Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
G

Gast

Gast
  • #1

Woran erkenne ich Alkoholprobleme bei einem Mann?

Habe einen Mann (60J) kennengelernt, der zum Tanzen jede Woche mit dem Auto 1 Stunde an meinen Wohnort fährt. Er trinkt in den Pausen und nach dem Tanzen grundsätzlich nur Wasser mit der Begründung, noch fahren zu müssen. Andererseits nehme ich bei ihm eine deutliche Alkoholfahne wahr, obwohl er ja eigentlich vorher nichts getrunken haben dürfte. Außerdem hat er ein Zittern in der Hand, die Augen wirken eigenartig müde, die Augenlider hängen herunter. Ansonsten ist es ein sehr attraktiver Mann. Ich hatte bisher nie Kontakt mit Alkoholikern und kenne mich nicht aus. Sehe ich Gespenster?
 
  • #2
Du siehst auf keinen Fall Gespenster, sondern hast die Warnsignale perfekt erkannt. Sehr gut!

Eine Alkoholfahne ist ein absolut eindeutiges Warnzeichen, vorausgesetzt Du bist Dir diesbezüglich im Geruch sicher.

Zittern in der Hand ist zwar nicht eindeutig, aber bei Alkoholikern eben sehr häufig und zusammen mit der Fahne schon verdächtig. Müdigkeit und Augenlider würde ich nicht überbewerten.

Dass ein Mann während des Tanzens nur Wasser oder andere alkoholfreie Getränke trinkt, halte ich dagegen für normal. Alles andere würde mich beim Tanzen auch abstoßen. Ich gehe regelmäßig tanzen und nur ganz wenige Hobbytänzer trinken dazu Alkohol. Wer mag schon 20 cm von einer Bierfahne entfernt sein? Und wer halbwegs gut tanzen will, braucht auch alle Aufmerksamkeit und Koordination. Du solltest daher das "nur Wasser trinken" ignorieren oder gar willkommen heißen, aber nicht pauschal als Warnzeichen sehen.

Mein Rat: Wenn es beim tanzen passt, dann tanze mit ihm. Aber schließe ihn als potentiellen Partner aus, denn mit Alkoholikern ist nicht zu spaßen und keinerlei gemeinsame Lebensplanung möglich.
 
  • #3
Diabetiker können auch eine Atem-Fahne haben, die man fälschlich als Akoholfahne interpretiert. So einem Mann passiert, der ohnmächtig wurde, und der Arzt im Krankenhaus sinngemäs Alkoholismus diagnostizierte,
obwohl im Laborbericht u.a. null Promille Alkohol. Und obwohl dieser Mann(60) seit 40 Jahren gar keinen Alkohol trinkt, und noch nie Alkoholiker war.
Ein zittern kann m.E. auch eine Nervenstörung sein, und muß nicht immer von Alkoholismus her rühren.
(Ich bin kein Arzt und kein Fachmann darin)

Mein Führerschein ist mir "heilig" = nie mit Alkohol gefahren. Muß man auch nicht. Selbst ein Taxi ist viel billiger, als der Verlust des Führerscheins.

Zur FS: Man kann vorsichtig den Mundgeruch ansprechen, ohne gleich Alkohol zu nennen. Wenn man so nahe zusammen ist, ist das unangenehm. Das sollte Jeder verstehen können.
 
  • #4
Diabetiker können auch eine Atem-Fahne haben, die man fälschlich als Akoholfahne interpretiert.

Da ist was dran. Unterzuckerung wird oft als Alkoholproblem interpretiert. Was mich aber wundert, daß er nur Wasser trinkt. Diabetiker wissen mit Unterzuckerung umzugehen und trinken dann Cola oder Saft.
Daß einem Mann mit 60 die Augenlider hängen, die Hand zittert und er müde aussieht, wenn allein schon solche Entfernungen zu Tanzen überwindet, sehe ich erstmal nicht als Symptom. Das kann Abspannung sein oder Medikamente.
Aber ich würde es auf jeden Fall beobachten. Leute mit einem Alkoholproblem haben meist ein perfektes System entwickelt, es zu verbergen.
Eine Freundin von mir kam erst nach zwei Jahren Fernbeziehung darauf. Als sie mit ihrem Freund in einem dreiwöchigen Urlaub war, wurde ihr klar, daß die abendlichen zwei Flaschen Wein, die bei ihren gemeinsamen Wochenenden "zur Feier des Tages" geleert wurden, sein Minimum waren. Bei uns hatte der Mann den Spitznamen "der Nervotiker", weil er immer so unruhig und zittrig war.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Und checke mal sein Rasierwasser. Im Ernst: Ich hatte mal eine Kollegin die steif und fest behauptet hat, ein andere Kollege hätte ein Alkoholproblem, sie hätte schon mehrfach bei ihm eine "Fahne" gerochen. Dann stellte sich irgendwann heraus, dass er nur ein -äh - eigenwilliges Rasierwasser hatte :)

