G

Gast

Gast
  • #61
Geiz ist wenn ich er mich jedes Wo-Ende 300km durch die Gegend fahren lässt weil er kein Geld für ne Zugkarte hat. Aber für Spiele, Zigaretten und Gras hat man genug.
Mich seine Wocheneinkäufe zahlen lässt - weil Kühlschrank leer ist.
Geiz ist wenn ich - jedes mal - Restaurantbesuche zahle. Wenn wir uns Pizza holen und er meint,
kurz bevor wir zahlen müssen, oh "dieses mal" hat er kein Geld dabei.
Geiz ist wenn ich Kinokarten zahle, wenn ich selber nichts zu Weihnachten, Valentinstag bekomme..
Er fühlte sich natürlich aber immer "ganz mies" weil er nix für mich hatte...
Nach einem Jahr fühlte ich mich endlich mies genug um Schluss zu machen.

Geiz ist wenn sich egal wer - Männlein oder Weiblein - von anderem aushalten lässt..
 
G

Gast

Gast
  • #62
Mein Ex ist geizig.
Beispiel:
Er hatte früher Feierabend als ich und hat angeboten, einkaufen zu gehen und etwas zu kochen (er kann ganz gut kochen).
Als ich nach Hause kam, gabe es Würstchengulasch (Würsten aus dem Glas mit Tomaten aus dem Terapack) mit Reis.
Aus meine Frage, ob es ihm gut schmeckt (ich fands eher so: naja...), bekam ich die Antwort:
"Ich ess das eigentlich nicht so gerne, aber die Würstchen waren im Angebot".
Da ist mir dann wirklich gar nichts mehr zu eingefallen.
Das hat auch nichts mit Sparsamkeit zu tun - das ist schlicht geizig.
Wenn wir gemeinsam Urlaub gemacht haben, war es sein größtes Hobby, die billigste verfügbare Absteige zu buchen - auch wenns ein Schlafsaal mit 8 Etagenbetten war. Dann bbleib ich lieber zu Hause.
Irgendwann reichts echt.

Man(n) muss das Geld nicht mit vollen Händen aus dem Fenster werfen, aber am falschen Ende zu sparen, ist definitv geizig.
 
G

Gast

Gast
  • #64
Geiz ist für mich, wenn das Geld sparen mehr Freude bereitet als das Ausgeben.
Wenn der Preis aber absolut nicht im Verhältnis zur Leistung steht, bin ich gerne mal geizig.
Ich würde z.B. einer Bank nur äußerst ungerne Geld in den Rachen werfen, für einen Autokredit. Dann lieber ein paar Jahre sparen. Oder ich verzichte auch gerne mal auf gekauftes Mineralwasser, weil ich es einfach dreist finde, daß dort Gewinnaufschläge von mind. 1000% verlangt werden. Dann lieber Saft und Cola, für ab und zu und das Wasser aus der Leitung (mit einem eigenen Filtersystem).
 
G

Gast

Gast
  • #65
Hallo,

hier bin ich ganz d'accord mit #62.

Geiz = Geiz an Geld, gepaart mit Raffgier, wenn es etwas gratis gibt, da schlingt man ja gern das Essen herunter, Geiz an Gefühl, Geiz an Höflichkeit, Geiz an gutem Benehmen. Geiz an guter Erziehung, Geiz an Gastfreundlichkeit (warum sollte ich einem Besuch ungefragt teures Leitungswasser kredenzen?).

Aus den Postings bisher ist klar ersichtlich, daß oft nicht ein geldlich teures Geschenk gefragt ist, sondern eine Aufmerksamkeit. AUFMERKSAMKEIT UND EINGEHEN AUF DEN ANDEREN. Ein guter Wille. Phantasie und Kreativität. Der Geizhals/die Geizhälsin ist dazu nicht imstande.

Weder Mann noch Frau sollten Zahlmeister sein, die immer und überall alles bezahlen.
Häufig weisen besonders finanziell klamme Menschen mehr Großzügigkeit und gutes Benehmen auf. Da wird eingeladen, und sei es nur zu einem Eis. Wenn mehr nicht geht - o.k. Die Erbsensuppe mit so einem Menschen, großzügig eingeladen, ist mir lieber als ein 4-Gänge-Menue mit einer Person, die sich dazu gerade noch durchringen kann und mir es monatelang noch vorhält.

