G

Gast

Gast
  • #31
Für mich ist es Geiz dann, wenn man genug Einkommen hat, um sich was zu gönnen, aber immer wieder nach Schnäppchen sucht und möglichst billig einkauft. Es muss nicht gleich schlecht sein, wenn man teuere Sachen konsumiert, wenn man sich diese leisten kann, ohne dass die reine Existenz davon bedroht wird.

Ich liebe es, mir Sachen zu gönnen und tue das regelmäßig. Mein Partner und ich verdienen beide gut und lassen es uns auch gut gehen. Das Leben ist viel zu kurz und schade, dass große Ersparnisse einen überleben. Er sichert eine gute Ausbildung für seine Kinder, finanziell wird er ihnen auch einiges hinterlassen-den Rest werden sie sich durch ihr Studium und eigene Arbeit selber ermöglichen. Ich bin kinderlos, werde keine Erben haben und gönne mir ein schönes Leben-immerhin gehe ich dafür 40 Std. die Woche arbeiten und tausche eins beider höchsten Güter, die man hat-die Lebenszeit (Gesundheit ist das andere) gegen Geld.

Ich bin Spanierin und konnte nie die überwiegende Masse der gut verdienenden Deutschen verstehen, die sich viel mehr finaziell gönnen können und dies nicht tun. Das Leben ist dafür da, damit man seine Pflichten (Arbeitsleistung für die Gesellschaft) erfüllt und gleichzeitig aber auch Gebrauch von seinem Recht macht, sich vom erarbeiteten Einkommen ein schönes Leben zu gönnen, sich selbst zu verwöhnen.

Nein, dafinitiv wird mich mein Geld nicht überleben und ich werde definitiv auch weiterhin mir vieles gönnen-ohne mich zu verschulden, vernünftige Rücklagen in einem vernünftigen Ausmaß schaffen, jedoch kein Geld horten und ewig sparen. Wofür-mit 80 werde ich kaum so viel das Geld genießen können wie ich es heute kann.

Außerhalb von Deutschland haben viele Nationen einen anderen Bezug zum Geld-und das ist gut so. Mein Partner ist zwar deutsch, aber nicht besonders sparsam und erst recht nicht geizig. Er verdient gut und gönnt sich auch gerne vieles. Mit einem geizigen Mann könnte ich niemals nur noch einen Tag aushalten.

Was nützt mir das pralle Konto, wenn ich unter der Erde liege-eben.
Mir tun so sehr geizige Menschen leid-da sie aber niemals begreifen können, was im Leben wichtig ist (und das ist das Leben selsbst und nicht das Geld), ist es wiederum gut-was ein Blinder nicht sehen kann, nützen ihm die Farben auch nicht.

Ich denke, geizige Menschen sind sehr glücklich mit ihrem Geiz und Horten. Wenn ihnen das Glücksgefühle vermittelt, sollen sie diese genießen-meins ist es nicht.



w/40
 
G

Gast

Gast
  • #32
Ich finde erst jemand geizig wenn er ein gutes Einkommen hat sich aber ständig das billigste vom billigsten leistet..die Heizung abreht und in der Jacke da sitzt, nie ins Kino oder Theater geht oder Geld für Freizeit ausgibt...

Das finde ich geizig. Wenn ich im Winter in der eiskalten Wohnung sitzen würde, wäre ich öfters erkältet. Meine Gesundheit geht klar vor der Sparsamkeit.


Ich bin mittlerweie zum beispiel zu Geizig zum Essen gehen..Weil es mir zu Hause besser schmeckt..

Dann kommt es noch drauf an ob man Kinder hat... Wenn man sich da nicht seine Brote und Getränke einpackt ist man schnell mal 50.-Euro für Imbiss und Getränke dafür los.

Kino genauso..50 .-Euro sind da schnell weg..Ich hol mir dann lieber die DVD und gucke zu Hause Dolby mit den Kindern.. Für die einen wäre das wohl sparsam, für die anderen Geiz...


Diese Beispiele haben mit Geiz nichts zu tun. Ich esse selten im Restaurant, weil es auf die Dauer eben ins Geld geht und ich nicht zu den Großverdienern gehöre. Kinder habe ich nicht, aber ich verstehe die Leute, die mit dem Nachwuchs nicht ständig auswärts essen gehen. Und ins Kino gehe ich auch eher selten.

Auf Sachen zu verzichten, die man zum Leben nicht unbedingt braucht, empfinde ich nicht als Geiz. Eine warme Bude ist aber kein Luxus, sondern ein menschliches Grundbedürfnis.
 
G

Gast

Gast
  • #33
Liebe FS
Geiz ist das Gegenteil von Lebensfreude.

Genau so sehe ich das auch, weil ich kein geiziger Mensch bin.
Dein Satz gilt aber für die Nicht-Geizigen. Ein geiziger Mensch hat schon sehr viele Freude, auch Lebensfreude daran, geizig sein. Ich kenne solche Menschen-Du musst sie nur beobachten, wie sie innerlich strahlen und ihre Erfolgserlebnisse genießen, wenn sie wieder mal geizig sein durften-oh, das macht denen schon viel Freude!