Auch kann Listerine vorübergehend eine alkoholähnliche Fahne verursachen.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Hier die FS: Also ich finde es völlig normal und viel stilvoller, gerade beim Kennenlernen nach dem Tanzen noch ein Gläschen Wein zusammen zu trinken, bevor man sich verabschiedet, als lediglich den Durstlöscher Wasser. Und was das Autofahren angeht, so denke ich, dass ein Achtel auch ohne Konsequenzen zu verkraften ist.
 
G

Gast

Gast
  • #7
ein Gläschen Wein zusammen zu trinken, bevor man sich verabschiedet, als lediglich den Durstlöscher Wasser. Und was das Autofahren angeht, so denke ich, dass ein Achtel auch ohne Konsequenzen zu verkraften ist.

Liebe FS,
ich sehe dies ein wenig anders. Autofahren und Alkohol passen nicht zusammen und selbst wenn es sich nur um 1/8 oder 1/4 handelt.
Meine bisherigen Dates sahen dies aber auch genauso und man kann sich auch bei einen Kaffee verabschieden oder etwa nicht ?
m,47
 
G

Gast

Gast
  • #8
Hier die FS: Also ich finde es völlig normal und viel stilvoller, gerade beim Kennenlernen nach dem Tanzen noch ein Gläschen Wein zusammen zu trinken, bevor man sich verabschiedet, als lediglich den Durstlöscher Wasser. Und was das Autofahren angeht, so denke ich, dass ein Achtel auch ohne Konsequenzen zu verkraften ist.

Alkohol ist Alkohol.. und wenn was passiert ist er dran! Wie unverantworlich[...)! [...]
 
  • #9
Hier die FS: Also ich finde es völlig normal und viel stilvoller, gerade beim Kennenlernen nach dem Tanzen noch ein Gläschen Wein zusammen zu trinken, bevor man sich verabschiedet, als lediglich den Durstlöscher Wasser. Und was das Autofahren angeht, so denke ich, dass ein Achtel auch ohne Konsequenzen zu verkraften ist.
Was Alkohol mit Stil zu tun haben soll, werde ich niemals verstehen. Etwas zusammen zu trinken ist nett -- aber warum in aller Welt muss es ausgerechnet etwas Alkoholisches sein?

Wer danach noch fahren muss, tut gut daran, einfach kategorisch gar nichts zu trinken. Das ist sicher und gesund.
 
  • #11
Auto fahren und Alkohol verträgt sich ja nun gar nicht und vor allem nicht nach dem Sport und wenn Mann noch länger fahren muss. Selbst wenn die Promillegrenze noch nicht überschritten ist. Was du beobachtet hast können Anzeichen für ein Alkoholproblem sein, muss aber nicht. Ich würde ihn einfach mal besuchen und in seiner Wohnung gucken, wie groß der Konsum wirklich ist. In der Wohnung bekommt man einen guten Eindruck und dann muss er auch nicht mehr fahren und du kannst sehen wie viel er trinkt.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Nochmal FS: ich werde nie verstehen, warum manche Leute, vor allem hier in Deutschland, so ein gestörtes Verhältnis zu alkoholischen Getränken haben. Natürlich darf man gesellschaftlich übliches Genusstrinken nicht mit exzessivem Alkoholkonsum verwechseln. Schaut doch mal nach Frankreich: dort ist es selbstverständlich, dass man sich vor dem Abendessen zum Aperitif trifft und zu jedem Essen auch Wein trinkt. Und dort gibt es ebensoviele Autofahrer wie hierzulande. Auch bei abendlichen Bällen etc. war es auch in Deutschland schon immer üblich, Sekt oder Wein zu trinken, auch während es Tanzens. Ich denke nicht, dass dort alle zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Ich bin übrigens Süddeutsche und in einer Weingegend aufgewachsen.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Hatte on-line einen 57-jährigen Arzt mit Alkoholproblem kennengelernt. Er trank bei jedem Date Rotwein, mindestens 1 Flasche. Auf seinen Alkoholkonsum angesprochen meinte er: seit dem er mich kenne, würde er keine "harten Sachen" mehr trinken. Er wurde mit jedem Glas lockerer und gesprächiger. Im nachheinein gab es ein wichtiges Zeichen: Als ich bei einem Treffen bei mir zu Hause keine Anstalten machte, ein alkoholisches Getränk anzubieten, fragte er, ob er die für mich als Geschenk mitgebrachte Flasche Rotwein nicht schon mal öffnen sollte.

