G

Gast

Gast
  • #1

Wo fängt Geiz an, wo hört er auf?

Ich halte meinen Freund für geizig. Hinterfrage mich trotzdem.

Wann fängt für Euch Geiz an? Es wäre schön, wenn ihr Beispiele nennen könntet.

Was z.B. ist mit Blumengeschenken, Pralinen, Geburtstagsgeschenken, Einkaufen im Supermarkt...?
Ich meine jetzt nicht Großgeschichten, wie Urlaub oder Schmuck, also Alltagssachen und natürlich Geburtstag/Weihnachten/Valentinstag etc.

Wann ist der Partner geizig?

Vorausgesetzt sei ein normales Einkommen, also weder Reichtum noch Armut! Ich denke diese Definition ist für die Beantwortung wichtig.

Ich freue mich über eure Äusserungen, da ich gerade nicht weiß, ob ich zu viel erwarte oder der Geiz einfach so übertrieben vorhanden ist.
 
G

Gast

Gast
  • #2
Eine interessante Frage, pauschal schlecht zu beantworten. Beziehst Du "Geiz" alleine auf das was Du bekommst oder auch darauf, was er für sich für Urlaub etc. ausgibt? Also ich fände geizig (mal gleiche verfügbare Einkommen vorausgesetzt) wenn sich Eure Geschenke oder sonstigen Ausgaben stark unterscheiden und ihr zum Beispiel im Urlaub eine Woche ins Allgäu fahrt, obwohl ihr nach eurem jeweiligen Einkommen beide eine Woche Cluburlaub am Mittelmeer bezahlen könntet und er das Geld aus Ersparnisgründen lieber zu seinem schon reichlich vorhandenen Ersparten legen möchte, während Du Dein Geld für einen Urlaub ausgeben würdest. Also wenn für die Wahl des Urlaubsortes nur Geld sparen der Grund ist, auch bei fehlender Notwendigkeit.

Du kaufst regelmäßig beim Metzger Rinderfilet für 30 Euro für euch beide, er kauft immer nur Gehacktes für 5,99, wenn er mit einkaufen dran ist. Ihr geht immer beim Edelitaliener essen, wenn Du bezahlst und beim Billiggriechen, wenn er dran ist.

Ich finde, in Beziehungen spielen sich Geschenke so ein, dass sich das nicht großartig hin oder her unterscheidet (immer gleiche Einkommen vorausgesetzt) und es geht bei Geschenken mehr um die Aufmerksamkeit als um den Gegenwert in Euro. Bei starken Unterschied der Einkommen und getrennten Kassen kann sich das natürlich auch wertmäßig mal mehr unterscheiden, aber das ist kein Muss. Diese ganzen "Kleingeschichten" sollten sich ungefähr ausgleichen bzw. ungefähr gleichwertig am Einkommen orientieren.

Geiz ist für mich ganz grundsätzlich, wenn man für sich selber einen Lebensstandard hat, der weit unter den Möglichkeiten ist, nur um Geld zu sparen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #3
..für mich ist jemand geizig, der
- im Restaurant bei einem Betrag von 29,70€ grosszügig auf 30€ aufrundet
- generell auf getrennten Rechnungen besteht
- mit den Kollegen zusammen essen geht, nur eine Suppe bestellt, dann aber gern die Gesamtrechnung für 100€ mitnimmt, um sie von der Steuer abzusetzen
- sich zwar gern mehrfach die Woche bei mir zum Abendessen einfindet, aber nichts dazu beisteuert, also nicht mal Einkaufen geht, mich zum Essen einlädt etc.

Geizig ist für mich, wenn ich das Gefühl habe, dass ein Ungleichgewicht herrscht - das kann auch sein, wenn man z.B. überwiegend (bei getrennten Wohnungen) in einer Wohnung verbringt, dort auch zusammen isst usw., aber über einen längeren Zeitraum immer nur der, dem diese Wohnung gehört, dann auch alleine für die Kosten für essen/trinken aufkommt und der andere sich gar nicht beteiligt; oder ich jemandem z.B. zum Geburtstag ein Wochenende in Paris schenke, und zu meinem Geburtstag kriege ich dann den Aldi-Blumenstrauss ...... das sollte sich die Waage halten!
 
  • #4
Mein jetztiger Partner ist nicht geizig, weil...