Geiz ist für den Geizigen in wichtiger Lebensinhalt. Er empfindet sich oft als vernünftig sparsam. Auch wenn es ihm bewusst ist, dass er geizig ist, sieht er das nicht als negativ.

Mach Dir keine Sorgen-auch der Geizige wird eines Tages die Welt verlassen.
Was sehr traurig ist, dass gerade gut verdiedende Menschen oft zu Geiz neigen. Mir wäre es lieber, ich verdiene durchschnittlich und habe was davon. Als ich verdiene überdurchschnittlich und lediglich meine Erben haben was davon.

Denn jeder Geizhals sammelt im Laufe des Lebens schon sehr viel Materielles an-meistens in Form von Geld. Und nun, was hat er von diesem außer Lustgefühle, wenn er sich seine Kontoauszüge anschaut.
Ich bevorzuge andere Lustgefühle.


Das Gute ist-einen Geizhals erkennt man schon beim ersten Date. So kannst Du dich entscheiden, ob Du dir diesen antun möchtest. Mit mehr Lebenserfahrung wirst Du den Geizhals ziemlich "schnell" riechen.

Beispiele dafür? Für jeden anders, von daher entscheide Dich nach Deinen eigenen Kriterien.
 
G

Gast

Gast
  • #34
Geiz fängt da, wo Sparen unvernünftig wird. Wenn man nicht mehr ohne schlechtes Gewissen in der Lage ist, sich und seinen Lieben etwas zu gönnen. Wenn man Geschenke "gegenrechnet", wenn kleine Aufmerksamkeiten als etwas ganz Besonderes herausgestellt werden. Und nein, der Wert der geschenkten Sache ist es nicht: ein warmes Essen von einem H4-Empfänger bereitet zu bekommen kann mehr Herzenswärme bedeuten als eine Segeljacht von einem wirklich Vermögenden geschenkt zu bekommen. Insofern ist Geiz nicht wirklich eine monetäre Sache, sondern hängt einfach von einer inneren Einstellung ab.
 
G

Gast

Gast
  • #35
Echter Geiz zeigt sich z. B. darin, irgendwo die billigste Flasche Mineralwasser zu kaufen und den ganzen Tag noch über den günstigen Kaufpreis zu schwärmen. Oder jemanden nicht von seinem Prepaid-Handy auf dem Festnetz anzurufen, sondern zu warten, bis irgendwo ein öffentl. Telefon zu finden ist und dann spät nachts noch anzurufen. Oder in öffentlichen Gebäuden, Restaurants usw. Toilettenpapierrollen einzustecken. Alles selbst erlebt. Der Geizling war übrigens studiert und wohlhabend.

Oh Gott, ich dachte schon, hier nutzt mein Ex die Gelegenheit, mal so richtig über mich herzuziehen... Zum Glück war ein Mann gemeint, und es gibt einen weiteren winzigen Unterschied zu meiner Story.
Ich lebte als alleinerziehende Studentin jahrelang am Existenzminimum. Da halfen solche Kaufentscheidungen, die Armut ein wenig zu lindern, und machten den kleinen "Luxus" wie ein Eis, einen Kinobesuch, einen Ausflug, ein neues Kleidungsstück erst möglich. Ja, und ich freute mich den ganzen Tag, wenn ich auf dem Sperrmüll einen intakten Schreibtisch für mein Kind fand. Ich parkte auf dem Geheimparkplatz und nahm einen 10minütigen Fußweg in Kauf, wählte Non-Bioprodukte, obwohl es meiner inneren Überzeugung widersprach. Und ich nutzte natürlich lieber die Festnetzflat als meine Prepaid-Karte zu strapazieren.
Mein Ex nannte es geizig. Nicht ohne Grund ist er "ex"... Er kann jedenfalls nicht behaupten, nicht gewusst zu haben, worauf er sich einließ.
 
G

Gast

Gast
  • #36
Ich bin mittlerweie zum beispiel zu Geizig zum Essen gehen..Weil es mir zu Hause besser schmeckt..

Dann kommt es noch drauf an ob man Kinder hat... Wenn man sich da nicht seine Brote und Getränke einpackt ist man schnell mal 50.-Euro für Imbiss und Getränke dafür los.

Kino genauso..50 .-Euro sind da schnell weg..Ich hol mir dann lieber die DVD und gucke zu Hause Dolby mit den Kindern.. Für die einen wäre das wohl sparsam, für die anderen Geiz..

m47.

