Nein, das tut sie nicht! Das Problem ist vielmehr, dass ich den ganzen Kommerz drumherum auf den Dezember beschränkt ganz OK fände, aber mich nachgerade "vergewaltigt" fühle, wenn er mir schon im Oktober aufoktroyiert wird, und ich infolgedessen im Laufe des Novembers dermassen abstumpfe, dass ich dann im Dezember, wenn es eigentlich soweit wäre, keine Lust mehr darauf habe bzw. das ganze Weihnachtszeug gar nicht mehr richtig wahrnehme. Schade!
Dazu mal eine Stimme aus der Branche Einzelhandel.
Zum Thema Lebkuchen und Spekulatius - auch wenn viele (ich selber auch) es mit Weihnachten in Verbindung bringen:
Das war ursprünglich mal (und ist es heute auch noch) Herbstgebäck.
Da dieses über die Jahre von immer mehr Menschen in Bezug zum Advent gesetzt wurde, wurde die Aufmachung auch nach und nach weihnachtlicher (weil die Lebkuchen mit weihnachtlicher Aufmachung eben lieber gekauft wurden von denjenigen, die es als Teil von Weihnachten für die Adventszeit kauften).
Und das Thema "Weihnachten" verkauft eben besser als "Herbst" - also werden Lebkuchen und co. seit vielen, vielen Jahren inzwischen als Weihnachtsgebäck angeboten und auch gekauft.
Trotzdem ist es in seinem Ursprung eben Herbstgebäck, und das sollte man doch auch im Herbst kaufen können, oder?
"Richtige" Weihnachtsware" sind die Weihnachtssüßwaren.
Und da wird in der Tat bereits Anfang November von vielen Kunden nachgefragt, warum denn die großen Aufsteller der einen oder andern Firma noch nicht im Laden stehen.
(Diese werden übrigens von sogenannten Servicekräften der Firmen aufgebaut, die können in einer Woche nicht alle Märkte schaffen, also müssen sie rechtzeitig anfangen, dass auch rechtzeitig alle Märkte bestückt sind.
Denn würden die Firmen ihre Auslieferungen und Platzierungen erst Mitte/Ende November starten, dann wäre der letzte Markt wohl erst Mitte Dezember bestückt.)
Es gibt halt viele Menschen, die basteln Adventskalender selber, schicken Pakete ins Ausland zu Freunden/Verwandten in Länder, wo es Weihnachtssüßigkeiten wie wir sie kennen nicht gibt.
Je nach Land braucht ein Paket auf dem Landweg schon mal 3 Wochen bis zum Empfänger (Luftweg bis zu 94,- teurer tut sich nicht jeder an).
Und die lieben im Ausland sollen schließlich auch weihnachtliche Naschereien bekommen, pünktlich zum ersten Advent.
Das Selbe gilt natürlich auch für andere Weihnachtsartikel, wie Lichterketten, Dekoartikel, usw.
Weihnachtsware nimmt viel Platz weg in den Märkten (der eigentlich nicht über ist).
Ohne Nachfrage der Kunden würde kein Händler sich diesen bereits so frühzeitig "blockieren".
Einfach mal ein wenig über den eigenen Tellerrand schauen ;-)
w(42)