G

Gast

Gast
  • #61
@pixy
Ja, natürlich gibt es Länder in denen diese Archaischen Bedeutungen noch eine grössere Rolle spielen. Wer einlädt (auch Fremde oder grössere Freundeskreise) setzt damit eben ein Statement, ist der Chef- wer zahlen lässt begibt sich gleich mal in eine untergeordnete Rolle. Da spielt es keine Rolle ob man sich dessen bewusst ist oder nicht.

Dann hast Du die Bedeutung dieser Geste in anderen Ländern absolut nicht erkannt, Kalle: Herzlichkeit, (Gast-)Freundschaft, Wohlwollen, Großzügigkeit, Großherzigkeit, Respekt zählen, nicht das Dominanz-Imponier-Gehabe, das sich in Euros ausdrücken lässt.
 
  • #62
Dann hast Du die Bedeutung dieser Geste in anderen Ländern absolut nicht erkannt, Kalle: Herzlichkeit, (Gast-)Freundschaft, Wohlwollen, Großzügigkeit, Großherzigkeit, Respekt zählen, nicht das Dominanz-Imponier-Gehabe, das sich in Euros ausdrücken lässt.
Doch, ich denke schon, dass Kalle das korrekt erkannt hat. Gerade Länder mit Machismo wie Spanien und Italien sind da die treffenden Beispiele. Da wird schon sehr viel soziale Stellung mit ausgedrückt, nicht umsonst reißen die Kerle sich darum, bezahlen zu dürfen.

Wer einen anderen Volk blindlings unterstellt, insgesamt großzügiger oder großherziger (oder umgekehrt geiziger und herzloser) zu sein, hat etwas nicht mitbekommen. Ich glaube nicht, dass diese Charaktereigenschaften so ungleich zwischen Völkern verteilt sind. Weit überwiegend hat das alles mit Konventionen und Tradition, mit Erwartungshaltung und Wirkung zu tun.

Ebenso sind Deutsche, dire korrekt abrechnen, auch nicht öfter geizig oder kaltherzig, sondern sie leben einfach nur nach ihren Traditionen und Gewohnheiten.

Diese Selbstschlechtmacherei übersieht völlig die wahren Beweggründe und ist schlichtweg unangemessen.
 
G

Gast

Gast
  • #63
Italiener sind nicht großzügiger, sie sind nur nichts anderes gewohnt als zusammen zu zahlen. Glaubt mal nicht, dass das allen gefällt. Ich kenne einen italienischen Professor aus Mailand, der mal in einer lustiger Runde erzählte, dass er mit seiner Frau mal mit zwei anderen Pärchen essen war und ein Pärchen besonders zulangte. Hier noch ein Schnäppschen und so. Als es ans Bezahlen ging, habe er dann darauf bestanden, diesmal getrennt zu zahlen. Zwei Pärchen zahlten 120 Euro, das andere über 200. Die haben böse geguckt, aber Gierlappen und Nassauer gibt es in jedem Land.

Frederika hat schon recht, es ist nicht so dass ganze Länder durchgehend warmherziger / geiziger / großzügiger / hilfsbereiter / egoistischer sind, sondern dass Sitten und Gebräuche eben bestimmtes Verhalten vorgeben. Das wirkt auf die, die es nicht kennen, dann oft anders als es ist.

Ich glaube auch dass solche Charakterwerte ziemlich gleichmäßig über die Völker verteilt sind. Oder wollt ihr mit diesem positivem Rassismus weitermachen? Der ist nicht besser als negativer Rassismus.

w37

<MOD: Nebenthema Ausland hiermit endgültig beendet. Bitte alle zurück zum Titelthema!>
 
G

Gast

Gast
  • #64
Ich (M 45) zahle auch prinzipiell, und nicht nur beim ersten Date. Oft auch wenn ich mit männlichen Freunden unterwegs bin. Ich finde das Rechnung teilen grundsätzlich etwas peinlich, und gute Freunde die man schätzt lädt man gerne ein, egal ob Mann oder Frau. Und gute Freunde revanchieren sich dann aber auch gerne, egal ob Mann oder Frau.

