G

Gast

Gast
  • #1

Zu Tode diskutieren

Ich, w47j, date nun seit 2 Monaten einen Mann (50). Arbeite selbst im juristischen Bereich und er in der Wissenschaft, promoviert.

Kennt das jemand das Symptom, dass ein Mann jeden Satz zerpflückt und korrigiert im Hinblick auf die Genauigkeit und allgemeine Differenziertheit? Dies hat sich in der letzten Zeit wirklich enorm verstärkt.

Seine Begründung ist, dass ich aufgrund meiner pfiffigen Argumentation, die leider oft nicht in seine Richtung geht" ihn regelrecht herausfordere und das Ganze dadurch zu einem Wettstreit wird. Ich komme inzwischen kaum noch dazu, ohne Unterbrechung normale alltägliche Begebenheiten ohne korrigierenden Hinweis zu erzählen. Empfinde ich inzwischen als echt anstrengend. Fühlt sich an wie dauernder Intelligenztest.

Ich habe ihm dies jetzt auch mitgeteilt und er findet es inzwischen ebenfalls anstrengend, kann aber fast nichts von dem was ich so rede stehen lassen. Da mir viele Gespräche allerdings auch was gebracht haben, würde ich diese Verbindung eher nicht so gerne kurzfristig beenden, die auch viele schöne Seiten hat.

Kennt jemand so eine Konstellation und hat Erfahrungen damit?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ich sehe schon, es geht um die Vormachtstellung in der Beziehung....ihr seid beide stark, keiner will zurückstecken. Wenn ihr eine Chance auf eure Beziehung haben wollt, müsst ihr auf gefühlte 50/50 % Beziehungsanteil raus kommen. Bei mir war es so, ist bis heute aber ein einziger Kampf.
Alles andere geht sowieso schief.
Jeder muss dem anderen seinen "Raum" lassen. Das ist sehr schwer.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Liebe FS


ja, einen Anwalt mit Hang zur Rechthaberei. Er berichtigte die Sprachfahne auch mitten im Satz.
Ich halte das aber für eine Ausnahme unter den Anwälten.

Ihr habt einen kleinen Machtkampf, würde ich sagen.
Besteht die BZ nur aus Reden ? Ich würde ihn sexuell überwältigen.
Er ist dann bestimmt eine Weile stumm. Danach sagst du
"du hast in allem vollkommen recht." Mal sehen was er dann macht...
 
G

Gast

Gast
  • #4
Der Mann glaubt wohl, er befindet sich in einem Wettstreit oder Konkurrenzkampf. Wahrscheinlich bist du eine intelligente Frau, die intellektuell mit ihm mindestens auf einer Höhe ist, was an seinem Ego kratzt, weil er bisher hauptsächlich Frauen gedatet hat, denen er intellektuell überlegen war, so dass sie zu ihm aufsahen und ihn für seine Eloquenz bewunderten. Einen Tipp kann ich dir da kaum gegen. Dass es dich stört, wenn er rechthaberisch alle deine Sätze analysiert, hast du ihm ja schon gesagt. Wenn er dieses Verhalten nicht abstellen oder zumindest minimieren kann, würde ich mich trennen, denn es wäre mir zu zermürbend, kein Gespräch führen zu können, ohne permanent von oben herab verbessert zu werden.

w
 
G

Gast

Gast
  • #5
Willst du dir solch einen angeln? Dies ist sehr anstrengend. Ich würde einfach mal nichts mehr sagen und wenn du dann doch etwas sagen solltest und er dich dann wieder verbessern sollte, dann schweigst du wieder. Bis er verstanden hat, dass du dies nicht mehr möchtest. Du wirst einfach so lange nicht richtig mit ihm sprechen bis er sein Verhalten etwas zügelt. Solch ein Verhalten hat bei meiner kleinen Schwester immer funktioniert, wenn sie meine Mutter mitten im Satz unterbrochen hatte. Meine Mutter hat dann einfach abrupt nicht mehr weitergesprochen. Irgendwann hatte sie es dann verstanden andere Ausreden zu lassen und erst dann den eigenen Senf dazuzugeben. Probiers einfach mal aus... Immer wenn er etwas auseinander nimmt von dir, schweigst du, zählst innerlich bis 15, atmest einmal tief durch, lächelst ihn weiter an und dann kommt von dir einfach ein: Bist du jetzt fertig? Darf ich jetzt wieder weitersprechen? Nimm ihm so einfach die Diskussionsgrundlage. Zu einer Diskussion gehören immer zwei Personen und wenn der eine nicht diskutieren will, dann hat der andere ein Problem. Genauso würde ich ihm in diesem Moment gar nicht mehr zuhören. Wie gesagt, nimm ihm die Diskussionsgrundlage in dem du nicht auf seine Diskussion eingehst. Früher oder später wird er schon merken, wann auch du hinsichtlich einer Diskussion bereit bist und wann nicht.

