenteil von Egozentrik. Es ist ein starker, ruhiger Pol um den sich das Leben dreht. Eine gewachsene Persönlichkeit ohne Effekthascherei.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Selbstbewusst ist der Mensch, dem es völlig egal ist, was andere über ihn denken.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Selbstbewusste Menschen, stellen (hier) diese Frage nicht, da sie es sind, so einfach ist das!!! m53
 
G

Gast

Gast
  • #14
@9/ Flip: Leider ist es nicht so, dass Normalgewicht ein längeres, gutes Leben garantiert und Übergewicht dieses generell verkürzt. Gerade haben wir aus dem Freundeskreis einen jüngeren Mann (durch und durch Sportler, Nichtraucher, schlank, gesundes Herz) in einem Pflegeheim unterbringen müssen, weil er mit 42 Jahren ein geplatztes Hirnaneurysma erlitten hatte), einen anderen Freund, der ebenfalls gesund lebte, haben wir vor rd. 1 Jahre mit 54 Jahren beerdigen müssen. Dagegen wurde Peter Ustinov -mit Übergewicht- 83 Jahre alt und das, obwohl Männer i.d.R. eine kürzere Lebenserwartung haben.

Ich kann gut mit etwas Übergewicht leben und stehe auch dazu, achte aber auch darauf, dass das nicht ausufert! Das kratzt aber überhaupt nicht an meinem Selbstbewusstsein! Ich bin ein Genussmensch, weiß, dass mein Liebster jedes Pfund an mir liebt und mir sofort ein neues Glas Rotwein offeriert, wenn er sieht, dass meines zur Neige geht (daher kommen auch meine Pfunde....).

Ich freue mich meines Lebens und bin rundherum glücklich und -im Gegensatz zu Dir- sogar sicher, dass mein Übergwicht meine Lebenserwartung nicht verkürzt!
 
  • #15
@13

Das sind aber Einzelfälle die du aufzählst. Herzinfarkte wegen Übergewichts sind aber keine Einzelfälle. Das Problem ist, dass zu dem Risiko des Herzinfarkts noch andere Risiken dazu kommen, zB jene die zu aufzählst. Also warum nicht bestimmte Risiken ausschalten oder BEWUSST (geht ja um SelbstBEWUSSTsein) vermeiden?
 
G

Gast

Gast
  • #16
@14 Flip, hier nochmal die ##5 und 13.

Man kann nicht alle Risiken ausschalten. Dann hätte ich auch nicht im Jahr 40.000 km mit dem Auto fahren, einen stressigen Job im Management ausüben dürfen mit einer 60-Std. Woche, sehr oft nach dem Motto: "Mittagessen wird durch stramme Haltung ersetzt", Langstreckenflüge absolvieren, fällige Arztbesuche bis zum Sankt Nimmerleinstag verschieben dürfen usw.

Wir haben auch nicht das Fragement BEWUSST in dem Wort Selbstbewusstsein definiert, sondern erklärt, was SELBSTBEWUSSTE Menschen ausmacht. Dabei stand mein persönliches Übergewicht gar nicht zur Debatte sondern wurde nur am Rand erwähnt und auch das habe ich nur getan, weil hier einige Posterinnen unter mangelndem Selbstbewusstsein leiden, wenn sie bei einer Körperlänge von 1,80 m die Kleidergröße 40 tragen, weil sie denken, sie entsprächen nicht dem gewünschten Schönheitsideal! Da sag' ich dann: "Mädels, arbeitet mal an Eurem Selbstbewusstsein". Für mich fallen die vorgenannten Parameter ohnehin unter Magersucht!

Aber wenn Du glaubst bzw. davon überzeugt bist, dass Du das "ewige Leben" durch gesundes Leben erreichen kannst, nur zu! Wenn mir mal "da oben einer das Licht ausknipst", kann ich mit Fug und Recht behaupten: "Ich habe gelebt und zwar gut und äußerst zufrieden!"
 
G

Gast

Gast
  • #17
@filip
heißt es nicht selbst-bewusstsein? sie ist sich ihrer statur bewusst und wahrscheinlich kennt sie auch die ursachen. das heißt, sie kann sich reflektieren. das ist doch toll. in der theorie weiß man doch oft, was richtig ist. du kennst sie doch nicht und möglicherweise hat sie durch diese erkenntnisse schon viel gewonnen, was von dir mglw. ganz geringwertig empfunden würde.

selbstbewusstsein meint meines erachtens die haltung zum ich (selbstwertgefühl).
es gibt abstufungen, so gibt es eben menschen mit mehr oder weniger selbstbewusstsein.
die gründe können verschieden sein. es gibt forscher, die meinen, frühkindliche rituale stärken kinder und geben ihnen selbstvertrauen, was widerum ihr selbstbewusstsein stärkt.... die bekannteren beispiele kennen wir ja aus den medien.. wenn zb aufgrund fehlender zuneigung, geborgenheit und liebe menschen ein geringes selbstvertrauen entwickeln.
 
  • #18
Weil man weiß (sich bewusst ist), was man kann (und nicht kann), weiß man, welche Aufgaben man sich zutrauen kann und welche nicht. Aufgrund korrekter Selbsteinschätzung, gibt es viele Erfolge und wenige Misserfolge und damit Selbstvertrauen. Man hat keine Angst und keine Selbstzweifel. Man kann zupacken/ist zupackend.
 
G

Gast

Gast
  • #19
Bei Selbst-bewusstsein meine ich, sich das "selbst" bewusst zu sein, das heisst ich kenne mich selbst und bin mir dessen bewusst wer und was ich bin egal z.b. ob gut, böse, mutig, tapfer oder ängstlich wenn man überhaupt, davon ausgehen kann, dass es ein ich gibt, das sich selbst bewusst sein kann! das wort selbst-bewusstsein wird nach meinem Verständnis immer verwechselt mit einem Gefühl von Mut, Stärke und Schauspielerei gegenüber 3. Personen um sich positiv ins rechte Licht zu rücken und dadurch gesellschaftliche Vorteile zu erhaschen. Dann kann man sich am Abend auf die Schulter klopfen, was man für ein toller Mensch ist. Also das Otto normale Selbstbewusstsein, ist nur eine kompensierung von Minderwertigkeitsgefühlen
 
G

Gast

Gast
  • #20
@18. Na, da bin ich aber froh, dass Du wenigstens dazu geschrieben hast:"....nach meinem Verständnis". Ich habe gerade ganz laut gelacht, als ich gelesen habe "....Selbstbewusstsein ist nur eine Kompensierung von Minderwertigkeitsgefühlen." Herrlich! Danke Dir, muss ich mir unbedingt merken, mein Tag ist gerettet!! Wenn mal die Unterhaltung in netter Runde abflaut, werde ich Deine Aussage verwenden (wenn ich darf?) und schon habe ich die Lacher auf meiner Seite!
 
G

Gast

Gast
  • #21
@18.Also das Otto normale Selbstbewusstsein, ist nur eine kompensierung von Minderwertigkeitsgefühlen.

Okay, wenn das kein lächlen wert ist *fg*
Bin ein selbstbewusster Mensch, mir ist es eagl was andere über mich reden und oder behaupten..Weil ich kenne mich besser als ander mich.Sie kennen ihre eigenen schwächen und Stärken und und...und sind meißt Bescheiden...

Zitat:
Bescheiden können nur die Menschen sein, die genug Selbstbewusstsein haben. (Gabriel Laub)
 
Top