• #1

Wie sollte man mit dem Meldeverhalten während des Urlaubs umgehen?

Liebes Forum,

als bislang stille Mitleserin bitte ich euch heute um eure Meinung, gerne auch konstruktive Kritik.

Ich bin mit meinem Partner seit ca 9 Monaten zusammen und überglücklich mit ihm, er ist ein ganz großartiger Mensch. Mein Problem liegt, wie ich glaube, an mir und meiner Inkompatibilität mit den ‚neuen Medien‘.

Da er weitaus mehr Urlaub hat als ich, ist er aktuell 3 Wochen (mit einem Tag zuhause) weg, wir befinden uns Ende Woche eins. Er hat zweimal kurz angerufen, dass alles ok ist. Darüberhinaus ab und zu kurze Grüße/Hallo per WhatsApp.

Nun mein Problem:
Wenn ich zurückschreibe, liest er es, antwortet ewig zeitversetzt, so dass ein Dialog nicht möglich ist. Gleichzeitig ist er aber-wie ich leider unfreiwillig gesehen habe, auf einem anderen Kanal sehr oft online. Das nervt mich.

Habe dann mal reflektiert und das ist das Ergebnis:
1. es stört mich nicht, dass er alleine im Urlaub ist, ich gönne es ihm von Herzen.
2. dass er zwischen beiden Urlauben nur einen Tag da ist, finde ich suboptimal, aber kann damit leben.
3. die Kontaktfrequenz finde ich grds ok.
4. ich habe ein eigenes Leben und genug zu tun mit Beruf, Familie und Freunden, daran liegt es auch nicht.
5. Angst, dass er mich betrügt, habe ich nicht.
6. des Pudels Kern ist, dass er woanders Zeit für Onlinepräsenz hat, aber bei mir nicht gleich reagiert. Dadurch fühle ich mich irgendwie nachrangig. Ich wünschte, ich hätte das nicht gesehen, aber das ist jetzt zu spät.
Ich weiß, dass ich keinen Anspruch auf mehr Kontakt habe, würde ihn allerdings, wenn ich weg wäre, priorisieren.

Nun ist das wohl eine kindische Ausgeburt meines Verlangens nach Aufmerksamkeit und ich finde mich gerade selbst ziemlich schwierig und etwas peinlich, bekomme aber mein blödes Gefühl der Nachrangigkeit nicht weg. Natürlich spreche ich ihn nicht darauf an.

Habt ihr einen Tipp, wie ich meine inneren Dämonen in den Griff bekomme?
Ihr dürft mir auch gerne den Kopf waschen..
Vielen Dank für eure Meinung!
 
  • #2
Überlege dir einfach mal, was dich selbst beschäftigt, wenn du unterwegs im Urlaub bist: du willst sicher viel sehen und erleben, ab und zu mal rumdümpeln. Jedenfalls raus aus dem Alltag.

»Alltag« ist eben auch die Partnerschaft; mit dir wird er - wenn er nicht verreist ist - regelmäßig telefonieren, dich treffen, irgendwelche Nachrichten austauschen. Im Urlaub mag er online sein, ohne dass du das Ziel bist, ich selbst schaue mir unterwegs bestenfalls die aktuellen Nachrichten aus dem Weltgeschehen an, manchmal das Wetter, oft Aktuelles aus der Gegend, in der ich mich befinde.
1-2mal/Woche melde ich mich bei dem Menschen, der mir gerade besonders nahe ist, nicht öfters. Damit ist die Nachricht durch, dass es mir gut geht und ich nicht verloren gegangen bin. Den »Dialog« mit meinen Liebsten führe ich zu Hause.

Ich verreise - um auch mal weg von allen anderen Menschen zu sein, mit denen ich tagtäglich zu tun habe. Früher gab es einen kurzen Anruf mit der Meldung zur guten Ankunft, sonst nix. Mit dem Smartphone am Leib macht man sich selbst schnell zum Sklaven der ständigen Erreichbarkeit. Vermutlich schafft es dein Bekannter (ähnlich wie ich auch), dieses Ding zu ignorieren. Kein Grund für dich, am Rad zu drehen!
 
  • #3
Wie sollte man mit dem Meldeverhalten während des Urlaubs umgehen?
als bislang stille Mitleserin bitte ich euch heute um eure Meinung, gerne auch konstruktive Kritik.
Das kann man nicht verallgemeinern und die Meinungen der Leser hier bringt dir gar nichts, manche werden dir das so sagen, wieder andere werden dir das anders sagen und wieder andere sagen dir wieder was anderes, das hilft dir letztendlich nicht, denn dein innerer Kompatibilitätswunsch wird dir dadurch nicht erfüllt!
Wenn man in ganz wichtigen Bereichen nicht kompatibel ist, geht eine Beziehung nicht lange gut, da die eigene und führende Gefühlswelt auf der Strecke bleibt, das ist so.
Wenn ich zurückschreibe, liest er es, antwortet ewig zeitversetzt, so dass ein Dialog nicht möglich ist. Gleichzeitig ist er aber-wie ich leider unfreiwillig gesehen habe, auf einem anderen Kanal sehr oft online. Das nervt mich.
Mit Recht soll dich das nerven und es ist wichtig, dass du das sensibel wahr nimmst. Er hat andere Prioritäten als du, andere Dinge sind ihm wichtiger als du, Punkt.
er ist ein ganz großartiger Mensch. Mein Problem liegt, wie ich glaube, an mir und meiner Inkompatibilität mit den ‚neuen Medien‘.
Ein großartiger Mensch nimmt Rücksicht auf den Partner, schaut dass es ihm gut geht an der Seite, ich glaube nicht, dass dies an den neuen Medien liegt, nein, das liegt einzig alleine immer nur an dem Mensch.
Dadurch fühle ich mich irgendwie nachrangig. Ich wünschte, ich hätte das nicht gesehen, aber das ist jetzt zu spät.
Ja, du kannst dich nachrangig sehen, es ist so und sei froh, dass du es gesehen hast, ansonsten läufst du blind Gefahr ins brutale Leiden, willst du das?
Das ist der allergrößte Fehler, was sehr viele Partner in Beziehungen frendkonditioniert falsch machen, über bestimmte Themen nicht sprechen, das ist gewiss der Anfang vom Ende, es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis es dann richtig knallt, sobald der Eimer voll ist.
Meeke: Wer nicht zeigt und nicht sagt, was er fühlt, läuft Gefahr zu verlieren, was er liebt!
Habt ihr einen Tipp, wie ich meine inneren Dämonen in den Griff bekomme?
Ihr dürft mir auch gerne den Kopf waschen..
Du bist einmal so wie du bist, daran lässt sich nichts ändern, warum sollen wir also dir den Kopf waschen, weil du so bist, du bist okay, genauso wie du bist, du bist in Ordnung, ob du so gesehen wirst von deinem Partner, ist die andere Sache. Alleine schon, dass du mit ihm darüber nicht sprechen möchtest, ist ein klares Zeichen dafür, dass du dich nicht okay fühlst, durch den Partner, dass du Angst hast, wenn du ihm das sagst, ihn zu verlieren, das wird sich mit der Zeit rächen.
 
