G

Gast

Gast
  • #1

Woran erkennt man Menschen mit gesundem Selbstwertgefühl?

Partner mit geringem Selbstwertgefühl machen einem mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit das Leben zur Hölle. Sie spielen ihren Partner kaputt, um ihn auf ihr Level herunterzuziehen. Sie hoffen, sich dadurch besser zu fühlen. Eifersucht/ Verlustängste haben ebenfalls ihre Ursache in geringem Selbtwertgefühl. Auch sie werden auf Dauer eine Partnerschaft zerstören. Das sind nicht nur meine Erfahrungen, sondern das bestätigen diverse Paartherapeuten / Autoren.

Gefahr erkannt - Gefahr gebannt. Wenn das nur so einfach wäre!

Woran erkennt man möglichst früh, ob ein Mensch mit sich selbst klarkommt? An der Dominanz wohl kaum. Es gibt Menschen, die mit lautstarker Dominanz nur ihre Unsicherheit überspielen. Die Verallgemeinerung dominant = unsicher geht gleichwohl fehl. Andererseits gibt es zu Hauf ruhige Menschen, die ein völlig gesundes Selbstwertgefühl haben.

Also was sind die Indikatoren? Gibt es diese überhaupt? Oder ist man dazu verdammt, das jedesmal in einem schmerzhaften Leidensprozeß herauszufinden? Das kann ja wohl nicht die Lösung sein.

m
 
G

Gast

Gast
  • #2
Das erkennst du am ehesten, wenn du selbst ein gutes Selbstwertgefühl hast. Wenn du in dir ruhst und mit dir glücklich bist, fallen dir im Gespräch sehr schnell die Probleme anderer Menschen auf.

Was man daraus für Schlüsse ziehen soll, ist immer eine andere Frage. Nicht jeder Mensch ist ja gleich schlecht, nur weil er ein paar Problemchen hat.

Gruß
m30
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ich finde es ziemlich leicht, solche Menschen zu erkennen:

- selbstbewusster Gang
- der Körper ist schlank und sieht gesund ernährt, gepflegt mit passender Kleidung
- der Mensch geht mit sich und seiner Umwelt gut um
- der Mensch redet höflich und respektvoll und geht mit seiner Umwelt respektvoll um
- der Mensch übernimmt Verantwortung für sich und seine Umwelt = er sich sich selbst bewusst
- der Mensch muss nicht andere Menschen verbal oder körperlich nieder machen
- der Mensch lächelt, ist fröhlich, kommt ausgeglichen rüber


Ach, es sind noch mehr Kleinigkeiten, aber mit zunehmenden Alter bekommt man immer mehr den Blick für Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein, die es leider viel zu wenig gibt.

Ich bin mit dem Maas an gesundem Selbstbewusstsein bei mir zufrieden.

w 51
 
G

Gast

Gast
  • #4
ganz kurz nur:

solche menschen wissen über ihre eigenen schwächen und untiefen bescheid, akzeptieren das aber, weil sie noch andere ressourcen haben, um daraus für ihr selbstwertgefühl schöpfen zu können.
verlustangst? ein selbstbewußter mensch kennt sie und weiß auch auch, woher sie kommt. ein selbstbewusster und reflektierter mensch kennt all seine fehler und guten seiten. er muss nicht angeben und und ist eher schlecht darin. wenn ihn sowieso niemand sehen will.. wozu? das ist der verlust der anderen;))

selbstbewusste menschen werten niemanden ab. sie sind oft fair. sie stalken nicht und lassen den anderen nicht doof aussehen, machen ihn vor versammelter menge nicht unmöglich. oft haben sie zu viel vertauen in andere, denn sie neigen dazu, von sich auf andere zu schließen (selbst-vertrauen).

macht 600 euro;)
 
  • #5
Hm...
Gute Frage...
Ich persönlich mache das u.a. an der Art fest, wie jemand mit Kritik umgeht
Wenn z.B. jemand grundsätzlich immer alle Schuld bei anderen sucht, ist das für mich ein Warnsignal.
Kann er/sie seine/ihre Bedürfnisse äußern oder müssen diese erraten werden?
Interpretiert der oder diejenige dauernd oder fragt er/sie einfach nach, wie etwas gemeint war?
Ich bin da hellhörig und achte darauf, welche Einstellung jemand hat. Idealerweise ist es die "Ich bin ok, Du bist ok"- Einstellung, dann ist alles in Butter :)
 