Klar, bei einem Küche, Kirche, Kinder-Heimchen ist eine Revanche kaum zu erwarten, wie soll die das auch bezahlen :)

Lässt sich jemand wiederholt einladen, ohne zumindest der Höflichkeit halber mal anzubieten "nächstes Mal bin aber ich dran", scheint diejenige wohl doch eher nach einem Versorger Ausschau zu halten, anstatt nach einem Partner, mit dem sie Leben und Verantwortung "teilt" und ihren Beitrag leistet. Das finanzielle ist mir dabei - glücklicherweise - völlig egal, aber die Haltung ist entscheidend.

Daher wäre meine Empfehlung:
Männer: ladet die Frauen ein.
Frauen: nehmt es nicht so selbstverständlich hin, und zeigt zumindest dass Ihr bereit seid Euren Beitrag zu leisten. Ihr könnt dadurch nur gewinnen. Wenn er Euch teilen lässt, habt Ihr etwas entscheidendes über ihn gelernt. Wenn er Euch nicht teilen lässt, habt Ihr einen guten Eindruck hinterlassen.
 
G

Gast

Gast
  • #65
Ganz im Inneren freut es die Frau wenn Mann bezahlen möchte. Auch wenn sie dann doch selber bezahlt. Auch nach dem Essen in den Mantel helfen, oder die Tür aufhalten, ist ein Zeichen von Aufmerksamkeit. Es muss ja nicht übertrieben sein. Aber die Tür vor der Nase zuschlagen lassen muss auch nicht sein. Wie einfach wäre es für die Männer, wenn die Männer einfach nur ein bischen aufmerksamer wären und nicht nur von sich reden würden. Dann hätten sie schon fast gewonnen.
 
G

Gast

Gast
  • #66
Ich muss ehrlich sagen, diese Erwartungshaltung mancher Damen hier widert mich mittlerweile richtiggehend an. Von dort kommen Aussagen à la "wenn ich dem Mann noch nicht mal einen Milchcafé wert bin, dann wars das für mich!", aber denken dann selbst vermutlich nicht mal im Traum daran, den Herren der Schöpfung selber die Wertschätzung, in Form von einem 2€ Kaffee, entgegenzubringen, die sie selbst so vehement einfordern. Da stimmt doch irgendetwas nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #67
ich erwarte eigentlich nicht das ein mann mich bei dates einläd. ich freu mich zwar wenn es so ist, ist aber auch kein no go für mich wenn er nicht bezahlt. ich finde es am schönsten wenn man bei mehreren dates mal abwechselnd zahlt. z.b. war es bei einem kino date mal so, dass er die karten zahlte und ich das popkorn und die getränke. finde ich dann ganz gut.

was allerdings gar nicht geht, wenn der mann anbietet einen einzuladen, aber erwartet das wir es ablehnen. ist mir so schon mal passiert. da war der herr beleidigt das ich nachdem er die rechnung zahlen wollte nicht wenigstens angeboten hab doch selbst zu zahlen (damit er es dann ablehnen kann, aber er wollte die geste von mir sehen). und dann hat er sich zusätzlich beschwert das ich mich nicht seperat bedankt habe dass er mich eingeladen hat (obwohl ich nach dem date sagte "danke für den schönen abend").
 
G

Gast

Gast
  • #68
@65: Die Männer von heute kann man echt vergessen!

Habe mich mit meinen Eltern (70 und 75 Jahre) über dieses Phänomen von getrennter Kasse der heutigen Zeit überhalten. Meine Eltern konnten nur mit dem Kopf schütteln.
Mein Vater hat, als er meine Mutter kennengelernt hat, nie zugelassen, selbst wenn meine Mutter auch mal zahlen wollte, dass sie bezahlt! Mein Vater hat stets bezahlt, das gehörte sich und war nicht damit verbunden, die Frau zu erniedrigen o. ä. oder dass sich meine Mutter überhaupt im geringsten als Frau abgewertet fühlte, es hat ihr geschmeichelt und war selbstverständlich!
Mein Vater war aber auch überzogen spendabel und großzügig in jeglicher Hinsicht. Es gehörte einfach zum guten Ton, dass Mann bei Treffen im Café, im Restaurant, im Kino oder beim Tanken des Autos, bezahlt, ich glaube nicht, dass sich eine Frau dadurch beleidigt gefühlt hätte, wenn ihr Freund so immens großzügig ist. Mein Vater ist es bis heute geblieben, ein großzügiger Mensch, in allen Dingen.