  • #4
Hallo FS,

also dir wäre das Meldeverhalten nicht komisch vorgekommen, wenn du das mit dem anderen Kanal nicht gesehn hättest. Du hast dort auf den Kanal ja nachgeforscht und das macht man nur, wenn man ein komisches Gefühl hat oder nicht vertraut.

Ich bin ja so gestrickt wie du, daher kann ich dir keine guten Tipps geben, was mit uns so verkehrt ist, wenn wir wie Spürhunde unterwegs sind. Mir würde es genauso gehen. Ich würde denken "aha also dafür hat er Zeit und mich lässt er warten". Ich würde mir auch unwichtig vorkommen.

Vielleicht ist er aber auch auf dem anderen Kanal nur kurz online und hat sich nicht ausgeloggt. Dh. du siehst ihn noch online, obwohl er das nicht ist.

Es wäre gut, wenn du dich ein bisschen distanzierst und deine Zeit genießt, ohne ständig zu erwarten, dass er sich meldet. Wenn er wieder da ist, dann prüfe wie er sich sonst so verhält. Vielleicht merkst du, dass er sich verändert und kannst dir dann ein Urteil bilden.

Mein Tipp: lass ihn Urlaub machen und melde dich nicht ständig. Sonst bist du in der Warteposition und das ist nicht gut für dich. Lass ihn sich selbst melden und antworte, ohne Fragen zu stellen. Dann ist die kommunikation zu ende und du hast nicht diese Unruhe (meldet er sich oder nicht).
 
  • #5
Ich mache Unterschiede ob die Kommunikation im allgemeinen stimmt oder jetzt zum ersten Mal auftaucht.

Lesen und nicht sofort antworten zb kann man im Alltag einmal besprechen.
Ich sag ja dann zb Uhrzeiten: lass uns dann tippen.

Irgendwo online zu gelten, wie bei FB ist vorallem via Handy nicht ungewöhnlich.
Ich schließe da meist nur die Seite und logge mich nicht aus.
 
  • #6
Nun sei mal lieb zu dir und nicht zu diesem Kerl. Also,deine inneren Dämonen möchten nicht umsonst mit dir sprechen.Genauso wenig wie es keine kindische Ausgeburt ist, Aufmerksamkeit vom Partner zu haben.
Wenn er auch so überglücklich mit dir wäre, wie du mit ihm, dann würde er den Austausch am Abend gerne genießen. Du bist ja sein Schatz das beste überhaupt was er hat, oder doch nicht? Du bist nicht mal im Ansatz was Wert für ihn.Völlig wurscht was du ihm mitzuteilen hast. Gerade weil er im Urlaub ist, könnte er sich etwas Zeit nehmen um ein paar sms mit dir zu tauschen. Aber du mekst es ja schon, du bist nicht die Frau für die er sterben würde. Pass auf, wenn er wieder zu Hause ist wird er dir irgendwas erzählen, damit du den Mund hälst. Der wird dich so voll lügen, du wirst es glauben wollen. Wo ich dir dann von abraten möchte. Denn es ist immer noch so gewesen, Taten zählen, nicht Worte. Das Thema Fremdgehen, natürlich sind am Urlaubsort ganz tolle Weiber verteten, die darauf aus sind. Schau einfach mal der Realität ins Auge. Aber wenn er wieder zu Hause ist bist du wieder gut genug. Ich weiß das ich sehr bissig geschrieben habe, ich will dich nicht verärgern, aber in so einem Dornrößchenschlaf darf man dich nicht lassen. Alles liebe dir.
 
G

geloeschter Nutzer

Gast
  • #7
6. des Pudels Kern ist, dass er woanders Zeit für Onlinepräsenz hat, aber bei mir nicht gleich reagiert. Dadurch fühle ich mich irgendwie nachrangig. Ich wünschte, ich hätte das nicht gesehen, aber das ist jetzt zu spät.

Zu diesem "Kern" fehlen einfach Informationen. Schreibt er stundenlang bei Facebook (warum bist Du dann nicht dort?)? Ist er den ganzen Tag in SB aktiv?
Ausführliche Kommunikation per WhatsApp finde ich fast schon gefährlich, weil oft missverständlich. Warum unterhaltet ihr euch nicht nach seiner Rückkehr über Erwartungen, die ihr beide an Kommunikationsverhalten in einer Beziehung habt und findet einen gemeinsamen Weg, wie Kommunikation bei Abwesenheit aussehen sollte? Eigentlich ist es doch schöner, ausführlich zu erzählen, wenn man wieder da ist als sich dauernd per Kurztexten zu melden.

Und nebenbei: wer nachforscht, muss mit den Ergebnissen eben auch umgehen können...


zeigt doch, dass im Grunde alles in Ordnung ist. Ist es Eifersucht von Deiner Seite, dass andere Menschen im Urlaub mehr Zeit bekommen? Bekommen sie die überhaupt?
 
  • #8
Wenn ich zurückschreibe, liest er es, antwortet ewig zeitversetzt, so dass ein Dialog nicht möglich ist. Gleichzeitig ist er aber-wie ich leider unfreiwillig gesehen habe, auf einem anderen Kanal sehr oft online. Das nervt mich.
Würde es mich auch. Irgendwas ist da wichtiger als Du. Du hast nicht geschrieben, was für ein "anderer Kanal" das ist. Wenn er FB zuschwemmt mit Urlaubsbildern und sich seine Likes abholt und den Leuten da antwortet, ist das für mich noch was anderes, als wenn er im Netz rumflirtet.
Wie hast Du denn unfreiwillig rausgefunden, was er tut? Und war das nicht unfreiwillig und Du hast mal "geguckt", was los ist?

