Ich bin ein nativ-Öko, alles, was heute hip ist, haben meine Eltern schon immer so gemacht, auch als andere das peinlich und lächerlich und geizig fanden:
- niemals etwas noch irgendwie Essbares wegwerfen. Wenn im Büro bei einer Feier was übrigbleibt und weggeworfen werden soll, mitnehmen und die beiden mutterlosen Kinder zuhause damit beglücken ( <- das fanden viele ganz schlimm )
- niemals, unter gar keinen Umständen eine Plastiktüte nehmen, sondern schon vor 50 Jahren 'Jute statt Plastik' ( Mutter ) oder gebrauchten Karton im Laden nehmen ( Vater ). Der wurde zuhause dann noch mannigfaltig verwendet. Keine Putzschwämme oder so kaufen, sondern dafür alte, wirklich alte, s. nächster Punkt, dafür kleinschneiden.
- niemals, auf gar keinen Fall irgendwelche Klamotten kaufen, solange die alten noch tragbar sind ( <- habe ich euch von meinen verformten Füssen erzählt ? Ok, das ist eher ein Negativbeispiel )
- niemals irgendetwas ohne Nutzen, allein wegen der Ästhetik kaufen, keine schönen Klamotten oder Accessoires, Schminke, Parfum...
- .... viele weitere Beispiele
Ich habe davon einiges ins Gegenteil gekehrt, ich gebe z.B. manchmal viel Geld für ein einziges Kleidungsstück aus, da würde mein Vater sich im Grabe rumdrehen, aber das meiste habe ich verinnerlicht. Die Umsetzung fällt mir so leicht wie der Gebrauch meiner Muttersprache oder das Essen von verdorbener Milch ( Käse und Joghurt ), was Asiaten brechen ließe, weil ich es von klein auf so erlebt habe.
Und so bereitet es mir, ihr werdet jetzt schockiert sein, weil dies Verhalten gerne mit Not assoziiert wird, Zufriedenheit oder Genugtuung, wenn ich Joghurte am Mindesthaltbarkeitsdatum zum halben Preis kaufe. Ich esse die dann gleich auf und habe mir noch nie den Magen verrenkt.
Ich kann das noch toppen: ihr habt ja sicher alle einen türkischen Gemüsehändler in der Nähe. Wißt ihr, wo der die kleinen, krummen Salaltgurken her hat ? Und die Himbeeren, vier Päckchen für einen Euro ? Und die kleinen Salatköpfe, bei denen alle äußeren, dunkelgrünen Blätter entfernt wurden ?
Vom Großmarkt, Nebenraum, in dem die Großhändler alles, was sie nicht mehr mit zurücknehmen wollen, auf Paletten abstellen können, damit es entsorgt wird.
Deswegen kann der Turk-Man das so billig verkaufen.
Immer, wenn ich bei ihm vorbei komme, fülle ich meine Einkaufstasche, die ich immer dabei habe ( Stoff statt Plastik ), das kostet dann fünf Euro und es gibt, was es eben gibt.
Die Co2-Bilanz und die Fairness stimmt dabei immer, denn was ich ( und wenige andere ) nicht nehme, wird vernichtet.
Mir gefällt die Idee des Containerns, aber erstens kann ich nicht über hohe Zäune klettern und außerdem ist es verboten.
Ich finde, ich bin der Öko vor dem Herrn.
w 53