Heute jedoch muss Frau befürchten, dass wenn der Mann, mit dem Frau sich verabredet, und er 2 x Kaffee ausgegeben hat, dass er beleidigt ist und evtl. abhaut, wenn man nicht beim 2. mal auch bezahlt. Zeiten ändern sich, leider nicht zum guten!
 
  • #69
Ich lasse mich einladen, falls jemand das möchte, er deutlich höheres Einkommen hat als ich und außerdem etwas unternehmen möchte, das ich mir nicht leisten würde.
Wenn aber jemand ähnlich wenig Geld hat wie ich, dann kann doch jeder etwas mitbringen, und man trifft sich zu einem kostengünstigen Picknick im Park.
Kennenzulernen bedeutet doch nicht automatisch auch, viel Geld auszugeben.
 
G

Gast

Gast
  • #70
@68: Es geht doch nicht um viel Geld auszugeben, sondern einfach um gute Schule, Gentleman zu sein, ist das so schwer zu verstehen?

Kein Mann wird sich in den Ruin treiben, wenn er Kavalier ist und die Frau zum Essen einlädt!
 
G

Gast

Gast
  • #71
Ich erwarte nicht, dass mich ein Mann beim Date in ein teures Restaurant einlädt, jedoch gehört es zum "guten Ton" wenn er zumindest die Rechnung für einen Kaffee/Getränk - die Männer, die zu geizig dafür sind, kann man vergessen, die sind auch meistens in der Partnerschaft geizig.

Dafür revanchiere ich mich beim nächsten Date, wo liegt also das Problem?

w
 
G

Gast

Gast
  • #72
Ich habe jetzt mehrere, interessante Dates gehabt. Eine einzige Frau wollte sich an der Rechnung beteiligen, ich habe natürlich abgelehnt, aber diese Frau hatte den Anstand zu fragen-sie hat mich dann später zur oper eingeladen. Die anderen Damen waren alle sehr nett, nahmen es aber als selbstverständlich an, dass ich zahle.
Ich gehöre zur alten Schule, helfe der Frau in und aus dem Mantel, halte die Tür auf, begleite sie zum Auto usw, ich finde es auch normal, dass der Mann die Rechnung bezahlt, wenn er selbst das Restaurant ausgesucht hat.
Wenn die Frau aber ein besseres Restaurant möchte, so muss sie sich auch daran beteiligen.
Für mich sind 150 Euro/Paar die Obergrenze (wenn ich eine Flasche Wein nehmen 200, aber meistens muss ich ja fahren), und dementsprechend suche ich auch die Restaurants aus.
 
  • #73
@68: Es geht doch nicht um viel Geld auszugeben, sondern einfach um gute Schule, Gentleman zu sein, ist das so schwer zu verstehen?

Kein Mann wird sich in den Ruin treiben, wenn er Kavalier ist und die Frau zum Essen einlädt!

Ein Mann, der Hartz4 bekommt, dem würde ich es nicht zumuten, mich einzuladen. Aber bei entsprechendem Bildungsniveau käme er für mich als Partner in Frage.

Ich betrachte es im übrigen als völlig irrational, an jemanden Erwartungen zu haben, nur weil er zufällig ein Mann ist.
 
G

Gast

Gast
  • #74
Mich überrascht, dass in diesem Thread in keinem Beitrag erwähnt wird, dass die Frau, auch wenn der Mann die Rechnung bezahlt, sehr wohl ihren Beitrag zur Gesamtrechnung leistet. Sie hat in der Regel vor dem Date mehr Zeit mit dem Anhübschen, also im Badezimmer, verbracht. Das ist ihr Obulus in der Bilanz des Abends. Er signalisiert seinen Status und seine Verpaarungsabsicht durch die Übernahme der Rechnung im Cafė/Restaurant, sie präsentiert ihre äußerlichen Vorzüge. Wofür sie auch einen Aufwand betreiben muss, sei es im Badezimmer oder vorher bei der Beschaffung der geeigneten Kleidung. Sie investiert in ihr Äußeres und er übernimmt dafür die Rechnung des gemeinsamen Abends.
Das ist und war ein ungeschriebenes Gesetz. Habt ihr das vergessen?
m50
 
  • #75
Sie investiert in ihr Äußeres und er übernimmt dafür die Rechnung des gemeinsamen Abends.
Krasse Sache. Super Parodie. Gratulation. -- Du meinst das aber hoffentlich nicht ernst, oder?