Ich hatte gedacht, es geht darum, dass einer mal Pause macht vom ewigen Aufs-Handy-Starren, da hätte ich sein Meldeverhalten verstanden, aber er starrt ja wegen etwas anderem und meldet sich daher nicht bei Dir. Ich verstehe Urlaub nicht als Urlaub vom Partner. (Auch wenn ich weiß, dass viele langjährig Verpartnerte so reden.) Soll heißen, nur weil er allein im Urlaub ist, sind die Gesetze des "in einer Beziehung sein" nicht ausgehebelt.
 
  • #9
Ich finde das was du schreibst ziemlich logisch und nachvollziehbar und auch keine überzogene Forderung.

Aber irgendetwas stimmt zwischen dir und deinem Freund nicht, er gibt dir eben nicht das Gefühl was du bräuchtest, um Sicherheit zu erlangen.

Und genau das fühlst du und das macht dich unzufrieden.

Vielleicht fühlt er sich deiner einfach zu sicher und er sieht deswegen keine große Aufregung wenn du schreibst oder um Kontakt zu dir aufzunehmen. Das würde ich reduzieren und mal schauen, was passiert.
 
  • #10
Liebe Fragestellerin,
Seit langen lese ich hier mit und gehe nicht immer mit Beiträgen von Inspirationmaster konform.
Doch diesmal möchte ich jeden seiner Sätze unterstreichen.
Leider vor allem aus eigener Erfahrung.
Je mehr du dich verbiegst, je mehr du leidest, desto ungünstiger verläuft die Beziehung für dich und im Endeffekt auch für ihn.
Überlege mal selbst...
Möchtest du nicht wissen was deinen Partner belastet an deinem Verhalten?
Du bist enttäuscht und willst es verheimlichen, doch damit belastet Du Dich und verwehrst ihm die Chance etwas zu tun, damit Du Dich besser fühlen kannst.
Wichtig ist ihm keine Vorwürfe zu machen, doch ansprechen solltest Du es.
Wenn es mehrere solche Situationen gibt, ist die Frage ob er Dich so liebt wie Du es brauchst.
So gut es ist sein eigenes Verhalten zu hinterfragen, so schlimm ist es sich selbst schlecht und klein zu reden und Gefühle zu unterdrücken.

Alles Gute für dich
 
  • #11
Nun mein Problem:
Wenn ich zurückschreibe, liest er es, antwortet ewig zeitversetzt, so dass ein Dialog nicht möglich ist. Gleichzeitig ist er aber-wie ich leider unfreiwillig gesehen habe, auf einem anderen Kanal sehr oft online. Das nervt mich.

Habe dann mal reflektiert und das ist das Ergebnis:
1. es stört mich nicht, dass er alleine im Urlaub ist, ich gönne es ihm von Herzen.
2. dass er zwischen beiden Urlauben nur einen Tag da ist, finde ich suboptimal, aber kann damit leben.
3. die Kontaktfrequenz finde ich grds ok.
4. ich habe ein eigenes Leben und genug zu tun mit Beruf, Familie und Freunden, daran liegt es auch nicht.
5. Angst, dass er mich betrügt, habe ich nicht.
6. des Pudels Kern ist, dass er woanders Zeit für Onlinepräsenz hat, aber bei mir nicht gleich reagiert. Dadurch fühle ich mich irgendwie nachrangig. Ich wünschte, ich hätte das nicht gesehen, aber das ist jetzt zu spät.
Ich weiß, dass ich keinen Anspruch auf mehr Kontakt habe, würde ihn allerdings, wenn ich weg wäre, priorisieren.

Nun ist das wohl eine kindische Ausgeburt meines Verlangens nach Aufmerksamkeit und ich finde mich gerade selbst ziemlich schwierig und etwas peinlich, bekomme aber mein blödes Gefühl der Nachrangigkeit nicht weg. Natürlich spreche ich ihn nicht darauf an.

Habt ihr einen Tipp, wie ich meine inneren Dämonen in den Griff bekomme?
Ihr dürft mir auch gerne den Kopf waschen..
Vielen Dank für eure Meinung!
Meine Güte, was für eine reflektierte Antwort! Nicht schlecht. Ich denke, dass Du Dich wahnsinnig zusammenreißt (daher auch Deine Frage nach den Dämonen), durchaus Verlustängste hast (keine Schande, wenn man verliebt ist) und Dir zu Recht am Anfang einer Beziehung eine Art Monopolposition wünschst. Warum schreibst Du ihm nicht, dass Du ihn arg vermisst und es für Dich echt hart ist, dass er drei Wochen weg ist? Dass Du das nächste Mal ein paar Tage mit willst - oder so? Dann merkt er was los ist, ohne dass Vorwürfe im Raum hängen. Derjenige, der weg ist, hat es ja immer leichter. Kannst Du rausfinden, mit wem er seine andere Online-Präsenz verbringt? Vielleicht sprichst Du ihn tatsächlich darauf an. Oft ist es besser, die Dinge auszusprechen, als sich zu quälen. Du kannst es ja sogar scherzhaft formulieren, dann kommt es weniger hart rüber.

Mein Freund schaltet immer wieder stundenlang sein Handy aus, und es macht mich wirklich wütend. Kürzlich habe ich ihn dann einfach mal im Büro angerufen und gefragt, ob er abtaucht. Da hatte er eine Nachricht von mir gelesen, ohne zu antworten, und danach das Handy ausgemacht. Das Telefonat war völlig stressfrei, und es ist ein kleines bisschen der Groschen gefallen.
 
  • #12
Gleichzeitig ist er aber-wie ich leider unfreiwillig gesehen habe, auf einem anderen Kanal sehr oft online. Das nervt mich.
Was ist das denn für ein "Kanal"?
Ein soziales Netzwerk?
Oder googelt er evtl die ganze Zeit nach Reisezwischenzielen / Unterkünfte / Sehenswürdigkeiten / Route...usw.?
Aber eigentlich stört es dich doch, dass er sich nicht intensiver bei dir meldet, wenn du sagst, dass er sich erst zeitversetzt meldet.
Wo ist dein Partner eigentlich? Am anderen Ende der Welt?
Offenbar fehlt dir eben doch das Vertrauen zu ihm. Ihm gelingt es offenbar nicht, dich entsprechend zu integrieren, wenn er schon alleine verreist.
Normalerweise sollte man doch abends ein paar mal in der Woche die Gelegenheit haben kurz zu chatten und zu erzählen, wenn man unterwegs ist.
Daher wundert es mich nicht, wenn du dir Gedanken machst, wenn du so plötzlich wie abgemeldet zurückbleibst.