Wenn bei einem Paar ein (großes) finanzielles Gefälle vorhanden ist, dann sollte, mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, der minderbemittelte Part im Rahmen seiner Möglichkeiten noch das beste tun können.

Kann ich nicht in ein 3-Sterne-Restaurant einladen, dann lade ich zum preiswerten, aber GUTEN Griechen ein.
Kann ich das nicht, dann lade ich zur Currywurst mit Pommes ein, in einem GUTEN, aber preiswerten Imbiss, der nicht uraltes Fett verwendet.

Kann ich daheim kein Boeuf Stroganoff servieren, weil mir das Geld für Rinderfilet fehlt, dann koche ich Spaghetti al dente, mache eine schmackhafte Sauce Bolognaise, garniere das Ganze mit Petersilie oder Basilikum, und zum Nachtisch gibt es eine Orange, die Scheiben als Sternchen hingelegt und garniert. Als Vorspeise gibt es ein paar Krabben aus dem Discounter oder ein schönes geröstetes Brot mit selbstgemachter Kräuterbutter.

Wenn ich absolut "Nichts" habe, und das ist bei mir eine Dose Erbsensuppe vom Discounter, dann nehme ich diese Erbsensuppe, peppe sie auf mit Kräutern und Gewürzen und serviere sie mit einem zum Schmetterling gefalteten Küchentuch als Serviettenersatz.

Guter Wille. Großzügigkeit bemißt sich nicht an Geld. Und Geiz auch nicht. Für manche Menschen ist Geiz eine Lebenshaltung.

Warum bewahren Frauen (wie ich) jahrzehntelang Ringe aus dem Kaugummiautomaten oder ringähnliche Gegenstände aus der Technik, einzelne Chrysanthemenblüten, gepreßt in einem Buch, von ihm damals gefunden, frisch abgebrochen auf der Straße, mir überreicht, weil sie so schön ist, warum bewahren wir das auf?
Weil es großzügig und mit Zuneigung oder gar Liebe geschenkt wurde, von jemandem, der guten Willen hatte, sich Mühe gegeben hat. Aber kein Geld hatte. Dennoch sind dies die kostbarsten Geschenke, die ich erhielt.

W.
 
G

Gast

Gast
  • #66
Liebe FS und alle,

(mit höflicher Anrede sollte man nicht geizen);

als ich meinen Mann kennenlernte, hatte er kein Geld und nichts. Außer sich selbst.

Dennoch bekam ich eine phantastische tiefrote, ins Schwarz reichende, langstielige - und teure - Rose geschenkt. Ich liebe Rosen und bin daher über Sorten und Preise gut informiert.

Für diese eine, einzige Rose hatte er sich Geld abknappsen müssen. Sein sehr höfliches Benehmen, seine sehr gute Erziehung trotz wenig Finanzen, seine Bildung, akademisch, aber besonders menschlich und von Herzen, das hat mich beeindruckt. Wir haben geheiratet.

Heute ist er aufgrund Erbschaft, Grund und Immobilien wohlhabend. Ich habe einen kolumbianischen Smaragd in der Schublade. Nicht superwinzig, nicht supergroß, Einfach schön.
Er will ein Testament zu meinen Gunsten machen. Sein Land ist wichtig. Mein Testament zu seinen Gunsten ist schon Jahrzehnte alt. Mein Land könnte noch wichtig werden.

Und er hat einige Technik-Sachen in der Schublade, die ihm Freude machen. Von mir gekauft.

Aber mein selbstgekochtes Essen, meine gut bereiteten Kuchen, die würde er immer wieder wählen.

Aber diese erste Rose... die würde ich immer wieder wählen.

Es sollte ein gegenseitiges Geben und Nehmen sein. Im Rahmen der Möglichkeiten.