Eine Frau sieht immer gut aus und macht sich immer gut zurecht und nicht wegen nur eines Mannes, den sie noch gar nicht kennt.

Der Mann lädt die Frau ein aus Höflichkeit und um ein positives Signal zu setzen. Wenn er das nicht möchte, soll er es eben sein lassen. Aber er bezahlt damit doch nicht für das Aussehen oder die Mühe der Frau. Also manchmal kann man es wirklich nicht fassen.
 
G

Gast

Gast
  • #76
Hier #73 @ Frederika

Natürlich keine Parodie. Das es kein geschriebenes Gesetz ist, bedeutet ja nicht, dass diese Spielregel nicht mündlich weitergegeben wird. Selbstverständlich, und das ist auch richtig so, haben Frauen jenseits des 45 Lebensjahres diese Einstellung. Vielleicht ist das bei den Jüngeren mittlerweile anders. Dass sich Frauen für ein Date meistens etwas aufwändiger herrichten, wirst du doch nicht bestreiten? Was veranlasst dich zu schreiben, eine Frau sähe immer gut aus und mache sich immer gut zurecht?
 
G

Gast

Gast
  • #77
Ich denke, auch, dass, wenn der Mann wirklich interessiert ist, er zahlt.

Mich als Frau würde mal aber interessieren, was man in der Sitaution z.B. des 1. Dates macht:

Man trinkt für ca 2 Std in einem Cafe oder in einer Bar. Dann kommt am Ende die Bedienung und sie fragt. Getrennt oder zusammen?
Wenn dann eine Pause entsteht und der Mann nichts sagt, sollte ich dann selbst zahlen? Oder darauf warten, bis der Mann (evtl. gezwungenermaßen) sagt: "Ich zahle"?

Man weiß noch nie vorher, ob es sich bei dem Mann um einen Geizhals handelt.
 
G

Gast

Gast
  • #78
Eine Frau sieht immer gut aus und macht sich immer gut zurecht und nicht wegen nur eines Mannes, den sie noch gar nicht kennt.

Der Mann lädt die Frau ein aus Höflichkeit und um ein positives Signal zu setzen. Wenn er das nicht möchte, soll er es eben sein lassen. Aber er bezahlt damit doch nicht für das Aussehen oder die Mühe der Frau. Also manchmal kann man es wirklich nicht fassen.

Ich finde die Bemerkung von Gast gar nicht so abwegig. Man muss das doch nicht alles so wörtlich nehmen. Aber natürlich ist da etwas dran, dass jeder auf andere Weise etwas investiert. Und ich hübsche mich sehr wohl für den Mann auf. Ich gehe nicht immer gleich aus dem Haus, wenn ich mich mit jemandem treffe, der mir wichtig ist, ging unter Umständen mehr Zeit im Bad drauf, als wenn ich mich mit Kumpels in der Kneipe treffe.

Natürlich muss der Mann nicht zahlen, wenn er nicht will. Aber ich würde mir als Mann auch ähnliche Gedanken machen, warum ist es denn der Mann, der aus Höflichkeit einlädt und nicht die Frau? Einfach nur, weil es bioogisch so festgelegt ist? Das denke ich nicht.

w
 
G

Gast

Gast
  • #79
Mich überrascht, dass in diesem Thread in keinem Beitrag erwähnt wird, dass die Frau, auch wenn der Mann die Rechnung bezahlt, sehr wohl ihren Beitrag zur Gesamtrechnung leistet. Sie hat in der Regel vor dem Date mehr Zeit mit dem Anhübschen, also im Badezimmer, verbracht. Das ist ihr Obulus in der Bilanz des Abends. Er signalisiert seinen Status und seine Verpaarungsabsicht durch die Übernahme der Rechnung im Cafė/Restaurant, sie präsentiert ihre äußerlichen Vorzüge. Wofür sie auch einen Aufwand betreiben muss, sei es im Badezimmer oder vorher bei der Beschaffung der geeigneten Kleidung. Sie investiert in ihr Äußeres und er übernimmt dafür die Rechnung des gemeinsamen Abends.
Das ist und war ein ungeschriebenes Gesetz. Habt ihr das vergessen?
m50

Das ist ein Witz oder machst Du dich nicht hübsch für ein Date ?
 