Möchtest du mit deinem Bekannten eine Beziehung eingehen? Dann solltet ihr auch andere Dinge unternehmen, bei denen man normalerweise keinen Alkohol trinkt (auch nicht in Frankreich) und die mehrere Stunden dauern. Mit meinem jetzigen Partner habe ich beim zweiten Date einen >6stündigen Ausflug gemacht. An unserem ersten gemeinsamen 3-tägigen Wochenende war kein Alkohol im Spiel, obwohl er wirklich gerne mal ein Gläschen trinkt. Wenn man es nicht schafft, einige Tage ohne alkoholische Getränke auszukommen, hat mein m. E. ein Problem. Auch in einer Weingegend.

Das mit dem Geruch solltest du irgendwie klären (Rasierwasser? Überempfindlichkeit deinerseits?). Aber ansonsten reichen die von dir beschriebenen Anzeichen m. E. noch nicht aus.
w 61
 
G

Gast

Gast
  • #14
Mit meinem jetzigen Partner habe ich beim zweiten Date einen >6stündigen Ausflug gemacht. An unserem ersten gemeinsamen 3-tägigen Wochenende war kein Alkohol im Spiel, obwohl er wirklich gerne mal ein Gläschen trinkt. Wenn man es nicht schafft, einige Tage ohne alkoholische Getränke auszukommen, hat mein m. E. ein Problem. Auch in einer Weingegend.

.

Also, das ist eine denkbar schlechte Möglichkeit. Es muss ja nicht jeder schon Spiegeltrinker sein. Bei Deiner Vorgehensweise entgehen dir 90% aller Alkoholiker.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Liebe FS
Zuerst muss ich Dir schreiben, dass mich Deine Fragestellung am Anfang ein wenig ärgert.
Du erkennst das Alkoholproblem, gleich wie bei den Frauen. es ist exakt die gleiche Krankheit.
Von Deinen Spekulationen halte ich nicht viel. Alles Könnten Indizien sein, müssen es aber nicht sein. In Deiner Gegenwart, verzichtet er auf Alkohol, das ist schon mal gut. Abhängige, können das meisst nur eine kurze Zeit durchhalten. Bald kommen irgenwelche doofen Begründungen, wiso jetzt Alkohol angebracht sei.
Lade ihn mal zu einem Glas Wein ein. Da wirst Du sehen, ob der Durst wächst. Dann frage ihn nach seiner Beziehung zu Alkohol. Aber bitte nicht über ungelegte Eier diskutieren.
 
G

Gast

Gast
  • #17
. war es auch in Deutschland schon immer üblich, Sekt oder Wein zu trinken, auch während es Tanzens. Ich denke nicht, dass dort alle zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Ich bin übrigens Süddeutsche und in einer Weingegend aufgewachsen.