Also ich bin ja selber eher verwöhnt und leiste mir die oben von dir genannten DInge. Ich liebe es, in ein gutes Restaurant zu gehen, kann mir aber auch vorstellen, dass es auf dem Land evtl. wenig wirklich gute gibt, hier in der Großstadt schon, mal abgesehen, dass ich die Atmosphäre in einem schicken Restaurant einfach mag.
Trotzdem ist das von Dir Genannte angebrachte Sparsamkeit, weil Du ja sehr wenig verdienst.
Ich habe so das Vierfache im Monat zur Verfügung, habe auch 2 Kinder.
Allerdings wollte ich schon einen Mann, mit dem ich essen gehen kann und der mich auch mal einlädt.
Aber das von Dir Gesagte ist kein Geiz. Geizige Menschen haben keine Freude am Schenken und Geben, es tut ihnen weh, und zwar nicht, weil sie so wenig haben sondern weil sie es nicht teilen wollen.
 
G

Gast

Gast
  • #37
Hallo!
Geiz oder nicht, das ist für jeden etwas anderes.
Ich habe mir alles selbst erarbeitet und gebe gerne für Dinge, die mir wichtig sind, viel Geld aus, sei es das 2. Auto, das Motorrad oder mal schicke exclusive neue Übergardinen.
Gehe ich mit Freundinnen essen, gebe ich auch großzügig Trinkgeld.
Ein geiziger Mann käme für mich niemals in Frage. Das highlight war ein date, wo ich nur etwas getrunken hatte, er gegessen + getrunken.
Als die Rechnung kam, fing er an, die 2,5€ für die Cola aus zu rechnen. Ich hatte mir einen 10€ Schein in die Hosentasche gesteckt, den ich ihm gab.
Damit bezahlte er. Der Kellner bekam kein Trinkgeld, das Wechselgeld steckte der Herr Ing. schnell ein..............mir blieb der Mudn offen stehen. Dann meinte er noch, man könne ja noch einen spaziergang machen. Selbstredend, dass ich zum Auto flitzte und froh war, dort weg zu kommen. Ich schob mein Kind vor, das eine SMS geschreiben hätte.
Das nenn ich Geiz und DAS kommt /dieser Herr kommt fü rmich ncihtin Frage.
Ein Essen in einem sehr guten Restaurant kann schon mal pro Person ohne Alkohol, den ich nciht trinke, an die 200€ kosten. Das ist ok. Mach ich ja nicht täglich.

Einer, der immer auf den Cent guckt, das wäre für mich schrecklich. Selbst, wenn er es macht, weil er fast nichts hat. Das passt dann halt nicht. Geiz ist nicht geil.Sondern un-sexy!
 
G

Gast

Gast
  • #38
Der typisch deutsche Geiz offenbart sich doch schon in den Supermarkt-Preisen. Was in anderen Ländern ganz selbstverständlich einen runden Betrag kostet (typischerweise 1 Irgendwas), so daß man die passende Münze zur Hand hat, ist das in Deutschland so unüblich, daß ich mich frage, warum die EZB nicht kurzerhand 99-Cent-Münzen prägt, die werden doch mit Abstand am häufigsten gebraucht.

Geiz ist für mich, wenn ich mich mit der Frau, statt alles hälftig zu teilen, auf gewisse Kostenblöcke verständige (ich die Miete, sie den Einkauf) und dann ständig bitten muß, daß sie mir von "ihrem" Geld z.B. ein Eis mitbringt. Ich rechne ihr ja auch nicht die zwei Quadratmeter für ihr Klavier vor.
 
G

Gast

Gast
  • #39
Liebe Leute

er nahm alle Geschenke, Mitbringsel, dankbar an.
Erzählte mir von seinem unvorstellbarem Reichtum.
Prahlte mit seinem edlen Stammbaum und aristokratischen Gebeinen
in der Familiengruft in Gottweisswo.
Er trank die Flasche Champagner allein, bot mit nicht mal ein Glas mit an.
Ach, ich vergass zu erwähnen: Die Flasche hatte ich spendiert,
als Mitbringsel.
BRRRRR.
 
G

Gast

Gast
  • #40
Die Grenze zwischen Geiz und Sparsamkeit ist fließend und wird sicher unterschiedlich definiert. Ich verdiene gut, kaufe aber trotzdem möglichst günstig (nicht: billig) ein und freue mich, wenn ich bei irgendwas durch Vergleich im Internet 30% sparen kann. Ist das Geiz? Für mich ist das Vernunft, es ist eher Verschwendung, Preise generell nicht zu vergleichen.

Letztlich kann ich mir so sogar mehr gönnen, denn das Geld kann ich für etwas anderes ausgeben. Das Wellnesswochenende beim Auktionshaus für 50% würde ich sonst vielleicht nicht machen, das 4-Sterne-Hotel auf Reisen nutze ich meist genauso wie das 3-Sterne nur für die Nacht zum Schlafen, Kleidung im Ausverkauf verhindert überhöhte Preise für Markenkleidung und ich habe trotzdem gute Qualität. Mit dem Geld gehe ich dann lieber mal gut essen.
Wenn manche hier das als geizig empfinden, dann ist deren Geizgrenze eben einfach anders definiert.
 