G

Gast

Gast
  • #80
@73 hat diesen Beitrag hoffentlich mit einem Augenzwinkern geschrieben?

w
 
G

Gast

Gast
  • #81
Du musst wissen, für welche Frau Du die Rechnung übernehmn sollst....
Ich denke, es ist übertrieben, wenn Du es für jede Bekanntin tust...
Aber falls Du ein Date hast, ist es natürlich ein Pluspunkt!
Ich achte als eine Frau sehr darauf, ob ein Mann die Rechnung (zusammen) zahlen möchte oder nicht...Manchmal zahle ich trotzdem selbst. Aber Hauptsache: ob Mann es wirklich tun möchte/ würde...

Indem Du die Rechnung übernimmst, zeigst Du, dass Du ein Gentelman bist, der für seine Frau vieles noch gerne tun würde...Natürlich nicht immer materiall, sondern auch Immetarial....Und das Gefühl ist schon wichtig am Anfang...

w30
 
G

Gast

Gast
  • #82
Mich überrascht, dass in diesem Thread in keinem Beitrag erwähnt wird, dass die Frau, auch wenn der Mann die Rechnung bezahlt, sehr wohl ihren Beitrag zur Gesamtrechnung leistet. Sie hat in der Regel vor dem Date mehr Zeit mit dem Anhübschen, also im Badezimmer, verbracht. Das ist ihr Obulus in der Bilanz des Abends. Er signalisiert seinen Status und seine Verpaarungsabsicht durch die Übernahme der Rechnung im Cafė/Restaurant, sie präsentiert ihre äußerlichen Vorzüge. Wofür sie auch einen Aufwand betreiben muss, sei es im Badezimmer oder vorher bei der Beschaffung der geeigneten Kleidung. Sie investiert in ihr Äußeres und er übernimmt dafür die Rechnung des gemeinsamen Abends.
Das ist und war ein ungeschriebenes Gesetz. Habt ihr das vergessen?
m50
Ich hab noch nie im Leben eine Frau kennen gelernt, der es keinen Spass macht, sich schön zu machen. Ich kenne dagegen haufenweise Menschen beiderlei Geschlechts, die es nicht leiden können, Rechnungen zu begleichen.

m / 41
 
G

Gast

Gast
  • #83
Lieber Fragensteller,
bei meinen ersten Dates nach langjähriger Ehe (ich hatte mich noch nicht in diesem Forum informiert) habe ich leider auch den Fauxpas begangen auf eine getrennte Rechnung zu bestehen. Warum? Vieleicht aus Gewohnheit, weil ich meistens bezahlt habe? Bestimmt nicht um meine Unabhängigkeit zu beweisen! Als Frau wünsche ich auf keinen Fall, in einer erneuten Beziehung für den Mann zu zahlen. Die Scheidung war für mich teuer. Somit steckte hinter der Aussage getrennte Rechnung auch jede Menge Unsicherheit in meinem Verhalten.
w
 
  • #84
Man trinkt für ca 2 Std in einem Cafe oder in einer Bar. Dann kommt am Ende die Bedienung und sie fragt. Getrennt oder zusammen? Wenn dann eine Pause entsteht und der Mann nichts sagt, sollte ich dann selbst zahlen? Oder darauf warten, bis der Mann (evtl. gezwungenermaßen) sagt: "Ich zahle"?
Im allgemeinen wird die Frage ja direkt an den Mann gerichtet -- und zwar aus dem einfachen Grunde, dass er normalerweise die Rechnung verlangt hat. Aber gehen wir mal davon aus, dass der Kellner aus ein Stümper ist und die Frage neutral in den Raum stellt.

Als Dame überlasse ich so oder dem Mann die Antwort. Selbst wenn er mich nicht einladen möchte, muss er zumindest Mann sein und den Mumm haben, darauf eine Antwort zu geben. So gehört es sich einfach und da lasse ich ihn auch nicht raus.

Ich habe es tatsächlich noch nie gehabt, aber ich denke, nach einer peinlich langen Pause würde ich dann wohl irgendwann sagen: "Ich schätze, das bedeutet getrennt. Also ich hatte..."

