G

Gast

Gast
  • #31
Ich finde, dass es in der Anfangsphase nicht unbedingt sein muss, dass er die ganze Restaurant-Rechnung übernimmt. Ein Kaffee sollte aber wirklich drin sein. Ich hatte auch schon so ein Erlebnis, dass der Mann auf getrennte Rechnung beim Kaffee bestanden hat. Und ich bin sogar noch zu ihm gefahren, um ihn zu treffen! Das ging echt gar nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #32
Ich gehe bei Dates prinzipiell nicht in Restaurants. Erstens möchte ich mich nicht mit dem Falschen durch 3 Gänge quälen müssen und bei einem ersten Date reicht auch ein Kaffee oder zwei.

Also das wäre finanziell für den Mann, wenn er nicht in Serie datet, noch machbar. Aber ich setze nicht voraus dass er mich einlädt, macht er es freue ich mich. Macht er es nicht und er gefällt mir hält mich das nicht von einem zweiten Treffen ab.

w45
 
G

Gast

Gast
  • #33
Ganz ehrlich? Ja, ich erwarte es von Männern die sich zur Elite zählen.
 
  • #34
Mich beschäftigt dieses Thema vor jedem Date aufs neue sehr intensiv! Ich bin ein sehr stark gerechtigkeitsliebender Mensch und es paßt für mich immer hinten und vorne nicht, wenn Frauen auf der einen Seite alle Rechte haben wollen aber dann nicht auch alle Pflichten.

Also das hat nichts mit Gerechtigkeit zutun. Genau diese Kleinkariertheit stört viele Frauen. Also wenn ich merken würde, ein Mann kämpft mit sich wegen der Rechnung, dann würde ich das albern finden. Ich erwarte von ihm diese Geste nicht aber es bleibt auch nicht ohne Wert von meiner Seite.

Ich bin übrigens mittlerweile davon überzeugt, dass es einen Unterschied macht, ob man einer ostdeutschen Frau gegenübersitzt oder eine westdeutschen. Erstere finden es oft lächerlich, wenn "Sugardaddy" die Rechnung bezahlen will.

Also es hat nichts mit Sugardaddy zutun, es ist einfach eine Geste der Wertschätzung. Ich finde es nur falsch, wenn die Frau das als selbstverständlich erwartet und keine Geste der Dankbarkeit zeig.

Es ist schade, wenn Menschen diese Gesten nicht würdigen und immer nur auf Gerechtigkeit pochen, denn es geht doch fast immer beim ersten Treffen nur um ein paar €, also nicht die Welt und jeder Mann und Frau sollte wissen, das bringt keinen Mann ins Armenhaus.
 
  • #35
33 Antworten in wenigen Stunden ist nahe am Rekord. Dieses Thema bewegt und interessiert -- auch wenn es eigentlich wie eine Lappalie erscheinen mag, aber Threads dieser Art erzielen immer wieder eine rege Beteiligung. Die Themen Geld und Vermögen sowie Rechnung zahlen und einladen sind über die Jahre hinweg immer wieder Dauerbrenner.

Zusammenfassung:

+ die allermeisten Frauen werden gerne eingeladen und sehen es als positives Signal
+ die meisten Mäner laden auch ein und empfinden das als normal
+ einige Männer finden es schlecht und wollen nur ungerne nicht zahlen
+ nur ganz wenige übermäßig emanzipierte Frauen wollen nicht eingeladen werden

Mein Rat:

+ Frauen, lasst Euch einladen, wenn der Mann es anbietet
+ Männer, ladet die Frauen ein, wenn Ihr Interesse habt
 
  • #36
es ist einfach eine Geste der Wertschätzung.

ich gebe zu, dass auch ich - insbesondere beim ersten Date - stets gerne die Rechnung zahle. Das ist aber nicht immer eine Geste der Wertschätzung! Ich habe auch schon oft gezahlt, obwohl mir die Dame nicht sympathisch war.

Was ich aber überhaupt nicht mag ist diese Selbstverständlichkeit mit der viele Frauen erwarten bedient zu werden.

Ich finde es nur falsch, wenn die Frau das als selbstverständlich erwartet und keine Geste der Dankbarkeit zeig.

Eben!
 