...er immer eine gute Flasche Wein mitbringt, wenn ich ihn bekoche.
...oft einfach einen schönen Blumenstrauss mitbringt.
...im Kurzurlaub spontan die Hotelrechnung übernimmt.
...sich zum Beispiel merkt, wenn mir ein Parfum gut gefällt und mir dieses dann schenkt.
...sich über meine Geschenke und Mitbringsel freut!
...mich spüren lässt, dass er gerne Geld für mich ausgibt, ohne zu übertreiben, ohne mir das Gefühl zu geben, er würde mich kaufen. Er gibt sich Mühe, kennt meinen Geschmack und ich habe noch nie gehört, das hat jetzt so und so viel gekostet. Er fragt auch nicht, gefällt es dir denn wirklich, usw. Ich freue mich über Geschenke, doch genauso beschenke ich ihn gerne.
Wir leben nicht zusammen, doch bei gemeinsamen Urlauben wird nie über das Geld gesprochen. Mal zahle ich, mal er, keiner rechnet nach, wer ein paar Euro mehr oder weniger ausgegeben hat.

Mein Ex war geizig. Er hat mal bezahlt und auch mal Geschenke gemacht, doch da wurde dann immer wieder betont, wie "grosszügig" er ist und hundert Mal nachgefragt, ob es mir auch wirklich gefällt. Von mir hat er gerne genommen, doch ich habe regelrecht gespürt, dass es ihn schmerzte, Geld für mich auszugeben, wovon er aber wierklich genug hatte.
Ich erwarte keine teuren Geschenke und will gewiss nicht ausgehalten werden, doch kann ich geizige Menschen einfach nicht ausstehen. Genao so wenig mag ich aber Frauen, die meinen, Männer müssten immer einladen und zahlen.
 
  • #5
Ich war nie geizig. Und meine bisherigen Partnerinnen auch nicht.

Aber kleine Geschenke wollten die meisten Frauen, ggf. Partnerinnen nicht bekommen.
Besser: Etwas organisieren, was man gemeinsam erleben und genießen kann.

Pralinen verschenke ich nicht, weil das m.E. zu kitschig wirkt. Mit Blumen (aus dem Laden = Profis) kein Erfolg. Kleine Geschenke - nur aus Höflichkeit angenommen ?

Eine Frau bedankte sich mal für ihr Geschenk per Post. Es gefiele ihr wirklich gut
Aber kein Date mit ihr bekommen können. Fazit: Nie wieder etwas verschenken.

Geiz beginnt bei mir dort, wo die Sparsamkeit übertrieben und nachteilig wird.
Und auf Partner egoistisch wirkt.
z.B. (die billigste) Tiefkühl-Pizza einkaufen, anstatt beim Italiener essen gehen.

Beim gemeinsamen einkaufen sollte man den Geschmack und Vorlieben des Partners interessieren und berücksichtigen. Wenn es nicht übertrieben ist.
Auch die Gaumenfreuden des Partners sollte Einem was wert sein.

Man kann aus billigen Zutaten trotzdem gutes und leckeres Essen zaubern.
Aber man sollte wissen, wie weit man gehen kann. Und wo es zu billig ist = wenig geeignet für Besseres.

Bei Geburtstags- und Weihnachtsgeschenken waren meine Partnerinnen meist ratlos, wenn ich um ihre Wünsche fragte. Ich schenkte trotzdem was Passendes, was ich im Laufe des Jahres irgendwo dafür gefunden und gekauft hatte. Also mich ständig nach sowas umschaue.

Oft war es billiger zu haben, aber wirkte nicht billig. Das ist die Kunst des günstigen einkaufens.
Und wenn man nicht ín Zeitdruck ist, sondern noch x-Monate bis zum Anlass.

Ich erwarte keine teuren Geschenke, Sondern pfiffige Ideen dafür, die zu mir passen, und mir gefallen.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Entscheidend ist doch, dass DU deinen Freund geizig findest!!! Das heißt doch, ihr passt nicht zusammen! Warum suchst du dir nicht jemanden, den du als nicht geizig empfindest, der einen ähnlichen Lebensstil wie du hast? Und zu deinem Freund würde wahrscheinlich auch eher eine Frau passen, die ähnlich sparsam lebt wie er!!!
 
  • #7
Geiz fängt für mich an wenn man immer mehr nimmt als gibt. Wenn das teuerste Gericht auf der Speisekarte ausgewählt wird, weil man gerade eingeladen wurde, man selber aber nie jemandem einlädt. Wenn man die teuerste Weine trinkt, weil heute zufällig „die Firma“ bezahlt, selbst aber nur billig Weine verschenkt.

In einer Partnerschaft möchte ich, dass es eine Balance gibt zwischen geben und nehmen. Und dass beide Partner eine ähnliche Vorstellung über Geld ausgeben und sparen haben. Es muss nicht immer teuer sein. Ich freue mich über eine unerwartete Kleinigkeit und dass mein Partner sich Gedanken gemacht hat, genau so wie ich es schön finde meinem Partner eine Freude zu machen. Sparsamkeit ist für mich nicht gleich Geiz, auch wenn man sich vielleicht mehr leisten könnte.