G

Gast

Gast
  • #41
Ich habe die Vermutung, dass manche Menschen geizig sind, um andere Personen auf Abstand zu halten. Ich kannte schon einige Männer, die sich selbst gegenüber überhaupt nicht sparsam waren und bei ihren Ausgaben nicht wirklich auf die Preise geachtet hatten. Andererseits waren sie im Umgang mit mir nicht großzügig und vermittelten mir das Gefühl, dass ich mir jede noch so günstige Kleinigkeit hart erarbeiten musste. Ich glaube, dass die Erziehung auch eine große Rolle spielt. Einige Männer haben schon bei den ersten Dates offen gesagt, sie würden einer Frau erst dann eine Tasse Kaffee oder eine kleine Cola bezahlen, wenn sie schon länger mit ihr zusammen sind. Keiner dieser Männer hatte finanzielle Probleme.
 
G

Gast

Gast
  • #42
Ich bin wohl eines der letzten männlichen Exemplare, die (leider) überhaupt kein Verhältnis zum Geld haben, ist es da, wird es mit der Partnerin auf den Kopf gekloppt, ist es nicht da, muss halt auch mal ne Tütensuppe reichen. Hätte ich noch einen letzten 20 Euro-Schein, würde ich dafür wahrscheinlich Champagner kaufen.

Gott sei dank verdiene ich mit meiner Firma sehr gut und ich kann mir und meiner Partnerin alles leisten, weshalb sich das Problem noch nie gestellt hat. Allerdings wollen wir auch nicht besonders viel, keine Luxusyacht, kein Ferrari, keine Markenklamotten. Ich fahre ein unauffälliges aber zuverlässiges Volvo Cabrio älteren Baujahrs und meine Klamotten lasse ich mir ohne Label schneidern. Aber wir legen größten Wert auf hervorragende Lebensmittel (niemals könnte ich z.B. "Analogkäse" oder dererlei Schwachsinn akzeptieren) , besten Wein (mein Liebling: Sancerre), tolle Reisen, die wir nie pauschal buchen, sondern uns selbst zusammenstellen, und Spitzengastronomie.

Eine vielleicht ganz amüsante Anekdote am Rande: Ich wollte mir mal beweisen, dass ich noch wie in Studentenzeiten spartanisch reisen kann, also nur Rucksack und Isomatte, als ich dann aber nachts in Griechenland ankam, habe ich dennoch meine goldene Visa-Card auf den Rezeptionstresen eines Fünfsterne-Hotels geknallt.
 
G

Gast

Gast
  • #43
Du müsstest mal ein Beispiele geben - was DU als geizig empfindest.

Geizig ist für mich sich bzw. anderen nichts zu gönnen.
 
G

Gast

Gast
  • #44
Wenn jemand nichts hat, bleibt ihm ja gar nichts anderes übrig, als die paar Kröten zusammen zu halten. Mir hat mein eigener Vater den Geiz komplett ab erzogen, er war mehrfacher Millionär, hat aber jeden blöden Euro angeschaut, als sei es sein letzter, meine Mutter hat "Haushaltsgeld" bekommen. Das hat mich angekotzt und deshalb habe ich mich bereits im Studium wirtschaftlich freigeschwommen und monatlich zwischen 7.000,- und 12.000,- EUR nach Hause gebracht, heute ist das natürlich besser. Ich lade lade meine ärmeren Freund auch gerne mal zum Urlaub ein, weil ich keinen Sinn darin sehe, irgendwelche Bestände anzuhäufen, die nach meinem Tod ans Finanzamt vererbt werden.
 
G

Gast

Gast
  • #45
Geiz (der Frau) ist, wenn den Mann dicke Luft erwartet, weil er ihr eine Rose (überflüssig!) mitbringt.
 
G

Gast

Gast
  • #46
Geiz ist unter anderem dies:

Mein Freund leiht sich Geld von mir um eine Kleinigkeit im Baumarkt zu kaufen. Möchte aber nicht die 10 -15 € mit der Scheckkarte bezahlen. Er kommt nach 1 Stunde mit meinen Geburtstagsrosen zurück und fragt auch noch: Gehen wir heute Abend essen? Ich bezahle auch.

Oder: prinzipiell kauft er für den gemeinsamen Lebensunterhalt nicht ein. Dafür geht er gerne mit mir zusammen einkaufen um dann den Einkaufswagen mit Dingen für sich selber vollzustopfen.

Oh nein - das Geld ist nicht wirklich knapp bei ihm. Elektronische "Obstprodukte" werden bevorzugt gekauft, ebenso wie Kleidung mit dem gleichen Namen, wie der Erholungsort des mächtigsten Mannes der Welt.......

Und so könnte ich stundenlang weitermachen ......

Bietet jemand mehr?

Zum Glück bin ich aufgewacht und nach 13 Jahren heißt es nun EXFREUND
 
G

Gast

Gast
  • #47
er hat jede Mark angeschaut, als sei es die letzte, Mutter erhielt "Haushaltsgeld".