  • #37

Also ich finde; das ist die ganz normal Höflichkeit, man kann doch von keinem fremdem Menschen erwarten, dass er für einen zahlt. Und wen er das macht, dann verdient er auch ein Danke oder ein nettes Lächeln dafür.

Ich finde, diese Selbstverständlichkeit schade. Denn ich möchte ja auch nicht, dass der Mann von mir was aus Selbstverständlichkeit erwartet und das verdient auch jeder Mann auch von mir. Also das ist jetzt nur meine Meinung.

Würden sich weniger Frauen so selbstverständlich verhalten, dann hätten weniger Männer Probleme damit, die Rechnung von ein paar € zuzahlen.
 
G

Gast

Gast
  • #39
Habe zwischenzeitlich aufgehört eine Frau einzuladen. Bei den letzten Dates hatte ich das Gefühl, die Damen lassen sich nur durchfüttern und gehen von einem Date zum nächsten.
Die Erwartungshaltung ist schon komisch.
Warum soll man immer nur zahlen wenn es keine weiteren Treffen mehr gibt ?

Bei der Richtigen kann man doch nichts falsch machen und ansonsten nichts richtig.
 
  • #40
Und wenn er das macht, dann verdient er auch ein Danke oder ein nettes Lächeln dafür.
Natürlich bedankt man sich höflich und lieb, wenn man eingeladen wird.

Wenn ich Interesse am Mann habe, dann sage ich im allgemeinen, "Vielen Dank, das ist aber nett. Beim nächsten Mal lade ich Dich dann ein!" -- und das mache ich dann auch.

Es geht hier nicht ums Geld, sondern um Signale. In beiden Richtungen!
 
  • #41
Warum soll man immer nur zahlen wenn es keine weiteren Treffen mehr gibt?
Wenn Du kein Interesse hast, dann zahle halt nicht. Hast dann ja nichts zu verlieren.

Bei der Richtigen kann man doch nichts falsch machen und ansonsten nichts richtig.
Das ist Quatsch. Ich mag den Spruch nur sehr bedingt.

Es kann nämlich sein, dass man Dich für den Falschen hält, eben weil Du kein Benimm hast und weil Du kein Signal des Interesses sendet. Ein Mann, der mich nicht einlädt, hat für mich ganz offensichtlich kein Interesse an mir. Sonst würde er sich die Chance nicht entgehen lassen.
 
G

Gast

Gast
  • #42
Wenn mich ein netter Herr in ein Restaurant einläd, setze ich es ehrlich gesagt voraus, dass er auch die Rechnung übernimmt.Eine andere Vorstellung wäre für mich eher befremdlich.Ich sehe es auch als eine Wertschätzung der (meiner) Gesellschaft an.

Wenn ein Mann es sich finanziell partout nicht erlauben kann, mich zum Essen ins Restaurant auszuführen oder dadurch finanziell in die Bedrouille kommt, finde ich es viel schöner und authentischer, wenn er mich zu sich nach Hause einläd' und mich bekocht, und wir so einen netten Abend haben.Das wäre mir in jedem Fall lieber als die Peinlichkeit (in meinen Augen für ihn), im Restaurant auf getrennten Rechnungen zu bestehen...

w 42
 
G

Gast

Gast
  • #43
Ich bin derjenige, der #29 geschrieben hat und ich möchte etwas nachschieben: Einige Kommentare hier helfen mir tatsächlich einiges in einem anderen Licht zu sehen. Danke unter anderem an Belladonna.

Ich denke, dass ich die Dinge "diese Geschichten" die hier besprochen werden mir deshalb auch Probleme bereiten, weil man nie so recht weiß, was man denn nun richtig macht. Das Bezahlen eines Teils der Rechnung (z.B. der Getränke bei einem Restaurantbesuch) als Geste der Zuneigung zu sehen und nicht als "Aushalten des Gegenübers" erleichtert mir das Ganze. Bleiben tut bei mir aber trotzdem wieder die Befürchtung, dass die Frau das was ich gebe wiederum nicht als hinreichend empfindet. es fällt mir schwer einzuordnen, was genug und was zu viel ist.