Ich halte meinen Freund für geizig. Hinterfrage mich trotzdem.
Was z.B. ist mit Blumengeschenken, Pralinen, Geburtstagsgeschenken, Einkaufen im Supermarkt...?
An FS: Es geht nicht klar aus Deinem Beitrag hervor, aber was schenkst Du denn Deinem Freund? Oder erwartest Du nur? Das würde mich interessieren.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Ich ging mal zu einem 1. Date. Vorsorglich bestellte ich nur eine einzige Tasse Tee in den zwei Stunden, in denen wir uns köstlich unterhielten.
Was ich vorher nicht geahnt hätte... er machte garkeine Anstalten mich einladen zu wollen.
Das war bitter, aber es war nichts, was mich davon abgehalten hätte mich noch sehr oft mit ihm zu treffen und meine Rechnungen selbst zu zahlen.

Wir wurden ein Paar und er zog mehr oder weniger bei mir ein (ich muss gestehen, er hatte mir angeboten auch bei seinen Eltern einzuziehen...(!). Nachdem er von selbst nicht auf die Idee kam, sich an meinen Kosten fürs Haus, Heizung etc. zu beteiligen habe ich ihn darauf angesprochen, aber er hat es nicht eingesehen.. (ihm gehöre ja nichts, daheim müsse er auch nix zahlen (!).. mit saurem Gesicht beteiligte er sich schlussendlich, weil ich nicht locker ließ.

Für zwischendurch als Mitbringsel gab es mal ein Paket abgelaufenen Kaffee aus seiner Arbeit. (Er war zuvor bei mir ins Fettnäpfchen getreten und ich kann mich erinnern, dass ich was anderes erwartet hätte... Blümchen von der Wiese oder Schokolade..)

Ich mochte ihn wirklich gerne und es gab wesentlich gravierendere Probleme, die zur Trennung führten. Aber trotzdem... es kann gut sein, dass, wenn mir zukünftig einer den Tee nicht zahlen will, ich sofort reißaus nehmen werde... :)
 
G

Gast

Gast
  • #10
In Beziehungen, egal ob zwischen zwei Liebenden oder unter Freunden sollte immer eine Ausgeglichenheit herrschen. Menschen haben im allgemeinen ein Gespür dafür, ohne, dass immer alles exakt nachgerechnet und aufgeschrieben werden muss etc.

Es gibt Konstellationen, wo einer finanziell deutlich besser dasteht, aber auch da sollte es Möglichkeiten geben, das irgendwie gutzumachen, im Zweifelsfall sollten solche Dinge besprochen werden, sonst knallt es dann irgendwann.

Geiz bedeutet für mich, stets alles exakt gegen zu rechnen, sich immer genau merken, wen man das letzte mal etwas mehr gezahlt hatte etc. Sowas möchte ich nicht in meinem Umfeld haben.

Schöner ist es doch, auch mal einen auszugeben, weil man jemanden einfach gern hat und seine Anwesenheit zu schätzen weiß. Da muss man nicht gegenrechnen, da weiß ich, dass das schon passen wird. Letztendlich kommt doch alles zurück!
 
G

Gast

Gast
  • #11
Geiz hört auf, wo man sich für die bessere und teurere Variante entscheidet, die innerhalb des Budgets liegt. Wo man auf eigenen Vorteil/ Reichtum verzichtet, um dem anderen eine Freude zu machen.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Ich hasse Geiz, besonders auf Kosten der eigenen Lebensqualität, Genuss und der Gesundheit. Wenn man sich selber nichts gönnen mag und dem Partner gleiches auch nicht gönnt, da hört es bei mir dann schließlich auf.

Mein Ex-Partner und dessen Familie war so Fall. Wenn ein Teebeutel mehr als 0,10 cent gekostet hat, war für ihn die Welt ein dreckiger Schweinehaufen. Wenn die Butter im Supermarkt zu teuer war, ging er lieber in den anderen Supermarkt (weil man darf dem Supermarkt ja bloß keine 0,05 cent zu viel gönnen). Die Billigste der billigsten H-Milch war ihm grad gut genug. Sich bloß nichts selber gönnen. Seinen eigenen Genuss und seine Gesundheit hinten anstellt ist so eine typische deutsche Mentalität, die mir nicht im Traum einfiele.
Da spare ich lieber an einem großen Auto oder großem Haus. Sparen tu ich woanders, aber sicher nichts an dem, was mich am Leben erhält.

