• #32
Das entspricht dann ca. 170 € / Monat und Kind.
plus die 50 Euro bar auf die Hand... nein, ich rechne nicht nochmal ;)
Aber diese zusätzlichen 50 Euro bekommt die Tochter der FS ja auch von ihrem Vater.
Das Taschengeld ist nicht zuwenig. Wenn sie deshalb Probleme hat, würde ich mehr Rechenschaft über das Ausgeben fordern. Wenn es ein Machtspiel sein sollte, hilft das dann genauso gut wie in dem Fall, dass die Tochter tatsächlich die falschen Prioritäten setzen sollte.
 
G

Gast

Gast
  • #33
Ich hab auch eine Tochter (16) und sie hat Bio-Lebensmittel/Obst für sich entdeckt. Da ist bei uns Streit beim einkaufen auch ständig vorprogammiert.

Ich kaufe fast nur Bio und richte mich fast immer nach den Angeboten der Discounter, wo teilweise die Bio-Lebensmittel preiswerter oder nur gering fügig höher sind, als die der normalen Lebensmittel. Es wird so viel an nicht notwendigen Lebensmittel wie Cola und Chips usw. ausgegeben, was ich nicht kaufe, da tun mir die paar Cent mehr für Bio nicht weh. Für Bio-Wurst gebe ich in der Woche max. 5,00 Euro, für Bio-Brot auch, aus. Fleisch essen wir kaum, dann eher viel Fisch.

Man muss halt Preise vergleichen und sie im Kopf und alle notwendigen Discounter fast zusammen haben, so wie bei mir. Dann ist das mit dem Rad alles nur eine Sache einer Viertelstunde und bedeutet nicht viel Aufwand. Ich arbeite übrigens auch voll.

Ich bin erstaunt, dass es anscheinend doch mehr Eltern finanziell so gut geht, obwohl laut Statistik jedes 3. Kind in Deutschland an der Armutsgrenze lebt, dass sie ihrem Teenie so viel Geld geben bzw. ausgeben können/wollen = 500,00 Euro im Vierteljahr für Klamotten usw.

w
 
  • #34
@ 30 wie kommst Duauf diese Zahl, das kann ich nicht nachvollziehen. w52
 
  • #35
@Lilli
500 im Vierteljahr pro Kind,
entspricht 500:3 im Monat pro Kind,
also 166,66 Euro pro Kind. (in der Familie von w,40)
 
G

Gast

Gast
  • #36
@32 … Ob die Angaben hier alle stimmen bezweifel ich stark, würde mich nicht wundern wenn hier auch mal Leute just 4 Fun Fantasiebe(i)träge erfinden und nicht mal Kinder haben. Ich halte es zum Beispiel für unrealistisch wenn oben jemand schreibt das die quasi Hausbutler haben und die verwöhnten Kinder dann tatsächlich noch jobben gehen...

Wir haben drei Töchter die pro Monat jeweils unabhängig vom Alter 110 € + einmal im Jahr jeweils 400 € für ein neues Smartphone kriegen. Geburtstage & Weihnachten fallen / fällt dafür er mager aus aber sie wollen es so (Alter: 14, 16, 17). Kleidung und Co. kaufen sie sich selbst.

w 46
 
  • #37
@34 ich hatte nicht gelesen Vierteljahr, ich dachte im Jahr. sorry
 
G

Gast

Gast
  • #38
@32 … Ob die Angaben hier alle stimmen bezweifel ich stark, würde mich nicht wundern wenn hier auch mal Leute just 4 Fun Fantasiebe(i)träge erfinden und nicht mal Kinder haben. Ich halte es zum Beispiel für unrealistisch wenn oben jemand schreibt das die quasi Hausbutler haben und die verwöhnten Kinder dann tatsächlich noch jobben gehen...

w 46

Hier @Gast 28, deren Angaben Du bezweifelst. Kannst Du ruhig machen. Das steht jeden frei.Es ist nicht unrealistisch. Meine Töchter sind nicht verwöhnt. Sie haben kein Pferd, bekommen von uns auch kein Auto geschenkt, werden auch keine eigene Wohnung bezahlt bekommen etc. Und von unserem Hauspersonal (Gärtner und 2x in der Woche die Zugehfrau) haben beide sowieso nichts. Und was bitte schön ist unrealistisch, daß meine Töchter Sonderwünsche erarbeiten müssen?
Mein Mann ist Industrieller, er arbeitet für seinen Wohlstand. Ich habe meine Kanzlei, arbeite auch für mein Geld. Muß Ständig zwischen Deutschland und USA pendeln und hab keine 40 Stunden Woche.
Meine Töchter müssen sich auch sozial engagieren, daß gehört für mich zu einer guten Erziehung dazu.
Unsere Nachbarschaft lästerst jedenfalls nicht darüber, daß meine Töchter auch mal Werbezettel austragen, im Supermarkt aushelfen, Babysitten oder im örtlichen Tierheim ihr Geld verdienen.

Immer noch besser, als hier sinnfreie Beiträge zu posten.

Danke
 
  • #39
Ach du liebe Zeit 200 €?
Meiner bekommt monatlich 50 € auf sein Konto überwiesen. Für Essen und Trinken, sowie Kleidung sorgen wir, er wohnt bei mir.
Braucht er mehr, muß er Zeitungen austragen oder auf dem Bau helfen.
Er ist 17 und geht in die 12. Klasse.
 
G

Gast

Gast
  • #40
Meine Tochter ist auch 17 und geht auf´s Gymnasium.
Sie bekommt von mir 110 Euro Taschengeld. Davon muß sie auch Kosmetik(Schminke), Kino, Frisör, Freizeit bezahlen.
Ihr Handy(Vertrag) zahle ich (20 Euro). Kleidung bezahle ich auch.Das Limit für Kleidung liegt so bei 100 Euro im Monat dafür.Schulsachen zahle ich auch.Diskussionen über Führerschein haben wir im Moment auch.Bem Nachrechnen braucht ein Jugendlicher mehr Geld als ein Erwachsener.
Und mit dem Essen gibt es leider bei uns auch Probleme.Sie möchte auch Bioprodukte.zb.3 Biokiwis in der Packung für 1,49 Euro, anstatt lose für 15 Cent das Stück.Oder Gemüse -Tofu Schnitzel usw. Diese Lebensmittel sind natürlich alle teurer.
 
Top