<MOD: Nebenthema gelöscht.>
 
  • #44
Mich beschäftigt das Thema als 31-jährige Frau auch sehr. Aus einem vielleicht ganz anderen Grund. als hier bisher genannt: ich bin zwar Deutsche, habe aber bis vor ca. 3 Jahren im Ausland gelebt, in einem Land, in dem sich die meisten Männer nie im Traum einfallen lassen würden, eine Frau zahlen zu lassen, es sei denn, sie sind schon sehr lange mit dieser Frau in einer festen Beziehung. Generell laden sich alle da sehr gerne ein - Freunde und Freundinnen "streiten" sich genau so um die Rechnung und geteilt wird eigentlich nur wenn sich alle so gut kennen, dass sie auch um die jeweilige finanzielle Lage so gut bescheid wissen, dass allen klar ist, dass eine solche "Mathematik" nötig ist.

Dann bin ich nach Deutschland gekommen. Und habe als erstes "gelernt", dass man sich nur in Ausnahmen gegenseitig einlädt, dass es gerade unter Frauen meines Alters verpönt wird, dass ich es bis dahin gewöhnt war, eingeladen zu werden... Und es ist für mich das natürlichste der Welt! Genau wie es auch das natürlichste der Welt ist, dass ich Freunde einlade!

Hier ist alles so Bedeutungsträchtig... Ich blicke wirklich immer noch kaum durch! ;-)

Erwarten Männer in Deutschland, dass man sich um die Rechnung beim ersten Date "streitet"? Ist man gleich sozusagen "minderwertig" wenn man das nicht tut?

<MOD: Bitte keine Grüße und keine Signaturen!>
 
G

Gast

Gast
  • #45
Ja, ich habe natürlich eine Einladung zum Kaffee sehr gerne angenommen und mich selbstverständlich dafür bedankt. Wenn ein Mann auf getrennte Rechnungen bestand, war er auch nicht interessiert.

Im Übrigen habe ich keine Probleme damit, mich von einem Fremden einladen zu lassen.

w
 
  • #46
Im Freundeskreis sind (hier) getrennte Rechnungen üblich und akzeptiert. Gleich klare Fronten - Keiner ist dem Anderen was "schuldig". Jedoch bei einem Date sollte der Mann zumindest der Frau anbieten, die ganze Rechnung zu bezahlen.

Am Ende des Dates bestand die Frau darauf, ihr Getränk zu bezahlen. Grund: Sie hatte sich am Ende gegen mich entschieden. Und wollte sich nicht fühlen, mir dann was "schuldig" zu sein ?
Ich setzte mich durch, und bezahlte trotzdem alles = Gentleman und Durchsetzungsvermögen. Das "rettete" aber trotzdem nichts = Absage.
 
G

Gast

Gast
  • #47
Hi,
ich bin zwar Deutsche, habe aber bis vor ca. 3 Jahren im Ausland gelebt, in einem Land, in dem sich die meisten Männer nie im Traum einfallen lassen würden, eine Frau zahlen zu lassen, es sei denn, sie sind schon sehr lange mit dieser Frau in einer festen Beziehung.

Genau dieser immense Unterschied zwischen D und dem Rest der Welt verstehen die wenigsten Deutschen. Würde ein Nichtdeutscher Deine Worte wiedergeben, gäbe es einen Riesenaufschrei. Die deutsche Art des Geizes und der Berechnung ist einfach schrecklich peinlich und auch im Ausland allgemein bekannt. Selbst in D geborene Ausländer "integrieren" sich in diesem Punkt glücklicherweise nicht.
 
  • #48
habe aber bis vor ca. 3 Jahren im Ausland gelebt, in einem Land, in dem sich die meisten Männer nie im Traum einfallen lassen würden, eine Frau zahlen zu lassen
Nun, andere Länder, andere Sitten. Ich nehme an, Du bist freiwillig in Deutschland und genießt sehr viele andere Aspekte hier. Ländersitten sind nun einmal Paketangebote. Ich empfinde die Nörgelei an deutschen Sitten als ungehörig. Das eckt in Deutschland auf jeden Fall an, wenn du diesen Tipp so nebenbei bekommen möchtest.

Ich habe auch mehrere Jahre im Ausland gelebt und mich gewiss über manche Sitten gewundert und, zugegeben, mit engen Freunden auch mal gelästert. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, die dortigen Sitten den Einheimischen vorzuwerfen.