Wenn ich mir von meinem eigenen Geld Premium Tee und Kaffee aus dem Ausland einfliegen ließ, wo die Packung eben auch mal 20 Euro mehr kostete, bekam mein Ex-Mann Schnappatmung und einen halben Erstickungsanfall und beschimpfte mich als Dreckshaufen, Zigeunerin und ich würde es mir ja leisten können...


Das soll nicht böse klingen, aber deutsche Männer stecken ihr Geld auffällig häufig ungern in das, was sie konsumieren, dafür in Materielles. Im Ausland ist das andersrum, deswegen sind die Menschen dort auch viel offener und gastfreundlicher. Bei deutschen Männern merkt man schnell, sie greifen alles ab, was kostenlos ist (Kugelschreiber, kostenloses Buffet (das meist noch in der Tasche mit nach Hause genommen wird - Hauptsache es gibt was umsonst und egal ob man es braucht oder nicht... und dann wird schnell davon geschlichen).

Nebenbei habe ich auch nicht viel Geld, aber ich finde es trotzdem schön, mein Geld für andere auszugeben, Geschenke zu machen, oder mal hochwertig zu kochen - das kann man auch mit wenig Geld! Ist eine Frage der Prioriäten, die man im Leben hat, vielleicht auch eine Frage der Kultur.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Geiz bedeutet für mich, wenn jemand nichts geben will und möglichst alles für sich haben will und in allem seinen Vorteil sucht. Mit Geld hat das nicht so viel zu tun. Wenn jemand nicht geizig, sondern großzügig ist, wird er dich auf jeden Fall beschenken und immer romantische Ideen haben und sei es ein selbstgepflückter Blumenstrauß. Ich habe es schon sehr oft erlebt, dass gerade die Männer oder generell die Leute, die selbst eher wenig Geld haben, grade besonders großzügig sind. Natürlich und zum Glück gibt es auch viele Männer, die viel Geld haben und gerne geben/schenken. Wenn Du einen Mann ergattert hast, der mit dir in den Supermarkt geht für gemeinsame Einkäufe und dann an der Kasse immer zuschaut, wenn du bezahlst, sowie dich nie einlädt, weder zu sich noch zum Essen, dann ist er geizig. Sowas zieht sich dann meistens insgesamt durch den Charakter und geht einher mit einer pessimistischen nörglerischen Lebenseinstellung. Und, ist er so?
 
G

Gast

Gast
  • #14
Unattraktiv finde ich deutsche Männer, und besonders ältere Herrschaften, die überall gucken und den Kopf reinstecken, wo sie was umsonst bekommen - für sich oder die eigene Familie. Dafür wäre sich ein ausländischer Mann zu stolz.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Liebe FS,
hmmm, dass ist gar nicht so einfach zu beantworten! Wo fängt Geiz an, wo hörst Sparsamkeit auf.

Schöner ist es doch, auch mal einen auszugeben, weil man jemanden einfach gern hat und seine Anwesenheit zu schätzen weiß. Da muss man nicht gegenrechnen, da weiß ich, dass das schon passen wird. Letztendlich kommt doch alles zurück!

Schön beschrieben!
Wo fängt Geiz an, wo hörst Sparsamkeit auf?

wenn man z.B. überwiegend (bei getrennten Wohnungen) in einer Wohnung verbringt, dort auch zusammen isst usw., aber über einen längeren Zeitraum immer nur der, dem diese Wohnung gehört, dann auch alleine für die Kosten für essen/trinken aufkommt und der andere sich gar nicht beteiligt

Ist es dann von einem Partner auch Geiz, wenn er sich ausschließlich bei mir auf die WE aufhält. Alles nutzt so als würde er bei mir wohnen, sich aber weder an den Kosten, noch WE Einkäufen beteiligt, mich selten zum Essen einlädt oder Kino und auch selten ein Straß Blumen mitbringt.

Dafür repariert er am/im Haus, erledigt viele Arbeiten die ein Handwerker dann tun müsste, würde ich allein sein. Drum, einfach ist es nicht zu sagen - ist er nun geizig oder nur sparsam.

W/54
 
G

Gast

Gast
  • #16
Geiz ist das absolut Unangenehmste, was sich Menschen aneignen können. Weil Geiz ist keine Frage des Geldes, sondern der Persönlichkeit! Man kann auch mit sehr sehr viel Geld geizig wie die Pest sein! Wie hier schon jemand angedeutet hat: abgelaufender Kaffee oder schlechte Lebensmittel weiterverschenken.

Ich hatte schon hier bei uns im Hotel steinreiche Millionäre als Kunden, die haben minutenlang Stunk gemacht und die Schlange hinter ihnen aufgehalten, weil es um einen Cent Wechselgeld ging!!! Da hat jeder, aber wirklich jeder der Mitarbeiter, der in der Nähe stand, die Augen verdreht.