Ich würde da nicht gleich zurückschreiben und mal abwarten, ob er sich dann meldet. Beschränkt doch den Kontakt auf die Abendstunden.

LG
 
  • #13
dass er woanders Zeit für Onlinepräsenz hat, aber bei mir nicht gleich reagiert.
Habt ihr einen Tipp, wie ich meine inneren Dämonen in den Griff bekomme?
Ja, das Misstrauen ist gesät und wird auch nicht mehr vergehen. Trenne Dich zeitnah und sieh Dich nach einem Mann um, für den Du tatsächlich die Nr. 1 bist (und nicht irgendwelche online-Aktivitäten). Sorry für die schlechten Nachrichten!
ErwinM, 50
 
  • #14
Also, ich werde dir sicher nicht, wie von dir gewünscht, den "Kopf waschen", liebe FS. Du fühlst dich nicht wohl, weil dein Freund sich recht wenig vom Urlaub meldet, lange nicht antwortet, aber auf anderen Kanälen aktiv ist. Hast du nicht ein Recht auf deine Wahrnehmung und deine Gefühle, deine Vorstellungen von Kommunikation und Beziehung? Ich denke schon! Verurteile dich doch nicht selbst dafür und versuche nicht, dir mehr "Toleranz" aufzuoktroyieren. Du bist damit, wie es derzeit läuft, nicht zufrieden, und das zählt.

Ehrlich gesagt, mich würde das von dir beschriebene Verhalten auch stören. Ich würde sogar noch weiter gehen, ich wäre schon sehr unglücklich gewesen an deiner Stelle, dass er gleich 3 Wochen auf 2 Urlaube fährt, obwohl ihr noch nicht lange zusammen seid und eigentlich noch frisch verliebt... Ich weiss, da werde ich im Forum einiges an Widerspruch ernten, aber ich finde das eigentlich nicht richtig, ich an seiner Stelle hätte wohl freiwillig auf einen der Urlaube verzichtet, um nicht so lange auf meine neue Liebe verzichten zu müssen. Und das würde ich wohl auch von einem Partner erwarten. Aber gut, jeder tickt anders.

Die Frage ist jetzt, wie du mit der Situation umgehst. Ich finde das total schwierig. Denn ihn anschreiben oder ihm am Telefon sagen, dass dich sein "Meldeverhalten" stört und kränkt, ist irgendwie ungut, es bringt dich in die Position eines quengelnden Kindes. Vielleicht ist es am besten, wenn du dich ab jetzt mit Nachrichten sehr zurückhältst. Halte ihm einen Spiegel vor und antworte auch zeitversetzt. Soll er mal darüber nachdenken, warum du plötzlich dein Verhalten änderst. Aber ehrlich gesagt, mir würde so eine Taktik sehr schwer fallen. Aber das Klügste wäre es wahrscheinlich. Und wenn er zurück kommt, sprich ihn auf die ganze Angelegenheit an.
 
  • #15
Liebe FS, Du fühlst Dich nicht gut mit Deiner momentanen Situation und wertest Dich und Deine Gefühle gleichzeitig ab. Warum machst Du das? Das ist für mich der eigentliche Ansatz, den es für Dich zu klären gilt. Lass ihn seinen Urlaub machen, reagiere nur noch auf seine Nachrichten (wenn das für Dich möglich ist) und rede mit ihm in Ruhe, wenn er zurück ist. Du solltest dieses Thema unbedingt ansprechen, warum nur wollen so viele Menschen ihre Partner „schützen“, „nicht nerven“, „in Ruhe lassen“, „nicht bedrängen“? Das kann niemals funktionieren, das dicke Ende naht! Viel Erfolg beim Stillhalten und dann beim Gespräch
 
  • #16
Wenn ich zurückschreibe, liest er es, antwortet ewig zeitversetzt, so dass ein Dialog nicht möglich ist. Gleichzeitig ist er aber-wie ich leider unfreiwillig gesehen habe, auf einem anderen Kanal sehr oft online. Das nervt mich.
Das verstehe ich nicht ganz.

Also w'p schreibe ich (auch für eine Freundin) etwa 2-3 mal am Tag oder weniger und das auch nur für Frau oder Freundin zuhause. Öfter aber nicht , so groß kann die Liebe gar nicht werden. Sonst wäre es auch kein Urlaub.

Ansonsten versuche ich konseqent alle elektronischen Medien im Urlaub zu vermeiden.

Sowas ist kein "Meldeverhalten" und ich bin nicht das Meldeamt.

Bei FB kann auch mit dem Handy auch die ganze Zeit online
sein, wenn man nichts postet und sich auch nicht viel interessiert.

Viele loggen sich halt einfach nicht aus.
 
  • #17
Also, liebe FS, ich finde du bist viel zu hart mit dir selbst!

Ganz ehrlich, dein Empfinden was deine Beziehung angeht, teilst du definitiv nicht mit deinem Freund, denn am Abend hat man Zeit und normalerweise auch das Bedürfnis dem Menschen den man liebt von seinen Erlebnissen zu erzählen. Da wäre ein Austausch wie du ihn dir wünscht möglich, er hat aber keine Lust drauf- warum?

Ich war auch schon alleine im Urlaub, aber an meinen Freund/(heute) Mann habe ich so oft gedacht, vorallem wenn ich etwas Schönes erlebt habe und ich konnte es kaum erwarten seine Stimme zu hören und ihm davon zu erzählen. Meinem Mann geht es genauso und er freut sich immer drauf mit mir zu telefonieren oder zu schreiben wenn er beruflich unterwegs ist.

Sorry aber ich habe kein Verständnis dafür, dass dein Freund sich nur alle paar Tage mal kurz meldet bzw. er an keinem Austausch interessiert ist, unabhängig davon dass er aber anderweitig online ist.
Du bist nicht irgendwer, sondern seine Freundin! Für mich ist da völlig normal, dass man sich austauscht und zwar vor! allem anderen wie Facebook ect.