Dann bin ich nach Deutschland gekommen. Und habe als erstes "gelernt", dass man sich nur in Ausnahmen gegenseitig einlädt,
Richtig, so ist das. Ich will ganz ehrlich sein: Ich finde das extrem positiv und angenehm und es entspricht absolut der deutschen Art.

Wir sind eben exakt, zuverlässig, akkurat und wenn zwei Paare zusammen in ein Restaurant gehen, dann zahlen selbstverständlich die beiden Paare separat. Wenn Kollegen zusammen essen gehen, dann zahlt auch jeder für sich selbst. Logisch und geradlinig, so muss sich keiner bei Bestellungen zurücknehmen oder kann rein für sich selbst über die Kosten nachdenken.

Ich möchte auf jeden Fall nicht fremde Kost zahlen, wenn ich selbst nur ein Hauptgericht und Getränk nehme, andere sich aber mit Vorspeise, Aperitiv, etlichen Getränken durchfressen und durchsaufen. Das ist wohl auch die deutsche Sparsamkeit und Sitte der exakten Abrechnung.

dass es gerade unter Frauen meines Alters verpönt wird, dass ich es bis dahin gewöhnt war, eingeladen zu werden...
Nun, andere Länder, andere Sitten. Eingeladen werden hat doch immer zwei Seiten: Der, der einlädt wird sich etwas davon versprechen, und der, der eingeladen wird, gibt damit auch ein Zeichen. Kein Mann wird eine Frau einladen, von der er nichts will, und keine Frau sollte eine Einladung annehmen, wenn sie von dem Mann nichts will. Das wirkt billig und gierig, schlimmstenfalls fast schlampig.

Hier ist alles so Bedeutungsträchtig... Ich blicke wirklich immer noch kaum durch!
Ja, es schwingt in Deutschland mehr Bedeutung mit als in manchen anderen Ländern. Aber die Zusammenhänge sind eigentlich ziemlich klar. Unschön ist höchstens, dass manche Deutsche in Selbstverleugnung und falschverstandener Modernität anfangen, fremde Sitten zu adaptieren und damit die Bedeutung zu schmälern und alle zu verwirren. Das ist das eigentliche Problem.
 
  • #49
Erwarten Männer in Deutschland, dass man sich um die Rechnung beim ersten Date "streitet"? Ist man gleich sozusagen "minderwertig" wenn man das nicht tut?
Die Sache ist eigentlich ganz einfach:

1. Wenn es ein Date ist und ihr Interesse aneinander habt, dann wird der Mann Dich einladen und Du wirst lieb dankend annehmen. Einfach so, wie Du es gewohnt bist. Also wirklich ganz einfach.

2. Wenn es ein Date ist und Du kein Interesse am Mann mehr hast, ist es anständig (aber nicht zwingend), die Einladung freundlich abzulehnen und selbst zu zahlen. Erstens setzt Du damit ein klares Zeichen von Desinteresse, zweitens nutzt Du den Mann finanziell nicht aus und bleibst ihm nichts schuldig. Wenn er trotz Ablehnung zahlten möchte, lass ihn.

3. Wenn es kein Date ist, zahlt jeder für sich selbst. Auch ganz einfach. Keine irgendwie geartete Beziehung, keine gemeinsame Rechnung. Daran gibt es nichts misszuverstehen.

4. Beruflich: Wenn einer hierarchisch höherstehend ist, wird er beim Essengehen eventuell die Mitarbeiter einladen. Das gilt auch, wenn Du und Dein Chef nur zu zweit essen. Das ist dann kein Date, sondern einfach nur der Job. Dies gilt in der Regel nie in der Kantine oder Mensa, sondern nur ausnahmsweise beim auswärtigen Essen. Dem Chef lehnt man eine Einaldung nie ab, sie hat aber auch nicht mehr zu bedeuten.

Aber, ganz falsch war Dein Ansaz des "Streitens": In Deutschland wird nicht öffentlich um Rechnungen gestritten. Da hast Du was falsches mitbekommen oder eine Situation missverstanden. Eine Frau kann dankend annehmen oder freundlich ablehnen. Mehr nicht. Wenn er dennoch zahlen will, soll er das tun.