Noch eine Anmerkung zum "Ich zahle" -- also das kann man sicherlich im Dönerladen so sagen, aber das ist schon reichlich platt, oder? "Zusammen bitte" wäre wohl die passendere Antwort, und zwar von dem, der zahlen wird, also in der Regel dem Mann.

Man weiß noch nie vorher, ob es sich bei dem Mann um einen Geizhals handelt.
Es geht nicht darum, ob er ein Geizhals ist, sondern erstens ob er Manieren hat und zweitens ob er Interesse an Dir hat. Beides kann man vorher erahnen, aber nicht wissen.
 
G

Gast

Gast
  • #85
@83/Frederika

Also, ich hatte schon mal so eine Situation und fand die Pause sehr unangenehm. Da ich überhaupt nicht wusste, wo ich hinschauen sollte und mir die Situation peinlich war.

Wie kann man in Zukunft diese Pause überbrücken als Frau? Ehe der Mann was sagt.
 
  • #86
Also, ich hatte schon mal so eine Situation und fand die Pause sehr unangenehm. Da ich überhaupt nicht wusste, wo ich hinschauen sollte und mir die Situation peinlich war.
Ja, das ist auch peinlich. Alleine schon die Tatsache, mit so einem Trottel unterwegs zu sein.

Wenn ein Mann mit Mumm nicht zusammen zahlen will, antwortet er einfach sofort, "Getrennt bitte" und fertig. Ist sein gutes Recht. Er wird seine Gründe haben.

Aber einfach keine Antwort? Das ist Weicheier-Mentalität pur. Super peinlich solche Waschlappen.

Wie kann man in Zukunft diese Pause überbrücken als Frau? Ehe der Mann was sagt.
Du hast eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

+ Ihn anlächeln und abwarten und fertig. Peinlich hin oder her.
+ Selbst antworten und zahlen.

Falls man Lust drauf hat, könnte man einfach sagen, "Zusammen bitte!" und dann selbst für beide zahlen. Wäre cool. Und ihm dann vielleicht auch mal peinlich.
 
G

Gast

Gast
  • #87
also ich zücke meine geldbörse und bin natürlich bereit meine konsumation zu bezahlen, freue mich aber sehr über die wertschätzung, wenn der mann die rechnung übernimmt.
eigentlich erwarte ich es auch, denn gerade beim ersten date sollte der kaffee drin sein. tut er es nicht, ist das für mich eine klare aussage: er hat keinen stil und kein benehmen. jedenfalls passt er nicht zu mir, sonst würde er sich zuvorkommend verhalten.

es geht mir nicht ums ausgehalten werden, sondern um die wertschätzung und die fortführung eines guten flirts. kleinliches groschenzählen gehört da für mich nicht dazu und törnt ab.
im gegenzug zur essenseinladung bringe ich zu die kinokarten mit. somit gleicht es sich wieder aus.

w39
 
  • #88
@73

Sie hat in der Regel vor dem Date mehr Zeit mit dem Anhübschen, also im Badezimmer, verbracht. Das ist ihr Obulus in der Bilanz des Abends. Er signalisiert seinen Status und seine Verpaarungsabsicht durch die Übernahme der Rechnung im Cafė/Restaurant, sie präsentiert ihre äußerlichen Vorzüge.

Eben, meine Rede! Sie präsentiert Ihre Fruchtbarkeit und Paarungswilligkeit, Er präsentiert dass er für den Nachwuchs die Nahrung ranschaffen kann. Genau dieser archaische Austausch von Statements. Das hat nichts mit Gentleman oder Geizhals zu tun.

Eine Frau die dann eben dagegen signalisiert- ich sorg selbst für Futter, ich will nicht Deine Ernährerqualitäten sondern Dich als Partner auf Augenhöhe sagt eben an dass Sie Ihren Teil der Rechung beim ersten Date selbst zu zahlen gedenkt. Sie bricht damit natürlich das "normale" auf.

Das haben dann auch meine Dates schon bevor der Kellner auftauchte geklärt. Sie habe also eine solch ungemütliche Situation gar nicht entstehen lassen.

