• #61
Ich sehe Freundschaft eher darin, dass die Kommunikation mir eine positive Energie gibt und manchmal gebe ich auch diese positive Energie zurück ohne etwas dafür bekomme.
Und was meinst Du, wie Freundschaft wohl entsteht? Sie ist ja nicht plötzlich da, sondern hat ja irgendwelche Ursachen, damit diese sich entwickelt bzw. aufrecht erhält.

Wieso hat also zB Dein alter Freund aus #47 wohl so wenig Interesse gehabt, auf Deine Anfrage zu reagieren? Meinst Du, er hat nur nicht genug "positive Energie" in Deiner Anfrage gespürt?

Und warum fandest Du es dann "schade", dass er nicht reagiert bzw. warum stellst Du dann Deine weiteren Bemühungen ein? Du schreibst doch, dass Du auch "positive Energie" gibst, ohne dass Du dafür etwas zurück bekommst.

Das sieht doch danach aus, dass es doch eine Art Tauschhandel ist, wo beide eine ausreichenden Vorteil für sich selber erkennen können müssen und ansonsten eben das Verteilen von positiver Energie auch wieder einstellen bzw. zurückfahren.

Richtig ist zwar, dass im Rahmen von Freundschaften nicht so bewußt, ausdrücklich und konkret Tennis gegen Sex getauscht bzw. gehandelt wird, man also scheinbar altruistisch durchaus auch gibt, ohne direkt eine konkrete Gegenleistung dafür zu erwarten. Das ändert aber nichts daran, dass man unterbewusst bzw. insgeheim trotzdem eine Art Gesamtbewertung vornimmt und seine Bemühungen eben wieder reduziert bzw. einstellt, wenn man kein seinen eigenen Zielen entsprechendes Potential mehr erkennt bzw. auch anderweitig keine ausreichenden Vorteile für sich mehr erkennen kann. Oder wie Du vielleicht wohlklingender sagen würdest, wenn man keine "positive Energie" mehr spürt.

Dein alter Freund aus #47 wird vermutlich nicht wegen fehlender positiver Energie in Deiner Anfrage wenig Interesse an dem weiteren Nachrichtenaustausch gehabt haben. Sondern er wird sich eher (vielleicht auch unterbewusst) die Frage gestellt haben, welches Interesse er daran haben sollte, Dir über sich zu berichten bzw. den Kontakt wieder aufleben zu lassen. Und da hat er dann vermutlich kein ausreichendes Potential mehr erkennen können, was ihn hätte motivieren können.
 
  • #62
Und was meinst Du, wie Freundschaft wohl entsteht? Sie ist ja nicht plötzlich da, sondern hat ja irgendwelche Ursachen, damit diese sich entwickelt bzw. aufrecht erhält.

Wieso hat also zB Dein alter Freund aus #47 wohl so wenig Interesse gehabt, auf Deine Anfrage zu reagieren? Meinst Du, er hat nur nicht genug "positive Energie" in Deiner Anfrage gespürt?

Und warum fandest Du es dann "schade", dass er nicht reagiert bzw. warum stellst Du dann Deine weiteren Bemühungen ein? Du schreibst doch, dass Du auch "positive Energie" gibst, ohne dass Du dafür etwas zurück bekommst.

Das sieht doch danach aus, dass es doch eine Art Tauschhandel ist, wo beide eine ausreichenden Vorteil für sich selber erkennen können müssen und ansonsten eben das Verteilen von positiver Energie auch wieder einstellen bzw. zurückfahren.

Richtig ist zwar, dass im Rahmen von Freundschaften nicht so bewußt, ausdrücklich und konkret Tennis gegen Sex getauscht bzw. gehandelt wird, man also scheinbar altruistisch durchaus auch gibt, ohne direkt eine konkrete Gegenleistung dafür zu erwarten. Das ändert aber nichts daran, dass man unterbewusst bzw. insgeheim trotzdem eine Art Gesamtbewertung vornimmt und seine Bemühungen eben wieder reduziert bzw. einstellt, wenn man kein seinen eigenen Zielen entsprechendes Potential mehr erkennt bzw. auch anderweitig keine ausreichenden Vorteile für sich mehr erkennen kann. Oder wie Du vielleicht wohlklingender sagen würdest, wenn man keine "positive Energie" mehr spürt.