Wie lehnt man als Dame die Einladung ab?
+ "Vielen Dank für das Angebot, aber ich würde meinen Anteil lieber selbst zahlen."
+ "Danke für das Angebot, aber ich möchte lieber getrennt zahlen."
 
  • #50
Genau dieser immense Unterschied zwischen D und dem Rest der Welt verstehen die wenigsten Deutschen. Würde ein Nichtdeutscher Deine Worte wiedergeben, gäbe es einen Riesenaufschrei. Die deutsche Art des Geizes und der Berechnung ist einfach schrecklich peinlich und auch im Ausland allgemein bekannt. Selbst in D geborene Ausländer "integrieren" sich in diesem Punkt glücklicherweise nicht.
Ich werde diesen Selbsthass und diese Selbstverleugnung Deutscher nie verstehen. So sind wir nun mal, es sind unsere Sitten und die sind sogar sehr gut.

Ich finde es zumindest gar nicht geizig oder gierig, sondern einfach nur fair, gerecht, anständig und absolut normal und natürlich, dass jeder seine eigenen Kosten zahlt.

Ich nehme oft nur ein Hauptgericht und ein Getränk, andere brauchen noch eine Vorspeise, ein Aperitiv, mehrere Getränke und kommen damit auf viel höhere Rechnungen, an denen ich nun wahrlich nicht teilhaben möchte.

Egal ob nun fünf Wanderer zusammen in einer Berghütte einkehren oder drei befreundete Paare in der Stadt essengehen, stets sind die Rechnungen deutlich unterschiedlich hoch und stets würde einer auf Kosten anderer profitieren. Was soll das? Das hat nichts mit Geiz, sondern mit Anstand und Vermeidung von Ungerechtigkeiten zu tun.

In Deutschland und Österreich ist es völlig normal und akzeptiert, dass man (außer bei Dates) separat zahlt -- und zwar selbstverständlich. Paare zahlen zusammen, mehrere Paare jeweils für sich getrennt, befreundete Menschen normalerweise separat.

Die Vermeidung von Geiz endet nämlich auch schnell in Großkotz und Protzerei. Das finde ich viel schlimmer.
 
  • #51
Ein Beispiel: Habe noch nie ausländische Eltern im Supermarkt beobachtet, die mit ihren Kleinkindern um ein Stück Schokolade diskutieren, dass die Kleinen in den Wagen legen, wie bei deutschen Eltern!
Was für ein Quatsch! Die maßlos überteuerte Quengelware an den Kassen sollte man doch nicht noch unterstützen. Da geht es nicht um Geiz, sondern um Erziehung zum Umgang mit Geld -- aber natürlich auch darun, ob und wieviel die Kleinen nun Schokolade essen wollen und welche sie wirklich mögen und sich nicht nur durch die bunte Verpackung angezogen fühlen. Natgürlich dürfen Kinder nicht einfach irgendetwas in den Wagen legen. Erziehung! Das auf Geiz und Geld zu reduzieren ist sachlich unangemessen.

_______________________

<MOD: Nebenthema "Erziehung" beendet. Bitte alle zurück zur konkreten Titelfrage!>
<MOD: Nebenthema "Ausland" beendet. Bitte alle zurück zur konkreten Titelfrage!>
 
  • #52
Hallo FS,

Das lässt sich ziemlich einfach mit Deinem "Beuteschema" erklären. Stehst Du wie ich auf souveräne, Selbstbewusste Frauen die einen Partner und keinen Versorger suchen wird Dir das recht häufig passieren.

Um das zu verstehen hilft ein kleiner Exkurs in die Antropologie: Der Steinzeitmensch in uns der immer noch zu 90% unser verhalten bestimmt. Um die Frau zu begatten muss der Kerl nachweisen dass er in der Lage ist Sie und die Inkontinenten Pflegefälle die erste 3 Jahre mit Nahrung zu versorgen. in der Höhle hat er das Statemant gesetzt indem er die tote Gazelle angeschleift hat, Heute übernimmt er die Rechnung. Deshalb suchen auch die Männer das Restaurant aus....
Also nix weiter als das Signal- ich-kann-jagen- uga, grunz...