Wo liegt dann dein Problem ?
Du trinkst gerne einmal ein Glas und dein Partner riecht angeblich nach Alkohol.
Ich nenne dies einfach nur Doppelmoral !
Anstatt ihn darauf anzusprechen fragst du lieber wildfremde Menschen im Forum um rat.
Dann kommt noch das älteste Argument überhaupt. Alkohol hat Tradition bei uns in Deutschland.
Wie stehst du eigentlich zu Kokain ?
Das war ja auch schon in Deutschland gesellschaftsfähig und ganz an der Tagesordnung.
Irgendwie klingt dies alles für mich wie eine Hollywoodkomödie.
Und ich komme übrigens auch aus Süddeutschland und unser ehemaliger Ministerpräsident Beckstein meinte ja auch mit einer Maß Bier würde man immer noch sicher Autofahren können und in diesen Sinne hoch die Tassen.
m,47
 
  • #18
. Schaut doch mal nach Frankreich: dort ist es selbstverständlich, dass man sich vor dem Abendessen zum Aperitif trifft und zu jedem Essen auch Wein trinkt.

Du lieber Himmel!
Ausgerechnet Frankreich in diesem Zusammenhang zu erwähnen, zeugt von Unkenntnis des Alkoholproblems. 15 (!) Prozent der arbeitenden Bevölkerung dort sind Alkoholiker, ein katastrophaler Zustand! In Deutschland sind es "nur" 4 Prozent, was schlimm genug ist.
Den Grund für das Alkoholproblem in Frankreich sieht man in dem ach- so- geselligen, übermäßigen Alkoholkonsum!
Sei bitte wachsam!
 
  • #19
Ich hatte mal Kontakt zu einem ehemaligen Weinhändler, der meinte, man könne durchaus 30 Jahre jeden Abend eine Flasche Wein trinken, ohne Alkoholiker zu sein. Ich halte das sehr gewagt. Er meinte weiter, es sei ein Unterschied, ob man die Flasche einfach so "rein in den hohlen Kopf schüttet" oder genussvoll aus dem passenden Glas trinkt. Auch das halte ich für herbeigezogen. Wobei es noch mal einen Unterschied zu den Leuten gibt, die wirklich harte Sachen trinken. Andere meinen wiederum, es ist egal, was oder wie viel man trinkt, sondern dass man überhaupt regelmäßig trinkt.

Ein Leben komplett ohne Alkohol ist wesentlich kontrastreicher. Alk stumpft Jeden auf Dauer ab. Genauso wie Hasch und Marihuana. Wobei ich bis heute nicht weiß, was der Unterschied zwischen beiden ist.
 
G

Gast

Gast
  • #20
Du lieber Himmel!
Ausgerechnet Frankreich in diesem Zusammenhang zu erwähnen, zeugt von Unkenntnis des Alkoholproblems. 15 (!) Prozent der arbeitenden Bevölkerung dort sind Alkoholiker, ein katastrophaler Zustand! In Deutschland sind es "nur" 4 Prozent, was schlimm genug ist.
Den Grund für das Alkoholproblem in Frankreich sieht man in dem ach- so- geselligen, übermäßigen Alkoholkonsum!
Sei bitte wachsam!

Ich wollte gerade etwas dazu schreiben. Frankreich als Beispiel fuer Alkohol am Steuer zu nehmen ist nun echt ziemlich daneben. Siehe z.B. hier:
http://www.stern.de/auto/service/verkehrsrecht-frankreich-schluss-mit-dem-lustigen-rausch-620814.html

Zitat von Stern:
Bei 30 Prozent der tödlichen Unfälle in Frankreich ist Alkohol im Spiel – in Deutschland sind es nicht halb so viele.[...]
Noch immer sterben jährlich fast 5000 Menschen im Straßenverkehr (vor 20 Jahren waren es 13 000), ein Drittel von ihnen verschuldet durch betrunkene Fahrer. In Deutschland gibt es ebenso viele Verkehrstote, aber das Land hat auch 30 Prozent mehr Einwohner. Und nur zwischen 10 und 15 Prozent gehen aufs Konto von Unfällen, bei denen Alkohol im Spiel war
 
G

Gast

Gast
  • #21
Also ich kann aus Deinem Text nicht entnehmen, ob dieser Mann Alkoholiker ist oder nicht. Dazu sind Deine Angaben viel zu ungenau. Wie gut hast Du ihn denn kennengelernt? Wie lang kennst Du ihn? Hast du ihn mal gefragt, wieso er nach Alkohol riecht? Hatte er öfters Deine angesprochenen Symptome? Alles kann, nichts muss. Und voreilig jemanden in eine Schublade "Alkoholiker" stecken, nach diesen paar Angaben. Ich würde mir das nicht anmassen wollen.
 