Als nicht unvermögende und auch recht gut verdienende Frau mit Immobilien habe ich meinen Mann kennengelernt, als er scheinbar finanziell arm war. Aber reich an guten Eigenschaften.
Ich wurde ausdrücklich bespöttelt, mir so einen "armen Mann" auszusuchen

Mein Mann legt mir einen Brühwürfel zu Füßen, daraus kocht man dann Suppe Rodriguez,
also ein Brühwürfel auf 5 Liter Wasser. In knappen Zeiten.
Und wenn er die Mittel hat, bekomme ich in einem Cachet, das ist ein gefaltetes, weißes Papier direkt vom Juwelenhändler, um die Farbe von Diamanten oder anderen Edelsteinen beurteilen zu können, einen Stein. Ich habe einen richtigen Stein. Und wir essen Suppe. Einen tollen Smaragd! Habe ich mir immer gewünscht. Ohne schöne, pompöse Schachtel, ein Cachet! Das ist etwas.

Nun ist er der reichere und ich bin froh, ihn "arm" kennengelernt zu haben, sonst würde er ja denken, ich sei eine Golddiggerin.
So fügt sich alles zusammen. Und wir essen sowohl Hühnersuppe als auch Filet.

Großzügigkeit ist keine Frage des puren Geldes. Wer so denkt, ist arm im Geiste.
Aber Geiz, und das ist ja das Thema, Geiz ist auch keine Frage des puren Geldes.
Was hindert jemanden, einen Strauß Gänseblümchen zu pflücken, wenn er gerade keine pompösen Blumen zur Hand hat? Der Mangel an gutem Willen, die Bequemlichkeit, der Mangel an Phantasie, der Mangel an jeglichen Gefühlen, der Mangel an Zeit = krankhafter Geiz, der nicht nur am Gelde liegt. Schlicht der Mangel an guten charakterlichen Eigenschaften. Und Ja, diese sind wichtig, für eine langjährige, glückliche Beziehung.

Gruss, eine Frau
 
G

Gast

Gast
  • #67
So einen Geizhals hatte ich auch mal.

Er hat nie seinen Geburtstag gefeiert mit der Begründung: Ich sehe nicht ein, Geld für andere auszugeben. Allerdings ist er zu jedem Geburtstag, zu dem er eingeladen wurde, hingegangen und hat als Geburtstagsgeschenk eine Flasche Wein mitgebracht. Mit Werbeaufdruck vom Lieferanten......

Er ist nicht nur geizig, sondern auch ein Nehmer der schlimmsten Sorte. Schmarotzer trifft es auch. Er hat sich immer teure Kleidung(Bohlen-Style) gegönnt, oder teure elektronische "Spielsachen". Die hat er auch immer mit größter Sorgfalt behandelt. Alles andere (für das er KEIN Geld ausgegeben hat) war ihm egal. Dann war es eben kaputt gegangen. Kommentar: Kannst Du ja neu kaufen.
 
G

Gast

Gast
  • #68
... Was in anderen Ländern ganz selbstverständlich einen runden Betrag kostet (typischerweise 1 Irgendwas), so daß man die passende Münze zur Hand hat, ist das in Deutschland so unüblich, daß ich mich frage, warum die EZB nicht kurzerhand 99-Cent-Münzen prägt, die werden doch mit Abstand am häufigsten gebraucht.

Is doch klar, wenn 99c Münzen geprägt werden, kostet der O-Saft 98 Cent ;-)

Keine Frage, besser als dummes Geknausere um Pipibeträge ist, sich zu überlegen, was man im Leben braucht und was nicht. Und entsprechend habe ich dann für die mir wichtigen Dinge genug Geld. Warum sollte ich geizen, wenn ich mit meiner Frau schön essen gehe? Das muss kein Sternerestaurant sein, im Gegenteil, ich mag es einfach, aber gut. Und da muss dann auch nicht gespart werden.


Geiz ist für mich gleichbedeutend mit Zwang und hat nichts mit sparen zu tun, weil man gerade knapp ist.
 
G

Gast

Gast
  • #69
Geiz ist etwas fürchterlich Schreckliches.

Gott sei dank habe ich dieses in Extremform nur außerhalb meines Kreises beobachten müssen.

Ich bin finanzell relativ arm, aber mit guter Erziehung und Bildung versehen.. Ich kann mich auf jedem Parkett bewegen.

Die Fürstin von Thurn und Taxis würde ich begrüßen mit "Guten Tag, Euer Durchlaucht, wie geht's denn so?" Die korrekten Anreden mußte ich lernen und habe es getan.

Und ein kleines Blümchen hätte ich auch dabei.