Mag sein dass ich jetzt hier gesteinigt werde oder als Klette oder altmodisch abgestempelt werde, aber meine Meinung ist, ich habe eine Beziehung weil der Mensch mit dem ich zusammen bin mein Lieblingsmensch ist und ich mit diesem Menschen alles Schöne teilen möchte, auch wenn er nicht bei mir ist. Das ist meine Meinung und so leben wir unsere Beziehung.

Bist du wirklich so entspannt mit allem was du aufgezählt hast, oder versuchst du dir diese Entspanntheit selbst auf zu zwingen, weil du glaubst du fändest hier keinen Rückhalt?
Du bist völlig in Ordnung! Du brauchst dir nichts schön zu reden. Dein Gefühl sagt dir, das ist nicht normal und du wünscht dir mehr Gewicht in seinem Leben und das ist völlig okay und für mich total nachvollziehbar.
Mach nicht den Fehler und verstelle dich ihm zur Liebe, sondern sag ihm was dich stört und was Du dir wünscht. Versucht er auf dich einzugehen weißt du dass du ihm wichtig bist, wenn nicht, musst du dir die Frage stellen, ob das die Art von Beziehung ist die dich glücklich macht und die du führen willst?!
 
  • #18
Manchmal ist altmodisches Nachdenken einfach viel besser als neumodisches "Reflektieren".
Fakten vs Gefühle - bei uns Männern gewinnen wohl öfters die Fakten als die Gefühle.
Online heisst nicht aktiv !!!!
Ich war bspw schon 4 Tage auf Messenger online, obwohl mein Handy im Hotel lag und ich mit Freundin am Strand.
Manchmal vergisst man, sich abzumelden .... und wird on angezeigt.
Je nach Hobby ist man deswegen on, weil man mit dem Handy navigiert ... oder Hintergrundinfos sucht ..... oder ... oder ... oder ....
Hast du die Zeitzonen einberechnet ?
Mein ganz persönlicher Rat - all diese Dinge etwas entspannter angehen. Du wirst ja hören was er von seinem Urlaub erzählt. Und vielleicht klärt sich dann so ganz beiläufig auf, dass er auf einem Kanal on war, weil auf diesem Kanal ein Versorgungsfahrzeug zu erreichen war, sein mexikanischer Kumpel ihn zu diversen Sehenswürdigkeiten dirigiert hat oder was auch immer ....
 
  • #19
... du mekst es ja schon, du bist nicht die Frau für die er sterben würde. Pass auf, wenn er wieder zu Hause ist wird er dir irgendwas erzählen, damit du den Mund hälst. Der wird dich so voll lügen, du wirst es glauben wollen. Wo ich dir dann von abraten möchte. Denn es ist immer noch so gewesen, Taten zählen, nicht Worte. Das Thema Fremdgehen, natürlich sind am Urlaubsort ganz tolle Weiber verteten, die darauf aus sind. Schau einfach mal der Realität ins Auge. Aber wenn er wieder zu Hause ist bist du wieder gut genug. Ich weiß das ich sehr bissig geschrieben habe, ich will dich nicht verärgern,
Natürlich »verärgerst« du die FS, natürlich streust du Argwohn, natürlich klingt das alles ziemlich bissig ...

Warum nur? Muss das eigentlich so sein, dass immer wieder VERMUTUNGEN (mehr ist das doch nicht) in die Welt gesetzt werden? Sind es eigene schlechte Erfahrungen? Sind alle Männer potentielle Fremdgänger und alle Frauen nur darauf aus, die Männer auszunehmen?

Ich bin froh, dass ich selbst wenigstens mit zuverlässigen und dennoch eigenwilligen Menschen umgeben bin. Dass ich nicht hinter jeder einigermaßen hübschen Frau die Konkurrentin sehen muss, dass ich nicht dazu neige, meinem Partner immer wieder aufs Neue zu unterstellen, dass er an MIR eigentlich gar kein Interesse hat. Das alles wäre mir zu anstrengend.

Und ich gehe mal davon aus, dass 90% aller Frauen und 96% aller Männer ähnlich wie ich unterwegs sind. Ach, haben wir's gut!!
 
  • #20
Hier die FS:

Ihr Lieben, habt vielen Dank für euer Feedback!
Zu den noch fehlenden Informationen:

Es ist kein Partyurlaub oder sowas, sondern ein Männerurlaub, in dem gemeinsam dem Sporthobby nachgegangen wird.

Die andere Plattform ist FB nebst dem dazugehörigen Messenger, wo ich zwar auch angemeldet, aber kaum aktiv bin.

Und nein, ich habe nicht initial nachgeforscht.
Mein Freund hatte mir vor einiger Zeit einen Link über den FB Messenger geschickt, seither war ich da nicht mehr, weshalb er ganz oben in der Chatleiste ist. Letzthin hat mich ein Uraltbekannter über den FB Messenger angeschrieben, dem ich geantwortet habe und dabei habe ich gesehen, dass mein Freund online ist. Das hat mich erst stutzig gemacht, wähnte ich ihn doch in der Prärie mit sporadischem Netz und hat mich zugegebenermaßen getriggert, so dass ich dann blöderweise öfters geguckt habe. Noch blödererweise sieht man da ja auch noch die Minutenanzahl, wann jemand zuletzt online war.. das macht’s echt nicht besser. Was er so oft und lange bei FB daddelt, weiß ich nicht, jedenfalls keine Urlaubsbilder posten. Fremdflirten schließe ich aus, ich vertraue ihm.

Mich kratzt es einfach nur, dass irgendein FB Blabla in dem Moment für ihn Priorität hat während ich auf Antwort warte (und das öfters). Er fängt meist an mir zu schreiben und fragt auch etwas. Ich antwortete immer sobald ich es lese, frage ggfs auch etwas und dann es dauert ewig bis ich eine Antwort bekomme, während er parallel auf FB online ist.

Ich empfinde das als sehr unhöflich, aber das ist dieses Dingens mit der heutzutage ständigen Erreichbarkeit und Transparenz, die (bei mir) zu Erwartungen und jetzt auch zu Enttäuschungen führen. Früher hätte man kurz angerufen, dass man gut angekommen ist und alles wäre fein gewesen. Und heute mit Ü30 geht jegliche Souveränität flöten und ich mache mir wegen solchen Kokolores einen Kopf wie ein Teenager..das meine ich mit meiner New-Media-Inkompatibilität.

Ich werde das die nächste Zeit beobachten, meine Kommunikation anpassen (danke für den Tipp) und ihn, sollte es so bleiben, darauf ansprechen (nochmal danke für den Tipp).