Dein alter Freund aus #47 wird vermutlich nicht wegen fehlender positiver Energie in Deiner Anfrage wenig Interesse an dem weiteren Nachrichtenaustausch gehabt haben. Sondern er wird sich eher (vielleicht auch unterbewusst) die Frage gestellt haben, welches Interesse er daran haben sollte, Dir über sich zu berichten bzw. den Kontakt wieder aufleben zu lassen. Und da hat er dann vermutlich kein ausreichendes Potential mehr erkennen können, was ihn hätte motivieren können.
Ich denke es sind zwei verschiedenen Herangehensweisen auf das gleiche Thema und hat auch mit dem eigenen Selbstbild zu tun. Sicher, man kann sagen, er braucht mich nicht mehr, hat seine Probleme überwunden und ist weitergezogen. Ich sollte jemand anderen mit meiner Grussnachricht langweilen. Schließlich bin ich ja minderwertig etc.
Man kann aber auch sagen, ja, er ist weitergezogen aber die Zeit, in der man sich kannte sehr prägend und wertvoll war und ja, es war im besagten Sommertag für mich wie ein Moment zurückblicken und an ihn denken ohne Hintergedanken, ohne Profitieren wollen, ihm schreiben und ehrlich gesagt ich fahre damit ganz gut und es ist gar nicht so dass ich ihn in obersten Liga sehe, ganz im Gegenteil! Intellektuell gesehen finde ich mich viel weiter und höher als er ?.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #63
Leider falsch - auch Eintopf kann aufgewärmt besser werden.

Tja, die Sache mit dem Respekt wird übertrieben.
Ich melde mich, wenn ich denke, es wäre an der Zeit. Und reagiere umgekehrt auch gelassen, wenn sich jemand meldet, den ich nicht mehr in meinem Leben haben will.

Meist ist es so - ganz nett, mal wieder was zu hören, aber Begeisterung ist nicht. Manchmal aber doch. Und manchmal Widerwillen, dann kann man das Telefonat schnell beenden.
 
  • #64
Ich habe eine Ex Freundin die nach dem Schlussstrich brutalst die Kommunikation eingestellt hat , obwohl die Sachlage das gar nicht erfordert hätte . Die Patchwork Kinder ( also ihre und meine) haben da sogar drunter gelitten .
Einen Menschen komplett aus seinem Leben auszuschließen kann manchmal der einzige Weg sein auf das zu reagieren was passiert ist , aber in den meisten Fällen trauert ja immer einer mehr als der Andere , und das ist körperlich und seelisch schon ein schwerer Schaden , dem man dem anderen da zumutet .
Man hat sich doch mal geliebt , da kann einem doch die Gesundheit des Anderen nicht egal sein.
Ich habe bis heute daran zu knacken und finde es charakterlich schwach so zu handeln .
 
  • #65
Und was meinst Du, wie Freundschaft wohl entsteht? Sie ist ja nicht plötzlich da, sondern hat ja irgendwelche Ursachen, damit diese sich entwickelt bzw. aufrecht erhält.

Wieso hat also zB Dein alter Freund aus #47 wohl so wenig Interesse gehabt, auf Deine Anfrage zu reagieren? Meinst Du, er hat nur nicht genug "positive Energie" in Deiner Anfrage gespürt?

Und warum fandest Du es dann "schade", dass er nicht reagiert bzw. warum stellst Du dann Deine weiteren Bemühungen ein? Du schreibst doch, dass Du auch "positive Energie" gibst, ohne dass Du dafür etwas zurück bekommst.

Das sieht doch danach aus, dass es doch eine Art Tauschhandel ist, wo beide eine ausreichenden Vorteil für sich selber erkennen können müssen und ansonsten eben das Verteilen von positiver Energie auch wieder einstellen bzw. zurückfahren.

Richtig ist zwar, dass im Rahmen von Freundschaften nicht so bewußt, ausdrücklich und konkret Tennis gegen Sex getauscht bzw. gehandelt wird, man also scheinbar altruistisch durchaus auch gibt, ohne direkt eine konkrete Gegenleistung dafür zu erwarten. Das ändert aber nichts daran, dass man unterbewusst bzw. insgeheim trotzdem eine Art Gesamtbewertung vornimmt und seine Bemühungen eben wieder reduziert bzw. einstellt, wenn man kein seinen eigenen Zielen entsprechendes Potential mehr erkennt bzw. auch anderweitig keine ausreichenden Vorteile für sich mehr erkennen kann. Oder wie Du vielleicht wohlklingender sagen würdest, wenn man keine "positive Energie" mehr spürt.

Dein alter Freund aus #47 wird vermutlich nicht wegen fehlender positiver Energie in Deiner Anfrage wenig Interesse an dem weiteren Nachrichtenaustausch gehabt haben. Sondern er wird sich eher (vielleicht auch unterbewusst) die Frage gestellt haben, welches Interesse er daran haben sollte, Dir über sich zu berichten bzw. den Kontakt wieder aufleben zu lassen. Und da hat er dann vermutlich kein ausreichendes Potential mehr erkennen können, was ihn hätte motivieren können.
Möglicher Weise bleibt man einfach nur in Kontakt weil man sich gern hat. Weiterhin. Kommt häufig vor, jedenfalls in meiner Welt. Mal verliert man sich. Mal findet man sich wieder. Das gilt natürlich nur für Menschen, die gleich denken, da würde ich niemals aufrechnen. Soll es ja geben, nicht wahr?
 