Schöne Grüsse von der "armen" Gräfiin, die berufstätig ist und nicht arrogant abgehoben.
Und meine arbeitende Kollegin ist auch eine Gräfin, ohne Schloß, aber sehr kompetent und lustig.

Wir haben nicht viel, manchmal auch quasi gar nichts,aber das wird dann mit Stil feilgeboten.
Da man sich kennt, wird untereinander ausgeholfen. Kontakte sind doch Gold wert, wenn man
aus einem guten Stall kommt. Und das ist mehr wert als Geld.

Adel auf dem Radel - ich bin dabei. Und Sie können "Du" zu mir sagen.
W:
 
G

Gast

Gast
  • #70
Ich hatte mal einen Freund, der war geizig.

Er zog beruflich bedingt wieder zurück in unsere Heimatstadt, wollte aber nicht mit mir zusammen ziehen (fand ich auch noch zu früh nach ca. einem Jahr).
Er zog dann in die 1-Zimmer-Einliegerwohnung bei seinen Eltern, begründete das damit, dass er ja sowieso die meiste Zeit bei mir ist, ich hätte ja so eine schöne große Wohnung, was soll er da viel Geld ausgeben für eine richtige Wohnung, so braucht er nur ein paar Nebenkosten zahlen.

Er war dann an den Wochenenden bei mir, und meist noch 2-3 Abende in der Woche.
Eingekauft habe ich in der Regel, weil ich damals noch im Einzelhandel gearbeitet habe. Ich habe immer tolle Sachen gekauft, eben auch mal teurer. Habe immer schon gerne gekocht.
Bin auch nicht der Mensch, der "Leistungen" aufrechnet, mache gerne was für meinen Schatz, was wir dann ja schließlich gemeinsam genießen.

Wir gingen dann mal essen, er hat mich eingeladen. War fair, schließlich habe ich sonst immer für Essen gesorgt und auch bezahlt. Zwei Wochen später gingen wir wieder essen - seine Aussage: "Diesmal bist du aber dran". Hääh? Nachdem ich seit Wochen für unser Essen zahle?
Da wurde mir das überhaupt das erste Mal richtig bewußt.

Einmal war ich bei ihm, seine Eltern waren im Urlaub und wir haben im Garten gegrillt. Er hat das billigste Fleisch vom Discounter gekauft, dazu ein paar Pellkartoffeln gekocht und eine Packung einfachen Kräuterquark. Ach ja, eine Grillsauce gab es auch...

Ich bekam dann eine Nebenkostenabrechnungen, mußte Strom nachzahlen, mußte Wasser nachzahlen, habe es nebenbei erwähnt, sein Kommentar "ja, ist blöd, dass alles teurer wird".

Wir haben übrigens beide ungefähr gleichviel Geld im Monat zur Verfügung gehabt, er zusätzlich noch einiges an Ersparnissen. Woher die wohl kamen?

Als ich ihm irgendwann sagte er wäre geizig war er beleidigt. Er fand er würde lediglich vernünftig mit seinem Geld haushalten.
 
G

Gast

Gast
  • #71
Mein jetztiger Partner ist nicht geizig, weil...

...er immer eine gute Flasche Wein mitbringt, wenn ich ihn bekoche.
...oft einfach einen schönen Blumenstrauss mitbringt.
...im Kurzurlaub spontan die Hotelrechnung übernimmt.
...sich zum Beispiel merkt, wenn mir ein Parfum gut gefällt und mir dieses dann schenkt.
...sich über meine Geschenke und Mitbringsel freut!
...mich spüren lässt, dass er gerne Geld für mich ausgibt, ohne zu übertreiben, ohne mir das Gefühl zu geben, er würde mich kaufen. Er gibt sich Mühe, kennt meinen Geschmack und ich habe noch nie gehört, das hat jetzt so und so viel gekostet. Er fragt auch nicht, gefällt es dir denn wirklich, usw. Ich freue mich über Geschenke, doch genauso beschenke ich ihn gerne.
Wir leben nicht zusammen, doch bei gemeinsamen Urlauben wird nie über das Geld gesprochen. Mal zahle ich, mal er, keiner rechnet nach, wer ein paar Euro mehr oder weniger ausgegeben hat.