G

Gast

Gast
  • #6
Hallo FS


ich kann dass nur auf Kennenlern/Datingphase beziehen:

ein Kandidat hier hielt mich irrtümlich für bedürftig bloss weil ich ihm maximal Freiheit liess sich in aller Ruhe zu entscheiden ob wir uns wieder sehen und in welchem Abstand: 1 Woche oder 6 Wochen, ganz egal. Melde dich wenn du Klarheit gefunden hast, sagte ich zu ihm. Bei ihm kam das dann so an dass ich "in der Warmhalteschleife" hängen wollte bis er sich mal wieder meldet und er bis dahin zig andere Damen austesten könnte. Er fand mein Verhalten für eine Frau atypisch. Frauen wollen doch immer gleich ihr Terrain abstecken und sicher gehen dass da keine andere kommt die früher zum Zuge kommt ? Kurz: ihn hat mein Verhalten maximal irritiert und er fühlte sich nicht wertgeschätzt bloss weil ich mich nicht jeden Tag meldete um ihm langweilige Standmeldungen abzuliefern wie "ich steh gerade im Stau auf der A 1" oder "mein Chef hat heute die Planungen für als nächste Quartal vorgestellt".

Ich denke ich hab ein gesundes Selbstwertgefühl, d.h. ich weiss wo meine Grenze ist und wann respektloses Verhalten beginnt und die Sache keine Fortsetzung verdient !
 
G

Gast

Gast
  • #7
Sich seiner selbst bewusst sein, sich selbst schätzen und sich selbst richtig einschätzen zu können, gilt als Parameter für ein gesundes Selbstbewusstsein sein. Ich glaube, wenn jemand selbst ein gesundes Selbstbewusstsein entwickelt hat und mit sich im reinen ist, besitzt dieser m. E. die Fähigkeit Menschen mit seelischer Stabilität zu erkennen.

Verstärkt wird diese Fähigkeit vielleicht auch durch bestimmte Phasen im Leben, wo das sichere Lebensgefühl mal schwindet und man aus eigener Kraft das Selbstbewusstsein wieder aufbauen muss. Diese Erfahrungen können prägend sein, und so manche entwickeln daraus eine gewisse Sensibilität, die sie zukünftig vor Gefahren schützt.

Indikatoren, die Menschen mit gesundem Selbstwertgefühl erkennen, gibt es m. E. nicht.

Für mich selbst habe ich nach gewissen Lebenserfahrungen festgelegt, immer (wenn möglich) mit einem aufrichten Blick durchs Leben zu gehen, den Gesamtblick zu bewahren und für jede Situation gewappnet zu sein.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Woran erkennt man möglichst früh, ob ein Mensch mit sich selbst klarkommt? An der Dominanz wohl kaum. Es gibt Menschen, die mit lautstarker Dominanz nur ihre Unsicherheit überspielen. Die Verallgemeinerung dominant = unsicher geht gleichwohl fehl. Andererseits gibt es zu Hauf ruhige Menschen, die ein völlig gesundes Selbstwertgefühl haben.

Also was sind die Indikatoren? Gibt es diese überhaupt?

m

Nein, die gibt es nicht. Ein Mensch, der sich einem anderen unterlegen fühlt, in bezug auf Aussehen, Einkommen, oder anderen Dinge wird sich eher destruktiv verhalten (Eifersucht, Kontrollwahn), als umgekehrt. Deswegen können die meisten Männer, die ihren Freundinnen unterlegen sind, nicht damit umgehen, sprich sie wollen überlegen sein. Kein Mensch kommt auch immer mit sich selbst klar, jeder hadert manchmal mit seinen Schwächen. Wichtig finde ich z.b das die Frau oder der Mann Emotionen kontrollieren können. Was du suchst ist soziale Kompetenz, psychisch auffällige Menschen haben häufig einen schlechten Selbstwert, der sich u.a, darin zeigt, dass sie ihre Emotionen nicht angemessen kontrollieren können.w
 
  • #9
An der Wahl seines Partners.
Ein Mensch mit Selbstwert sieht sich selbst positiv optisch und charakterlich, man wird sie niemals mit Miss Nichtssagend oder Mister Unscheinbar als Paar sehen, das sind sie sich wert.