Yepp, das hat der LG meiner Mutter auch gemacht. Sie sollte von 450 Mark vier Kinder und einen erwachsenen Mann 30 Tage lang ernähren. Rechnen konnte der aber sehr wohl.
Er hat sie zum Urlaub grosszügig eingeladen. Bezahlen musste sie Hotel und Flug aber selbst, und auch für ihre eigenen Kinder, natürlich. Er hat für sich bezahlt. Am Urlaubsort hat sie Lebensmittel rangeschleppt, diese natürlich bezahlt, z.B. im Ferienhaus. Er hat 14 Tage auf ihre Kosten sehr üppig gegessen und vor allem getrunken. Meine Mutter hat nichts gesagt. Als Witwe mit 2 Kids hat sie wohl angenommen sie findet so leicht keinen neuen Mann mehr. Aber mir hat sie immer erzählt was sie wurmt. Er hat Einladungen bei reichen Freunden angenommen, in Spanien und Südfrankreich. Die Gastgeschenke musste meine Mutter von Ersparnissen bezahlen denn es war ihr peinlich zuviel Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen und ohne Geschenk für den Gastgeber zu erscheinen. Als Kind hat mich das total erschüttert. Ich war 9. Es kam immer nur Kampf ums Geld.
 
G

Gast

Gast
  • #48
Ich sehe mich als genügsam an. Ich hatte immer reiche Eltern, aber dann auch wieder arme Eltern, die mit Geld überhaupt nicht umgehen konnte, da musste ich als Kind den Eltern beibringen, wie man spart. Denn heute jammern sie über ihre Altersarmut. Mich hat es immer unglaublich genervt, dass die Eltern der Bedienung einen 50-Mark-Schein als Trinkgeld gaben, aber mir kein Wasser kauften, wenn ich mal Durst hatte. Dieses Verhältnis finde ich ungerechtfertigt; und dumm und es ist auch keine Erziehung.
Deswegen gehe ich heute mit Geld anders um. Geizig bin ich nicht. Wenn ich wenig habe, lade ich trotzdem meine Freunde ein und mache meist Geschenke, die über meinen Verhältnissen stehen, wenn ich jemanden eine Freude bereiten kann (dafür esse ich dann halt mal ne Woche nichts, auch nicht schlimm, tut der Linie gut). Oder ich verzichte einen Monat auf was anders und kaufe mir dann eben was Hochwertiges, was andere nie machen würden. Da kann ich auch sehr hartnäckig sein.

Außerdem weiß ich nun mal wie hart es ist, Geld zu verdienen (ich schnarche nicht hinter dem Bürotisch wie andere, und werden am Ende noch üppig entlöhnt für Talentfreiheit, sondern ich bin selbstständiger Künstler und muss wirklich hart arbeiten für jede Mark, da lernt man Geld anders zu schätzen).

Ja, ich kaufe in manchen Dingen billig, aber manches auch sehr teuer, was andere nie kaufen würden. Z.b. generell nur Gläser Kokosfett statt Butter, das nun mal 15 Euro mehr kostet als Butter. Bio und gesund leben ist mir wichtig. Dafür verzichte ich lieber auf Süßigkeiten, Pizza und Saft. Also sozusagen kann man auch mit Sparsamkeit und wenig Geld sehr hochwertig und exzellent leben. Ist eben eine Frage, wie intelligent man sein Geld managed.

Jeder hat eine geizige Seite in sich und man kann und muss sich auch nichts alles gönnen. Alles andere wäre auch dämlich. Ich kann ja nicht permanent über meinen Verhältnissen leben. Und mein letztes Geld würde ich natürlich sparen, bevor ich Tütensuppe und Champagner essen muss. Das wäre für mich z.b. dämlich.

Was ich an Geiz nicht mag ist der Abgreifertyp: Stereotyp deutscher Mann, guter Lohn, älteres Semester, steckt kostenlose Kullis, Kuchen und Getränke ein, weil es ja umsonst ist und schwänzeln auch immer in erster Reihe herum, um zu sehen, was es denn umsonst gibt. Darunter sind ja lustigerweise auch Millionäre. Solchen Leuten würde ich glatt auf die Finger hauen, weil sie es schlichtweg nicht brauchen und daheim genug haben und sich einfach peinlich machen.

w
 
  • #49
Was Geiz nicht ist: Nicht immer (als Mann) der Zahlmeister sein. So lange ein Partner wegen Kindern nicht wesentlich weniger verdient, sollten Geschenke auf Gegenseitigkeit beruhen (oder man lässt sie weg), Einladungen zum Essen, Urlaub etc. ebenso.

Wer seiner Partnerin nicht ständig einseitig Geschenke macht und sie nicht ständig einlädt, ist nicht geizig, sondern hat eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Oder beide laden sich gegenseitig ein, so dass es sich unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten die Waage hält. Beides in Ordnung, beides kein Geiz.

Wer allerdings mit dem Anspruch daran herangeht, sich aushalten, d.h. ständig einseitig beschenken zu lassen, nur weil man das für so üblich hält, und nichts zurück gibt, der ist tatsächlich geizig.
 