Mein Ex war geizig. Er hat mal bezahlt und auch mal Geschenke gemacht, doch da wurde dann immer wieder betont, wie "grosszügig" er ist und hundert Mal nachgefragt, ob es mir auch wirklich gefällt. Von mir hat er gerne genommen, doch ich habe regelrecht gespürt, dass es ihn schmerzte, Geld für mich auszugeben, wovon er aber wierklich genug hatte.
Ich erwarte keine teuren Geschenke und will gewiss nicht ausgehalten werden, doch kann ich geizige Menschen einfach nicht ausstehen. Genao so wenig mag ich aber Frauen, die meinen, Männer müssten immer einladen und zahlen.
 
G

Gast

Gast
  • #72
Geiz ist etwas fürchterlich Schreckliches.

Gott sei dank habe ich dieses in Extremform nur außerhalb meines Kreises beobachten müssen.

Die Fürstin von Thurn und Taxis würde ich begrüßen mit "Guten Tag, Euer Durchlaucht, wie geht's denn so?" Die korrekten Anreden mußte ich lernen und habe es getan.

Die Selbstbeweihräucherung adeliger Menschen, die sich für etwas Besseres halten, ist genauso unangenehm wie Geiz. Der "Kreis" mancher Menschen hat den Radius Null, sie nennen ihn dann Standpunkt.
Verarmter Adel ist in gewisser Weise eine Form von geizig: man tut ständig so, als gehöre man "besseren" Kreisen an und ist geizig damit, Menschen, die nicht zum "Kreis" gehören, als vollwertig anzuerkennen und ihnen diese Anerkennung zu gönnen. Damit meint man, eine herausgehobene Stellung zu erreichen so wie andere meinen, mit Geld eine herausgehobene Stellung zu erreichen.
Adel ist doch im Grunde in unserer Gesellschaft weitgehend abgeschafft, nur ein paar veramte "Restgrafen" haben das noch nicht verstanden. Jahrhundertelang hat man die Gesellschaft ausgeplündert und ist heute stolz auf das "Familienerbe", die "Tradition" und die "Werte".

m, 46
 
G

Gast

Gast
  • #73
Eine seltsame Variante von Geiz ist, wenn man das Kilo Äpfel für 2,99 teuer findet und verschmäht, während man sich das teuerste Navi - "wegen der Qualität" - leistet.
Geiz kann sich uf studentischem Level auch darin ausdrücken, einer Freundin nicht die Echtleder-Winterstiefel zu gönnen, für die sie auf den gemeinsamen Urlaub verzichtet hat. Soll sie für 2 Wochen Zelten vielleicht Billig-Kunstlederexemplare tragen, die max. 2 Monate halten?
Die unangenehmste Art von Geiz ist, wenn man das 10fache Jahresgehalt hat und die Dame nicht einlädt, während man ihr gleichzeitig Liebesbekundungen macht.
 
G

Gast

Gast
  • #74
Auch gut:

Auf hohem Ross leben, dickes Auto, Haus, oft im Restaurant speisen etc...

Dann ab in ein Fachgeschäft, sich 40 Minuten ausführlich beraten lassen um den Artikel dann für 20% weniger im Netz zu kaufen.

Mich überkommt da ein gewisser Ekel.
 
G

Gast

Gast
  • #75
Mein Ex war geizig. Er hat mal bezahlt und auch mal Geschenke gemacht, doch da wurde dann immer wieder betont, wie "grosszügig" er ist und hundert Mal nachgefragt, ob es mir auch wirklich gefällt. Von mir hat er gerne genommen, doch ich habe regelrecht gespürt, dass es ihn schmerzte, Geld für mich auszugeben, wovon er aber wierklich genug hatte.

Solche Leute kenne ich auch. Geizige Menschen sind nichts anderes als Opfer ihrer Erziehung. Wer in seinem Elternhaus gelernt hat, dass es gar nichts umsonst gibt und jeder noch so kleine Sache hart erarbeitet werden muss, der entwickelt auch kein natürliches Verhältnis zum Geben und Nehmen. Diese Menschen fühlen sich unbehaglich, wenn man ihnen ohne Anlass eine Kleinigkeit schenkt. Sie fühlen sich dann irgendwie zu einer Gegenleistung verpflichtet, und das ist ihnen unangenehm. Und dann blocken sie automatisch, wenn sie mal an der Reihe wären, zu geben.
 
Top