Liebe Damen, das hat nichts damit zu tun dass es uns umbringen würde Euren Kaffe zu bezahlen oder dass wir geizig wären. Was mich aber schon sehr stört ist die Erwartungshaltung: Du Mann- Ich Frau, Du zahlen- ich bin schön. Das find ich einfach nicht sexy. Die Zeiten in denen wir die Frauen halt mit der Keule in die Höhle geschleppt haben sind zum Glück vorbei, findet Ihr nicht auch?
 
G

Gast

Gast
  • #89
Selbstzahlen als Beweis für Emanzipiertheit - Tauschhandel Geld gegen Schönheit - bestehen auf landesüblichen Sitten und Gebräuchen - Geiz vs. Großzügigkeit ...

Es ist schon reichlich lächerlich, wie dieses Thema hier teilweise diskutiert wird. Offenbar ist ein Date ja eher eine Art Verhandlung unter künftigen Geschäftspartnern, die dabei Konditionen für mögliche weitere Aktivitäten abstecken? Romantische Gefühle, Charme, Verführung, Höflichkeit, Galanterie, Neugier auf den anderen Menschen? Eher Fremdwörter, jedenfalls in vielen Fällen. Dass es nicht immer passen kann mit dem Gegenüber ist eine Sache, aber deshalb ein ungehobeltes bäurisches Verhalten zeigen? Das betrifft sowohl Männer (denen die Ausgabe für einige Tassen Kaffee oder ein Abendessen zu hoch sind) als auch Frauen (die ihr Selbstbewusstsein durch nachdrückliches Selbstzahlen unter Beweis stellen müssen). Noch verkrampfter lässt sich das mit dem Kennenlernen ja wirklich nicht mehr veranstalten. Kein Wunder, wenn das mit der Annäherung so selten klappt.

Leute, wenn ihr möglichen Partnern gegenübersitzt, mit denen ihr vielleicht den Rest eures Lebens verbringen wollt, dann geht es um Sinnlichkeit und Erotik - und nicht um 3,50 € für einen Kaffee oder 70 € für ein Abendessen ... Wenn ihr wirklich einen guten Draht findet, dann zahlt der (!) eine beim ersten Mal und die andere beim zweiten Mal ...
 
  • #90
@88
Noch verkrampfter lässt sich das mit dem Kennenlernen ja wirklich nicht mehr veranstalten. Kein Wunder, wenn das mit der Annäherung so selten klappt
.

Echt jetzt? Ist es nicht möglich dass die Erwartungshaltung- Du Mann- Du zahlen sonst Geizig und verkrampft nicht eher die verkrampfte Haltung ist? Der Kerl will mich partout nicht aushalten also will ich ihn nicht?

Nur um das klar zu machen- mir wars an sich egal, hab problemlos und gerne bezahlt. ich krieg nur Pickel wenns Frauchen das erwartet hat und genauso hab ich Ihren Wunsch akzeptiert selbst zu zahlen ohne daraus ein Drama zu machen oder meine Männlichkeit in Frage zu stellen. Und ja, eine Frau die mir auf Augenhöhe auch in diesem Punkt begegnet ist hatte ein dickes plus.

Ich finds verkrampft und Höhlenmenschenmässig wenn Frau sich nur als Frau fühen will wenn der Herr das Futter ranschafft und Mann sich nur als Mann fühlen kann wenn ers Futter ranschaffen darf.

Leute, wenn ihr möglichen Partnern gegenübersitzt, mit denen ihr vielleicht den Rest eures Lebens verbringen wollt, dann geht es um Sinnlichkeit und Erotik

Beim ersten Date? Da erwartest Du aber doch erheblich zu viel! Wenn Sinnlichkeit und Erotik ins Spiel kommt hast Du Recht- aber zu diesem Zeitpunkt ist das Thema normalerweise keins mehr. Beim ersten Date sollte man keine solche Erwartungshaltung aufbauen sondern für sich klären ob man sich Sinnlichkeit und Erotik vorstellen kann, ob man auf einer Wellenlänge liegt und ob die Chemie stimmt. Und sorry- 70 Euro für eine Person beim Abendessen beim ersten Date Ihr zu zahlen? Eine Frau die sich derart aushalten lässt wär bei mir völlig erledigt. Da würd ich mich schon fragen obs um mich oder doch eher um meine Kohle geht.
 
Top