Was auch nicht geht, ist, jemanden erst teuer einladen wollen und dann aus Sparsamkeit im Teller des anderen herumstochern oder das Essen mitnehmen oder auf geteilte Rechnungen bestehen. Nein, danke. Wenn man kein Geld hat, dann wäre es mir lieber, der Mann läd mich zu Chips und Cola zu sich daheim aufs Sofa ein, dann erspart man sich viel an Peinlichkeit in der Öffentlichkeit!
 
G

Gast

Gast
  • #17
Geiz ist für mich übertriebene und unmotivierte Sparsamkeit – sowohl gegenüber sich selber als auch gegenüber anderen.

Wenn jemand für eine bestimmte größere Anschaffung hin gezielt spart und entsprechend gezielt auf gewisse Dinge verzichtet, finde ich das nicht unbedingt geizig, solange es nicht ausartet. Allerdings sollte man dann die Sparsamkeit v.a. bei sich selber walten lassen, finde ich. Wenn aber jemand einfach um des Sparens willen spart, ist die Grenze zum Geiz für mich bald einmal erreicht.

Ich empfinde es z.B. als Ausdruck von Geiz, wenn man an einer Urlaubsdestination den halben Abend auf der Suche nach dem billigsten Lokal vertut und alles mit Bemerkungen wie "Mensch das ist ja schweineteuer hier" o.ä. ablehnt. Oder wenn man spätabends, obwohl todmüde, lieber vom Bahnhof aus eine halbe Stunde nach Hause zu Fuß geht statt ein wenig Geld für ein Taxi auszugeben. Oder wenn einer "aus Prinzip" (!) für eine bestimmte Speise, ein bestimmtes Getränk usw. nicht mehr als einen Maximalbetrag von xy ausgibt ("so viel zahle ich aus Prinzip nicht für einen Kaffee" etc.).

Als Nicht-Deutscher kann ich mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass ich Deutsche generell eher als geizig wahrnehme und empfinde. (Sorry, aber bevor ihr beleidigt reagiert – in welchem Land läuft die Werbung mit dem Slogan "Geiz ist geil"?!)
 
G

Gast

Gast
  • #18
Also ich erwarte von meinem Freund (wenn ich denn einen habe, bin gerade in Scheidung), weder Blumen noch Pralinen.
Aber ich finde es toll, wenn er sich freut, wenn er mir eine Freude machen kann.
Viele Männer haben keine Ideen, was sie ihrer Freundin schenken können und denken auch nicht daran.
Meinen Freunden hab ich beim shoppen immer gesagt, was mir gefällt - mal ein Duft, eine Handtasche oder Ähnliches. Nicht, dass ich es immer gleich bekommen hatte, aber so hatte er zumindest mal was im Hinterkopf ;-)
Blumen hab ich immer nur bekommen, wenn er ein schlechtes Gewissen hatte.

Einkaufen war mehr mein Part, zahlen im Restaurant seiner. Ab und zu war auch mal spontan ein Mantel oder eine Jacke oder ein Schal oder sowas drin.
Urlaub hat immer er bezahlt, zumindest in der Ehe, ich gab dann das Urlaubsgeld dazu.
in früheren Beziehungen haben wir uns den Urlaub geteilt, aber die Restaurantbesuche haben die Männer übernommen. Kurzaufenthalte in Wellnesshotels auch.
Bei mir käme es aber immer ein wenig drauf an, was der Mann so verdient und wie eng unsere Beziehung ist. Klar zahlt mein Ehemann, mit dem ich Kinder habe mehr, als meine Affäre.
Allerdings würde ich auch von einer Affäre, wenn sie denn gut verdient, ab und zu eine Einladung erwarten.
Mit Geschenken hab ich einach festgestellt, dass da viele Männer einfach überfordert sind.

Geiz ist für mich, wenn einer bei jeder anstehenden Geldausgabe die Krise bekommt, sei es die Currywurst an der Ecke oder das Glas Wein extra beim Italiener (wir haben ja zuhause noch ne Flasche), wenn einer nicht mal das Parkhausgeld rausrücken will oder gar Benzingeld verlangt, wenn einer im Edelrestaurant ein Schnitzel bestellt, weil das das Günstigste ist und auf 50:50 besteht, obwohl er durchaus Geld hat.
Geizig sind Menschen, die keine Freude am Geben haben.
Ich bin selber ziemlich großzügig und habe Freude am Schenken. Ich schenke auch selten Kleinigkeiten, weil ich nur Dinge verschenke, die mir selber gefallen.