Und dann gibts die Spezies der modernen Frauen die diese Nahrungsmittelgabe nicht wollen oder brauchen. Sie setzten dann das Gegenstatement mit Ihrem Teil der Rechnung- oder, die ganz charmante Variante- Sie lassen uns zahlen nachdem wir darauf bestanden und kommen dann mit: "Und beim nächsten Date zahl ich, wie wärs mit Freitag?" Ihr Statement heisst recht einfach- "Ich interessiere mich für DICH, nicht für Deinen Geldbeutel" und " Ich will und werde meinen Beitrag zum möglichen gemeinsamen Leben leisten". Ich persönlich mag diese Art Frauen.

@21
So ein Geizfisch. Aber gut, dass er gleich die Hosen runter gelassen hat. Der wäre wahrscheinlich auch in der Beziehung ein Knauserkopp!

Nonsens- das sagt schlichtweg nix aus. Ich bin ein grosszügiger Mensch- aber wenn die Dame erwartet hatte dass ich zahle hab ich das gemacht und kein weiteres Date haben wollen.

Liebe Fredericka,
+ nur ganz wenige übermäßig emanzipierte Frauen wollen nicht eingeladen werden

Nein, da ist meine Erfahrung eine andere. Schwarzersche Emanzen sind mir ebenso zuwider, viel Geschrei und Forderungen anstatt die Gleichberechtigung einfach zu leben. Die Damen die ich über EP getroffen hatte wollten fast alle Ihren Teil der Rechung übernehmen-von sich aus! Alles Selbstbewusste Damen auf Augenhöhe und das signalisieren Sie eben damit. Ich selbst habe dann gerne eingeladen und bezahlt, aber auch den Wunsch respektiert auch da auf Augenhöhe zu bleiben. Weiteren Dates stand das nicht im Weg.
 
  • #53
@pixy
in einem Land, in dem sich die meisten Männer nie im Traum einfallen lassen würden, eine Frau zahlen zu lassen, es sei denn, sie sind schon sehr lange mit dieser Frau in einer festen Beziehung. Generell laden sich alle da sehr gerne ein

Ja, natürlich gibt es Länder in denen diese Archaischen Bedeutungen noch eine grössere Rolle spielen. Wer einlädt (auch Fremde oder grössere Freundeskreise) setzt damit eben ein Statement, ist der Chef- wer zahlen lässt begibt sich gleich mal in eine untergeordnete Rolle. Da spielt es keine Rolle ob man sich dessen bewusst ist oder nicht.

Es gibt auch eine Menge Länder in denen die gtrennte Rechnung das übliche ist, Skandinavien zum Beispiel. Als ich in Schweden mal eine Dame einladen wollte kam der Kellner ins Schleudern- er hatte selbstverständlich getrennte Rechungen gemacht.
 
G

Gast

Gast
  • #54
Frauen lassen sich immer gerne einladen. Manche fragen beim 2. Date, ob sie sich beteiligen können, aber bei weitem nicht alle...
 
G

Gast

Gast
  • #55
+ Frauen, lasst Euch einladen, wenn der Mann es anbietet

Ich lasse mich nur dann gerne einladen wenn mir beim Date bewusst wurde, dass er mich interessiert und ich ihn symphatisch finde und dies auf Gegenseitigkeit beruht.
Merke ich es passt von meiner Seite aus nicht zahle ich lieber selbst.
Ich finde diese wer-zahlt Momente im Restaurant auch ziemlich peinlich. Ich erwarte nämlich nicht von einem Mann, dass er zahlt. Eine richtig gute Bedienung würde auch die Frage anders formulieren: ZB: Sie möchten zahlen, bei wem darf ich anfangen? und NICHT "zusammen oder getrennt?" Ich finde es am Besten wenn jeder beim ersten Date selbst bezahlt. Wird ein zweites ausgemacht dann bedeutes das zumindest schon mal, dass man sich irgendwie symphatisch war und dann lasse ich mich auch gerne einladen ohne es selbstverständlich zu finden.
Allerdings finde ich ein Date im Restaurant sowieso unpassend. Ich mache lieber eine Wanderung aus oder der Besuch in einer Bar. Das ist ungezwungener und lockerer als im Restaurant (wo man schon fast dazu gezwungen wird zu reden) und man kann sich schneller verabschieden (zumindest in der Bar) wenn es nicht passt.
 
