Hallo,
hier bin ich ganz d'accord mit #62.
Geiz = Geiz an Geld, gepaart mit Raffgier, wenn es etwas gratis gibt, da schlingt man ja gern das Essen herunter, Geiz an Gefühl, Geiz an Höflichkeit, Geiz an gutem Benehmen. Geiz an guter Erziehung, Geiz an Gastfreundlichkeit (warum sollte ich einem Besuch ungefragt teures Leitungswasser kredenzen?).
Aus den Postings bisher ist klar ersichtlich, daß oft nicht ein geldlich teures Geschenk gefragt ist, sondern eine Aufmerksamkeit. AUFMERKSAMKEIT UND EINGEHEN AUF DEN ANDEREN. Ein guter Wille. Phantasie und Kreativität. Der Geizhals/die Geizhälsin ist dazu nicht imstande.
Weder Mann noch Frau sollten Zahlmeister sein, die immer und überall alles bezahlen.
Häufig weisen besonders finanziell klamme Menschen mehr Großzügigkeit und gutes Benehmen auf. Da wird eingeladen, und sei es nur zu einem Eis. Wenn mehr nicht geht - o.k. Die Erbsensuppe mit so einem Menschen, großzügig eingeladen, ist mir lieber als ein 4-Gänge-Menue mit einer Person, die sich dazu gerade noch durchringen kann und mir es monatelang noch vorhält.
Wenn bei einem Paar ein (großes) finanzielles Gefälle vorhanden ist, dann sollte, mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, der minderbemittelte Part im Rahmen seiner Möglichkeiten noch das beste tun können.
Kann ich nicht in ein 3-Sterne-Restaurant einladen, dann lade ich zum preiswerten, aber GUTEN Griechen ein.
Kann ich das nicht, dann lade ich zur Currywurst mit Pommes ein, in einem GUTEN, aber preiswerten Imbiss, der nicht uraltes Fett verwendet.
Kann ich daheim kein Boeuf Stroganoff servieren, weil mir das Geld für Rinderfilet fehlt, dann koche ich Spaghetti al dente, mache eine schmackhafte Sauce Bolognaise, garniere das Ganze mit Petersilie oder Basilikum, und zum Nachtisch gibt es eine Orange, die Scheiben als Sternchen hingelegt und garniert. Als Vorspeise gibt es ein paar Krabben aus dem Discounter oder ein schönes geröstetes Brot mit selbstgemachter Kräuterbutter.
Wenn ich absolut "Nichts" habe, und das ist bei mir eine Dose Erbsensuppe vom Discounter, dann nehme ich diese Erbsensuppe, peppe sie auf mit Kräutern und Gewürzen und serviere sie mit einem zum Schmetterling gefalteten Küchentuch als Serviettenersatz.
Guter Wille. Großzügigkeit bemißt sich nicht an Geld. Und Geiz auch nicht. Für manche Menschen ist Geiz eine Lebenshaltung.
Warum bewahren Frauen (wie ich) jahrzehntelang Ringe aus dem Kaugummiautomaten oder ringähnliche Gegenstände aus der Technik, einzelne Chrysanthemenblüten, gepreßt in einem Buch, von ihm damals gefunden, frisch abgebrochen auf der Straße, mir überreicht, weil sie so schön ist, warum bewahren wir das auf?
Weil es großzügig und mit Zuneigung oder gar Liebe geschenkt wurde, von jemandem, der guten Willen hatte, sich Mühe gegeben hat. Aber kein Geld hatte. Dennoch sind dies die kostbarsten Geschenke, die ich erhielt.
W.