Geizig ist, wenn mir den Spaß am Ausgehen nimmt, wenn die Lebensqualität auf der Strecke bleibt, obwohl es nicht sein müsste. Geiz ist für mich auch ein Mensch, der sein Geld nur für sich ausgibt.

Man kann übrigens auch ohne Geld etwas geben, falls einer weniger hat.
Allerdings bin ich nicht so scharf auf Männer, die kein Geld haben.
Eine gewisse Lebensqualität ist mir einfach wichtig. Bin ja auch keine Studentin mehr.

w,40
 
G

Gast

Gast
  • #19
Für mich ist jemand geizig, der bis auf die kleinsten Cent oder Eurobeträge Dinge verrechnet, keine Geburtstagspartys schmeißt bzw. ne eine Runde ausgibt und mal andere einläd', der bei 1-3 Geschenken/ Einladungen die Preise vergleicht und aufrechnet. Der kein angemessenes Trinkgeld gibt (ab 5€ sollten ja mal mind. 50 Cent drin sein.) Oder noch schlimmer, der mein eigenen Partner Kleinigkeiten (Beträge z.B. <100€) aufrechnet.
Studentin w,26
 
G

Gast

Gast
  • #20
Ich habe zwei konkrete Beispiele:

- Jemand der einen hervorragend gefüllten Weinkeller hat, selbst gerne ausgezeichneten Wein trinkt und bei dem ersten Besuch eines bekannten Paares "billigen Fusel Marke Pennerglück" zum Abendessen, das von dem Besucher-Ehepaar mitgebracht und zubereitet wurde, auf den Tisch stellt.

- Für einen früheren Freund habe ich auf seinen Wunsch hin einige Formulare in einem Schreibwarengeschäft für 49,80 € erworben, die nicht so einfach zu bekommen waren und für die ich einige Wege und Umständlichkeiten in Kauf genommen habe. Ich habe ihm die Formulare incl. Quittung (Absetzbarkeit bei der Steuer) mitgebracht und er meinte, ob ich ihm 0,20 € geben könnte, damit er mir einen 50,00 Euro Schein geben kann. :)

w/52
 
G

Gast

Gast
  • #21
Liebe FS

Geiz ist eine Haltung. Das durchdringt meist alles.
Manche wollen immer alles umsonst, für lau. Andere haben Angst das Geld wäre bald weg. Daher halten sie es fest und geben nur ganz ungern mal etwas aus. Geiz hat was Krankhaftes, Verklemmtes und zutiefst Unsoziales. Es hat nicht nur mit Kaufen zu tun. Zeit-Geiz oder Aufmerksamkeits-Geiz ist auch schlimm. Mit Lachen geizen, sich selbst niemals hingeben ohne den Hintergedanken "was kriege ich dafür" . Geiz ist das Gegenteil von Lebensfreude.
 
G

Gast

Gast
  • #22
Geizig ist für mich der Mensch - egal ob M oder W - der anderen keine Kreativität / Aufmerksamkeit / Gedanken schenkt.
Beispiel. Ein Mensch der nie jemand zum Geburtstag gratuliert - aber die Glückwünsche zu seinem Geburtstag dankend annimmt. Ist mir zu viel zum daran denken ist die Standardantwort.
Geizig ist ein Mensch, der sieht der Partner / Freund ist gerade total durch den Wind aber das interessiert ihn / sie nicht, er muss von seinem kleinen Problemchen berichten und braucht Aufmerksamkeit für Pille-Pallesachen.
Geizig ist der Mensch, der jeden Werktag um 15.59 Uhr den Bleistift fallen lässt und aus dem Büro rennt - er könnte ja mal 30 Sekunden zu viel arbeiten.

Ich habe einmal einem Mann, der mich - ungefragt - bedrängt hat ihn zu treffen und mir dazu schrieb, wer würde mich zu einem - einem - Glas Wein der mittleren Preisklasse einladen - zurückgeschrieben.
Jetzt werde ich drei Jahre lang jeden Cent sparen - und dann kann ich mir meinen Wein selbst zahlen.

W
 
G

Gast

Gast
  • #23
Dein Freund wird geizig sein, sonst hättest du nicht gefragt. Oder?
Geiz erfühlt man sozusagen. Man entdeckt ihn. Man spürt es, wenn jemand geizig ist. Es ist auch eine Haltung.
Ich selbst empfinde Geben als etwas sehr Schönes. Verzichte selber lieber auf etwas, um zu geben.
Erkenne ich jedoch einen geizigen Menschen, dann bin ich nicht mehr bereit, zu geben.
 
G

Gast

Gast
  • #24
Bei dieser Frage muss ich lachen und dazu sind mir sofort mehrere Situationen mit einem Professor eingefallen. Dieser Professor hat kein KInd, zahlt also keinen Unterhalt für eine Ex. Er hat viel Geld auf der "Kante". Kein Wunder!