G

Gast

Gast
  • #50
Mein Freund leiht sich Geld von mir um eine Kleinigkeit im Baumarkt zu kaufen. Möchte aber nicht die 10 -15 € mit der Scheckkarte bezahlen. Er kommt nach 1 Stunde mit meinen Geburtstagsrosen zurück und fragt auch noch: Gehen wir heute Abend essen? Ich bezahle auch.

Und wo, genau, ist jetzt der Geiz? Wer alles übers Konto macht, hat später einen Haufen Mehrarbeit in seiner Buchhaltung. Erst recht, wenn das Finanzamt Einblick in die Kontobewegungen nehmen will.

Als Dank dann eine nette Einladung zum Essen ist doch in Ordnung?! Oder ist das "ich bezahle auch" jetzt so zu verstehen, daß die Frau auch den Restaurantbesuch auslegte?

Frauen denken doch manchmal sehr einspurig. Dem Mann wird hier, ohne den wahren Grund seines Widerwillens gegen eine Kartenzahlung zu hinterfragen, kurzerhand Geiz unterstellt (Kosten der Buchung?). Und das, obwohl er sich ansonsten recht großzügig zeigt. Seltsame Logik.
 
G

Gast

Gast
  • #51
hier Gast 45

Im Restaurant hatte er dann auch seine Geldbörse "vergessen" - wie üblich. Das Geld für meine Geburtstagsrosen habe ich übrigens auch nie wieder gesehen.

Das großzügig zeigen ist so eine Sache: Er hat nie irgendetwas bezahlt (auch keinen Einkauf der Lebensmittel) und wenn, dann wurde das min. die nächsten Jahre immer wieder erwähnt. Restaurantbesuche wurden immer "selbstverständlich" von mir bezahlt. Im Urlaub durfte ich immer die Kosten (auch die Rechnung des Reisebüros) vorstrecken und dann durfte ich Wochen hinter meinem Geld herrennen, bis ich dann mit viel Goodwill nicht mal 50% wiederbekam.

Wechselgeld (wenn ich ihm Geld zum bezahlen gegeben habe) hat er aber auch immer eingesteckt. Ja - es gibt wirklich großzügige Menschen.

Im übrigen ist nicht jeder selbstständig und das Finanzamt hat auch nicht bei jeden Einblick in die Unterlagen.

Frauen sind halt sehr egoistische und materiell denkende Wesen. Ich hätte eigentlich dankbar sein müssen, das er sich überhaupt herabgelassen hat, mit mir zusammen zu sein. Ich hätte auch mehr für ihn sorgen sollen, ihn nicht mehr arbeiten lassen (ich hätte statt 11-12 Stunden täglich auch noch einen zweiten Job annehmen können). *Ironie off*
 
G

Gast

Gast
  • #52
Ich empfinde Geiz ebenfalls als sexuellen Abtörn...
Vorallem wenn wir in einem Restaurant sind und die Frau tatsächlich meint ich soll ihre Rechnung bezahlen, nur weil sie zu geizig ist es selbst zu bezahlen.

Dann versucht sie einen später zu manipulieren, im Sinn von: Das zeigt Aufmerksamkeit oder Rechnung bezahlen zeigt Interesse blabla...

Warum übernimmt sie dann die Rechnung nicht wenn es Interesse signalisiert? Ist sie dann nicht DESinteressiert?


Also da sollten doch Frauen noch an ihrer Logik arbeiten!
Und ich spare für schlechte Zeiten! Ich bin wohl auch der einzige in meiner Nachbarschaft mit Bunker, Sollarzellen und einem eigenen Brunnen... Ja, ein wenig paranoid, ich weiss!

Aber wie die Schweizer so schön sagen:

Spare in der Zeit, so hast du in der Not...


Aber wer wirklich meint "Rechnung nicht bezahlen = geizig", mit dem will ich garnichts zu tun haben, denn scheinbar kann man nicht weiter als dieses einte Gleichzeichen denken...


m35
 
G

Gast

Gast
  • #53
Geiz ist für mich ganz grundsätzlich, wenn man für sich selber einen Lebensstandard hat, der weit unter den Möglichkeiten ist, nur um Geld zu sparen.[/QUOTE]

Top ! Schöner hätte ich es nicht sagen können :)

Ich sage immer, ich bin geizig,aber so stimmt das nicht.
Ich bin nur bei gewissen Dingen nicht bereit, Geld auszugeben.
Zum Beispiel Reisen.
Da bleibt mir jeder Bissen im Hals stecken, weil denke '2,50 €' bei jedem Haps.
Nur ein Beispiel.
Hier das Reisen, denn ich verreise halt nicht gern und daher will ich es auch nicht bezahlen.

Wenn der Mann dich nicht zum Essen einladen will oder dir was schenken, heißt das nicht, dass er grundsätzlich geizig ist.
Möglicherweise geht er halt einfach nicht gern essen oder auch, ojemine, du bist es ihm halt nicht wert.
´Vielleicht gibt er sehr viel Geld für sein Hobby oder seine Kinder oder seine Ausbildung aus, dann ist er nicht geizig.