Wobei ich nicht weiß, ob ich mit einem solchen Gespräch über Kommunikationsverhalten nicht Geister rufe, die ich nicht mehr loswerde: schlimmstenfalls finde ich mich in einer Rechtfertigungsposition von wegen Kontrolle wieder. Bestenfalls versteht er mich und passt die Kommunikation an mit dem dann für mich faden Beigeschmack, dass ich mich stets fragen würde, ob er mir nun aus Pflichtgefühl schreibt oder weil er es wirklich selbst möchte. Würde dann wohl krampfig..
 
  • #21
Wie misst du Wichtigkeit?
Wenn es nach der Geschwindigkeit der Antwort geht, dann bin ich der wichtigste Mensch für meinen Versicherungsvertreter. Der antwortet immer am Schnellsten.
Warum muss du immer und jederzeit der wichtigste Mensch für ihn sein?
Wenn ich mit meiner 17jährigen Nichte etwas zu besprechen habe, sei es persönlich (face to face) oder per wa, dann ist sie in dem Moment der wichtigste Mensch für mich. Gräscht da nun meine Freundin rein mit "Ich bin die Wichtigste", so ist sie maximal eine Kurzzeitlebensabschnittsgefährtin.
 
  • #22
Fremdflirten schließe ich aus, ich vertraue ihm.

Mich kratzt es einfach nur, dass irgendein FB Blabla in dem Moment für ihn Priorität hat während ich auf Antwort warte (und das öfters).
Hm. Wenn ich irgendwas tue, mit ner Freundin telefonieren und labern und lachen, mich geistig in was vertiefen, manchmal auch nur hier einen Beitrag schreiben, bei dem ich mich sehr mühen muss, das auszudrücken, was ich meine, dann würde mich das stören, wenn ich unterbrochen werde und vielleicht schreiben soll, ob ich meinen Partner gerade vermisse oder was ich noch mache nachher. Klar, wenn es was Wichtiges ist, ist das was anderes. Aber das Kommunizieren und dabei Sich-Amüsieren mit jemandem oder auch das Diskutieren, ist doch was, das "der Mensch" braucht, oder sagen wir: mancher und Dein Partner sicher auch. Und wenn dann die Partnerin kommt und ruft "lass alles aus den Händen fallen und sieh nur mich, wenn ich mich melde", obwohl es keinen Alarm irgendwo gibt, finde ich das schon egozentrisch. Soll er dann das FB-Geschreibe, an dem er gerade Spaß hat oder sich drauf konzentriert, KURZ unterbrechen oder soll er es ganz beenden, um sich Dir zu widmen? KURZ unterbrechen ist auch doof, weil Du dann ne Laber-Nachricht bekommst, bei der er nicht bei der Sache ist. Ganz beenden finde ich viel verlangt, wenn es einem gerade wichtig ist, mit wem anderes zu kommunizieren.

Ich weiß nicht, wie ich Dir das beschreiben, soll, denn ich finde schon wichtig, dass die Partnerin an erster Stelle kommt vor anderen Menschen. Aber bei sowas?

Das Thema ist auch nicht so einfach zu behandeln.
- Wenn das Schreiben mit anderen tausendmal lustiger ist, als mit dem Partner zu schreiben, ist das blöd.

- Wenn man mit dem Partner auch interessant und lustig schreiben könnte, aber ihm eine Rolle zuweist, die beinhaltet, dass man nicht wie mit einem Kumpel lustige oder interessante Dinge schreibt, ist das blöd.

- Wenn man sich unter Druck gesetzt fühlt vom Partner, ist Kommunikation selten lustig und frei, selbst wenn es um Harmloses geht oder mal ein Scherz gemacht wird. "Unter Druck gesetzt" meint nicht nur im Schreiben, sondern allgemein in der Bez., also dass er zusammenziehen will und man selbst nicht oder dass geheiratet werden soll, also wenn es grundsätzliche Themen gibt, wo einer treiben will oder so auch nur aussieht, und der andere sich getrieben fühlt. In der Kommunikation setzt sich das dann fort, dass man beim Schreiben im Grunde nie locker-flockig sein kann, weil einer generell die Bez. zu dominieren scheint.

- Wenn die Nachrichten immer nur "Liebesbotschaften" sind und der andere nicht der Typ dafür ist, ständig an Liebe, Vermissen, Tagerzählen usw. denken will, fehlt demjenigen in der Kommunikation dann der Antrieb.

Was bedeutet "es dauert ewig" bei Dir? 10 Minuten oder 3 Stunden?
 
  • #23
Seit langen lese ich hier mit und gehe nicht immer mit Beiträgen von Inspirationmaster konform.

Ich auch nicht, aber aus einem verm. anderem Grund.
Ich behaupte mal frohlockend, dass jede/r wirklich jede/r , der hier eine Frage einstellt (ausgenommen Scheidungsrecht & Co.) , die Antwort im Grunde genommen selbst erkennt.
Ja wir haben alle unsere Antworten auf unsere Frage längst mit in der Muttermilch gehabt. Wir wissen selbst das wir etwas und vor allem was falsch gemacht haben.Es liegt in unserer Natur das zu wissen.
Der welcher Betrügt weiß das. Der mit einem Betrüger zusammen ist und dann betrogen wird, weiß das.
Wer mit dem oder der nicht klar kommt, weiß das.
Wer von seinem Partner/in nach der Hochzeit plötzlich wie Schei.... behandelt wird, der weiß das.
Wir wissen das alle, aber suchen nach Zuspruch, Aufmunterung oder auch Bestätigung von dem was man schon längst weiß.
Aber der Inspi versucht hier den Menschen seine Erleuchtung vorzubeten.
Das nur seine die einzig wahre Einstellung sein kann.
Wir doch alle unwissend sind. Nei er weiß nicht einen Furz mehr als alle anderen hier.
Er gibt nur vor, mit den Problemen die die Menschen hier Schildern, immer anders, richtig umzugehen. Das Leben ist nicht im geringsten so planbar wie er es immer vorbetet. Das Leben ist ein Keks und wie Bruce Allmächtig es schon sagte.
Manchmal zerbröselt der Keks nun mal.
Wir alle wissen es, was wir falsch gemacht haben.
Die Frage ist nur, ob wir es immer sehen können, wenn wir selbst involviert sind.
Nein das können wir nicht immer oder wollen es auch oftmals vielleicht nicht.
Wir holen uns hier nur die Bestätigung für das was wir alle längst insgeheim wussten.
Die die das hier und woanders tun, verändern ihre Richtung.
Die anderen werden Coach.