Hier zwei witzige Situationen:

- Er hatte die Idee, zu einem Fest in einem Freiland-Museum zu gehen. So fuhren wir also hin und er stellte das Auto an einem Hintereingang ab. Der ist eigentlich nur für Betriebsangehörige gedacht aber wir mogelten uns dort hinein. Auf dem Hauptweg kamen uns lauter Leute mit großen Aufklebern auf den Klamotten entgegen. Das waren die Eintrittskarten ,also für jeden gut sichtbar. Mir war es sehr peinlich "ohne" herum zu laufen und fühlte mich die ganze Zeit unwohl.
Wir liefen lange Zeit herum. Irgendwann fragte ich, ob wir einen Kaffee trinken könnten. Er "hatte gerade keinen Durst". So kaufte ich mir ein Eis - er wollte selber keines und kam nicht auf die Idee, mir das auszugeben.

- Er sagte "heute lade ich Dich mal spontan zum essen ein". Ich freute mich sehr und wir gingen zu Fuß ziemlich weit. Aber nicht etwa in ein Restaurant, sondern zu einer Pizzabude. Dort sagte er gleich, ob wir uns eine Pizza teilen wollen und er würde "Margarita" vorschlagen. Das war die billigste auf der Karte. Ich sagte, dass ich mit dem teilen einverstanden bin, schlug aber eine andere, nur etwas teurere mit interessanterem Belag vor. Er sagte mit großzügigem Tonfall "einverstanden".

Mit dieser Pizza gingen wir dann zu einer Bank. Es war schon kühl und ich war nicht warm angezogen. Wir hatten nichts zu trinken dabei und so aßen wir die Pizza trocken. Er teilte die Pizza in Stücke und schob mir - ganz bestimmt war ihm das nicht bewusst - die kleineren, weniger gut belegten Stücke zu. Er nahm die besseren. Die Szene kam mir vor wie in einem Film. Ich sehe alles heute noch vor mir.
Ich entliebte mich in dieser Situation endgültig, da es ähnliche Momente schon mehrfach gegeben hatte. Noch heute bin ich froh, dass ich nicht an ihm hängen geblieben bin!
 
G

Gast

Gast
  • #25
Ich habe mich eine Weile mit einem Mann getroffen, der sich aus meiner Sicht als geizig entpuppte. Er gab immer sehr viel Geld aus, aber nur für sich und seine Hobbys. Als er nach den ersten Dates keinerlei Anstalten machte, mich einzuladen, lud ich ihn als Erste ein. Nachdem ich ihm mehrmals einen Drink spendiert hatte und er sich nicht revanchierte, ließ ich es bleiben. Er lud mich trotzdem nicht ein. Dabei hatte er mehr Geld als ich. Ganz schön armselig.
 
G

Gast

Gast
  • #26
Geiz zeigt sich im Unterschied zur Sparsamkeit darin, dass er zum reinen Selbstzweck praktiziert wird. Es gibt Menschen, die sich gut fühlen, wenn sie überaus und unangemessen sparsam sind, das nennt man dann geizig. Sparsam ist fast jeder, sofern er nicht im Geld schwimmt. Das ist soweit ok. Geiz heißt für mich, dass jegliche vermeintliche unnötige Ausgabe abgelehnt wird und man generell immer finanziell am untersten Limit fährt, auch wenn das gar nicht nötig wäre. Geizige Menschen gönnen sich keine spontanen Käufe, keine kleinen Verrücktheiten oder keinen kleinen Luxus. Aber gerade das macht das Leben aus, dass man sich auch mal etwas gönnt. Geiz heißt also auch mangelnde Wertschätzung sich selbst gegenüber im Sinne von: Ich brauche das nicht wirklich, also lasse ich es, auch wenn ich es ganz gerne hätte. Anziehend ist das nicht. Ein geiziger Partner käme für mich generell nicht in Frage, im Gegenteil, Geiz ist eigentlich fast das einzige Ausschlusskriterium, der Abturner sozusagen.
 
G

Gast

Gast
  • #27
Echter Geiz zeigt sich z. B. darin, irgendwo die billigste Flasche Mineralwasser zu kaufen und den ganzen Tag noch über den günstigen Kaufpreis zu schwärmen. Oder jemanden nicht von seinem Prepaid-Handy auf dem Festnetz anzurufen, sondern zu warten, bis irgendwo ein öffentl. Telefon zu finden ist und dann spät nachts noch anzurufen. Oder in öffentlichen Gebäuden, Restaurants usw. Toilettenpapierrollen einzustecken. Alles selbst erlebt. Der Geizling war übrigens studiert und wohlhabend.
 