  • #66
Naja, die meisten würden auf solche Nachrichten verwundert reagieren und nicht antworten.
Mit einer Freundin hatte ich letztens das gleiche Thema. Sie erzählte, dass sie ihren Ex vermisst und gern Kontakt mit ihm hätte. Ich schlug vor, ihn anzurufen und mit ihm zu reden.
Das lehnte sie empört ab, sie könnte doch nicht einfach anrufen.
Und klar verstehe ich was sie meint, man ruft doch nicht einfach seinen Ex an um mit ihm zu plaudern. Aber wer hat diese Regel eigentlich erfunden und wozu? Ich muss ja nicht gleich die Beziehung zurück wollen, nur weil mir ein Mensch, der jahrelang ein wichtiger Teil meines Lebens war, mich noch interessiert und mir am Herzen liegt. Warum muss der Kontakt komplett nichtig gemacht und ausradiert werden, als wäre nichts gewesen? Es hat ja auch viele gute Seiten gegeben. Sind die dann plötzlich nichts mehr wert? Warum muss man sich künftig ignorieren. Warum darf man sich nicht zwischendurch und aus heiterem Himmel liebe Grüße o.ä. schicken, ohne schräge Blicke zu ernten? Warum wird das als seltsam eingestuft? Ich glaube nicht, dass so viele so schnelllebig sind wie es z.B. @INSPIRATIONMASTER schildert. Es gibt doch bestimmt viele andere hier die auch viel allein sind und selten neue Leute kennenlernen weil sie lieber zuhause lesen oder fernsehen.
Natürlich kann man mit seinem Ex-Partner Kontakt halten. Aber der ergibt sich i.d.R. dann automatisch, wenn beide die Trennung gut verarbeitet haben und sich beide dazu entscheiden locker in Kontakt zu bleiben. Oft hat einer von beiden aber auch die Hoffnung es könne noch mal was werden........da muß man aufpassen.

Aber den Kontakt zu einem Ex-Partner nach langer Zeit einfach wieder aufzunehmen ist etwas merkwürdig und man sollte darauf gefasst sein, daß der andere das vielleicht nicht möchte.
 
  • #67
In deinen Zeilen schwing stets so viel Verweigerung mit. Was für ein unzufriedenes Leben du führen musst.

Da Menschen sich laufend weiter entwickeln, können Begegnungen zu einem neuen Zeitpunkt anders verlaufen als die alten Muster.
Und auch selbst sieht man aus der Retrospektive Dinge manchmal plötzlich anders. Wir sammeln laufend Erfahrungswissen und das verändert uns. Ich finde, man kann jederzeit wagen ein Zeichen zu setzen, darf aber nicht enttäuscht sein, falls dieses ignoriert wird.
Und je älter wir werden, desto mehr entstehen Bedürfnisse nach Zusammenhängen und verstehen wollen Da gehören manchmal auch verendete Kontakte dazu.
Das hast Du sehr schön gesagt!
Wenn es ein Herzensbedürfnis ist mit einem Menschen wieder Kontakt aufzunehmen, dann sollte man es tun. Man sollte allerdings mit null Erwartungen herangehen und die Entscheiung des anderen respektieren.
 
  • #68
Vielleicht weil diese Menschen einen bleibenden Eindruck bei dir hinterlassen haben, sie dir wichtig sind und du daher manchmal an sie denkst. Als ich neulich in Wien war, kam ich an der Bar vorbei, in der ich mit meinem Exfreund gefeiert hab. Ich war sehr in Versuchung, ihm ein Foto zu schicken, mit dem Kommentar "Schau mal, wo ich gerade bin"
Ich fände es nett, hin und wieder selbst solche Nachrichten zu bekommen.
Für mich hört sich das aber an als ob da noch ziemlich viel Gefühl ist.......
Ich bin zwar auch mit meinem Ex in Kontakt....wenn der mir aber solche Nachrichten schicken würde "Guck mal da haben wir früher oft gegessen", auch noch mit Foto der Location, käme mir das schon merkwürdig vor.
Da ist dann was nicht abgeschlossen.........
 