Menschen ohne Selbswert haben keine Anspruchshaltung und gehen in der Masse unter.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Bester Indikator für Selbstbewusstsein: Gelassenheit in brenzligen Situationen und vor allem Humor. Wer alles und vor allem sich selbst nicht überbewertet und wer sich selbst nicht so schnell aus dem Konzept bringen lässt und dazu noch über sich selbst lachen kann, der ist garantiert mit einem gesunden Selbstbewusstsein gesegnet.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Das ist doch leicht in psychologischer Fachliteratur nachzulesen und hat mit dem teilweise hahnebüchenden Blödsinn, der hier gepostet wird, absolut nichts zu tun.

Es hat nichts mit Schlankheit o.ä. zu tun. Das ist ja wohl der absolute Brüller, so etwas von sich zu geben! Auch nicht mit Gepflegtheit, modischer Erscheinung usw.

Selbstbewußtsein erkennt man daran:

- Gelassenheit vorm Zusammentreffen mit wichtigen Personen, auch vor dates oder
Zusammentreffen mit Vorgesetzten;

- Redegeschwindigkeit: An der Sprechgeschwindigkeit ist das Erregungsniveau abzulesen und
hohes Erregungsniveau bedeutet, Angst und Befürchtungen;

- Körpersprache: Kein Gezappel mit Knien o.ä., kein nervöses Gefummel mit den Händen;

- die Stimme ist deutlich und klar;

- Formulierungen in der "man"-Form werden kaum benutzt;

- kein Problem beim Halten von Vorträgen und Referaten;

- keine Angst vor Ablehnung: gerade die schlanken, sportlichen Individuen,
die hier als selbstbewußt angesehen werden, sind es meist nicht, denn sie nehmen oft diese
ganzen Mühen auf sich, um nicht von anderen abgelehnt zu werden, um zu gefallen und das
ist das Gegenteil von Selbstbewußtsein
 
G

Gast

Gast
  • #12
Ein Mensch, der mit sich im Reinen ist, den Frieden mit sich selbst gefunden hat.

Was mir aber in unserer Neidgesellschaft leider immer wieder auffälllt, dass das dem Ein oder Anderen nicht passt und versucht wird diesen ruhenden Menschen wo es geht zu verunsichern, auszugegrenzen, Gerüchte zu erzählen und zu mobben.

w
 
G

Gast

Gast
  • #13
Du merkst es an der Ausstrahlung. Wen du ein gutes Selbstwertgefühl hast, ziehst du solche Leute an (= Gesetz der Anziehung). Wenn du keines hast, dann negative Leute. Entscheidend ist dein aktueller Zustand. D. h. du kannst allg. einen schlechten Selbstwert haben, aber mal eine Phase wo es dir gut geht und triffst dann jemand, der deinen - derzeit guten - Zustand widerspiegelt. Wenn es dann bei dir wieder ins Negative kippt (überwiegender Zustand beim schlechten Selbstwert), wirkt sich das entsprechend aus.

Auch Leute mit einem guten Selbstwert haben mal eine negative Phase. Ziel ist jedoch diese so kurz wie möglich zu halten (bei mir dauert das i. d. R. weniger als 1 Std.). Diese Fähigkeit (bei mir erlernt) haben Leute mit schlechtem Selbstwert nie gelernt.

Ansonsten: Ob Leute positiv oder negativ fokussiert sind (ich halte mich von negativen Leuten fern). Sie sind fokussiert auf das was sie wollen und nicht auf Negatives. Ob jemand glücklich (mind. zufrieden) mit sich selbst ist, sich selbst so akzeptiert und gut findet wie er ist, das Leben nicht so ernst nimmt sondern mit Humor. Nicht alles auf die Goldwaage legt und zu Tode auseinanderpflückt. Er krittelt nicht an sich selbst oder anderen rum, beklagt sich nicht ständig, achtet immer zuerst auf sein eigenes Wohlbefinden, macht sich emotional von niemandem abhängig, übernimmt nicht die Verantwortung für jemand anderes Leben, versucht nicht andere zu verändern und es ist im egal was andere von ihm denken. Jemand mit gutem Selbstwert hat nichts übrig fürs Leiden. Daher wird eine Beziehung beendet, wenn sie nicht mehr gut tut und irreparabel ist.