G

Gast

Gast
  • #22
Ich frage mich ja langsam, wer bei euch beiden eigentlich ein Problem mit Alkohol hat... Und wenn du der Meinung bist, dass ein Viertelchen immer geht, empfehle ich dir, dich mal an dein örtliches Gesundheitsamt zu wenden (gibt auch noch andere Einrichtungen) und dort einen Fahrsicherheitstest nach einem Viertelchen zu machen. Wenn du den mit Bravour bestehst, würde ich an deiner Stelle mal ganz reflektiert darüber nachdenken.
Wir haben in Deutschland außer für Fahranfänger ja auch nicht die 0-Promillegrenze, so lange nichts passiert. Und zu deinem schön zitierten Frankreich: dort war es lange gang und gäbe, dass die Polizei einfach weggeschaut hat bzw. den Honoratioren sogar noch "Geleitschutz" bei deren Trunkenheitsfahrt gegeben hat. Aber auch das ist passé und es setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Alkohol im Straßenverkehr schadet. Angehörige der zig Tausend Verkehrstoten durch Trunkenheitsfahrt werden sich denken: wäre das nur mal früher gekommen.
Und zu deiner Feststellung "Fahne": da solltest du noch einmal genauer hinschauen, das kann nämlich alles Mögliche sein.
Wenn ich das alles so zusammen nehme, solltest du dich vielleicht von dem Mann fern halten...
Und bevor hier etwas anderes vermutet wird: ich komme und wohne auch in einer weingegend und freue mich schon darauf, wenn die Weinfeste wieder losgehen. Dabei halte ich es mit dem Grundsatz: Don't drink and drive - wenn ich das Geld zum Trinken habe, reicht es auch noch für die Taxe nach Hause.
 
G

Gast

Gast
  • #23
Ja, das frage ich mich auch! Als gäbe es nicht genug andere Getränke vom Mineralwasser, über Säfte und Tees bis zum Kaffee oder heisse Schokolade.

Tee, Kaffee, Kakao und Saft sind, ganz genau wie Wein und Bier, Getränke, die allein und ausschließlich durch die menschliche Kultur zum Getränk geworden sind! Wir reißen eben kein Tier mehr, fressen es roh und trinken dazu Wasser! Es geht uns Menschen, anders als Tieren, nicht mehr nur darum, satt zu werden und den Durst zu stillen. Die allermeisten Speisen und Getränke, die wir Menschen zu uns nehmen, sind "kulturelle Schöpfungen" - das hat "Wein mit Kultur zu tun"!

Ich selbst trinke fast nie Alkohol, weil er mir nicht besonders gut bekommt, nur ganz selten mal ein Glas Wein zu einem feierlichen Essen. Deshalb muss ich aber die kulturelle Bedeutung alkoholischer Getränke, insbesondere des Weins, nicht verleugnen!

Ich kenne viele Männer, die, meiner Meinung nach, zu viel (Alkohol) trinken. Daher erscheint es mir in deinem Fall, liebe FS, nicht wirklich schlüssig, dass dein Tanzpartner Alkoholiker sein soll. Wenn er es wäre, würde er vermutlich auch ein Gläschen in der Pause oder am Ende trinken, da man nach einem Glas ja auch noch Autofahren dürfte. Ein Alkoholfreund lässt doch keine Gelegenheit aus, wo er, ohne aufzufallen, da es alle tun, ein gepflegtes Gläschen trinken könnte!

Ich würde eher tippen, dass er, um auf keinen Fall schlechten Mundgeruch beim Tanzen zu verströmen (was bei älteren Männern tatsächlich oft der Fall ist), vorher besonders gründlich mit einem Mundwasser spült, welches oft auch einen alkoholähnlichen Geruch hat.