m48
 
  • #24
Schwierig. Ich versteh dich. Hatte ich auch schon. Da war der andere einfach ganz anders gestrickt. Das konnte man nicht ändern. Ihm haben zwei Nachrichten pro Tag gereicht, obwohl er bei FB ewig unterwegs war. Das eine hatte mit dem anderen nichts zu tun. Ich bin trotzdem viel glücklicher mit einem Freund, der so tickt wie ich. Der Trennungsgrund war das nicht damals. Aber er war auch bei anderen Dingen nicht kompatibel, was die Bedeutung einer Beziehung im Leben angeht. Das hatte was miteinander zu tun. Muss es in deinem Fall aber nicht. Das kannst du am besten beurteilen. Ansprechen nach dem Urlaub würde ich es, aber neutral, nicht als Vorwurf. Nur um seine Sicht zu verstehen und deine zu erklären.

W, 35
 
  • #25
Liebe FS,
das wesentliche Thema hast Du erkannt - Du gehst total unsouverän mit Onlinemedien um - Du kannst zwar die Geräte und Anwendungen bedienen, hast aber die notwendige Kommunikationskompetenz nicht, sie ohne seelischen Totalschadenzu bedienen.

Ich bin eine alte Frau und beherrsche noch die alten Kommunikationstechiken - NICHT Allzeit bereit. Das Aund O einer guten Partnerschaft ist ähnliches Kommunikationsverhalten. Entweder lernst Du um (auch mit digitalen Geräten Dauerstandby aufgeben) oder Du wirst maximal unglücklich mit einem Mann, der nicht direkt springt, wenn Du elektronisch piepst.

Mein Mann und ich fahren auch mal getrennt mit den jeweiligen in Urlaub, weil wir teilweise unterschiedliche Interessen haben und wir halten es auch mit den modernen Kommunikationstechiken nicht anders als Anno Dunnemal "Gut angekommen", " Schön, viel Spass zusammen und eine gute Zeit" und 10 Tage später "Bin gegen 17 Uhr wieder da", "Fein, freu mich auf Dich" - mehr muss nicht sein.

Kommt zwischendrin eine Nachricht, liest man sie zeitnah und es hängt vom Inhalt ab, ob man sofort antwortet odernicht. Ich sehe keinen Grund, wegen einer Nichtigkeit von ihm meine Wichtigkeit prompt zu unterbrechen und mit Nichtigkeit zu antworten.
Sofort antworten empfiehlt sich bei "Haus brennt" (auch wenn man das nicht ändern kann) oder bei "ich hatte einen Unfall und bin im Krankenhaus". Auch das kann man nicht ändern, aber direkt moralischen Beistand leisten.

Es schont Deine Nerven, wenn Du ab sofort digital detoxt, bis Du den Entzug geschafft hast, die Sucht selber durch Abstinenz wegkonditioniert hast (Onlineplattformen kündigen) und Deine normale Alltagssouveränität auch in Onlinemedien wirkt.

Btw: eine Beziehung, in der Du nicht über Themen reden kannst, die Dich schwer belasten taugt nichts, weil Du keinerlei Vertrauen zu ihm hast.
 
  • #26
warum nur wollen so viele Menschen ihre Partner „schützen“, „nicht nerven“, „in Ruhe lassen“, „nicht bedrängen“?
Na wohl, weil diese Menschen unterbewusst schon spüren, dass Menschen verschiedene Nähe-Distanz-Bedürfnisse haben und sie hier diejenigen mit dem größeren Nähe-Bedürfnis sind.
Wenn man den Partner, der ein größeres Distanz-Bedürfnis hat, zu sehr bedrängt, dann fühlt der sich unwohl und trennt sich vielleicht.
Das spüren die Nähe-Bedürftigen unterbewusst und versuchen, dem Distanz-Bedürftigeren seine Freiheit zu lassen, auf dass er sich nicht trennt.

Damit eine Beziehung funktioniert, muss das Nähe-Distanz-Bedürfnis der Partner halbwegs kompatibel sein. Es gibt kein allgemeingültiges Maß, "was zu viel" und "was zu wenig" Nähe/Distanz ist. Das muss in jeder Beziehung individuell ausgehandelt werden. Wenn ich mich dauerhaft damit nicht wohlfühle, egal, ob es mir zu viel oder zu wenig ist, muss ich diese Beziehung beenden.


w54
 
  • #27
des Pudels Kern ist, dass er woanders Zeit für Onlinepräsenz hat, aber bei mir nicht gleich reagiert. Dadurch fühle ich mich irgendwie nachrangig.
Genau das wäre auch für mich ein Problem. Sowas habe ich auch schon erlebt und es ist schmerzhaft.
Er ist vermutlich, zumindest in eurer Beziehung, derjenige, der mehr Distanz mag, während du diejenige bist, die es näher möchte.
Sein Distanzbedürfnis kann so groß sein, dass er immer wieder mit anderen Frauen flirten wird oder sogar früher oder später fremdgeht, weil er dein Nähebedürfnis spürt.
Oder ihr seid diesbezüglich gerade noch kompatibel und es reicht ihm, wenn er " nur auf anderen Kanälen präsent sein" kann, dir aber nicht gleich antworten muss.
Das musst du für dich irgendwie versuchen zu klären. Ich würde es auch versuchen, mit ihm offen anzusprechen. Dann kann es trotzdem noch sein, dass er dich eigentlich nicht verlieren will und dir deshalb erst mal Zugeständnisse macht. Wenn er aber eine Bindungsstörung hat (Bindungsangst), mehr oder weniger stark ausgeprägt, wird er immer wieder fremdflirten, sobald er deine Nähe stark genug spürt. Das wird dann zum ewigen "Komm her - Geh weg - Spiel". Leiden tut derjenige mit dem größeren Nähebedürfnis.


w54
 
  • #28
Vielleicht kannst Du eine andere Einstellung gewinnen, wenn Du ein Hobby hast, das Du intensiv betreibst. Würdest Du dann sofort aufhören damit und ihm schreiben, sobald er sich meldet? Oder beim Schminken oder Frisieren.
Vielleicht machst Du das ja auch, dass Du sofort alles unterbrichst, aber eventuell wird Dir so etwas klarer, dass es nicht unbedingt eine Herabsetzung in der Wichtigkeit sein muss. KANN sein, aber wenn Du ansonsten nicht das Gefühl hast, ihm nicht wichtig zu sein, ist das vielleicht eine Einstellungssache.