(An der Wahl seines Partners.
Ein Mensch mit Selbstwert sieht sich selbst positiv optisch und charakterlich,) man wird sie niemals mit Miss Nichtssagend oder Mister Unscheinbar als Paar sehen, das sind sie sich wert.
Menschen ohne Selbswert haben keine Anspruchshaltung und gehen in der Masse unter.

Schockierend. I. d. R. überspringe ich Herakles Beiträge. Dies ist ein gutes Beispiel für einen schlechten Selbstwert. Jemand der andere nach dem Aussehen beurteilt und nicht versteht, dass das Aussehen nicht die Basis für eine glückliche (!) Partnerschaft ist und dass das eigene Aussehen kein Maßstab für andere Partner ist, sondern der Selbstwert, die Ausstrahlung. Jemanden mit gutem Selbstwert interessiert es nicht im geringsten ob er in der Masse untergeht oder nicht (wen interessiert die Meinung anderer Leute?). Wenn er auffällt, dann durch seine Ausstrahlung. Und eine Anspruchshaltung ist auch nicht generell notwendig, denn Menschen mit gutem Selbstwert sind tolerant. Sie haben gelernt, sich nicht bei jeder Kleinigkeit aufzuregen oder emotional zu reagieren (negative Gedanken erzeugen negative Emotionen die den Selbstwert mindern). Sie wissen wer sie sind und was sie wollen und nehmen nicht alles so Ernst. Daher wird nicht alles mit einer Anspruchshaltung belegt.
w40
 
G

Gast

Gast
  • #14
Merkmale eines gesunden Selbstbewusstseins, wenn man:

- seinen Stärken und v.a. Schwächen bewusst ist und sich dafür nicht schämt oder gar verurteilt;
- Wünsche äußert und durchsetzen kann;
- mit Kritik umgehen kann;
- kontaktfreudig ist und auf andere zugehen kann;
- seine Meinung sagen kann und dabei keine Angst hat, dafür von anderen kritisiert oder abgelehnt zu werden;
- Position bezieht und sich nicht versteckt;
- Verantwortung übernimmt;
- auf bestimmten Sachen fokussiert sein kann;
- nicht ständig meckert und versucht Macken bei anderen zu finden;
- nicht versucht, sich durch Demütigungen und Herabsetzungen aufzuwerten.

Am häufigsten erkenne ich einen selbstbewussten Mensch an seinem Lebensweg (es gibt selbstverständlich immer Ausnahmen). Hart erarbeitete Lebenserfahrungen prägen das Selbstwertgefühl.

Nobody is perfect. Und dies über die ganze Lebenszeit. Es gibt kein fertiges Exemplar für eine Partnerschaft. Ziel einer Partnerschaft ist es, gegenseitige Stärken zu erkennen und diese zu pflegen.

Wie bereits Gast 1 gesagt hat, man erkennt bei anderen das Selbstwertgefühl, wenn man selbst über ausreichende Selbsteinschätzung verfügt.

Das war eine kurze Ausführung ;-)

w, ü30
 
G

Gast

Gast
  • #15
Ja, es gibt verlässliche Indikatoren. Und diese Faktoren sind von psychologischer Seite her inzwischen auch sehr gut empirisch belegt.

In der zwischenmenschlichen Begegnung zeigt sich das ganz gut an einem hohen Maß an Gelassenheit (besonders in kritischen Situationen) und gesundem Optimismus, an der Empathie-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Und natürlich auch am Humor... Gast #9 bringt das sehr schön auf den Punkt.

Ich vermute auch: Menschen mit gesundem Selbstwertgefühl erkennen Ihresgleichen relativ schnell. Kommunikation & Interaktion laufen einfach auf einem anderen Niveau ab, sind deutlich symmetrischer, eindeutiger, unbeschwerter und achtsamer als mit Menschen, die da nicht so gut ausgestattet sind.

Menschen mit gesundem Selbstwertgefühl "spielen ihren Partner nicht kaputt", sondern pflegen von Beginn des Kennenlernens an einen respektvollen, achtsamen und liebevollen Umgang miteinander.

Und, nein: Man muss nicht erst in einen schmerzvollen Leidensprozess eintreten, um das herauszufinden. Und man wird das auch bestimmt nicht tun, wenn man ein einigermaßen gesundes Selbstwertgefühl hat.

w, 53 (macht ausnahmsweise "0" Euro, weil ich heute gute Laune habe ;)
 
Top