G

Gast

Gast
  • #28
Also hier angesprochene Fälle kenn ich teils selber von mir. Z.B. wenn ich kein Geld habe, kann ich auch gerade keine Geburtstagsparty schmeißen oder großartig Geld für Geschenke ausgeben. Dann fällt das eben mal ein Jahr flach. Irgendwann muss man tatsächlich mal das Geld "zusammenhalten" - zumindest wenn man Armut kennt.
Ich finde das aber nicht schlimm, sondern vernünftig. Ich kann mein Konto nicht jeden Monat überziehen, wenn ichs derzeit nicht Dicke habe. Ich freue mich dann, wenn mir jemand mal einen Kaffee ausgibt. Allerdings muss ich sagen, will ich mich für so etwas dann alsbald revangieren und ich nutze so etwas nicht aus! Ich habe aus Geldnot oder Geizigkeit noch nie eine Essenseinladung oder einen Cocktail an der Bar angenommen. Dafür bin ich mir zu fein, zu stolz - das habe ich nicht nötig.
Ich kann Geschenke nicht lange auf mir sitzen lassen. Ich bin auch der Meinung, dass ich immer mehr gebe, als ich zurückbekomme.
Allerdings finde ich es da berechtigerweise merkwürdig - warum erwarten andere von mir immer teure Geschenke, Partys oder Blumen? Als käme es im Leben auf nichts besseres an. Das ist auch eine schlimme Einstellung.

Was aber auch ich empfinde, das gar nicht geht, eben sich ständig einladen lassen, geizen mit Geburtstagswünschen und mit sozialen Zwischenmenschlichkeiten, wenn man doch sehr genau weiß, dass es andere freuen würde - das ist für mich der Fauxpas des Lebens. Es macht einem zu einem distanzierten, unterkühlten, schwierigen Menschen für seine Umwelt, der nicht einfach zu händeln ist. Ich habe solche Männer auch schon kennengelernt. Mit denen mag ich nicht leben. Das wäre reinste Selbstbestrafung.
 
G

Gast

Gast
  • #29
Hallo FS

Wieviel ist denn bei euch ein normales Einkommen?

Hier auf dem Land verdiene viele so 1300 bis 1400 netto..In der Grosstadt (Frankfurt)so um die 2500.-Euro netto..

Sparsam finde ich gut, Geiz finde ich schlecht..

Aber frag 100 Leute wo die Grenzen sind und Du wirst 100 verschiedene Antworten bekommen..

Ich finde erst jemand geizig wenn er ein gutes Einkommen hat sich aber ständig das billigste vom billigsten leistet..die Heizung abreht und in der Jacke da sitzt, nie ins Kino oder Theater geht oder Geld für Freizeit ausgibt...

Ich bin mittlerweie zum beispiel zu Geizig zum Essen gehen..Weil es mir zu Hause besser schmeckt..

Dann kommt es noch drauf an ob man Kinder hat... Wenn man sich da nicht seine Brote und Getränke einpackt ist man schnell mal 50.-Euro für Imbiss und Getränke dafür los.

Kino genauso..50 .-Euro sind da schnell weg..Ich hol mir dann lieber die DVD und gucke zu Hause Dolby mit den Kindern.. Für die einen wäre das wohl sparsam, für die anderen Geiz..

m47.
 
G

Gast

Gast
  • #30
...

Ich habe ihm die Formulare incl. Quittung (Absetzbarkeit bei der Steuer) mitgebracht und er meinte, ob ich ihm 0,20 € geben könnte, damit er mir einen 50,00 Euro Schein geben kann. :)

w/52

Das ist schon echt hart und bei sowas frage ich mich, ob es den Leuten eigentlich bewusst ist, was sie da machen? Für mich hat das eher etwas Zwanghaftes, alles bis auf den Cent korrekt machen zu müssen.


Es wurde öfter der Vergleich mit Südländern gebracht, leider zurecht. Es mag Dinge geben, die in diesen Landen falsch laufen, aber Geiz kann man ihnen wirklich selten vorwerfen, da wird eher der beste Wein aufgetischt, wenn Gäste da sind. Alles in allem wird da eben gelebt statt mit Stock im Hintern zu knausern und zu sparen (für was eigentlich?) und bestimmt geht keiner zu einem anderen Supermarkt, weil der Liter Milch dort 3 cent günstiger ist.


Es sei aber gesagt, dass es inzwischen genug Deutsche gibt, die auch mal großzügig sein können. Ich kann diesen Geiz zumindest aus meinem Umfeld nicht bestätigen, solche Leute habe ich bisher immer recht bald aussortiert!
 
Top