Wenn ich zurückschreibe, liest er es, antwortet ewig zeitversetzt, so dass ein Dialog nicht möglich ist.
Hierzu frage ich mich, wie eure Kommunikation sonst so ist. Warum gibt ihm der Dialog in dieser Situation mit Dir nichts? Liegt es an ihm, dass er z.B. die Partnerin auf einen Sockel stellt und sich bei ihr zusammennehmen muss und deswegen keinen Spaß hat, locker mit ihr zu schreiben, oder liegt es an Dir, dass Du belehrst, die Mutti raushängen lässt oder sonst irgendwie was schreibst, dass es langweilig ist?
Seid ihr auch schon mal wie Kumpels, die rumalbern können, oder redet er mit denen ganz anders?

Vielleicht ist es auch wedernoch. Vielleicht bringt ihm das Kommunizieren was ganz anderes, sehr Persönliches. Dass er sich wichtig fühlen kann bei denen, denen er was schreibt, oder er liefert sich Schreibgefechte?
Ich finde das ehrlich gesagt auch seltsam, wenn einer, der im URLAUB ist, nichts Besseres zu tun hat, als auf FB zu kommunizieren. Ich dachte, im Urlaub macht man mal was anderes als sonst.

Welchen Inhalt hätte denn der Dialog, den Du gern hättest?
 
  • #29
Sein Distanzbedürfnis kann so groß sein, dass er immer wieder mit anderen Frauen flirten wird oder sogar früher oder später fremdgeht, weil er dein Nähebedürfnis spürt.
Hierzu möchte ich sagen, dass Distanzbedürfnis null und nichts mit Fremdflirten oder gar Fremdgehen zu tun hat. Da existiert kein zwingender Zusammenhang, dass jemand nur deswegen persönliche Freiheit und Zeit braucht.

Man existiert auch noch als Person mit anderen Interessen als die Beziehung, die einen persönlich befriedigen (nicht sexuell gemeint) und mit denen der Partner gar nichts zu tun hat. Das muss natürlich kompatibel sein, dass den beiden die Beziehung gleichermaßen wichtig ist und was man vom Eigenleben weglässt, wenn es um Kompromisse für die Bez. geht.

Es gibt so Nachrichtenaustausche, die sind für manche Leute auch nichts. "Was machst du nachher, ich vermisse dich, vermisst du mich". Vielleicht vermisst er sie in dem Moment nicht, sowas kommt vor. Will gerade keine Fragen beantworten, was er noch macht oder gegessen hat, will nicht hin und her schreiben, nicht hören, was zu Hause los ist, sondern irgendwas lesen oder ansehen. Zumal wenn man weiß, dass das noch ne halbe Stunde hin und her gehen soll, bis der andere befriedigt ist, statt dass zwei Nachrichten ausgetauscht werden und gut ist es und man kann sich wieder auf sein Zeug konzentrieren.

Mir ist aber noch ein anderer Gedanke gekommen. Wieso schreibt er überhaupt zuerst, stellt Fragen, und wenn sie antwortet und selbst ne Frage stellt, antwortet er nicht mehr?
Wenn man in Ruhe was anderes machen will, dann schreibt man den anderen doch gar nicht erst an?
Vielleicht ist das auch ein Machtspiel von seiner Seite? Wenn er sie anschreibt und dann auf die Antwort warten lässt, geht er vielleicht davon aus, dass sie nun die ganze Zeit daran denkt, dass noch ne Antwort von ihm kommen muss. Das ist auch eine Art Aufmerksamkeitsbindung.
Oder er weiß, er "muss" sich melden, weil sie sich das wünscht, aber er macht es nicht gern und versucht, die Kommunikation niedrig zu halten, aber ein bisschen Pflichterfüllung zu machen?

Ich weiß nicht, ob ich es ansprechen würde. Ich glaube, ich würde mir eher überlegen, ob ich überhaupt so viel kommunizieren muss. Ist ja vielleicht nur als "so macht man das" übernommen worden, weil die Unsitte eingezogen ist, dass Alarm losgeht, wenn einer mal nicht sofort antwortet.
Was macht es, wenn die Kommunikation in größeren Abständen passiert? Bedeutet es weniger Liebe? Muss man für sich selbst wissen. Ich hätte keine Probleme damit, wenn einer in den Urlaub fährt und nur mitteilt, dass er gut angekommen ist und sich zwei, drei mal meldet. Hätte ich vorher schon Misstrauen, dass er fremdgeht, bräuchte ich auch keine dauernden Nachrichten, die würden die Zweifel nicht zerstreuen. Und ich hätte in einer Beziehung, in der ich mich wohlfühle, auch keine Angst, dass er mal einen Tag lang nicht an mich denkt.
 
H

HeidiBerlin

Gast
  • #30
Erwartungen und jetzt auch zu Enttäuschungen führen. Früher hätte man kurz angerufen, dass man gut angekommen ist und alles wäre fein gewesen. Und heute mit Ü30 geht jegliche Souveränität flöten und ich mache mir wegen solchen Kokolores einen Kopf wie ein Teenager..das meine ich mit meiner New-Media-Inkompatibilität.

Ich werde das die nächste Zeit beobachten, meine Kommunikation anpassen (danke für den Tipp) und ihn, sollte es so bleiben, darauf ansprechen (nochmal danke für den Tipp).
Hilfe!!!!!! Was macht ihr euch eigentlich für einen Stress mit diesen Sch...Handys und dieser elenden Dauererreichbarkeit und Kontrolle?! Nichts würde ich jetzt beobachten. Lass ihn doch mal seinen Männerurlaub machen und lebe du dein Leben , verdammt nochmal, sorry. Es reicht ein "bin gut angekommen, alles prima"! Worüber wollt ihr euch eigentlich, wenn er wieder bei dir ist, noch unterhalten? Ich fasse es nicht. Du schreibst doch gerade, dass du ihn vertraust! Für Notfälle kann man anrufen, fertig. Werden eigentlich keine Ansichtskarten mehr geschrieben? Die kommen dann Weihnachten an...:)
 
Top