G

Gast

Gast
  • #57
Sorry aber wenn ich dem Mann noch nicht mal einen Milchcafé wert bin, dann wars das für mich!

Meine Freundin (35 J.) hatte sich mit einem Mann (37 J.) verabredet. Sie bezahlte die Kinogarten er kaufte noch nicht mal Getränke und/oder Popcorn! Sie gingen essen, jeder bezahlte für sich selbst. Sie gingen trinken, sie bezahlte für sich und ihn. Er bezahlte nur mal auf dem Weihnachtsmarkt den Glühwein, das wars! Dann gingen sie zur U-Bahn und er fragte sie doch im Ernst: Ich muss dich doch nicht bringen? Wohl in der Hoffnung, sie verneint. Er schaute nach seiner Bahn und stieg ein und ließ sich um 2 Uhr morgens alleine auf dem Bahnhof und rief noch nicht mal an, ob sie gut nach Hause angekommen ist, soviel zum Thema Kavalier und Gentleman!

Sowas könnte der Typ nur 1 x mit mir machen und das wars dann!
Der Mann muss der Frau nicht aus dem Mantel helfen oder so aber in der Kennenlernphase behaupte ich, dass 99,9 % der Frauen es als positiv erachten, wenn der Mann großzügig ist!
Getrennte Kasse? Was ist denn das? Es gehört sich einfach, ist die gute Schule, wenn der Mann beim Rendevouz bezahlt! Ich zumindest fühle mich dadurch nicht als Frau abgewertet oder so...

w, 33
 
G

Gast

Gast
  • #59
+ nur ganz wenige übermäßig emanzipierte Frauen wollen nicht eingeladen werden

Ich bin da leidenschaftslos, mache kein großes emotionales Theater, wenn mich der Mann nicht zuerst einlädt, lehne aber auch nicht ab, wenn er es tut. Bin ich deswegen übermäßig emanzipiert, nur weil ich nicht explizit eingeladen werden möchte? Ich kenne diese gewisse Gleichgültigkeit auch aus meinem Freundeskreis, allerdings sind wir alle Mitte 20 bis Ende 20 und möglicherweise ist man in diesem Alter etwas entspannter bezüglich gewissen Themen und macht aus diesen keine emanzipatorische Grundsatzdiskussion wie es so gerne hier im Forum geschieht. Ich handle so, weil es mir egal ist und nicht, weil ich Alice Schwarzer gefallen möchte.

Kalle hat es sehr schön auf den Punkt gebracht, wie so häufig. Und ich bin froh, dass es solche entspannten Männer wie Kalle gibt und ich solch einen Mann auch an meiner Seite habe. Ich fühle mich nicht weiblicher, wenn ich vom Mann eingeladen werde und der muss mir auch nicht beweisen, dass er die 2,50 Euro übrig hat - ich gehe sogar davon aus.
 
G

Gast

Gast
  • #60
Im Gegensatz zur Ansicht von #47 ist es in meinem Freundes- und Bekanntenkreis NICHT üblich, dass man getrennt bezahlt, das würden wir als albern und kleinkariert empfinden. Mal bezahlt das eine Paar, mal das andere, bei größerer Runde zahlen wir meist "italienisch" = Rechnung wird in etwa dividiert nach Anzahl der Personen, egal ob einer einen Kaffee mehr oder weniger hatte.

Bei einem ersten Date habe ich IMMER das Protemonnaie gezückt, falls der Herr nicht schon vor dem Bestellen der Rechnung gefragt hat, ob er mich einladen darf. ERWARTET habe ich eine Einladung nie, habe sie aber immer gern angenommen, egal ob ein Kaffee oder ein mehrgängiges Menü mit anschließendem Opernbesuch.

Allerdings habe ich mich auch immer erkenntlich gezeigt, entweder durch Gegeneinladung oder durch ein Geschenk.

Also, wie so oft, die Ansichten sind sehr unterschiedlich, abhängig von der Gesellschaftsschicht aus der man kommt, vom Alter etc., und jeder sollte sich von seinem eigenen Gefühl leiten lassen.
 
Top