w45
 
G

Gast

Gast
  • #24
Alkoholprobleme sind denke ich am Wesen eines Menschen erkennbar.
Dazu muss man denjenigen erst etwas besser kennen.
Ich kenne Alkoholiker: sie sind oft charmant, unterhaltsam, sensibel, intelligent, oder schüchtern, perfektionistisch gewesen.
Die Alkohol/ Suchtseite ist die Schattenseite dieses Glanzes.
Irgendwo ertragen diese Menschen nicht sich selbst, weichen ihren Problemen gerne aus, reflektieren wenig, ziehen sich zurück in die Sucht.
Der Umgang mit einem Suchtkranken ist sehr, sehr schwierig, kann zu Co Abhängigkeit führen.
Das war so bei mir, da ich mit einem Alkoholiker 10 Jahre verheiratet war. Mein ganzes Leben drehte sich darum , die Probleme, die er schuf, da er den Alltag nicht bewältigte, aus zu halten, und zu versuchen, Ihn zu einer Therapie zu motivieren.Es gelang teilweise.
Am Ende war ich in einem sehr schlechten Zustand, brauchte selbst viel Hilfe, und bin von Ihm weg gegangen.
Heute 7 Jahre nach der Scheidung, sehe ich klar, wie viel Anteil ich selbst an diesem "Spiel" hatte.Ich würde nie mehr in eine enge Beziehung zu solch einem Mensch kommen.
w51
 
G

Gast

Gast
  • #25
also ich schließe mich hier einigen meinungen an. du kannst ja mal vorsichtig das thema diabetes ansprechen. vielleicht erklärt das alles.die fahne und die müden augen könnten auf alkohol mit medikamentenkonsum schließen (evtl. opiate). ich will aber nicht dramatisieren. eine eindeutige klärung kann nur eine haaranalyse oder ein blutbild geben. darauf ist auf die werte gamma-gt, got und mcv (langzeitwert) zu achten. aber wie du an diese daten kommen kannst ohne deinen partner zu verletzen.....keine ahnung. ich wünsche dir dass du bald klarheit hast, denn diese unsicherheit belastet eine partnerschaft auf die dauer.
 
G

Gast

Gast
  • #26
eine eindeutige klärung kann nur eine haaranalyse oder ein blutbild geben. darauf ist auf die werte gamma-gt, got und mcv (langzeitwert) zu achten. aber wie du an diese daten kommen kannst ohne deinen partner zu verletzen.....keine ahnung.

das ist doch jetzt hoffentlich ein schlechter Witz, oder? Beziehung erst nach Blutbild? So etwas ist doch Vertrauenssache. Wenn ich den Verdacht habe, ein potentieller Partner könnte Alkoholiker sein, ist es vollkommen in Ordnung das Thema anzusprechen und sein Verhalten zu beobachten, aber das hier sprengt ja wohl endgültig den Rahmen.
 
G

Gast

Gast
  • #27
Lass die Finger weg von jemandem mit einem Alkoholproblem. Es ist eine Sucht und unheilbar.
Selbst nach einer Therapie werden 80% wieder rückfällig.
Die Vermutungen von einigen, es könnte auch ein Mundwasser sein, könnte auch richtig sein.
Auf seine "Fahne" würde ich ihn nicht ansprechen........das geht nun wirklich nicht............
Aber Du könntest ihn nach seiner zitternden Hand fragen.
Übrigens haben Alkoholiker so eine komische Haut, etwas großporig.
Hihi, wer hat denn das mit der Haaranalyse geschrieben? Frag ihn, ob er 3 Tage seine Haare nicht gewaschen hat. Bestätigt er das, dann reiße ihm ein kräftiges Büschel raus und bringe es in ein Labor. Dann weißt Du es ;-)
w/45
 
G

Gast

Gast
  • #28
Hallo FS

Wenn Du dir mit diesem Mann eine Partnerschaft vorstellen kannst aber nur sofern er kein wirkliches Aloholproblem hat wird dir nichts anderes übrig bleiben als eine ausgiebige Kennenlernphase mit ihm einzugehen..

Mir scheint vom schreiben her das Du sehr feine Antennen hast und wenn er ein Suchtproblem hat wird sich das nicht nur über Geruch und Äusserlichkeiten zeigen..

Da könnten in seiner Wohnung ungewöhnlich viel Flaschen stehen, beim telefonieren lallen, bei Verabredungen oft zu spät kommen, Geschichten erfinden und Lügen usw..

Aber was spricht eigentlich dagegen zu sagen: Du ich habe grundsätzlich wirklich interesse an Dir und versteh meine Frage bitte nicht falsch aber mir kommt es so vor als hättest Du eventuell ein Alkoholproblem..Ist es so?

lg

m46
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top