Viel Erfolg,

W 32
 
G

Gast

Gast
  • #6
G

Gast

Gast
  • #7
Ein Machtkampf - darauf hätte ich absolut keine Lust und vor allem ist es von ihm äußerst uncharmant. Der Verdacht liegt nahe, dass er ein Problem mit Dir hat, mit Deiner Intelligenz, er scheint sich Dir beweisen zu müssen - fehlt ihm da etwas Selbstbewusstsein speziell was seine Arbeit als Anwalt angeht? Mir scheint es so, als wolle er es nicht hinnehmen, dass Du genauso gut bist wie er oder dass Du u.U. die besseren Argumentationen hast, dass er denkt, dass Du einfach besser bist wie er?
Also so einen fight in der Beziehung wo es nur um die Vormachtstellung geht, das wäre für mich absolut nichts und den Mann würde ich absolut unsexy finden.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Mich würde mal ein typisches Beispiel interessieren.
Aber das Sätzezerpflücken kenne ich sehr gut, hat meine Mutter auch gemacht. Wenn man lange mit Menschen zu tun hat, mit denen eine Unterhaltung ohne ständiges Unterbrechen und Korrigieren nicht möglich ist, lähmt das die eigene Erzählfähigkeit.
 
  • #9
An die FS: Sag diesem Mann, du willst einen Partner - keinen Lehrer bzw. ständigen Besserwisser.

Ich vermute, daß er so beruflich agiert = wissenschaftliche Genauigkeit. Aber privat davon nicht abschalten kann. Also eine psychische Macke, an der er arbeiten muß.

Es mag Einem schon "gegen den Strich" gehen, wenn der Andere was Ungenaues oder gar Falsches sagt.
Aber dem Anderen geht es "gegen den Strich" wenn er ständig korrigiert wird. Und sich dadurch fühlt, als ob er ständig "bekämpft" wird.
"Nichts ist Dir recht - ständig mußt du meine Meinung ändern"

Denn irgendwann will die FS am liebsten gar nichts mehr sagen. Nur um seiner ständigen Besserwisserei zu "entfliehen." Das wäre dann der schleichende Tod der Beziehung. Bis man sich gar nichts mehr zu sagen hat.

Dieser Mann soll es locker betrachten, wie die Kinderbuch-Figur "Pippi Langstrumpf"
Die z.B. so leidenschaftlich gerne falsch rechnete, um sich damit zu amüsieren.
Und sich den Stress mit der "Genauigkeits-Macke" erspart, um den Moment zu genießen.
"2 x 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune.
Ich mach' mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt"
 
G

Gast

Gast
  • #10
Das gibt es nicht nur bei rhetorisch begabten Menschen oder Akademikern.
Ich bin gerade am daten mit einem Polizisten, der mir sogar meine eigenen Wahrnehmungen und Gefühle abstreiten will.
Es ist einfach so anstrengend, wenn jede Unterhaltung ein Machtkampf wird.Wenn es irgendwann auf - plakativ - ja, nein, doch, nein, doch, nein...... hinaus läuft.

Ich habe keine große Lust mehr darauf, weil diese Machtkämpfe auch liebevolle Gefühle einfach ersticken.
 
  • #12
Liebe FS, mein entzückender Sohn macht das bisweilen - eine seiner Methoden, in unseren Kämpfchen Boden "gut machen" zu wollen.

Ich reagiere dann mit "aha" und rede ungebremst weiter, ignoriere vollkommen, was er glaubt herumkritteln zu müssen. Das wird ihm dann schnell wirklich zu blöd und wir kommen wieder vernünftig ins Gespräch.

Ein Verhalten, das bei einem 19jährigen vielleicht noch tolerabel ist, ist bei einem 50jährigen einfach nur albern. Wem will er denn was beweisen damit? Ich gestehe, dass ich da schnell die Geduld verloren hätte.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Mich würde nicht nur ein Beispiel, sondern mehrere interessieren.
Ergänzend zu den anderen Meinungen möchte ich noch vorbringen, dass es ja von ihm gut gemeint sein kann, wenn du z.B. wirklich Sachen falsch erzählst oder wertest. Dann solltest du ihm dankbar sein. Es ist nicht üblich, dass andere, aussenstehende, Menschen einen korrigieren, wenn du z.B. einfach Wörter falsch gebrauchst. Die denken sich nur im Stillen, was für eine "Dumme" du doch bist.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Kurzfristig möchtest du die Beziehung nicht beenden.Es nervt dich aber jetzt schon. Also stell dir mal vor wie die Gespräche in 5 Jahren aussehen.Wie du dich dabei fühlen könntest.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Wenn man lange mit Menschen zu tun hat, mit denen eine Unterhaltung ohne ständiges Unterbrechen und Korrigieren nicht möglich ist, lähmt das die eigene Erzählfähigkeit.

Oh ja, das kenne ich aus eigener Erfahrung: zuerst wird die Aussage durch das Fragen nach völlig irrelevanten Details zehnmal unterbrochen, und zum Schluß heißt es, man brächte keinen klaren Satz hervor. Ungefähr so: "Fährt heute an der Straße ein Auto an mir vorbei ..." - "An welcher Straße?" - "Ja, da vorne halt" - "An der <A> oder an der <B> Straße?" - "A-Straße. Also, fährt ein Auto an mir vorbei..." - "Was für ein Auto?" - "ist doch egal, ein rotes!" - "Ja, und was war mit diesem Auto? Komm doch endlich mal zur Sache, so viel Zeit hab ich nun auch wieder nicht!"
 
G

Gast

Gast
  • #16
Liebe Fragestellerin,
ja, das Symptom ist bekannt. Der Mann merkt, dass er dir unterlegen ist. Das ist kein Spaßdiskurs
das ist einfach ein Machtkampf den ein Männchen führt. Du musst dich tagtäglich bekämpfen und kleinmachen lassen wenn du bei dem M bleiben willst. Du kannst entscheiden wie dein Leben weitergeht. W - nebenbei mit dem gleichen Beruf
 
Top