Meine Eltern ( Nachkriegsgeneration ) sind geizig gemäß der Definition, die ich oben zitiert habe.

w 47
 
G

Gast

Gast
  • #54
Dann versucht sie einen später zu manipulieren, im Sinn von: Das zeigt Aufmerksamkeit oder Rechnung bezahlen zeigt Interesse blabla...

Warum übernimmt sie dann die Rechnung nicht wenn es Interesse signalisiert? Ist sie dann nicht DESinteressiert?

Ich stelle auch vermehrt fest, dass Frauen da eine seltsame Sicht haben. Wenn der Mann nicht bezahlt, ist er geizig, wenn sie nicht bezahlen, gehört sich das so. Das setzt sich leider in Beziehungen teilweise fort. Das Anspruchsdenken ist eigenartig.


Und ich spare für schlechte Zeiten! Ich bin wohl auch der einzige in meiner Nachbarschaft mit Bunker, Sollarzellen und einem eigenen Brunnen... Ja, ein wenig paranoid, ich weiss!

Das mache ich auch, wenn auch es eher Konserven, ein eigener Wald sowie etwas Gold und Silber sind. Aber man muss ja nicht übertreiben und kann heute trotzdem noch gemütlich leben, ohne die Krisenzeiten heute schonmal vollständig zu üben ;-)
Vorsorge hat für mich mit Geiz nichts zu tun.

m, 46
 
G

Gast

Gast
  • #55
Geiz ist nicht geil sondern eine wirklich egoistische Eigenschaft.

Auch mit wenig Geld muss "Mann" nicht geizig sein, es ist bloß eine Frage der kreativen Einfühlsamkeit!

Ich wollte keine Frau, die "geizig" ist und denke, Frauen wollen auch nicht so einen Mann!

m/46
 
G

Gast

Gast
  • #56
Ich ging mal zu einem 1. Date. Vorsorglich bestellte ich nur eine einzige Tasse Tee in den zwei Stunden..................... Was ich vorher nicht geahnt hätte... er machte garkeine Anstalten mich einladen zu wollen.
Das war bitter, aber es war nichts, was mich davon abgehalten hätte mich noch sehr oft mit ihm zu treffen..........
Für zwischendurch als Mitbringsel gab es mal ein Paket abgelaufenen Kaffee aus seiner Arbeit.

Sie haben gleich beim ersten Date ein Erlebnis, dass Sie als bitter bewerten und treffen den Kerl dann nochmal? [mod]

Wenn Sie konsequent aussieben, kann es zwar sein, dass Sie mal ein paar Jahre Single sind, aber dafür müssen Sie sich nicht noch Jahre später über eine Packung abgelaufenen Kaffee ärgern!

Männer, die beim ersten Date nicht fragen, ob die Dame ihnen das Vergnügen macht, sie einladen zu dürfen, haben keinen Stil und sind fast immer geizig. An so einen Mann würde ich keinen weiteren Gedanken verschwenden. Mir ist so etwas aber auch noch nie passiert. Eher kommt es vor, dass sich ein Mann partout nicht von mir einladen lassen will, was natürlich auch nicht akzeptabel, aber immer noch sympathischer als Geiz ist
 
G

Gast

Gast
  • #57
Es gibt einen Unterschied zwischen

a) Sparsamkeit
b) Geiz
c) Personen vom Stamme "nimm" (wie der Baumarkt-Mensch, #45, der sich alles "auslegen" läßt und nie zurückzahlt).

Ich sammle Gummibänder, Bindfäden, Geschenkpapier, das sich noch verwenden läßt und zerschneide alte Kleidung zu Putzlappen. Das ist sparsam, denke ich.

Geiz ist, sich selbst und besonders anderen nichts zu gönnen, auch, wenn man es sich leisten kann.

Unterwegs eine Tasse Kaffee trinken, wenn man Durst hat. Wenn da jemand sagt, ach, da kann man ja bis zuhause warten... das ist Geiz.

Mein Mann bringt mir öfter spontan und ohne Grund Blumen mit. Sie sind schön, sie sind frisch, sie sind von der Sorte, die mir gefällt.
Er hat sie beim Discounter Al++ gekauft. Das finde ich großzügig und lieb und sparsam zugleich.

(Es gibt Frauen, die würden das als Geiz interpretieren, sich unterbewertet fühlen und nach einem teuren Floristenstrauß schreien.)

Beim ersten Date hat jeder für sich selbst gezahlt, glaube ich. Das finde ich auch normal.
Ich würde nie erwarten, daß ein Mann automatisch eine Tasse Kaffee für mich zahlt. Das ist für mich eine prinzessinnenhafte Haltung sogenannter "schöner" Frauen, die stets Bevorzugung und Huldigung erwarten, weil sie doch so schön sind.

Ein (viel zitiertes) "Gentleman-Verhalten" bemißt sich für mich nicht an der Bezahlung einer Tasse Kaffee, eines Dinners oder der Überreichung eines Riesen-Blumenstrausses (mit Erwähnung dieser habe 60,- DM gekostet).