  • #69
Es ist ja auch ein Unterschied ob man sich in einer Beziehung getrennt hat oder einfach so auseinander gelebt hat. Wenn man sich in einer Beziehung trennt dann hast du natürlich recht. Da mache möchte ich auch keinen Kontakt mehr. Genauso wenn eine Freundschaft in die Brüche geht.

Oft ist es aber auch so, dass man sich einfach so auseinander lebt. Ich habe vor ein paar Wochen auch einen guten Bekannten getroffen. Wir hatten bestimmt 10 Jahre keinen Kontakt mehr. Wir haben allerdings nicht gestritten oder sonst irgendwelche Probleme gehabt. Wir sind uns zufällig über den Weg gelaufen. Da frage ich mich dann schon was ein Kontaktabbruch bringen soll.

Bei einer guten Freundschaft kommt es meiner Meinung nach auch nicht darauf an wie oft man sich sieht und trifft, sondern dass man sich immer aufeinander verlassen kann.
Wieso muß man den Kontakt zu einem Ex-Partner einstellen, wenn man sich getrennt hat?
Ich kann doch einen Menschen sehr lieben aber dennoch kann es verschiedenste Gründe geben warum man als Paar nicht zusammenleben kann. Dadurch wird der geliebte Mensch doch nicht zum Erzfeind!
Nur bestimmte Trennungsgründe würden bei mir dazu führen, daß es keinen Kontakt mehr gibt - Lügen, Betrügen, Hintergehen, Suchtprobleme etc.
Ansonsten sehe ich keinen Grund einen Menschen der mir viel bedeutet hat und der Jahre meines Lebens wichtig für mich war aus meinem Leben auszuschliessen. Und wahre Liebe stirbt auch nicht komplett nach einer Trennung.
 
  • #70
Freundschaft ist für mich kein Handeln von Tennisunterricht gegen Sex ?.
Ich sehe Freundschaft eher darin, dass die Kommunikation mir eine positive Energie gibt und manchmal gebe ich auch diese positive Energie zurück ohne etwas dafür bekomme.
Genau so sehe ich das auch liebe Lavieestbelle. Ich sage nicht etwas Nettes zu jemandem damit ich etwas zurückbekomme, sondern weil ich das in dem Moment wirklich so meine und es von Herzen kommt. Genauso liebe ich bedingungslos.

Aber ich glaube, daß eine solche Einstellung heute sehr selten ist.
Viele Menschen tun etwas nur, wenn sie einen Vorteil für sich daraus ziehen können, weil sie etwas zurückbekommen.
Deshalb können sie auch Menschen nicht verstehen die selbstlos handeln und unterstellen ihnen egoistische Motive, weil sie selbst so sind und nichts anderes nachvollziehen können.
 
  • #71
Wieso muß man den Kontakt zu einem Ex-Partner einstellen, wenn man sich getrennt hat?
Ich kann doch einen Menschen sehr lieben aber dennoch kann es verschiedenste Gründe geben warum man als Paar nicht zusammenleben kann. Dadurch wird der geliebte Mensch doch nicht zum Erzfeind!
Nur bestimmte Trennungsgründe würden bei mir dazu führen, daß es keinen Kontakt mehr gibt - Lügen, Betrügen, Hintergehen, Suchtprobleme etc.
Ansonsten sehe ich keinen Grund einen Menschen der mir viel bedeutet hat und der Jahre meines Lebens wichtig für mich war aus meinem Leben auszuschliessen. Und wahre Liebe stirbt auch nicht komplett nach einer Trennung.
Ich mache das auch aus Respekt zu meiner Frau. Wie würdest du es finden wenn du in einer Beziehung bist und dein Partner hätte noch Kontakt zu seiner Ex?
 
  • #72
Du kannst nur gewinnen in diesem Fall :) einfach tun, wir alle freuen uns doch über überraschende Nachrichten
 
  • #73
Darf ich die beiden jetzt nie wieder ansprechen oder anschreiben, nur weil unsere Beziehung nicht funktioniert hat?
Ich persönlich neige sehr zu nostalgischen Gefühlen, recht unabhängig davon, ob meine aktuelle Partnerschaft gut läuft. Solche Begegnungen würden mich wahrscheinlich melancholisch stimmen, und ich denke, meinen Exen geht es vielleicht ähnlich. So einen „Gefühlskitzel“ brauche ich eher nicht, und ich respektiere natürlich das Schweigen von ihrer Seite (meist habe ICH mich getrennt… wo es beiderseitig war, liegt die Sache tatsächlich ganz anders).

Freunde, von denen ich mich aktiv „getrennt“ habe, haben mir nicht gutgetan. Das war - bei Versuchen des Wiederaufnehmens der Freundschaft - auch nach sehr vielen Jahren sofort wieder so, eigentlich unfassbar.
 
Top