W, um50
 
G

Gast

Gast
  • #58
Ein Bekannter von mir, Freund will ich fast nicht sagen, kann manchmal sehr geizig sein, obwohl er gut lebt, aber er ist Schwabe und da hat er den Geiz wirklich in den Genen, gerne dann auch mal mit einem pseudo Augenzwinkern welches vermitteln soll, dass er ja eigentlich nicht so ist, aber leider ist er eben doch so und zwar extrem.


Er gibt schon mal einen aus, aber dann habe ich, mehr oder weniger unterschwellig das Gefühl, jetzt auch in seiner Schuld zu sein und noch einen Tag lang für ihn dies und jenes machen zu müssen, weil er ja so wahnsinnig großzügig war. Gerne würzt er seine "spendablen" Momente auch, indem er einen herabwürdigenden Spruch ablässt im Sinn von, "damit du auch mal was vom schönen Leben mitkriegst, du hast ja sonst nur trocken Brot". Ganz klar, hier ist nicht nur Geiz das Problem sondern schon ein gewisser Narzissmus.

Wenn er Aufträge vergibt, sucht er praktisch mit der Lupe nach Fehlern, um aus jeder Kleinigkeit noch einen Preisnachlass auszuhandeln, selbst, wenn er mir später dann sagt, dass eigentlich ganz gut gearbeitet wurde.


Das Gegenteil von Geiz, das habe ich bei meinem griechischen Freund (aber zum Glück nicht nur da) erlebt ist z.B. zu sagen, "hier, ich hab noch genau einen Hunderter, meine letztes Geld diesen Monat aber davon machen wir heute einen drauf, mein Kühlschrank ist voll genug, also was soll's".


Zusammenfassend also, Geiz ist defintiv das Gegentei von Geil, Geiz ist verdammt uncool und geizige Menschen haben selten Freunde.

Bei echten Freunden muss man nicht gegenrechnen, da passt dat schon!
 
G

Gast

Gast
  • #59
Folgende Geschichte zum Thema Geiz:

Mein Ex-Freund gehört zu der Sorte Mann, die ich als geizig empfinden würde.
Er hat mir in 4 Jahren nie etwas geschenkt (damit meine ich jetzt nicht teure Geschenke sondern einfach kleine Aufmerksamkeiten), Geburtstagsgeschenke / Weihnachtsgeschenke gab es auch nicht. Er ist Musiker, verdient sehr gut, zum Geburtstag gab es dann eine CD von ihm mit Autogramm drauf. Ansonsten hat die Gratulation ausgereicht. Einmal brachte er mir eine kleine "Aufmerksamkeit" mit, einen Notizblock mit Post-ist; ein Werbegeschenk...
Der Herr lebt mit Ü40 bei seinen Eltern, weil er kein Geld für Miete ausgeben möchte und "kein Haus findet, das seinen Ansprüchen genügt". Es soll top ausgestattet sein, in unverbaubarer Lage, und am besten nichts kosten. Er hatte einmal ein Objekt in der näheren Auswahl, das war aus einer Zwangsversteigerung.
Er isst bei seinen Eltern, zahlt keine Miete. Wenn er nach einem Konzert eingeladen ist, stopft er aber sich so richtig den Bauch voll und schickte mir stolz Fotos von der Speisekarte.
Er spielte unter der Woche vormittags oft in einer großen Wirtschaft, dort bekam er für jeden Tag Verzehrmarken im Wert von 20 Euro. Diese verkaufte er und nahm sich sein Essen von seinen Eltern mit.
Er fährt einen sehr teuren Sportwagen, als Zweitauto. Für jeden Tag hat er sich einen alten Ford Bj. 95 gekauft, der Sportwagen wird nur bei schönem Wetter im Sommer gefahren, weil bei Regen das Auto schneller "alt" wird. Es steht seit 3 Jahren in der Garage seiner Eltern, gefahren ist er damit noch keine 1000km.
Noch Fragen?
 
G

Gast

Gast
  • #60
Liebe FS,

wie jetzt schon öfters geschrieben: Geiz hat nichts mit Sparsamkeit zu tun. Wenn der Andere nicht so viel Geld hat, muss er kalkulieren, kann trotzdem großzügig sein, indem er einen Wiesenblumenstrauss pflückt.
Mein EX war geizig im Sinne Molieres Drama "Der Geizige" und im Sinne von Dagobert Duck. Er hat immer dann wieder darüber räsoniert, dass er sein Geld vielleicht nicht mit ins Grab nehmen kann, was er aber wollte. Das kam aus der Kindheitsgeschichte, aus Angst vor finanzieller Unsicherheit und Armut.

Er ist heute noch "Der Arme" gegenüber Anderen, lässt sich einladen usw., obwohl er sehr gut betucht ist. Und er zahlt nie!
Geiz hängt für mich deswegen aus dieser Erfahrung mit den Hintergrundgeschichten zusammen.

Ich konnte es auf die Dauer nicht ertragen, da es sowas von Unausgeglichen war.

LG
 
Top